Benutzer Diskussion:StolzeMama87

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Osarsiph in Abschnitt Bayern zur Zeit des Nationalsozialismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Testseite.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Starthilfe.

Grüße, Doc. H. (Diskussion) 16:08, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mögliche Artikel für 1 ECTS-Pkt.

[Quelltext bearbeiten]

Pflege Coburg, Johann Casimir (Sachsen-Coburg), Johann der Beständige, Grumbachsche Händel etc.

Gruß --Osarsiph (Diskussion) 17:15, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe die 4 von Ihnen vorgeschlagenen Artikel nun überarbeitet. Liebe Grüße Yvonne

Vielen Dank für deine Überarbeitungen! Der zusätzliche ECTS-Punkt ist dir damit sicher. Herzliche Grüße --Osarsiph (Diskussion) 17:09, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe nun alle Abschnitte zu den Gedenkstätten hochgeladen. Die Fußnoten und Verlinkungen werde ich die nächsten Tage noch ergänzen. Der Abschnitt zu den Attentaten folgt baldmöglichst. Leider habe ich den genauen spätesten Abgabetermin vergessen. Liebe Grüße Yvonne

Sollte sich die Abgabe etwas verzögern, bitte einfach Mail an mich und angeben, wie lange du noch brauchen solltest! Gruß --Osarsiph (Diskussion) 13:32, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, der Artikel bzw. die Bestandteile, um die ich mich gekümmert habe, sind fertig und können als abgegeben zählen. Morgen werde ich den Artikel bzw. meinen Teil nochmal auf Rechtschreibung und Satzzeichen prüfen. Liebe Grüße Yvonne

Ich habe die ersten Abschnitte deines (Das du ist die Umgangsform in der Wikipedia) überarbeitet und annotiert (fett). Bitte bearbeite die entsprechenden Stellen und überarbeite den restlichen Teil deines Artikels bitte dahingehend - und möglichst zeitnah. Bitte beachten: Du solltest noch einige Begriffe mehr verlinken; verlinke einen Begriff bitte immer, wenn er das erste Mal in deinem Text erscheint./ Vermeide passive Formulierungen!/ Bleibe bitte immer im selben Tempus, kein Tempuswechsel in derselben Zeitstufe./ Wörtliche Zitate bitte nur dann, wenn du das, was du zitierst diskutieren willst, oder wenn du der Meinung bist, dass das Zitierte so und nicht anders formuliert werden kann bzw. sollte./ Vermeide bitte subjektive Wertungen! Gruß --Osarsiph (Diskussion) 13:36, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich mache mich gleich über die Bearbeitungen. Soll ich deine Annotationen stehen lassen oder wieder entfernen?
Nach der Bearbeitung kannst du Annotationen gerne wieder entfernen! Gruß --Osarsiph (Diskussion) 15:42, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Gib bitte übrigens Bescheid, wenn bzw. wann du mit der Überarbeitung fertig bist. Gruß --Osarsiph (Diskussion) 16:25, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das mache ich natürlich. Gruß --Yvonne
Der Artikel ist nun aus meiner Sicht raus fertig überarbeitet. Gruß --Yvonne
...und wird deswegen auch in den kommenden Tagen von mir – der z. Zt. an einer Uveitis leidet; mögliche Rechtschreibfehler dieserhab bitte ignorieren – oder verbessern – bearbeitet und bewertet. LG --Osarsiph (Diskussion) 19:33, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Entfernung von Wartungsbausteinen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bitte einen Schnelllöschantragsbaustein, Löschantragsbaustein, Urheberrechtsbaustein oder Qualitätssicherungsbaustein nicht eigenmächtig entfernen, wenn du der Autor des Artikels bist. Für die Bausteine gelten folgende Regeln:

  1. Schnelllöschbaustein: Falls du berechtigte Zweifel an einer Schnelllöschung hast dann schreibe einen Einspruch unter die Begründung des Schnelllöschantrags. Ein Administrator wird über die Schnelllöschung bzw. den Einspruch entscheiden und der Artikel wird entweder gelöscht oder der Schnelllöschantrag wird in einen Löschantrag umgewandelt und in einer sieben tägigen Löschdiskussion diskutiert. Bei nicht zulässigen Schnelllöschanträgen kann es auch sein dass ein Administrator diesen ganz entfernt. Sollte der Artikel schon einmal in einer regulären Löschdiskussion gelöscht worden sein und die Schnelllöschbegründung “Wiedergänger” lauten dann ist die Löschprüfung deine Anlaufstelle in der du begründen kannst warum du das Lemma für Relevant hälst. Vergleiche auch dazu WP:SLA.
  2. Löschantragsbaustein: Es gibt Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz, der Qualität des Artikels oder es treffen andere Gründe für einen Löschantrag zu. Dieser Artikel wird unter die Löschkandidaten eingetragen und im Normalfall in einer siebentägigen Löschdiskussion, an der sich jeder beteiligen darf, diskutiert. Wenn du Autor des Artikels bist dann versuche dort deine Argumente vorzubringen. Siehe hierzu WP:LA.
  3. Urheberrechtsbaustein: Der Artikel enthält Texte von einer oder mehreren Quelle(n) welche nicht unter der geforderten freien Lizenz stehen. Deshalb wurde der Baustein gesetzt und der Artikel unter Löschkandidaten Urheberrechtsverletzungen eingetragen. Hier wird überprüft ob dieser Fall zutrifft. Wenn du die Urheberrechte (nicht nur die Nutzungsrechte) besitzt dann wäre für dich die Seite für Freigaben interessant und studiere dort die entsprechende Anleitung zur Erteilung einer Freigabe.
  4. Qualitätssicherungsbaustein: Es gibt Mängel im Artikel welche eine Nachbearbeitung nötig machen. Der Artikel wurde deshalb auf die entsprechende Seite der Qualitätssicherung oder einer Fach-Qualitätssicherung eingetragen. Erfahrene Mitarbeiter werden dann die gefundenen Mängel beheben. Natürlich darfst du auch dazu beitragen. Wenn die Mängel beseitigt sind dann wird der Baustein von einem Mitarbeiter der Qualitätssicherung entfernt. Siehe auch hierzu WP:QS.

Gruß, --XenonX3 – () 12:02, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bayern zur Zeit des Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo StolzeMama87!

Die von dir angelegte Seite Bayern zur Zeit des Nationalsozialismus wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:19, 7. Jul. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Yvonne, erstmal schön, dass Du Dich bei Wikipedia mit eingeklinkt hast. An sich braucht die Community jeden freiwilligen Beiträger - auch wenn man manchmal nicht das Gefühl hat, dass dies von jedem so gesehen wird und von diesen der Eindruck vermittelt wird, dass Newbies als Autoren nur stören, weil sie die Gepflogenheiten noch nicht aus dem FF beherrschen. Eine persönliche Frage habe ich: Was war denn das für ein geiler Kurs und an welcher Uni, wo die Berührungsängste zur aktiven Nutzung von Wikipedia abgebaut werden? --Gunnar (Diskussion) 18:19, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Gunnar, das Seminar war an der Uni Bamberg. (nicht signierter Beitrag von StolzeMama87 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 16. Jul. 2020 (CEST))Beantworten
Ich stimme der Löschung zu, ich habe Benutzer:StolzeMama87 mehrmals auf die Überarbeitung und Verschiebung hingewiesen. --Osarsiph (Diskussion) 18:48, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten