Benutzer Diskussion:Stollnfex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mazbln in Abschnitt Bad Lobenstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Martin Zeise 21:40, 28. Nov. 2010 (CET) --Martin Zeise 21:40, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bad Lobenstein

[Quelltext bearbeiten]

Was soll der Scheiß? Mit einer mehr als fadenscheinigen Begründung (es sind sowieso schon zu viele Bilde bei dem wenigen Text) wird einfach unter Bad Lobenstein ein Bild bereits seit einigen Tagen eingestelltes und gesichtetes Bild des Berg-Museums Markt Höhler gelöscht, das gerade eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt näher vorstellen soll, und andere Bilder mit überhaupt keiner Aussage bleiben drin. Das ist willkürliche Zensur in Reinkultur. Solche Sichter oder wie sie sich nennen bestimmen wahrscheinlich das Wohl und Wehe der öffentlichen Wahrnehmung. Ich kann mir auch gut vorstellen, wer dahinter steckt, nachdem ich bereits seit 11 Jahren diesen wiederlichen Leuten nur noch mit juristischen Mitteln, sprich Gerichtsverfahren, beikommen kann. Ich hätte gern gespendet, aber nun spar ich mir mein Geld. (nicht signierter Beitrag von Stollnfex (Diskussion | Beiträge) 21:19, 22. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Mit dem Begriff Zensur sollte man sehr sparsam umgehen, die Herausnahme des Bildes durch mich war sicher keine. Abgesehen davon existiert Wikipedia noch keine zehn Jahre, wen du mit den „wiederlichen Leuten“ gemeint hast, weiß ich nicht. Ich kann es jedenfalls nicht sein, da ich mit weder mit Bad Lobenstein noch mit dem Berg-Museum etwas zu tun habe.
Nun zum Bild: Wenn du der Meinung bist, dass das Berg-Museum eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist, dann solltest du das auch belegen können. Wenn ich auf die Website www.thueringen-tourismus.de sehe, steht jedenfalls nichts von diesem Museum dort. Das muss noch nichts heißen, ist aber für mich schon ein Indiz dafür, dass die Bedeutung des Museums (noch) eher gering ist. Ansonsten halte ich es für sinnvoll vorzuschlagen, welche Bilder wir stattdessen rausnehmen können. Solange es nicht mehr Text zur Stadt gibt, sollten es entsprechend Wikipedia:Artikel illustrieren auch nicht mehr Bilder werden. Vielleicht ist auch ein eigener Artikel zum Museum sinnvoll. --Martin Zeise 21:40, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich lese: Zitat: „…welche Bilder wir stattdessen rausnehmen können." dann frager ich mich, ob dieser Mensch jemals diese Stadt überhaupt betreten hat und jemals das Objekt, um das es geht besichtigt hat. Ich spreche dem Betreffenden ab, eine Auswahl der Bilder vornehmen zu kö nnen hinter dem Deckmantel, weil das Objekt nicht auf irgendwelchen Internetseiten zu finden sei. Wenn ich diese Seite über die Stadt Bad Lobenstein mit seinen Bildern betrachte, dann muß ich schon feststellen, daß ein Bild der Stadt von 1988 vollkommen belanglos für die Repräsentation der Stadt ist, stattdessen aber das Berg-Museum Markt Höhler bereits seit über 10 Jahren ein bedeutsamer touristischer Anlaufpunkt für Gäste aus Nah und Nern geworden ist. Die Bedeutsamkeit des Markt Höhlers ist auch dadurch belegbar, daß der Einrichtung von Seiten des Landes Thüringen als so bedeutungsvoll eingestuft wurde, daß eine unentgeldliche touristische Beschilderung bei den Straßenverkehrsbehörden beantragt werden kann. Wenn man sich ernsthaft sich mit der Bedeutung des Berg-Museums Markt Höhler beschäftigt, dann braucht man nicht irgendwelche Internetadressen als Beweis der einer geringen Bedeutung vorzubringen, sondern sollte einmal in Google ganz einfach eingeben: Markt Höhler Bad Lobenstein und die Ergebnisse studieren. Dort werden 70100 aktuelle Fundstellen aufgezeigt, die die Bedeutung des Berg-Museums Markt Höhler mehr als belegen. 60 % der Besucher sind Berliner, gefolgt von Gästen aus Leipzig und Halle. Man sollte sich vor allem auch die amtlichen Internetseiten ansehen und nicht irgendwelche kommerziellen Seiten, die ausschließlich auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind. Was die „widerlichen Leute“ angeht, so ist dazu anzuführen, daß dies in den Gerichts-, Schieds- und anderen Protokollen nachzulesen ist. Erfahrung mit diesen Leuten habe ich in dieser Demokratie schon hinlänglich machen können. Diese können in den Unterlagen bei Bedarf gern eingeshen werden. Im gesamten wäre es zweckmaäßiger, wenn der Herr Sichter Mazbln (Martin Zeise) sich mehr mit Bad Lobenstein und den Wikipedia-Grundsätzen befassen würde, als mit den Problemen einer deutschen Minderheit in einem Jugoslawien, das schon längst im Orkus der Geschichte verschwunden ist. (nicht signierter Beitrag von Stollnfex (Diskussion | Beiträge) 23:44, 2. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Warum denn nur gleich wieder so bissig? Es gibt relativ wenige aktive Wikipedianer, die sich (wie ich) um eine einigermaßen einheitliche Darstellung der Thüringer Ortsartikel bemühen. Die Wikipedia-Grundsätze kenne ich dabei seit fast sieben Jahren und bemühe auch um deren Einhaltung. Oben hatte ich bereits auf die Seite Wikipedia:Artikel illustrieren hingewiesen. Dort steht ziemlich deutlich, dass man die Artikel nicht mit Bildern überfrachten soll. Und dies ist bereits jetzt der Fall. Also habe ich ein Angebot gemacht, dass Sie als Ortskundiger eine Auswahl treffen sollen. Das scheint Ihnen aber zu mühsam zu sein.
Ansonsten ist die Website www.thueringen-tourismus.de nicht „irgendwelche Internetseite“, sondern die Website der Thüringer Tourismus GmbH, die vom Freistaat Thüringen 1996 als zentrale touristische Marketinggesellschaft Thüringens gegründet wurde. Und wenn eine Sehenswürdigkeit da, aus welchen Gründen auch immer, nicht vorkommt, werde ich eben bezüglich der Relevanz skeptisch, lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen. Ich komme bei der Google-Suche nach "Markt Höhler" übrigens nur auf knapp 20.000 Fundstellen, was aber durchaus eine gewisse Signifikanz darstellt. Also: Ich bitte um Vorschläge, welche Bilder anstelle des Bildes vom Berg-Museum entfallen können. --Martin Zeise 15:57, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten