Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus/sysop/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jange in Abschnitt Entsperrung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 9. Oktober 2006 bis 24. Januar 2009

Dein Schnelllöschantrag Dr. Karin Jäckel

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Streifengrasmais, Das solltest Du eigenlich mal bitte dringend erklären, was der Grund für diese Löschung ist. Dafür Danke ich.

Das ist mit Sicherheit die Ansicht der Authorin, die von mir interviewt wurde.

Ich bin nicht bereit diese Löschung ohne einen vernünftigen Grund zu akzeptieren. Zunächst jedoch wäre der Grund erst mal wichtig. Ich finde es auch nicht in Ordnung, dass hier ohne Angabe eines Grundes mit Kürzeln wie (sla, unnötiger redirect) ein Vorgang erklärt sein soll, der meinen Artikel komplett weglöscht.

Nun hier nochmals den Text, damit ich Klarheit bekomme, was hier los ist:

--gelöscht, da Artikel noch da war-- --Franz Romer 23:51, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Artikel existiert noch: Karin Jäckel. Ich habe lediglich das Lemma Dr. phil. Karin Jäckel nach der Verschiebung gelöscht, weil akademische Grade nicht in den Titel gehören. Mir ist jetzt nicht klar, was genau dich stört. Der andere Titel? Die Bearbeitungen, die an dem Artikel vorgenommen wurden? --Streifengrasmaus 00:23, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
dann habe ich mich vertan: deshalb wollte ich wissen, was der Grund ist. Ich wusste nicht, dass der Artikel noch da war. Dachte, nun hat ihn ein Schnelllöscher weggeputzt. Nichts für ungut. --Franz Romer 00:30, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Ich dachte, du hättest den Artikel schon wiedergefunden, weil der Text dort rauskopiert wurde und auch der Link drunterstand, deshalb habe ich erst die Frage nicht verstanden. Aber du bist vermutlich ohne es zu bemerken von der Weiterleitungsseite dorthin geleitet worden, und als die dann weg war, sah es so aus, als wäre der Artikel weg. Wäre auch sinnvoller, Neu-Autoren von Verschiebungen zu unterrichten, ich setze das mal auf meine To-Do-Liste. --Streifengrasmaus 00:45, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Florian Peter Prosch

[Quelltext bearbeiten]

Sie haben mich soeben gesperrt, weil ich den Eintrag unter meinem Eigenen Namen gelöscht habe. Ich bitte Sie diesen Eintrag (Florian Peter Prosch) sofort aus wikipedia.de heraus zu nehmen.

gez. Florian Peter Prosch (nicht signierter Beitrag von Flopro (Diskussion | Beiträge) )

Die Löschdiskussion läuft bereits, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2006#Florian Peter Prosch. Am besten dort äußern. --Streifengrasmaus 13:19, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verwaiste Artikeldiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite Diskussion:Sudenika besitzt keinen Artikel. Ich habe sie zunächst auf meine Seite Benutzer:Ruestz/Waisen gelenkt. Kannst Du sie, bitte, löschen? Mit freundlichem Gruß --Ruestz 19:31, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Disku ist weg, Benutzer:Ruestz/Waisen auch? --Streifengrasmaus 19:35, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Entsperrung J.R.R. Tolkien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Streifengrasmaus (gibt's die?)

Ich muß nochmal nachhaken. Der Artikel ist tatsächlich gesperrt worden, weil ich ein bißchen dram rumeditiert habe, ohne vorher zu fragen. Nach monatelanger Diskussion auf der entsprechenden Seite und einem kompletten Überarbeitungsvorschlag, der inzwischen Zustimmung findet, wird es so langsam Zeit, die Seite mal zu entsperren und die Änderungen umzusetzen. Ich würde dich bitten, die Tolkien-Diskussion mal nachzuvollziehen (Abschnitt Baustein/Kürzung und die Diskussion auf der Testseite) und dann nochmal darüber zu entscheiden, ob man den Artikel nicht doch, in Anerkennung des Ergebnisses der Diskussion, entsperren sollte. MfG --62.246.61.250 15:34, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, die gibts. Konsens kann ich da nicht unbedingt erkennen, weil die ursprünglich Beteiligten die neue Version bisher offensichtlich nicht mitbekommen haben. Ich werde auf der Diskussionsseite nachfragen und das Tolkienprojekt bzw. die Beteiligten darauf aufmerksam machen. (ach ja, und ich verschieb diese Diskussion später auf meine Adminseite)--Streifengrasmaus 16:57, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich will jetzt nicht groß Werbung für meinen Standpunkt machen, aber meine Ausführungen in der Disku haben gezeigt, daß die Notwendigkeit einer Überarbeitung des Artikels evident ist. Seit Monaten ist das von niemandem begründet in Zweifel gezogen worden. Auch habe ich genug zeitlichen Spielraum gelassen, um konkrete Vorschläge für eine Überarbeitung einzubringen oder sinnvoll begründete Kritikpunkte während meiner Überarbeitung auf der Testseite vorzutragen. Benutzer Zacke hat mich unterstützt, Benutzer OliverH hat mir auf Nachfrage zumindest auf dessen Diskussionsseite bei der Überarbeitung weitergeholfen. Als ich deshalb Anfang September nach Abschluß der Überarbeitung schon mal einen Entsperrungsantrag gestellt habe, ist der ausgerechnet von den Benutzern Tobnu und Julius1990, die als Teilnehmer an der Tolkien-Disku bereits in Erscheinung getreten sind, mit der "Begründung" abgelehnt worden, man sehe die Notwendigkeit einer Überarbeitung nicht, obwohl weder der eine noch der andere auf der Tolkien-Diskussionsseite auch nur versucht hat näher zu erklären, warum man das denn nicht sehe. Tobnu hätte ich schon mal geschrieben, er solle sich, wenn er Argumente hat, doch bitte an Ort und Stelle beteiligen, statt Entsperrungsanträge einfach abzulehnen, aber Tobnu reagiert offenbar allergisch auf IPs, jedenfalls sind sie auf seiner Diskussionsseite noch nicht mal schreibberechtigt...Denn wenn gerade Tobnu sich als Admin in eine Diskussion einschaltet, dann abtaucht und später wieder, wenn es um die Enstperrung geht, auftaucht und auf Blockade schaltet, dann finde ich das ziemlich doof, schließlich ist die Überarbeitung sinnvoll und hat sehr viel Mühe bereitet. Deshalb wäre das sehr nett von dir, da mal eine Auge drauf zu haben, damit ein armer, schutzloser, nichtregistrierter Benutzer wie ich nicht ganz für nichts gearbeitet und argumentiert hat...(schnief)Danke!--62.246.60.27 19:16, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe den Tolkien-Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Ich bin sicher kein Hardcore-Tolkienist, aber ein recht guter Kenner von Werken und Leben Tolkiens. Die aktuelle Version ist gut, und verdient das Prädikat exzellent - wer anderer Meinung ist, mag den Artikel zuerst gut begründet zur Abwahl stellen. Sicher würde der Artikel wie viele Exzellente durch ein paar Referenzen und Einzelbelege gewinnen, aber ich kümmere mich darum nicht. Ich habe andere Arbeitspriorität für meine spärliche Artikelarbeit, als an einem exzellenten Artikel herumzubasteln - was beim Tolkien-Artikel damit beginnen müßte, mich in die Sekundärliteratur, beginnend bei Carpenters Biographie, einzulesen. -- Tobnu 19:31, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich werde mich in die fachliche Seite schon allein deshalb nicht einmischen, weil mein Wissen über Tolkien sich in überschaubaren Grenzen hält, ich hab den Herrn der Ringe gelesen, das wars auch schon. Als jemand, der sich für Biographien interessiert, kann ich eigentlich nicht sagen, dass der Artikel mit Trivia überfrachtet ist (mein persönlicher Alptraum in dieser Hinsicht ist James Dean, immerhin ein lesenswerter). Jedenfalls kann und werde ich keinen Artikel entsperren solange kein Konsens besteht. Ihr werdet euch schlichtweg einigen müssen. Tolanor hat bereits Diskussionsbereitschaft signalisiert, wenn dir andere Benutzer geholfen haben, werden sie sicher auch mitdiskutieren. (Und IPs haben bei mir keinen besonderen Mitleidsbonus, anmelden tut nämlich nicht weh. ;)). --Streifengrasmaus 19:50, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mir drängt sich der Verdacht auf, daß Julius1990 und Tobnu schon wieder die Argumente ausgegangen sind...Ich vertrete nach wie vor die Position, daß die Diskussion zu meinen Gunsten entschieden ist, wenn die Gegenseite keine brauchbaren Argumente vorträgt. Die Reaktion von Tobnu ist ja bezeichnend für den Mangel an Interesse, den eigenen Standpunkt argumentativ zu untermauern(Im Übrigen wird mir die Diskussion zu blödoder Die Diskussion mit Dir ist Zeitverschwendung, ich habe besseres zu tun.; das hört sich eigentlich eher an, als fiele ihm einfach nichts ein)...Dein Beitrag hat gezeigt, daß grundsätzlich Argumente formuliert werden können, die ernstzunehmen sind, aber wenn von den anderen sonst gar nichts kommt, dann ist das jedenfalls nicht meine Schuld.Gruß--62.246.31.97 14:23, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pilz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Streifengrasmaus, vermutlich hat sich mein Einspruch mit deiner Löschung überschnitten - ich finde die Verschiebung aus den im Artikel genannten Gründen wenig sinnvoll. Was meinst du? Viele Grüße Kai. Geisslr 19:37, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ups, stimmt, den Einspruch habe ich nicht mitbekommen, da war ich zu schnell. Ich finds schon sinnvoll, weils ein Lemma einspart, sonst hätte ich nicht gelöscht. Aber ich sehe ein, dass es auch für die andere Variante gute Argumente gibt. Ich hätte nichts dagegen, wenn es erstmal wiederhergestellt und diskutiert wird. --Streifengrasmaus 19:43, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Siehe hier. --Streifengrasmaus 19:52, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar - danke fürs Wiederherstellen! Gruß Kai. Geisslr 01:11, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

Hallo Streifengrasmaus,

ich muß jetzt doch noch mal nachhaken, da mir deine Vorgehensweise nicht ganz klar ist. Ich hatte vor einiger Zeit den Text: "Mittlerweile gibt es allerdings auch etliche Webseiten, die kostenlose Klingeltöne oder Logos, unter anderem zu Werbezwecken, anbieten." auf http://de.wikipedia.org/wiki/Klingelton eingefügt und auf die Blogseite verlinkt. Da aber aufgrund der hohen Spamquote des Artikels anscheinend Context- und Web-Links gleich wieder rausfliegen, habe ich den Link einfach wieder in den Artikel eingefügt. Der Link auf den Blog faßt kostenlose HandyFun Angebote zusammen und ist damit sicherlich für jeden Leser der Wiki-Klingelton-Seite nützlich. Mit dem Link kann ich ebenfalls keinen Verstoß gegen die Wikipedia-Richtlinien sehen. Ich möchte dich als bitten, deine Vorgehensweise kurz zu erläutern. (nicht signierter Beitrag von Onlinestar (Diskussion | Beiträge) )

Gerne. Gesperrt habe ich dich, weil du bereits auf der Seite von Kantor.JH darauf hingewiesen wurdest, dass deine Links nicht erwünscht sind. Trotzdem hast du sie weiterhin eingefügt. Dazu noch in den Fließtext, wo sie nun gar nicht reingehören.
Zu den Links selbst: Sie verstoßen gleich in mehreren Punkten gegen Wikipedia:Weblinks. Wir verlinken zum Beispiel nicht auf Blogs. Außerdem enthält die Seite keine weiterführenden Informationen zum Thema Klingelton, sondern bietet nur Klingeltöne an, dass die umsonst sind, tut nichts zur Sache. Wir sind eine Enzyklopädie, wir wollen unsere Leser über Klingeltöne informieren und ihnen keine Download-Möglichkeiten bieten. Dass der Link für den ein oder anderen nützlich ist, mag sein, Telefonbücher sind auch nützlich, trotzdem tippen wir sie nicht ab. Der Link bietet kein Wissen im enzyklopädischen Sinne.
Du bist auf die entsprechenden Seiten schon hingewiesen worden, auch auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, zum Beispiel keine Linksammlung. Wenn du unsere Regeln nicht nachvollziehen kannst, okay, aber du wirst sie akzeptieren müssen. --Streifengrasmaus 12:12, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Deine Löschung des ELML Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Streifengrasmaus

du scheinst ja generell einfach Artikel zu löschen, ohne die Diskussionen der Wikipedianer ernst zu nehmen. Warum beleidigst du uns User als Sockenpuppen (wie bei der Löschung von ELML geschehen)? Bitte lies dir mal den Wikipedia-Artikel zur Netikette (http://de.wikipedia.org/wiki/Netikette) durch und handle entsprechend. Könntest du mir bitte noch erklären, warum du den Artikel gelöscht hast? Immerhin ist der ELML-Artikel besonders in der Schweiz sehr relevant (nicht nur in einer Gruppe oder Hochschule, sondern im gesamten Land - wird bei sehr vielen SVC-Projekten eingesetzt). Oschnabel 12:06, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tue ich das? Sockenpuppe ist keine Beleidigung, sondern eine reine Feststellung, dass die Beiträge wohl alle von derselben Person geschrieben wurden. Die ähnlichen IP-Adressen sowie die gleiche Art zu unterschreiben, deuten das an, außerdem wäre es doch sehr seltsam, wenn ausgerechnet zur Löschdiskussion soviele ELML-Fans den Weg in die Wikipedia finden.
Trotzdem habe ich mir die Argumente durchgelesen, und ich habe meine Löschung relativ ausführlich begründet. Auch die Diskussionsbeiträge deuten daraufhin, dass diesen Projekt bisher noch nicht den Stellenwert erreicht hat, den die Beteiligten gerne hätten. Es wird in den Beiträgen auch ausdrücklich gesagt, dass Wikipedia die bisher fehlende Bekanntheit pushen soll. Dazu sind wir aber nicht da, es läuft umgekehrt. Erst etablieren, dann WP. Außerdem ist es nicht meine Aufgabe, die Relevanz nachzurecherchieren, sie sollte aus dem Artikel selbst hervorgehen, was nicht geschah.
Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. Es steht dir frei, dein Anliegen bei Wikipedia:Löschprüfung vorzutragen. --Streifengrasmaus 12:29, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die vielen ELML-Fans kommen zustande, weil der Chefentwickler von ELML die Benutzer aufgefordert hat, ihr Veto einzulegen. Ich kann allerdings nicht verstehen, warum die Leute immer eingeloggt sein müssen, nur um über die Löschung mitbestimmen zu können (ich hatte das auch nicht gemacht). Und ich kann dir versichern, dass mir zumindest 5 der Leute persönlich bekannt sind (der Rest ist wahrscheinlich von anderen Hochschulen) und die die Einsprachen auch selbst geschrieben haben. Ausserdem finde ich es ziemlich ignorant, wenn man nur die "bekanntesten" Projekte und Begriffe in ELML aufnehmen würde - da hättet ihr zum Schluss gar keinen Inhalt mehr. Aber danke für den Hinweis, ich werde die Löschprüfung beantragen und falls alles nichts nützt zur Not aller 7 Tage den ELML-Artikel neu reinstellen, bis es euch zu dumm wird, ihn zu löschen. Oschnabel 12:38, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, sie müssen nicht eingeloggt sein. Aber solche Aktionen wirken immer wie ein Versuch, die Diskussion zu manipulieren. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, nicht die Masse, sondern die Argumente entscheiden. Auch viele Behalten-Stimmer können ein irrelevantes Thema nicht relevant machen. Und was deine Drohung angeht: Wir können sowohl Lemmata als auch Benutzer sperren, also würde ich das an deiner Stelle gar nicht erst versuchen. --Streifengrasmaus 13:42, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Okay, sorry, da hab ich wohl überreagiert. Es ist halt ärgerlich, wenn (meines Erachtens) relevante Artikel gelöscht werden. Ich hatte halt von einem anderen Admin gehört, dass bei 13:2 Stimmen auf jeden Fall nach der Mehrheit entschieden wird. Danke, dass du das klar gemacht hast. Oschnabel 13:58, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da mir ELML wichtig genug erscheint, hab ich es mal wieder hergestellt. -- sk 16:23, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist mir als Begründung ein bißchen sehr dünn. Ich habe meine Löschung begründet, bitte erklär auch du auf der Löschprüfungsseite, was deiner Meinung nach für Behalten spricht. --Streifengrasmaus 17:21, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde noch anregen Dich bei den Personen die Du als Sockenpuppen beleidigt hast zu entschuldigen, denn ich hab ein paar genervte Kommentare erhalten (so im Stil von, jetzt engagiere ich mich da und werde noch beleidigt...) und ich kann ja eigentlich auch nix dafür. Dann wäre für mich die Sache gegessen (=erledigt) und eLML aus Wikipedia gestrichen... joel 11:13, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie ich oben schon schrieb, es war weder eine Beleidigung noch als solche gemeint. Es war nur mein Eindruck von der Diskussion. --Streifengrasmaus 11:18, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löschung Oliver Beerhenke

[Quelltext bearbeiten]

Hi Streifengrasmaus,

ich habe heute nacht einen Eintrag über Oliver Beerhenke eingefügt, der sogleich von Dir gelöscht wurde. Ich habe natürlich nachgeschaut warum der Eintrag gelöscht wurde und ganz offenbar wurde bereits einmal im Oktober ein Eintrag unter dem namen Oliver Beerhenke angelegt, dieser dann aber mit der Begründung der irrelevanz gelöscht.

Nun ist mir leider nicht ganz klar warum dieser Beitrag irrelevant sein soll, denn Oliver Beerhenke ist als Nachwuchs Comedian und Gewinner eines TV Comedian Wettbewerbes inzwischen auch durch seine Arbeit als Moderator bei RTL eine Person des öffentlichen Interesses. Es mag ja sein das das nicht jedem gefällt, aber eine derartige zensur ist wohl nicht der eigentliche Sinn von Wikipedia sondern riecht leider sehr stark nach ganz individuellen Vorlieben, denn sowohl Andrea Göpel, die Co Moderatorin von Herrn Beerhenke bei UPPS, als auch der Gewinner der ersten Starsearch staffel ingo Oschmann finden einen Platz bei Wikipedia.

Es ist somit in keinster Weise nachzuvollziehen warum der sachliche Eintrag über Herrn Beerhenke nicht bestand haben sollte, denn bei einer Reichweite der Sendung von über 6 millionen Zuschauern und einer wöchentlichen TV Präsenz kann man doch durchaus von einem gewissen Allgemeininteresse ausgehen, oder?

Sollte es hingegen inhaltliche Kritik am Eintrag geben stehe ich natürlich gerne zur Diskussion bereit.

Ich bitte Sie hiermit also die Löschung zurückzunehmen und einen Eintrag entprechend den Richtlinien zuzulassen.

mit freundlichen Grüssen,

Katrin Lange (nicht signierter Beitrag von 84.61.176.245 (Diskussion) )

Hallo Katrin, ich habe ihn nicht gelöscht, ich habe nur den Schnelllöschantrag gestellt. Oliver Beerhenke hatte vor kurzem einen regulären Löschantrag, dessen Diskussion du hier: Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2006#Oliver Beerhenke (Gelöscht) nachlesen kannst. Artikel, die bereits nach einem regulären Löschantrag gelöscht wurden, werden bei uns als Wiedergänger schnellgelöscht. Falls du neue Argumente hast, kannst du den Fall auf Wikipedia:Löschprüfung nochmal prüfen lassen. Ich empfehle dir aber, vorher unsere Wikipedia:Relevanzkriterien zu lesen und am besten auch diesen Hinweis, was denn eigentlich Zensur ist. Und noch als Tipp nebenbei: Die Argumentation, wenn es den Artikel gibt, muss es diesen auch geben, zieht in der Regel nicht, allenfalls werden für die anderen Artikel auch noch Löschanträge gestellt. --Streifengrasmaus 10:22, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten



IP-Beiträge nicht ändern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SGM, in einer Entsperrdiskussion CampusRadio Bremen bittest du einen User, IP-Beiträge auch dann nicht nachzubearbeiten, wenn es die eigenen (ohne Anmeldung) sind. Gilt das nur für die Entsperrdiskussion oder für die gesamte Wikipedia? Die Regel war mir bisher nicht vertraut.

Grüße aus Jena, --Abdiel 18:11, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also, erstmal halte ich es prinzipiell für unhöflich, seine Beiträge nachher sinnentstellend zu ändern, wenn darauf schon geantwortet wurde. Das gilt natürlich nicht fürs Ändern von Schreibfehlern oder ähnlichem. In diesem speziellen Fall habe ich schlicht nach der Regel gehandelt, dass fremde Beiträge nicht verfälscht werden dürfen. Wenn jemand erst als IP und dann angemeldet schreibt, ist es nicht nachvollziehbar, ob das ein und dieselbe Person ist. Das ist im Einzelfall Auslegungssache, ob man glaubt, dass IP und Benutzer zusammengehören. Wenn er dazu geschrieben hätte, dass er seinen eigenen Beitrag editiert, hätte ich vermutlich nicht revertiert, aber so konnte ich das nur vermuten.
Es passiert häufiger mal, dass Benutzer aus Versehen unangemeldet schreiben, dann setzen sie einen erklärenden Satz und eine neue Unterschrift drunter, das geht in der Regel in Ordnung (kommt halt drauf an, wie brisant das Thema ist und wie gut bekannt der Benutzer). --Streifengrasmaus 13:15, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Ausführungen. Grüße, --Abdiel 08:46, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

FSF

[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich habe gerade mist gebaut beim hochladen von dem fsf- artikel. da morgen mein letzter arbeitstag bei der fsf ist, wollte ich fragen, ob die seite bis morgen entsperrt wird oder nicht. ich mache bei dieser einrichtung ein praktikum und wurde mit dem schreiben des artikels beauftragt. ich hatte nun nochmals die chance, den artikel hochzuladen, aber habe dabei wieder nicht angegeben, das ich den inhalt, aus der datei habe, die wir für ein infoheftchen benutzt haben. mein chef meinte, der inhalt könnte auch so nochmal auf der homepage der fsf stehen, was ja dann irgendwie das urheberrecht verletzt oder so. wenn das der fall ist, würd ich das dann gern nochma unter den artikel schreiben.. eben an die richtige stelle. liebe grüße --212.202.236.134 17:52, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bist du Benutzer:Swetteborn? Dann bitte unter Benutzer:Swetteborn/Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen erstellen. Du kannst dann in aller Ruhe daran rumbasteln ohne dass die Gefahr besteht, dass ihn einer löscht, und wir können dir helfen und Tipps geben. Ich verschiebe ihn dir an die richtige Stelle, wenn er fertig ist. Wenn du den kompletten Text einer Infobroschüre übernimmst, ist das in der Tat eine Urheberrechtsverletzung. Du darfst allerdings die reinen Fakten übernehmen, wenn du sie in deinen eigenen Worten formulierst. --Streifengrasmaus 19:26, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Benutzerin würde sich jetzt über eine Verschiebung freuen. --CyRoXX (? ±) 22:08, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aber gerne. --Streifengrasmaus 22:12, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikel Volleyball

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SGM, Kannst du bitte den Artikel Volleyball auf die Version vom 9.2.2007 zurücksetzen. Alles was danach kam ist entbehrlich. Danke --Geri, 18:44, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ach herrje, die IP-Knilche davor haben ja auch bloß Mist gebaut. Danke für den Hinweis, ich dachte, ich hätte alles erwischt. Der Artikel müsste jetzt wieder in Ordnung sein. Nebenbei, du kannst Artikel auch selbst wieder auf eine alte Version zurücksetzen, siehe Hilfe:Wiederherstellen. --Streifengrasmaus 19:00, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke fürs Revertieren. Und danke für die Info. Hab' genau die unter Wikipedia:Revert gesucht, aber dort natürlich nicht gefunden :-) --Geri, 19:07, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikel Guild Wars

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Streifengrasmaus!

Könntest du dir bitte bei Gelegenheit Diskussion:Guild_Wars#Seite_zurückgesetzt? ansehen? Danke schonmal im Voraus --Felanox 22:19, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe Benutzer:TheCracker aufgefordert, seinen Revert zu begründen und hoffe, er antwortet zeitnah darauf. --Streifengrasmaus 23:08, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hat sich wahrscheinlich mit seinem Abschied aus der Wikipedia schon erledigt. --Felanox 09:30, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

fly-bahamas

[Quelltext bearbeiten]

hallo admin, bitte lass mal die fly-bahamas.com drin, die seite ist die einzige, die immer aktuelle zustände aller runways und sonstiger wichtigen informationen für alle bahamas flughäfen drin hat...dass die seite nur in englisch verfügbar ist, liegt in der natur der sache, weil piloten, die dort fliegen, alle englisch sprechen... 1. die seite ist wichtig und gehört zu den bahamas, enthält "lebenswichtige" aktuelle infos über die bahamas flughäfen und deren zustände. 2. gibt es keine andere seite, auf der diese informationen zu finden sind... 3. ist die werbung auf der seite notwendig, um diesen kostenlosen infodienst auch anbieten zu können. 4. sind die infos kostenlos

mfg oliver - pilot (nicht signierter Beitrag von 88.64.20.66 (Diskussion) )

Der Link entspricht nicht Wikipedia:Weblinks, und das hat nichts mit der Sprache zu tun. Er bietet nur Informationen für Piloten und ist damit zu speziell für einen allgemeinen Enzyklopädie-Artikel. --Streifengrasmaus 11:46, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

1165

[Quelltext bearbeiten]

Magst Du die Seite mal bitte wieder freischalten (Mäuschen ein Stück Käse hinhalt und lieb guck). Die ist jetzt vier Monate gesperrt und der Vandale hat sich hoffentlich hinfort begeben. Danke im Voraus. --172.178.224.178 21:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Na gut. Ich bin bestechlich. Entsperrt und alle Daumen gedrückt, dass er sich tatsächlich hinfortbegab. --Streifengrasmaus 22:20, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Megageile Küken-Farm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Streifengrasmaus,
deine Anregung in der Löschbegründung zur Erarbeitung von Relevanzkriterien für Pornofilme finde ich gut. In Abstimmung mit Nemissimo und Giulia von der Redaktion Sexualität möchte ich dich bitten, den gelöschten "Küken-Farm"-Artikel und die zugehörige Diskussionsseite in meinem Benutzernamensraum zu verschieben. Unter Einbeziehung der LA-Diskussion ist eine Auswertung der Pro- und Contra-Punkte aus diesem LA-Verfahren geplant, um diese bei der nachfolgenden Erarbeitung von möglichen RK's "zu verwerten".
Ich selbst war ja erst relativ spät in die Mitbearbeitung dieses Artikels eingestiegen und hatte mich um eine Versachlichung der emotionsgeladenen Diskussion bemüht. (Tja, "entrüstetste Erregung" ist ja bei den "Pfui"-Themen wohl leider obligatorisch resp. notorisch - andererseits beschäftige ich mich mit dieser Thematik eher aus soziologischer und gesellschaftskritischer Blickrichtung, und weiß beispielsweise um die statistischen Prozentsätze von "Pornoguckern" unter Internet-Usern...) Ein soliderer Ausbau des Artikels war mir rein zeitlich nicht mehr möglich. Es konnte nicht verdeutlicht werden, wieso + warum "ausgerechnet dieser Trivial-Porno mit seiner trivialen Story und seinem selten dämlich-albernen Titel" sich vom "Porno-Skandal Kekilli" löste und zum "Aufhänger-Synonym" einer sich inzwischen verändernden öffentlichen Wahrnehmung von Pornografie in Teilen unserer Gesellschaft - und einer beginnenden kritischen Aufarbeitung (die Zahlen über kindliche u. jugendliche "Pornogucker" bspw. sind erschreckend) - wurde, und beispielsweise auch Entwicklungen wie das Pornfilmfestival Berlin mit anregte.
Sorry, ich möchte hier natürlich keine Nachdebatte zum LA und zur Löschung führen, sondern fairerweise klarstellen, dass über die vorrangige Verwertung des jetzigen Materials für eine RK-Erarbeitung hinausgehend auch über eine mögliche nochmalige Überarbeitung des Artikels (im vorst. Sinne) nachgedacht wird. Grüße --Horst (Disk.) 10:07, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS.: Bei "Erstbesuchen" wie hier heute lese ich immer grundsätzlich die komplette Benutzerseite von A bis Z..., und auf deiner gibt's ja 'ne ganze Menge zu lesen..., folgendes ist mir aufgefallen: Der Link zu "Markus Muellers Abschied" (auf einer deiner Unterseiten) funktioniert nicht, evtl. mal prüfen...

Ich habe ihn unter Benutzer:Horst Isplam/Küken-Farm wieder hergestellt. Die Erarbeitung von Relevanzkriterien halte ich für eine gute Idee. Falls der Artikel selbst überarbeitet werden soll, bitte den fertigen Artikel auf Wikipedia:Löschprüfung vorstellen, bevor er zurückverschoben wird. --Streifengrasmaus 13:35, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! --Horst (Disk.) 14:25, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS.: Und nochmals Extra-Danke für die "Entschärfung" der Seiten-Bezeichnung! (Nachbars Kater Mäxchen, gelegentlicher Besucher, machte bereits Anstalten, auf der Tastatur herumzutippen....)
Gern geschehen. Den Titel habe ich eigentlich nur gekürzt, nicht entschärft, daran gibts ja auch irgendwie nix zu entschärfen. Ohne die Löschdiskussion wäre ich im Leben nicht darauf gekommen, dass sich dahinter ein Porno verbirgt. --Streifengrasmaus 22:39, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschprüfung: Kess-erziehen

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist Kess-erziehen nicht relevant? Die Löschdiskussion ist nicht weitergeführt worden. Ich habe die Aussagen jedes einzelnen Kommentators am 19. Apr. beantwortet und bis zum 28. Apr. keine Antworten bekommen. Das war keine Diskussion. Wo ist also das Diskussionsergebnis bzw. was ist der Grund für die Löschung? Der Kurs ist in einem Buch beschrieben, wird von 18 Multiplikatoren in Deutschland angeboten und von etwa 400 Kursanbietern angeboten. Der Kurs hat Ziele und Konzepte, die mir vom Gordon Familientraining zumindest in der Form nicht bekannt sind und paßt nicht in das Konzeptschema, wie es bei Gordon Training International zu finden ist [1]. Die Frage nach den angewandten Relevanzkriterien erscheint mir hier berechtigt. --Fasten 14:06, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, die ist berechtigt. Ich hab mir die Entscheidung nicht leicht gemacht, und mir die verwandten Themen (wie Elternführerschein) angesehen. Das führte dann zu dieser Anfrage von mir im Portal:Pädagogik: Portal Diskussion:Pädagogik#Elternführerschein. Die ist leider bisher unbeantwortet geblieben, ich weiß nicht, ob das Portal überhaupt aktiv genug ist, um sich damit zu beschäftigen.
Ich sehe - und ich kann da nur nach den Artikeln urteilen - bei etwas wie Familienkonferenz einen recht ausführlichen theoretischen Hintergrund und ein ausgearbeitetes Konzept, das auch von anderen rezipiert wird, während sich Kurse wie Kess-erziehen und auch Starke Eltern – Starke Kinder vor allem auf die Konzepte anderer stützen, also eher Kurs als Konzept sind. Die Anwendung dieser Konzepte allein generiert aber keine Relevanz.
Mein Gedankengang wäre folgender: Elternführerschein auf Elternkurs zu verschieben, den Redirect aber beizubehalten. Denn in Elternführerschein geht es eigentlich in erster Linie um Elternkurse. Dort aber den Begriff Elternführerschein kurz erklären. Dann würde ich vorschlagen, die Konzepte, also den ganzen theoretischen Hintergrund besser von den Kursen zu trennen, die in erster Linie Kurse sind und sich aus verschiedenen Konzepten bedienen. Die Kurse, die keine eigenständige Relevanz besitzen, würde ich empfehlen dort kurz zu erklären.
Da war so grob meine Intention dabei. Ich hätte immer noch gerne, dass sich Fachleute das mal anschauen. Wenn du meinst, dass ich damit völlig danebenliege, kannst du meine Entscheidung auf Wikipedia:Löschprüfung nochmal überprüfen lassen. --Streifengrasmaus 15:20, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Kriterium nicht, daß den Artikel kess-erziehen vom Artikel Starke Eltern – Starke Kinder abgegrenzt hätte. Der Eine ist weg, der Andere ist noch da und es wird auf der Diskussionsseite des Portals Pädagogik aufgefordert den Artikel zu überarbeiten. Was generiert die Relevanz des Artikels Wer bin ich?? --Fasten 19:20, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht. Bei Starke Eltern – Starke Kinder stand ich kurz davor, einen Löschantrag zu stellen und werde das auch noch machen, wenn nichts passiert. Ich dachte mir, dass Überarbeiten und Einarbeiten besser ist als ein LA, aber wenn diese Meinung nicht geteilt wird, kein Problem. Beim Vergleichen von Äpfeln und Birnen kann ich leider nicht weiterhelfen, jede Lösch- oder Behaltenentscheidung ist eine Einzelfallentscheidung. Ich empfehle die Lektüre von WP:BNS - nicht, weil du stören würdest, sondern weil dort auf das Vergleichen von Artikeln eingegangen wird. --Streifengrasmaus 11:27, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nu' habe ich ja nicht Wer bin ich?, Stradivari oder die Königspinguin zur Löschung vorgeschlagen sondern versucht das Relevanzkriterium zu bestimmen. Die Forderung, daß ein Elternkurs einen "ausführlichen theoretischen Hintergrund" haben muß um relevant zu sein ist eine Forderung, die an sehr viele Artikel nicht gestellt wird. Ich würde z.B. bei einem Kurs sagen, daß die Verbreitung, ähnlich wie bei Büchern, Filmen oder anderen Medien, ein hinreichendes (aber nicht notwendiges) Kriterium sein kann. Der "ausführliche theoretische Hintergrund" könnte ein anderes hinreichendes Kriterium sein.
Der Satz "Kess-erziehen übernimmt Elemente aus dem Gordon-Familientraining." im Artikel Elternführerschein stammt von mir. Ich wollte damit nicht andeuten, daß Kess-erziehen eine Weiterentwicklung des Gordon-Familientrainings ist, dazu würden mir Informationsquellen fehlen, die das belegen würden. Kess-erziehen scheinen gemeinsame theoretische Grundlagen zu teilen, die aber unabhängig von Psychologen zu einem Kurs aufbereitet wurden. Da das Gordon-Familientraining älter ist wäre es wenig überraschend, wenn sich dabei etablierte Begriffe in dem neueren Kurs wiederfinden würden. Aktives Zuhören geht aber z.B. auf Carl Rogers zurück und ist damit keine Erfindung von Thomas Gordon.
Gordon Familientraining, kess-erziehen, Starke Eltern – Starke Kinder und Triple-P bauen auf Theorien auf, die in Wikipedia bereits in eigenen Artikeln beschrieben sind. Die Artikel zu Kursen beziehen sich also auf die Kurse und nicht auf die zugrundeliegenden Theorien. Nebenbei könnte man auch noch auf Kess-erziehen II: staunen – fragen – die Welt begreifen hinweisen. Spätestens dieser Kurs hat dann nichtsmehr mit dem theoretischen Hintergrund des Gordon-Familientrainings zu tun.
Ich ändere jetzt erstmal die Formulierung im Artikel Elternführerschein um dieses Missverständnis zu beseitigen. --Fasten 14:08, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe eben die Relevanz nur bei den Theorien gegeben, und nicht bei Kursen, die diese anwenden. Die Endosymbiontenhypothese ist auch relevant, aber deshalb nicht die Vorlesung meines Professors, in der er sie erklärt, obwohl er seine Vorlesung auch in Eigenleistung aus vielen verschiedenen Theorien zusammengesetzt hat. Ich denke auch nicht, dass die Verbreitung dort irgendwas rausreißt. Vielleicht wendest du dich doch mal an WP:LP, wir nähern uns wohl nicht an. --Streifengrasmaus 14:41, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Persönlichkeitsrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sie haben auf der Seite Rebecca Siemoneit-Barum die von mir eingefügten Namen der Kinder mit dem Kommentar Persönlichkeitsrechte entfernt. Ich bitte um kurze Erläuterung, warum die Nennung dieser Namen nicht rechtens sein soll. Vielen Dank! --Köllner 08:27, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wir haben uns kürzlich in einer Diskussion darauf geeinigt, dass wir die Namen von Ehegatten und Kindern, die selbst nicht enzyklopädisch relevant sind, zum Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte aus den Artikeln streichen bzw. gar nicht erst reinschreiben. Die Diskussion findest du unter Wikipedia Diskussion:Artikel über lebende Personen#Minderjährige, Unbeteiligte oder nicht relevante Personen. --Streifengrasmaus 08:33, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Info! Wäre eine direkte Angabe des o.a. Links im Kommentar der Streichung nicht besser als nur Persönlichkeitsrechte? Zumals unter Diskussion:Persönlichkeitsrecht eine für mich nicht so einsichtige Beschreibung aufgeführt ist.
Übrigens sind die gleichen Daten in http://www.wikitree.org/index.php?title=Rebecca_Siemoneit-Barum zu finden. Müssten die dann nicht ebenfalls gelöscht werden? --Köllner 17:16, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Ergebnisse dieser Diskussion sollen auf einer eigenen Seite zusammengefasst werden, darauf kann man dann auch verlinken, bisher ist das aber wohl noch in Planung. Der Link oben ist ein bißchen lang, außerdem musste ich die Diskussion erst wiederfinden, zwischendurch wurde sie von Wikipedia:Administratoren/Notizen dorthin verschoben.
Wie WikiTree das handhabt, weiß ich nicht. Es benutzt zwar die gleiche Software wie wir, ist aber keines unserer Schwesterprojekte, wird also nicht von der Wikimedia Foundation betrieben. --Streifengrasmaus 17:58, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass gewisse Diskussionsergebnisse auf speziellen Seiten für Autorenhinweise abgelegt werden sollten, damit im Streitfall erst gar kein Missmut aufkommt. Ich als Nicht-Wikipedianer wurde schon mehrfach auf den Schlips getreten, mein jeweiliges Gegenüber war dann meist nicht mitteilfreudig, was Frust aufkommen lässt. Man will ja nichts Böses, mehr Informationen helfen einfach "den Ball flach zu halten". Bis demnächst, Köllner 21:25, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hilary Duff

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir jetzt spontan einfach einen Admin ausgesucht, der mir vielleicht bei meinem Problem mit Benutzer:Chey helfen kann. Dieser Benutzer sieht es als seine einzige Tätigkeit im Hilary Duff Artikel übersichtliche Tabellen in endlose Listen zu verwandeln (siehe hier) und hat zunächst auf Einträge auf der Diskussionsseite nicht reagiert und hat sich nun in einem Eintrag auch als nicht einsichtig bezüglich der Änderungen gezeigt („Hi Tintenherz, hast du denn das recht immer das zu löschen, WAS bei Hilary Duff RICHTIG IST, ALS was du dort hin schreibst!!! Und weißt du was ich schreibe dort hin was und wann ich es will!!“). Es grenzt ja nun schon an einen Edit-War, wenn ich jedes Mal die Änderungen revertieren muss. Daher wollte ich fragen, ob womöglich eine Benutzersperrung in Frage kommt oder ob ich vielleicht im Unrecht bin? Danke schonmal für die Hilfe. MfG --Tintenherz12 ?! 13:06, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schaus mir an, dauert nur noch ein bißchen. --Streifengrasmaus 13:19, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auf deine Version revertiert und noch ein bißchen was überflüssiges rausgelöscht. Sowas ist strenggenommen kein Edit-War, das unbegründete Zerstören der Formatierung kann man als Vandalismus revertieren. Du kannst es auf WP:VM melden, falls es so weitergeht. Ich habe den Artikel jetzt aber auch auf Beobachtung. --Streifengrasmaus 14:18, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. --Tintenherz12 ?! 14:25, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Artikel John McClane

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, warum der Artikel gelöscht wurde. Die Seite zu dem Film selbst existiert doch auch und ist ebenfalls sehr kurz! Deshalb hätte ich gern eine Stellungnahme dazu. Und warum ist das kein Artikel? Auch wenn er sehr kurz ist. Gruß disfosgen (Entschuldigung wenn ich hier in eine falsche Rubrik hineinrutsche, aber ich komme hier nicht ganz klar) (85.179.145.108 09:30, 7. Jul. 2007 (CEST)disfosgen)Beantworten

Kein Problem, ich verschiebe dich schon an die richtige Stelle. In der deutschen Wikipedia sind Einzelartikel zu fiktiven Personen nicht erwünscht. Außerdem war der Stil des Artikels nicht enzyklopädisch, Tipps dazu findest du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Streifengrasmaus 09:41, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Betr.: Diskussion:Drenica

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Da ich dich als gerechten und friedvollen Admin kenne, bitte ich dich dir diese Seite mal anzusehen und ggflls. auch zu löschen. Es wimmelt dort nur so von Beleidigungen und rassistischen Auswüchsen. Danke. --nfu-peng Diskuss 14:35, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schaus mir an. --Streifengrasmaus 15:18, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Wahnsinn. Nur der allererste Beitrag hatte mit dem Thema zu tun. Alle Versionen bis auf die erste gelöscht, Bapperl gesetzt, Sperre erneuert, damit wenigstens einen Monat lang Ruhe ist. --Streifengrasmaus 15:30, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Merci vielmals. --nfu-peng Diskuss 16:06, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Tentacles_Convention

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe einen Wiederherstellungantrag gestellt, nachdem ich mir im Archiv die ganzen Kommentare der letzten 2 Wochen angesehen habe. Ich bin mit der Löscung nicht einverstanden. Für den Fall dass du dich dazu äußern möchtest Wikipedia:Löschprüfung. --Adotor 15:08, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie schon in der Löschprüdung gesagt, kann ich deine Begründung nachvollziehen und ziehe den Antrag zurück. Wenn ich diesen Maßtab an folgenden Eintrag anlege Odyssee (Convention) dann sehe ich deutliche parallelen zu meinem Fall. Wenn ich deinen Geanken weiter Folge - wäre es da nicht sinnvoller einen einzigen Eintrag für diese sog. Autorenconventions anzulegen? An wen kann ich mich denn mit diesem Vorschlag wenden - die Leute vom Spieleportal? --Adotor 14:23, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, da ist am ehesten das Portal:Spiele zuständig. Oder du bist einfach mutig. Odyssee (Convention) wäre in der Tat mal einen Löschantrag wert, auf der Diskussionsseite wurden auch schon Zweifel an der Relevanz laut. --Streifengrasmaus 10:01, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die zitierten "Langstreckenbilligflieger" sind noch weitestgehend Zukunftsmusik, die Ansprüche "über die Szene hinaus" werden bei wissenschaftlichen Themen nicht gestellt. Ein Vergleich mit unregelmäßigen Wikipedianertreffen ist abwegig, solange da nicht regelmäßig kommerzielle Händler auftauchen und ihre Produkte anbieten. Aber Reproduzierbarkeit war leider noch nie ein angestrebtes Ziel in Wikipedia. Nur damit leider auch nicht der enzyklopädische Standard, denn ersteres ist Grundvoraussetzung für letzteres. --213.209.110.45 13:25, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte um Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich fände es nett, wenn du mal über den [Textentwurf] von mir drüber schaust. Wäre er so in Ordnung? Bin offen Tipps und Verbesserungen!--LautetMaria 16:20, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das ist so nicht in Ordnung, da eine fast unveränderte Kopie von [2]. Das ist eine Urheberrechtsverletzung und muss gelöscht werden. Der Text muss entweder selbst verfasst werden, oder wir benötigen eine Textfreigabe per email von dem Autor des Textes. --Streifengrasmaus 16:28, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der stellvertretende Geschäftsführer vom Bundesverband kann sein ok abgeben. Würde das genügen? An wen muss die Email geschickt werden? -- LautetMaria 16:38, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Freigabe kann nur der Urheber (also der Autor des Textes) oder der Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte erteilen. Zudem sollte man sich über die Konsequenzen dieser Freigabe im klaren sein, es reicht nicht, den Text für Wikipedia freizugeben, er muss unter eine freie Lizenz gestellt werden, die auch Veränderung und kommerzielle Nutzung erlaubt. Alle Informationen dazu, samt email-Adresse und Vorlagen zur Textfreigabe, findest du unter Wikipedia:Urheberrechte beachten. Da der Text eine Selbstdarstellung des Vereins ist und damit nicht vollkommen neutral, muss er danach sowieso noch verändert werden, es wäre also eigentlich weniger Arbeit, einfach einen neuen Artikel zu schreiben. Hinweise dazu gibt es unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Selbstdarstellung. --Streifengrasmaus 16:48, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Ich habe es nun selbst formuliert, bin dennoch unsicher: [Neu] -- LautetMaria 12:32, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text mal in unsere Qualitätssicherung geschickt, vielleicht findet sich dort jemand, der sich der Sache annimmt. --Streifengrasmaus 13:10, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich für die freundliche Reaktion! --LautetMaria 13:50, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Podolski

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Du schriebst mir folgendes:

"Die Frage Gleiwitz-Gliwice wurde schon mehrfach ausdiskutiert. Bitte lies die Diskussionsseite bzw. das Archiv der Seite. Du kannst eine neue Diskussion anstoßen, solltest du neue Argumente haben, aber dich nicht einfach über den erarbeiteten Konsens hinwegsetzen."

Erstens: Ich habe ja Argumente angebracht (nachlesen!), nämlich die Tatsache, daß bei den Artikeln über Donald Tusk, Dariusz Michalczewski und Tomasz Waldoch Danzig (und nicht "Gdansk") und bei Miro Klose Oppeln (und nicht "Opole"), bei den Kaczyński-Brüdern Warschau (nicht "Warszawa")als Geburtsorte angegeben sind - also überall die allgemein gebräuchlichen deutschen Bezeichnungen der polnischen Städte - nur speziell bei Podolski muss es der polnische Name sein, ausgerechnet dort seid Ihr versessen auf "Gliwice". Wo ist da bitte die Logik? Das ist inkonsequent und ergibt keinen Sinn!

Zweitens: "den erarbeiteten Konsens" ? Daß ich nicht lache, seit wann nennt man das Konsens, wenn sämtliche Argumente pro "Gleiwitz" (u.a. Verweise auf Zeitungsartikel und Poldis Homepage) einschließlich eines Kompromißvorschlags (beide Namen nebeneinander) ignoriert werden und sich Leute, die den deutschen Namen vorschlagen, als Faschisten beschimpfen lassen müssen?

Meines Erachtens werden hier aus mir unbekannten Gründen einige Artikel diktatorisch gegen sämtliche winzig kleine Änderungen oder Korrekturen verteidigt, und manche Leute haben offenbar in ihrer Freizeit nichts anderes zu tun, als täglich ihre Lieblingsartikel auf Änderungen zu untersuchen und selbige sofort rückgängig zu machen. Tut mir leid, aber das finde ich krank. Den Rest denke ich mir lieber (im Hinblick auf die Wikiquette) und mache in Zukunft eben einen Bogen um gewisse Artikel und gewisse Administratoren. --WiesbAdler 20:16, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aha. Nun, schauen wir mal, wie die Artikel heißen:
Aber, Trommelwirbel:
Warum ist das so? Die Antwort findet sich unter Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete. Gliwice ist meines Wissens ein Grenzfall, aber es wurde schon entsetzlich häufig diskutiert (deshalb reagieren auch alle so genervt), die Gliwice-Fraktion hat sich durchgesetzt. Das ist eben so. Und es ist meiner Ansicht nach keinen Satz weitere Diskussion wert, irgendwann wurde einfach mal eine Entscheidung getroffen und damit ist gut. Der Artikel wird weder besser noch schlechter dadurch. Ansonsten gilt eben Wikipedia:Bitte nicht stören. --Streifengrasmaus 12:59, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich störe Dich auch nur noch ein Mal, Streifenmäuschen:

Was haben denn im deutschsprachigen Raum die Namen "Warszawa", "Gdansk" oder auch "Milano" und "Strasbourg" mit "Gliwice" gemeinsam? (Trommelwirbel) Richtig, kein Mensch benutzt sie, sie sind quasi bedeutungslos. Und niemand hat ein Problem damit, die deutschen Namen zu benutzen (abgesehen von ein paar pedantischen Wiki-Wächtern).

Aber ein paar Gegenbeispiele liefere ich ja sogar auch noch: Ljubljana, Bratislava und Tallinn sind heute zweifelsfrei bekannter und gebräuchlicher als Laibach, Preßburg & Reval - und das rechtfertigt dann auch die Benutzung der heutigen Namen,die dort am Ortsschild stehen - so einfach ist das (bzw. so einfach könnte das sein...). --WiesbAdler 19:43, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie du in dem Link nachlesen kannst, haben wir Methoden, um zu bestimmen, wie häufig ein Name benutzt wird. Gliwice/Gleiwitz ist, wie schon gesagt, ein Grenzfall, im Wortschatzlexikon z. B. liegen sie gerade eine Klasse auseinander (zum Vergleich, Mailand und Milano trennen immerhin 6 Klassen) und deshalb wurde dieser Hinweis befolgt: Im Titel und im Artikeltext sollte ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein. Und es ist ja auch eigentlich egal, denn mit einem Klick auf den blauen Link findet man raus, dass Gliwice mal Gleiwitz hieß. WP:BNS habe ich nicht verlinkt, weil du mich störst, sondern weil dort erklärt wird, dass es in diesem Projekt zu Inkonsistenzen kommen kann. --Streifengrasmaus 22:01, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

MEZIS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Streifengrasmaus,

ich habe im Löschlogbuch entdeckt, dass du

12:58, 27. Apr. 2007 Streifengrasmaus (Diskussion | Beiträge) hat „MEZIS“ gelöscht ‎ (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2007, keine Relevanz erkennbar)

den Artikel MEZIS wegen nicht erkennbarer Relevanz gelöscht hast. Nun bin ich heute zufällig auf einen Zeitungsartikel gestoßen, in dem recht ausführlich über diese Initiative berichtet wird. Darin heißt es unter anderem, die Bayerische Kassenärztliche Vereinigung sei inzwischen geschlossen dem Verein beigetreten. Ich denke, es deutet daraufhin, dass, wenn sich über ein halbes Jahr nach der Löschung immer noch die Medien mit der Initiative beschäftigen, diese vielleicht doch relevanter ist, als es damals erschien. Jetzt meine Frage: Ich will nicht gleich eine Löschprüfung anstoßen, denn vielleicht kannst du dich noch erinnern, wie der Artikel damals aussah, ob die von mir dargelegten Fakten eine Relevanzerhöhung darstellen und ob du eine Wiederherstellung, gegebenenfalls auch eine Neuanlage für sinnvoll erachtest? Für eine kurze Rückmeldung wäre ich dankbar. Liebe Grüße, --Louis Bafrance 19:13, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erinnern kann ich mich nicht mehr, aber ich habs mir gerade nochmal angesehen. Die Initiative wurde erst am 31. Januar 2007 gegründet, der Artikel war nicht neutral, es waren nur fünf Sätze, und weder auf Medienberichterstattung, Mitgliederzahl oder etwas ähnliches wurde eingegangen. Unsere RK geben überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit und besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl als Messlatte an. Wenn du meinst, das nachweisen zu können, hätte ich gegen einen Neuanfang nichts einzuwenden. Ich kann dir auch den alten Artikel im Benutzernamensraum wiederherstellen, ist nicht viel, aber immerhin ein paar Informationen. --Streifengrasmaus 19:26, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Erstamal danke für die schnelle Antwort. Nun, ich hatte aufgrund der Lektüre heute den ersten (!) Eindruck, die Initiative sei relevant, ich schaue mir das aber schon noch genauer an, bevor ich da Zeit investiere. Eine Wiederherstellung im Benutzernamensraum könnte mir da sicherlich helfen, aber nur, wenn das für dich keine große Mühe macht - so wahnsinnig scharf bin ich nun auch nicht auf den Artikel, ich würde mich nur dran machen, wenn wie gesagt a) die Relevanz nachweisbar ist und b) ich in den nächsten Tagen genug Zeit habe. Liebe Grüße,--Louis Bafrance 19:29, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Macht keine Mühe, sind drei Klicks. Schaus dir an, und wenn du damit nichts anfangen kannst, sag bescheid, dann lösch ich es wieder. Überregionale Medienberichterstattung und eine hohe Mitgliederzahl, vielleicht durch den Beitritt, würde für Relevanz sprechen, zudem behauptet der Erstautor in der Versionsgeschichte was von "namhaften Gründungsmitgliedern". Du findest es unter Benutzer:Louis Bafrance/MEZIS. Viel Spaß. --Streifengrasmaus 19:38, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, ich schau's mir die nächsten Tage durch und melde mich ggf. wieder. Tschü! --Louis Bafrance 19:52, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Merci

[Quelltext bearbeiten]

... sagt --Wö-ma 14:46, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ablauf einer Löschprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß deinem Rat habe ich die Bitte, die Löschung von 'Zeitgeist - The Film' rückgängig zu machen, in der Löschprüfung eingestellt. Wie ist der weitere Ablauf, insbesondere, was soll man sich unter der Prüfungs-Beschreibung 'Die Prüfung läuft hier gewöhnlich nicht länger als sieben Tage. Wenn dann keine Entscheidung getroffen wurde, bleibt die ursprüngliche Entscheidung des Admins bestehen.' vorstellen? Wer prüft? Wer trifft eine Entscheidung? Bedeutet das allseitige Drücken um eine Entscheidung, dass der Artikel gelöscht bleibt? Geht es nach Anzahl der Kommentare oder nach Inhalt derselben? Ich denke, dass der einleitende Text auf der Löschprüfungsseite das etwas klarer sagen sollte - oder habe ich was übersehen? Lu Wunsch-Rolshoven 00:01, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ach ja, mal angenommen, der Artikel wird wieder eingestellt - ist dann sofort mit einem Löschantrag zu rechnen, weil der eine die LP nicht mitbekommen hat und die andere was am Artikel auszusetzen hat? Lu Wunsch-Rolshoven 01:15, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da nur Admins Artikel löschen und wiederherstellen können, wird die Entscheidung von einem Admin getroffen. Es gab in diesem Fall ja schon mehrere reguläre Löschdiskussionen. Es geht bei der Löschprüfung hauptsächlich darum, ob der Admin damals eine Fehlentscheidung getroffen hat oder ob der ursprüngliche Löschgrund nicht mehr zutrifft, es ist keine Wiederholung der Löschdiskussion. Es ist wünschenswert, dass jemand was dazu sagt, aber das hier ist ein Freiwilligenprojekt, man kann niemanden zwingen. Die Seite wird von vielen Admins gelesen, wenn niemand was dazu sagt, ist das manchmal auch eine Antwort, sprich, es sieht niemand einen Grund, wiederherzustellen. Manchmal dauert eine Antwort aber auch nur etwas länger.
Wenn der Artikel bei der Löschprüfung wiederhergestellt wird, ist die Sache erstmal gegessen, das ist die letzte Instanz, die wir haben. Wenn jemand wieder einen Löschantrag mit Zweifeln an der Relevanz einfügt, kann er mit Hinweis auf die Löschprüfungsdiskussion entfernt werden. Es kann theoretisch ein Löschantrag mit einer ganz anderen Begründung gestellt werden (Beispiel: miese Artikelqualität). Das ist aber recht unwahrscheinlich. --Streifengrasmaus 08:23, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig verstanden: Der erste Admin, der eine Entscheidung trifft, bestimmt, ob der Artikel wiederhergestellt wird oder gelöscht bleibt. (Vermutlich werden die Admins erstmal abwarten, wie sich die Diskussion entwickelt.) Ich selbst kann da wohl wenig tun außer auf Beiträge zu antworten, oder? (Und gerade am Sonnabend, wenn die 7 Tage ablaufen, bin ich unterwegs...)
Die bisherigen Löschdiskussionen stammen im wesentlichen von Mitte Juli, da war der Film drei Wochen alt. Heute steht er bei Google Video täglich auf Rang 1 bis 3 aller Filme, wurde 5 Millionen mal aufgerufen und hat 17.000 Bewertungen. Die Löschdiskussion von vor ein paar Tagen dauerte nur einige Stunden, dann hat Ureinwohner mit Verweis auf die Löschungen von Mitte Juli gelöscht. Hier handelt es sich also formal sicher nicht um eine Fehlentscheidung des Admins - allerdings trifft der Löschgrund von Mitte Juli, geringe Relevanz, heute nicht mehr zu. Lu Wunsch-Rolshoven 13:19, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Sehr geehrter Herr Administrator!

[Quelltext bearbeiten]

Ein Freund hat mich auf Ihre Seite verwiesen. Obwohl ich selber die Wikipedia kaum benutze, zitieren sie ab und zu meine Studenten hier in Genf, und ich bitte sie immer darum, mir den jeweiligen Artikel auch gleich abzudrucken. Na ja. Heute wende ich mich an Sie, weil es auch Artikel über mich und meine Buecher gibt. Freilich ist man nicht immer darüber begeistert, was man findet, aber die Artikel sollten womöglich akkurat sein. Was den englischen Artikel über meine Person und was die englischen Artikel über meine Bücher betrifft, habe ich nichts anzuwenden. Leider bin ich mit einigen wenigen Punkten im deutschen Artikel "Alfred de Zayas" nicht einverstanden, aber der Artikel ist ja bis Februar 2008 gesperrt und keiner kann ihn verbessern. Allerdings ist bereits durch zahlreiche Wiki-Benützer auf (politisch-motivierte) Fehler und unbegründete Wertungen hingewiesen worden. Wiki Leser haben begründet, weshalb der jetzige Text teilweise nicht stimmt. Wie ich in der "Geschichte" des Artikels lesen kann, haben Wiki-Leser versucht, die Fehler zu entfernen, aber (politisch motivierte) Vandalen haben die Fehler immer erneut eingebaut, auch wenn die Wiki Leser ausfuehrlich begründeten. Wenn Sie mal Zeit haben, Lesen sie bitte die Argumente pro und contra auf der Diskussionsseite. Mir geht es nun um folgenden Passus: *Seinem Buch über die Wehrmacht-Untersuchungsstelle wird vorgeworfen, es stütze sich weitgehend auf - oft ohne kritische Distanz übernommene - NS-Quellen, und seine Behauptung, „daß die Wehrmachtsrichter auch unter den Bedingungen einer totalen Diktatur eine solche unabhängige Rechtsprechung wahren konnten“, wurde von einer Reihe von Historikern widerlegt.[1]" Als Quelle wird ein Artikel vom ehemaligen DDR-Staatsanwalt Günther Wieland, der wissen will, dass ich mich unkritisch auf NS-Quellen stütze. Mit Verlaub ist diese Behauptung lächerlich, denn gerade meine kritische Haltung bei der Auswertung von NS-Akten wurde von den Gutachtern der Deutschen Forschungs Gemeinschaft seinerzeit gelobt, ehe das Buch zur Veröffentlichung freigegeben wurde. Ausserdem waren die Rezensionen in der Historischen Zeitschrift, American Journal of International Law, der ZEIT, dem SPIEGEL, usw. ebenfalls lobend in dieser Hinsicht. Wie mehrere Wiki-Benutzer bereits erklärt haben, beschäftigt sich der Artikel von Wieland mit einer anderen Thematik. Mein Buch wird in einer mageren Fussnote erwähnt aber nichts wird argumentiert oder begründet. Auch die Behauptung, ich sei von einer Reihe Historikern widerlegt worden stimmt nicht. Wo genau?? Die Werke von Messerschmidt/Wüllner beschäftigen sich mit der Wehrmachtgerichtsbarkeit, nicht mit der Wehrmacht-Untersuchungsstelle. Es ist alles schon mehrfach geschrieben worden auf der Diskussionsseite. Da sind drei Personen, die vielleicht mit einer Benutzersperre belegt werden sollten, denn Sie haben diesen Unsinn geschrieben und haben dafür gesorgt, dass die Seite gesperrt wurde. Dasselbe geschah mit dem Artikel "Wehrmacht Untersuchungsstelle", der ebenfalls gesperrt wurde -- natürlich mit der falschen, bereits widerlegten Informationen. Die Herren, die sich wie Vandalen verhalten sind KarlV, Giro und Bjorn Schulz. Für Beweise über die wissenschaftliche Aufnahme meiner Bücher siehe z.B. http://www.alfreddezayas.com/books.shtml Ich wäre Ihnen zu Dank verpflichtet, wenn Sie die Artikel entsperren lassen würden und dann entsprechend korrigieren würden. Mit freundlichen Grüssen, Professor Dr.iur. et phil. Alfred de Zayas, Präsident des P.E.N. Zentrums Suisse romand, ehemaliger Sekretär des UN Menschenrechtsausschusses und Chef der Petitionsabteilung beim Hochkommissar für Menschenrechte.83.76.222.142 20:39, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nun ja, erstmal bedeutet eine Sperre nicht, dass diese Version konserviert werden soll, sondern lediglich, dass ein Edit-War beendet werden musste. Es wird von Admins immer in der falschen Version gesperrt. Der Neutralitätsbaustein deutet zudem an, dass der Artikel überarbeitungsbedürftig ist.
Es geht also einzig und allein um die folgende Passage: Seinem Buch über die Wehrmacht-Untersuchungsstelle wird vorgeworfen, es stütze sich weitgehend auf - oft ohne kritische Distanz übernommene - NS-Quellen, und seine Behauptung, „daß die Wehrmachtsrichter auch unter den Bedingungen einer totalen Diktatur eine solche unabhängige Rechtsprechung wahren konnten“, wurde von einer Reihe von Historikern widerlegt.? Ich sehe das Problem beim ersten Teil nicht wirklich, denn dort wird ja nicht behauptet, dass sich Ihr Buch auf NS-Quellen stützt, sondern nur, dass es diesen Vorwurf gibt, und dass es diesen Vorwurf gibt, ist unbestritten, nehme ich an? Die Formulierung kann man etwas entschärfen, vielleicht Seinem Buch über die Wehrmacht-Untersuchungsstelle wird von XY vorgeworfen, es stütze sich weitgehend und oft ohne kritische Distanz auf NS-Quellen. Dann kann sich jeder selbst überlegen, ob er XY für kompetent genug für diese Aussage hält. Den zweiten Teil sehe ich etwas kritischer, ich kann allerdings nicht beurteilen, ob und wie klar das widerlegt wurde und inwieweit das in der Geschichtsforschung überhaupt möglich ist. Aber da böte sich an, das Wörtchen widerlegt durch eine andere Formulierung zu ersetzen, zurückgewiesen wäre eine Alternative. Das wäre jedenfalls mein Kompromissvorschlag.
Die Gewichtung des Artikels, also ob mehr positive Rezeptionen aufgenommen werden sollten, kann ich schwer beurteilen, ich bin nunmal kein Historiker. Spielt aber auch keine Rolle, ich kann und darf als Admin keine Konflikte entscheiden. Das müssen in der Wikipedia die Benutzer unter sich ausmachen. Ich sehe aber auch, dass die Diskussion dort wenig Hoffnung auf Einigung macht. Es gibt die Möglichkeit, einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss einzuberufen und eine Lösung mit Hilfe eines neutralen Vermittlers zu suchen, was ich nur empfehlen kann. Ich muss auch gestehen, dass Ihre Anhänger in der Diskussion nicht gerade durch Sachlichkeit glänzen. --Streifengrasmaus 21:42, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

== Vielen Dank, dass Sie so schnell reagiert haben. Die Einschaltung des Vermittlungsausschusses ware m.E. angebracht. Könnten Sie das veranlassen? Gegen Giro, KarlV und Bjorn Schulz hilft kein "Logos" --denn Sie antworten nicht auf spezifische Korrekturen und wiederholen bloss ihre inzwischen in der Diskussion widerlegten Argumnente und Quellen. In der Diskussion ist u.a. klar geworden, dass 1) der Vorwurf von Herrn Wieland nur auf eine einzige Fussnote besteht, nicht auf einen Artikel über mich oder über die Wehrmacht-Untersuchungsstelle. Es ist also nicht Wiki-zitierfähig und kann niemals das Urteil der Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft ersetzen. Im Wiki Artikel gilt aber weiterhin die Meinung von Herrn Wieland und nicht die zahlreichen Rezensionen von Historikern und Völkerrechtlern, die sich in Detail mit dem Buch auseinandersetzen. 2) Herr Wieland war kein Historiker sondern DDR Staatsanwalt und ein engagierter Wehrmacht-Kritiker 3) Die anderen Bücher haben nicht die Wehrmacht-Untersuchungsstelle oder mich als Gegenstand. Sie beschäftigen sich mit der generellen Thematik der Wehrmachtjustiz OHNE dabei die Wehrmacht-Untersuchungsstelle und ihre Verfahrensweise und Ergebenisse zu analysieren. Woher dann sollten diese Bücher meine "Behaupthung" im Buch "Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle" widerlegt haben? Dies haben sie nicht getan. Man kann nur sophistisch argumentieren, dass, weil diese Autoren eine sehr negative Meinung der Wehrmacht vertreten und verbreiten, darf also keine neutrale oder gar positive Meinung mehr gelten, bzw. eine spezifische Auseinandersetzung mit meinem Buch erubrigt sich. Dies aber ist wissenschaftlicher Unfug. Die Herren Messerschmidt/Wüllner haben ihre Meinung, aber wissenschaftlich widerlegt haben sie niemanden. Gegen die Meinungen von Messerschmidt/Wüllner stehen die Meinungen von etlichen Historikern und Völkerrechtlern, u.a. Professor Dr. Horst Möller, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, München, Prof. Dr. Dietrich Rauschning, Emeritierten Ordinarius am Institut für Voelkerrecht der Universität Göttingen, Professor Dr. Andreas Hillgruber (inzwischen verstorben), ehemaligen Ordinarius an der Historischen Fakultät Universität Köln, Dr. Joachim Hoffmann (inzwischen verstorben), ehemaligen Direktor am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Prof. Dr. Max Riedlsperger, Historiker an der Uni Kalifornien (seine positive Rezension wurde am 22. November von Giro gleich getilgt, als der Artikel "Alfred de Zayas" entsperrt wurde), Dr. Benjamin Ferencz, ehemaligen US-Ankläger in Nürnberg (der das Buch sehr positiv und ausführlich im American Journal of International Law besprach) und natürlich auch Prof. Dr. Franz Seidler, Emeritus der Universität der Bundeswehr und ein anerkannter Experte über die Wehrmacht und über die Wehrmacht-Gerichtsbarkeit, der übrigens auch von Björn Schulz in der Diskussion beschimpft worden ist. Nun schreibt Herr Björn Schulz von einem "de Zayas Fan Club". Wenn es einen wohl gäbe!! Tatsache ist, dass "Nemesis at Potsdam" mehr als 100,000 Exemplare in Deutschland und Amerika verkaufte, "Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle" ebenfalls mehr als 100,000, dass diese Leute vermutlich die Bücher gelesen haben, und dass einige unter ihnen die Wikipedia auch mal benützen. Besorgniserregend aber ist die Art und Weise, wie Giro, KarlV, Björn Schulz und ein gewisser Bunnyfrosch ihre Meinungen in der Wikipedia aufzwingen wollen, und alle beschimpfen, die anderer Meinung sind. Mit freundlichen Grüssen, AdeZ 83.76.204.52 09:48, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, die Fakten sind folgende: es gibt im Lemma ein akutes Interesse sowohl der lebenden Person, als auch der "Anhänger" im Artikel nur unkritische und in ihrem Sinne "positive" Informationen unterzubringen. Gut belegte kritische Informationen werden mit allen Mitteln bekämpft. Ein VA ist also in meinen Augen der falsche Ort. Mir persönlich ist es völlig schnuppe, wo de Zayas politisch zu verorten ist. Auf den Artikel bin ich gestoßen, weil dort stark "glorifizierend" POV untergebracht wurde. Ich habe mich also in die Materie vertieft und jede Menge Quellen und Belege gefunden, die dem Bild, welches im Artikel vorher gezeichnet wurden, widersprechen. Über die Art der deskriptiven Darstellung von Sachfragen soll also eine VA entscheiden? Tatsächlich? Gruß--KarlV 09:06, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mir ist nicht klar, wie ihr sonst den Konflikt lösen wollt. --Streifengrasmaus 09:12, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann frage ich Dich konkret: offenbar sind de Zayas (und seine Anhänger) aus mir unerklärlichen Gründen daran interessiert die Information über den Geburtsort de Zayas wegfallen zu lassen (siehe WP en). Also, ich habe drei Quellen, wo das belegt werden kann, dass de Zayas in Cuba geboren wurde. Ist also ein Fakt. De zayas will diese Information nicht haben. Was also soll der VA in dieser Frage vermitteln?--KarlV 09:20, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gar nichts. Das ist nicht der Konflikt, der an mich herangetragen wurde. De Zayas hat sich bei mir über oben genannte Passage beschwert. Die Neutralität des Artikels scheint insgesamt umstritten, steht ja auch ein Bapperl drin. Es geht also mehr um Formulierungen als um Fakten, und da kann ein VA durchaus helfen. Wenn er scheitert, Pech gehabt. --Streifengrasmaus 09:32, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Oder lass es uns so machen: Ich bitte SVL, der sicher unser erfahrenster Vermittler ist, sich die Sache anzusehen und zu sagen, ob er Vermittlungspotential sieht. Wäre das akzeptabel? --Streifengrasmaus 09:35, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das wird mit Sicherheit ein Punkt sein, ganauso wie der oben beschriebene. Es geht also nicht um die Fakten, sondern um die Formulierung der Fakten? Ich denke hier schlittern wir in einem Bereich hinein, der einen VA überfordern wird, denn es handelt sich um rein "redaktionelle" Entscheidungen. Normalerweise gibt es in einer Enzyklopädie (aber auch bei Presseartikel) eine Faktenlage, die dann beschrieben wird. Sollten falsche Darstellungen erfolgen, hat die lebende Person das Recht auf Gegendarstllung, Unterlassung, etc. pp.. Ist das tätsächlich die Aufgabe des VAs? Zu entscheiden, ob ein Fakt aufgenommen wird, oder nicht, zu entscheiden, dass ein Fakt so und nicht anders formuliert wird? Ich dacht, ein VA wäre dazu da, um persönliche Konflikte zwischen verdienten Benutzern zu schlichten oder beizulegen. Wenn das einreisst, dann würden in Zukunft sämtliche Formulierungen von Fakten also über einen VA gehen? Nein - nicht akzeptabel.--KarlV 09:43, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es ist ein Konflikt zwischen Benutzern, da ihr offensichtlich nicht in der Lage seid, euch ohne Hilfe zu einigen. Die Diskussionsseite ist eine einzige Schlammschlacht. Solange ihr da in eurem eigenen Saft kocht, solls mir ja egal sein, aber das überträgt sich langsam auf andere Bereiche der WP - zum Beispiel gibt es schon wieder einen Entsperrantrag. Sobald die Gegenseite herausgefunden hat, ab wann man einen halbgesperrten Artikel bearbeiten kann, ist der Edit-War vorprogrammiert. Was dann, soll dann eine Artikelversion mit Adminknöpfen durchgesetzt werden? Wenn du eine Alternative zum VA weißt, sag sie mir. --Streifengrasmaus 09:54, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kurze Stellungnahme meinerseits: Über einen VA kann man sich vielleicht mal unterhalten, wenn der Artikel mal eine Beschreibung der rechtsradikalen Klientel enthält, die sich auf Zayas beruft. Dann sind ausgewogene Formulierungen gefragt. Zur Zeit geht der Streit aber um ein vor mehr als 25 Jahren altes Buch von Zayas, das im Artikel erwähnt wird. Wie nicht zu anders zu erwarten - Themenbereich ist ganz grob das Oberkommando der Wehrmacht - gibt es neuere Literatur, die diese "alte Schwarte" von Zayas kritisch beurteilt und ergänzt hat. Diese neuere Kritik soll nach dem Willen von Zayas und anderer IPS raus, auch die Einzelnachweise auf die neuere Literatur soll raus, die Kritiker werden auf der Disku systematisch denunziert. Einer der Kritiker ist beispielsweise, ein langjähriger Staatsbeamter, der Leiter des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Manfred Messerschmidt. Ein anderer Kritiker, Günther Wieland, war Jurist und ausgewiesener Spezialist für NS-Prozesse, dessen zitierter Forschungsbericht vom Bundesarchiv in Auftrag gegeben wurde. Diese Kritiker werden jetzt also nach Kräften schlecht gemacht. Die Erklärung ist doch ganz einfach: die alte Schwarte von Zayas ist immer noch im Handel und er möchte, dass sie weiter verkauft wird. Deswegen sollen die Bücher von jüngeren Forschern garnicht erst erwähnt werden, ihre Kritik soll nicht mehr erwähnt werden. Statt dessen sollen positive Rezensionen in den Artikel, die bei Erscheinen der Schwarte von Zayas vor mehr als einem Vierteljahrhundert erschienen sind, und die er auch auf seinen Homepage für die Reklame benutzt. Also, wikipedia ist sicher nicht dafür da, kostenlos für Zayas Reklame zu machen, damit der vielleicht noch eine Neuauflage der alten Schwarte zustande bringt.Giro
(nach BK) Ich denke, dass dieser Konflikt nicht zu schlichten sein wird. Nicht, weil ich nicht will (es sind noch andere User daran beteiligt), sondern weil es ein strukturelles Problem der WP ist. Aber bitte, tu das, was Du für richtig hälst.--KarlV 10:14, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Als Neuartikler in Wikipedia haben Sie freundlicherweise meinen Hinweis - ratloserweise per E-Mail - zu Fritz Löhner-Beda im Artikel Auschwitz aufgenommen. Dafür besten Dank, der für die Musik der 1920er Jahre so bedeutende Mann kam in Auschwitz um, als sein Komponist Franz Lehar in Wien gefeiert wurde... Er sollte nicht in Vergessenheit geraten, mit dem Buchenwaldlied hat er Geschichte geschrieben. Danke nochmal. Ihr Rote4132 22:22, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

László etc.

[Quelltext bearbeiten]

Hi Streifengrasmaus, herzlichen Dank nochmal für dein Engagement, allgemein und in Artikeln und Diskussionen, wo wir uns über die virtuellen Füße laufen. Deinen Edits "hinterherzustalken" ist übrigends eine der unterhaltsamsten Dinge hier, obwohl die subtil-süß-trockene Mischung vielleicht nicht gerade mainstreamfähig ist, trifft sie doch meistens auf meiner Skala ins Schwarze. Alles Liebe zu Weihnachten und so und für eine "third opinion" hast du mindestens noch eine bei mir gut... :-) lg --Gamma γ 12:40, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Entsperrwünsche

[Quelltext bearbeiten]

Also zuerst dachte ich ja noch es sei unabsichtlich, aber jetzt habe ich langsam das Gefühl hier mißbraucht wer seine Position. Daher nochmal zur Erinnerung: "Administratoren sind in Diskussionen ganz normale Benutzer, ihre Argumente wiegen nicht automatisch schwerer als die anderer Benutzer." und "Ebenso darf ein Administrator nicht seine besonderen Befugnisse in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist", alles von Wikipedia:Administratoren. Daraus folgt: bloß weil Du etwas als erledigt betrachtest, muß sich nicht automatisch der Rest dem anschließen. Und eine Diskussion mit "erledigt" nach kurzer Zeit einfach abzuwürgen ist ganz schlechter Stil, egal ob Du das dort entfernst oder nicht. --91.15.186.82 23:21, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

WP:EW ist eine Funktionsseite. Nur Admins können entsperren und deshalb können auch nur Admins die Entscheidung treffen, ob entsperrt wird oder nicht. Ich habe mich an der Diskussion überhaupt nicht beteiligt und auch keine Argumente ausgetauscht, die schwerer wiegen könnten als die "normaler" Benutzer, ich habe die Diskussion lediglich ausgewertet und entschieden. Du musst dich dem nicht anschließen, du kannst die ganze Nacht lang Nadeln in deine Streifengrasmaus-Voodoo-Puppe stechen und meine Nachkommen verfluchen bis ins dritte Glied. Aber wenn ich oder ein anderer Admin einen Entsperrwunsch abgelehnt haben, dann ist dieser Entsperrwunsch abgelehnt und die Diskussion beendet. Das ist übliche Praxis auf dieser Seite, sonst kämen wir nie zu einem Ende. (Und ich war nie an einer Diskussion um den Kosovo beteiligt, bin also keine Partei.) --Streifengrasmaus 23:34, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du hast einen Beitrag bei der entsprechenden Diskussion geleistet, damit hast Du automatisch an der Diskussion teilgenommen, bist also als Partei beteiligt. Das ist aber nur eine Meinung, und Dir steht als Admin nicht zu diese über alle anderen zu setzen, die sich vielleicht noch zu diesem Fall geäußert hätten, wenn Du nicht einfach bestimmt hättest, daß es erledigt ist. Üblicherweise macht man einen Beitrag in einer Diskussion, und wartet dann erstmal eine Weile ob jemand sich dazu vielleicht noch äußert. Sowas kann bei der Wikipedia durchaus mal ein paar Stunden dauern. Das kann man dann kaum als "zu lang" (im Verhältnis zu was?) bezeichnen. Im übrigen frage ich mich wie Du eine Diskussion "auswertest", wenn es bis dahin nur zwei Diskutierende mit gegensätzlichen Auffassungen gibt, was bedeutet, daß es keine Mehrheiten gibt (es sei denn Du zählst Dich mit, womit Du wieder beteiligt bist...). "Übliche Praxis" ist keine Regel, die Du als Admin durchsetzen dürftest. Die Praxis kann sich auch ändern. Und wann und ob etwas zum Ende kommt wird m.W.n. höchstens von der Gemeinschaft entschieden, nicht von Einzelpersonen, egal ob Admin oder sonstwas. Es könnte ja auch sein, daß es z.B. auch Admins gibt, die so eine Sache anders sehen. Dann mußt auch nicht Du entsperren, oder hat man Dich irgendwo zum offiziellen Entsperrer der deutschen Wikipedia gewählt? (Ich will keine Nadeln verteilen, aber Dein Verhalten ist "äußerst unhöflich", gerade ein Admin sollte das eigentlich wissen.) --91.15.186.82 00:04, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mein einziger Beitrag war meine Entscheidung, nicht zu entsperren. Diese Entscheidung darf ich treffen, dafür wurde ich von der Gemeinschaft gewählt, das ist mein Job als Admin. Und ich darf sie dann treffen, wenn ich mir nach Ansicht der betreffenden Seite, der Versionsgeschichte und des Sperrlogbuchs ein Bild gemacht habe. Eine Diskussion ist in der Regel nicht erforderlich, es ist wie gesagt eine Funktionsseite, auf der auf gesperrte Seiten aufmerksam gemacht werden kann, keine weitere Diskussionsseite. Da es hier schon eine gab, habe ich sie beachtet, aber dort hast du keine schlagenden Argumente für eine Entsperrung gebracht, dagegen viel, was schlicht nicht stimmt, es gibt beispielsweise kein Recht auf Bearbeitung irgendwelcher Seiten, sei es angemeldet oder unangemeldet. Ich halte angesichts der Situation die noch drei Tage andauernde Halbsperre für angemessen. Wenn ein anderer Admin dies anders sieht, weiß er, wie er mich erreichen kann. Wenn du ein Problem damit hast, wie Entsperrwünsche bearbeitet werden und dass Admins solche Entscheidungen allein treffen dürfen, kannst du ja auf der Diskussionsseite eine Änderung des Verfahrens anregen. Gute Nacht. --Streifengrasmaus 00:49, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Seitensperrungen sind lediglich eine der Aufgaben eines Admins. Da Du offensichtlich nur allgemein als Admin gewählt wurdest, jedoch nicht als der "Entsperr-Entscheidungs-Admin" schlechthin, ist es wenn, dann Deine Aufgabe eine Diskussion auf einer solchen Seite zu moderieren, und nach Ablauf einer gewissen Zeit (ein Tag ist sicher nicht zuviel verlangt) das umzusetzen, was sich aus der Diskussion ergeben hat. "Eine Diskussion ist in der Regel nicht erforderlich" ist schlicht falsch, das sieht man ja auch an der von Dir gerne zitierten "üblichen Praxis" auf der Seite, noch dazu sagt die Box ganz oben explizit "Auf dieser Seite werden nur Vor- und Nachteile einer Entsperrung diskutiert" - eindeutiger geht es nicht. Nicht ich muß eine Änderung anregen, höchstens Du. Ich habe auch nie behauptet, einen juristischen Anpruch auf Bearbeitung zu haben, ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß man in Bezug auf Diskussionsseiten nicht gegenüber Angemeldeten benachteiligt werden darf, was ja durch keine irgendwo beschlossene policy gestützt würde (in Bezug auf systemisch-organisatorische Rechte eben).
Das die Seite ne Projektseite ist bedeutet auch nicht, daß Du einfach Beiträge, die dort gemacht wurden, verschwinden lassen kannst, weil sie Dir inhaltlich nicht in den Kram passen. "Admins haben Vorbildfunktion." Ich möchte deswegen nun keinen Vermittlungsausschuss anrufen. Laß also bitte einfach da stehen, was ich geschrieben habe.
Ansonsten zitiere ich einfach nochmal Dich selbst von der Diskussion:Zwillingsparadoxon-Diskussion: "Diskussionsseiten sollten immer nur kurzzeitig gesperrt werden." --91.15.219.175 01:37, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du, laß mir jetzt die Streifengrasmaus in Ruhe. EOD heißt EOD. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 01:39, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen IP und Streifengrasmaus --91.15.242.169 03:03, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Wieso ist PNG Bildbeweis für Google Suchergebnis gleich Urheberrechtsverletzung

[Quelltext bearbeiten]

"09:45, 1. Mär. 2008 Streifengrasmaus hat „Bild:! ein Quadratmeter Kollektorfläche in Deutschland jährlich etwa 1.125 Kilowattstunden Energie liefert. Dies entspricht einer Brennstoffmenge von 208 Kilogramm Braunkohlenbriketts, 108 Kubikmetern Erdgas oder 108 Litern Heizöl..PNG“ gelöscht ‎ (Urheberrechtsverletzung)" Ein paar Sachargumente auch vom Account Streifengrasmaus lesen zu können, dies wär nicht uninteressant. Oder ist Streifengrasmaus nur ein Löschtroll? --Erster klaus der 10:19, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie wärs, wenn du dir einfach mal Hilfe:FAQ Rechtliches#Darf man Screenshots von TV-Sendungen, Kino-Filmen oder von Computersoftware und Computerspielen in die Wikipedia einfügen? zu Gemüte führst? Weder Bilder vom Internetexplorer noch die Inhalte anderer Webseiten darfst du einfach so weiterverwenden. Und das war nicht deine einzige URV, die anderen beiden Bilder sind schon zwei Mal von anderen Admins gelöscht worden. (Mal ganz abgesehen davon, dass der Titel des Bildes irrwitzig war.) --Streifengrasmaus 10:32, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wie wäre es mal damit Du zeigst mir den Text welcher da lautet:
"Es ist verboten zu belegen, dass eine Suchmaschine einen Freien Text fand"
Abgesehen davon wie irrwitzig es ist einen Freien Text zu vergleichen mit TV-Sendungen, Kino-Filmen oder Computersoftware und Computerspielen .
--Erster klaus der 10:42, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es geht um den Internetexplorer, der - was wohl - Software ist. Was meinst du, warum der Artikel Internet Explorer keine Screenshots enthält? --Streifengrasmaus 10:58, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was ist da so schwer vorab einen klaren Hinweis auf Vermeidung des IE zu geben, und wenn Opera, Netscape auch zu meiden (oder nicht) dann halt ne Empfehlung für Mozilla oder Firefox. So wie bisher kommt es bei mir als reine Böswilligkeit der anderen Seite an. mfg --Erster klaus der 14:55, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vorab? Die Hinweise zu Screenshots stehen für alle nachlesbar in den FAQ, die man sich vielleicht durchlesen sollte, bevor man irgendwas hochlädt. Für Nachfragen gibt es Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Es ist deine Aufgabe, dich zu informieren, und nicht meine, Hellseherei zu betreiben und vorauszuahnen, dass du einen Screenshot von einer Software einstellen willst, die nicht unter einer freien Lizenz steht. Abgesehen davon habe ich lediglich gelöscht, was einfach notwendig war, und dir keinerlei Fehlverhalten vorgeworfen (die Lizenzfragen sind schwierig, weiß halt nicht jeder). Du bist es, der mir deshalb Löschtrollerei und Böswilligkeit vorwirft. --Streifengrasmaus 15:23, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bitte nicht böse sein, da ich Sie / Dich nun relativ gutwillig erlebe. Die FAQ war und ist etwas schwer dechiffrierbar, nur der Hinweis auf den Konqueror ist für die Normalbevölkerung effektiv zu wenig.
Zur URV & schöpferischen Höhe des Suchergebnis einer Suchmaschine egal ob als Bild oder Text finde ich leider auch gar nichts passendes.
Lizenzfragen sind in soweit schwierig, da unsere Majestät bereits die Verantwortlichen "gefährlicher und schlimmer, wie eine Diebesbande" benannt.
mfg --Erster klaus der 17:16, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hood.de

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Streifengrasmaus, ich war ja echt baff, als ich entdeckte, dass der Artikel hood.de online bleibt. Ich würde mich freuen, wenn du mir kurz die historische Relevanz von hood.de erläutern könntest. Im Artikel ist nämlich hierüber nichts zu lesen. Auch im Internet findet sich nichts, was eine besondere Bedeutung von hood.de belegt. Die Relevanzkriterien haben zu Wirtschaftsunternehmen klare Definitionen gefunden, die nicht erfüllt sind. Danke für deine Antwort und viele Grüße, (Sirlarge 08:59, 8. Mär. 2008 (CET))Beantworten

Ich würde dir einfach empfehlen, die Löschdiskussion zu lesen, ich habe mich den Behalten-Argumenten (Ebay-Konkurrenz insbesondere zu Beginn, zweitgrößtes Auktionshaus, Bekanntheitsgrad) angeschlossen. Nach der Lektüre fällt es doch schwer, "baff" über eine Behalten-Entscheidung zu sein. Das Nicht-Erfüllen der RKs führt nicht automatisch zum Ausschluss, wenn es andere Argumente für das Behalten gibt, die wurden genannt. Die Löschen-Argumente waren eigentlich keine, sondern lediglich Vergleiche mit dem jüngeren, unbekannteren und kleineren Auktionshaus Auvito, über dessen Löschung man wohl beleidigt ist, derartige Vergleiche funktionieren nie in einem Wiki. --Streifengrasmaus 11:51, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nun, beleidigt weniger. Wenn bei gleichen Sachverhalten unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden, dann wundere ich mich nur, und frage mich, was hierfür der Grund ist. Die Richtlinien sind klar formuliert, und der Artikel erfüllt keines der Kriterien. Dem AuVito-Artikel wurde die Richtlinie knallhart vorgehalten. Argumente, wie höhere Besucherzahlen (und damit höherer Bekanntheitsgrad), galten da nicht. Warum ist ein zweiter Platz aus vergangen Zeiten relevanter als ein aktuell höherer Bekanntheitsgrad? Ich war offensichtlich nicht der einzige, der Argumente gegen den Verbleib des Artikels einzuwenden hatte.
Und noch eines ist für mich rätselhaft: Warum sollen Vergleiche bei einem Wiki nicht zählen? Lebt eine Community nicht gerade durch Rücksichtnahme und Gleichbehandlung? Die Frage der Relevanz eines Artikels kann häufig nur durch Vergleiche beantwortet werden. Du rechtfertigst den Bestand des Hood-Artikels doch auch mit einem Vergleich!
Ich bestehe nicht auf der Löschung, sondern auf Gleichbehandlung. Vielleicht möchtest du mich daher dabei unterstützen, den AuVito-Artikel wieder ins Boot zu holen. Ich würde mich sehr darüber freuen. VG --Sirlarge 14:08, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Etappe (Zeitschrift)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, für den Fall, dass du mit „erl.“ versehene Vorgänge nicht mehr ansiehst, hier ein kurzer Hinweis auf Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2008/April#Etappe_.28Zeitschrift.29_.28erl..29. Ich weiss, als WP-Autor sollte man nicht sensibel sein und einiges einstecken können; aber dass ein diskussionsverweigernder und wikiquette-negierender Vandale wie KarlV von 2 Admins — vermutlich ja aus Zeitnot und dadurch nur flüchtiger Kenntisnahme des Falles — gestützt wird, wirkt denn doch ziemlich demotivierend. --Nescio* 13:21, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Sichterrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hey! Ich hatte mal auf der "Sichter-Seite" einen Antrag auf Sichterrechte gestellt und wurde abgewiesen. Ich weiß, dass ich noch zu wenig Bearbeitungen gemacht habe, aber muss ich wirklich so lange warten, bis ich alle Kriterien erfülle oder kannst du mir viell. sagen, wann ich es nochmal probieren könnte, mich nochmals zu "bewerben"?

Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichem Gruß, Euglena-Amöbe (Euglena-Amöbe 18:40, 16. Jun. 2008 (CEST))Beantworten

P.S.: Von mir auch Gratulation zur Wiederwahl!

Das mit der Stimmberechtigung ist eine Art Entscheidungshilfe für die Admins, da wir ja nicht jeden Benutzer kennen können. Ich habe dir die Sichterrechte gegeben, du brauchst sie ja nur für wenige Artikel, da würde es wohl noch dauern bis zu Stimmberechtigung. Wir haben schon gut zusammengearbeitet, ich gehe davon aus, dass du damit keinen Mist anstellst. --Streifengrasmaus 15:53, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Bestimmt werde ich keinen Mist anstellen, denn ich hasse selber diese Menschen, die meinen, jeden Artikel verunstalten zu müssen, oder die Wikipedia nicht so zu verwenden, wie es eigentlich sein sollte. Vielen Dank für die Sichterrechte, sehr nett von dir!!!

Noch ne Frage: Wie läuft das jetzt dann eigentlich ab? Wenn ich einen Artikel "sichten will"? --Euglena-Amöbe 11:35, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ach, das hat sich erledigt! Hab am Ende der Seite die "Sichter-Box" gesehen. Nochmals Danke. --Euglena-Amöbe 11:38, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Alfred Gusenbauer

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nur deswegen auf einer IP-Adresse unterwegs, weil mir von Benutzer:Sinn die Schreibrechte für immer entzogen wurden, da ich meine eigene Benutzerseite gestaltete. Ich bitte, sie wieder herzustellen, denn sie ist wirklich von mir! Näheres siehe Benutzer_Diskussion:Sinn! Alfred Gusenbauer, dzt. leider auf 78.104.23.184 unterwegs (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 78.104.23.184 (DiskussionBeiträge) 18:14, 2. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Comune Alessandro

[Quelltext bearbeiten]

hallo, danke für deine antwort. in den kriterien steht dass er schon einmal in der nationalmannschaft gespielt haben muss. dies ist auch der fall und zwar in der u16 wm hatte er 1 einsatz für das nationalteam von italien. bitte um rückmeldung lg FCA Jugendabteilung (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.49.182.172 (DiskussionBeiträge) 18:19, 10. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Ich zitiere: Als relevant gelten Sportler, die in einer von der GAISF anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen gespielt haben. Eine Juniorennationalmannschaft reicht nicht. --Streifengrasmaus 18:22, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ok Ich danke dir für deine zeit lg FCA Jugendabteilung (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.49.182.172 (DiskussionBeiträge) 18:23, 10. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Löschung des Artikels EasyGlider

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es dreist dass von dir mein Eintrag gelöscht wurde und du diesen als subjektiv bezeichnet hast ohne Gründe dafür zu geben. Einfach auf das bereits verwendete Wort "Werbung" zu verweisen ist keine Begründung.

Vielleicht begründet das werte Mitglied demnächst warum es sich angeblich um Werbung handelt und bevor das ach so werte Mitglied etwas löscht, solle es doch bitte an einer Verbesserung mitarbeiten oder konstruktiv helfen um den Artikel noch zu retten, denn auch wenn der Artikel den werten und unschätzbar wichtigen und mächtigen Admin nicht interessiert, ist es für Wissbegierige der Szene (und selbst wenn es nur Leute aus der Szene betrifft!!!!) sicherlich von Vorteil einen Artikel mehr als einen Artikel weniger online zu haben. Mein Vorschlag: Lieber freundlich mitwirken als unfreundlich Dinge abweisen. Wenn du keine Lust auf Wikipedia hast, dann nimm halt nicht dran Teil. Aber nur an Dingen Teil nehmen die dir in den Kram passen bringt nichts. Ob du Lust hast oder nicht ist deine Sache, aber voreilig meinen Artikel zu löschen ist unverschämt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Byby (DiskussionBeiträge) 19:08, 23. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Ich reagiere durchaus auf freundliche Anfragen, aber nicht auf diesen Ton. Bei ICQ hat es keine fünf Minuten gedauert, bis du den Wunsch äußertest, man solle mich löschen - über den Rest decken wir mal das Mäntelchen des Schweigens. Wenn du an Begründungen interessiert bist, dann gewöhn dir einen freundlichen Tonfall an und gib deinen Gesprächpartner Gelegenheit, ihre Argumente dazulegen. Ich lege keinen Wert auf ein weiteres Gespräch mit dir. Die Löschprüfung läuft ja bereits. --Streifengrasmaus 19:19, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jedenfalls habe ich dir fünf Minuten Zeit gegeben bevor ich zum löschen plädiert habe. Du hast den Artikel unverzüglich gelöscht. Ich lege auch keinen Wert auf eine Fortführung des Gespräches mit dir. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 80.146.127.173 (DiskussionBeiträge) 19:27, 23. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Walter Göttsch

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi, ich hätte da mal eine bescheidene Frage. Herr Göttsch erfüllt kein Kriterium von WP:Relevanz, es existiert keine wissenschaftliche Literatur über ihn (gibt´s irgendwelche Literatur über ihn?) und bringt es gerade mal auf 103 Treffer bei Google. Worin genau soll also nun die historische Relevanz dieses Herren bestehen?

Nur mal so zum Vergleich: Die Oma von Leonardo DiCaprio bekommt über 10.000 Google Treffer.

Grüße -- sambalolec 23:53, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, dass sich das mittlerweile locker erledigt hat, da bereits fast 2 Monate her und ein Löschprüfungsantrag abgelehnt worden ist. Bei jemanden, der 1918 gestorben ist, mit Googletreffern zu argumentieren und ihn mit einem Zeitgenossen zu vergleichen, muss ich aber schon grinsen. --Streifengrasmaus 09:57, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung von loggel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Sie haben extrem schnell den Artikel loggel gelöscht - Sie müssen sehr schnell lesen können :) Ich würde gerne mal Fragen, ob es überhaupt eine Chance gibt, für eine neue Community ohne einen grossen Bekanntheitsgrad bei Wikipedia unterzukommen. Können Sie mir grob sagen wieso der Artikel gelöscht wurde? Ich bin natürlich gern bereit ihn dementsprechend anzupassen. Für einen hohen Bekanntheitsgrad kann ich adhoc natürlich nicht sorgen. Wäre für ein Feedback sehr danbkbar. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von DigiRunner (DiskussionBeiträge) 11:35, 24. Okt. 2008 (CET)) Streifengrasmaus 17:34, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nein, da besteht keine Chance. Wikipedia ist nicht dazu da, unbekannte Communitys bekannt zu machen. Erst wenn ein gewisser Bekanntheitsgrad erreicht ist, kann es einen Artikel geben. Die Lektüre von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien hilft vielleicht weiter. --Streifengrasmaus 17:34, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Telepathie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Streifengrasmaus, Du hast den Artikel Telepathie wieder entsperrt und mit Sperrungen von Benutzern gedroht, falls wieder ein Editwar beginnt. Ich kann nachvollziehen, dass Editwars vermieden werden sollen, ich kann allerdings nicht nachvollziehen, wie Deine Ankündigung das verhindern soll. Sobald die nach NPOV zulässige skeptisch-wissenschaftliche Kritik in den Einleitungsabsatz eingeführt wird, wird sie von esoterischen Spinnern (sorry, aber so ist es nun einmal) wieder gelöscht. Was soll die vernunftorientierte Fraktion tun, um entsprechend der Wikipedia-Richtlinien auch nur einen harmlosen Satz der Kritik in den Artikel zu bekommen und keinen Editwar zu verursachen?

Ich habe unter Diskussion:Telepathie#Aufklärung_im_Einleitungssatz einen Abschnitt zur Meinunsgbildung eingefügt und würde auch Dich gerne um Deine Meinung dazu bitten. Admin-Aufgaben erstrecken sich ja sicherlich nicht nur auf Drohungen, sondern auch auf Engagement in jenen Fällen, in denen es nötig ist, oder?

Vielen Dank im voraus, --Kajjo 17:05, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Da musst du dich nicht bei mir entschuldigen, sondern bei den „esoterischen Spinnern“. Meine Warnung war in diesem Fall in erster Linie an Fossa und Nina gerichtet, die es eigentlich beide besser wissen müssten. Was nach NPOV zulässig ist und was nicht, welche Kritik harmlos ist und welche nicht und was unbedingt in den Einleitungssatz muss und was nicht sind alles strittige Fragen, und man muss kein esoterischer Spinner sein um da anderer Meinung zu sein als unsere hiesige Skeptiker-Fraktion. Ich bin übrigens selbst Skeptiker (eigentlich fast schon Zyniker, was Esoterik jeglicher Art angeht), ich glaube nicht für zwei Cent, dass es sowas wie Telepathie gibt und sehe die Notwendigkeit skeptisch-kritischer Anmerkungen trotzdem sehr viel entspannter. Ich halte unsere Leser vielleicht einfach für klug genug, sich ihre eigene Meinung zu bilden. Was Vermittlung angeht, gilt die gleiche Antwort, die ich schon Fossa gegeben habe. Diesen Konflikt gibt es schon zu lange und er ist zu tief und zeitaufwendig, dass ich allein dort irgendwas bewirken könnte. --Streifengrasmaus 17:56, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ich mag auch keine Editwars, aber Fossa legt es ja regelmäßig (also nicht nur hier) einfach darauf an. Ich kann Deine Haltung zwar verstehen, kann aber nicht nachvollziehen, warum Du Dich als Admin darum drückst, die Frage zu beantworten, ob nun in der Einleitung stehen darf, dass "Telepathie wiss. Erkenntnissen" widerspricht. Wer wenn nicht Admins, wer sonst sollte das entscheiden können? Immerhin entscheidet Ihr ja auch, in welchem Zustand Ihr sperrt?! -- Letztlich sind die Richtlinien doch an etlichen Stellen eindeutig und oft genug zitiert, als dass es da Unsicherheiten geben sollte. Wie soll man sich als Normaluser daran halten können, wenn just diese Regeln nicht durchgesetzt werden? Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dich auf der Diskussionsseite doch mal eindeutig dazu äußern könntest, dass der kritische Satz durchaus nicht gegen die Richtlinien verstößt.
Ich setze grundsätzlich immer auf Diskussionen statt Editwars. Aber letztlich bleiben Artikel dadurch oft in einem Zustand der Gegenseite. Das ist auch nicht wünschenswert, und zwar insbesondere nicht aus Sicht der Reputation der Wikipedia. Fossa gibt einfach keine Sachargumente auf konkrete Fragen. Da wird gelabert, was das Zeugs hält, aber eine einfache, prägnante Antwort mit Inhalt gibt es nicht. Auch das sollte berücksichtigt werden. --Kajjo 18:05, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Damit sprichst du ein Problem an, dass es in vielen Bereichen der WP gibt und für das einfach bisher keine Lösung existiert: die Entscheidung inhaltlicher Fragen. Jede Richtlinie ist immer Auslegungssache, und es gibt genug Fragen, die nicht durch Richtlinien abgedeckt werden. Ein Satz gehört manchmal nicht in den Artikel, obwohl er den Richtlinien entspricht. Artikel sind kein Backen nach Rezept. Admins dürfen keine inhaltlichen Fragen entscheiden. Wir dürfen unsere persönliche Ansicht nicht mit Knöpfen durchdrücken. Eine Artikelsperre sollte immer nur ein vorübergehender Zustand sein, von einem unbeteiligten Admin durchgeführt werden und die Version, in der gesperrt wird, ist keinesfalls immer die beste oder richtige (das sind Gründe, warum ich entsperrt habe). Bisher gibt es nur die Möglichkeit, dass auf der Diskussionsseite diskutiert wird bis zum Umfallen bzw. bis zum Konsens. Dass das von vorne bis hinten nicht funktioniert, brauchst du mir nicht zu erklären, das ist mir schmerzlich bewusst. Wir haben nur bishr keine Alternative.
Im Übrigen bin ich in diesem Fall eher Fossas Meinung. Der Satz muss meiner Ansicht nach nicht in der Einleitung stehen (es würde mich nicht umbringen, wenn ers täte, aber mir reicht er später auch) und mir reicht die Argumentation, es würde von irgendwas seriösem verlinkt, auch nicht aus, um Skepdic für eine ebenfalls seriöse Website zu halten. Vielleicht ist sie das, aber sicher nicht, weil irgendwer sie verlinkt hat. Hilft dir das nun irgendwie weiter? Vermutlich nicht. Mir fehlt zudem jegliches Verständnis, mit welch harten Bandagen um sowas gefochten wird, als stände der Untergang des Abendlandes bevor. --Streifengrasmaus 18:32, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

viterma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass der Eintrag "viterma" sehr schnell wieder gelöscht wurde. Es gab schon einen Versuch einen Eintrag über die Marke viterma zu machen, welcher dann scheinbar auch gelöscht wurde. Die Marke viterma ist im deutschsprachigen Raum als Sanitärmarke bekannt und ich denke eine Information auf Wikipedia über die Entstehung, die Entwickler und über die Geschichte der Marke wäre sinnvoll. Ich bitte um kurze Rückinfo, ob die Löschung viell. andere Gründe hatte, wie z.b. nicht passender Text oder anderes - vielen Dank im Voraus.Marcofitz 16:37, 16. Nov. 2008 (CET), Beitrag von Marco FitzBeantworten

Das Hauptproblem ist, dass aus dem Text nicht hervorging, ob das Unternehmen überhaupt unseren Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen entspricht. Nur dann ist überhaupt ein Artikel möglich. Wenn es das tut, muss der Text sicher überarbeitet werden, in dem Fall kann ich dir den Text in deinem Benutzernamensraum wiederherstellen, damit du ihn verbessern kannst. --Streifengrasmaus 16:41, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich verstehe - ich habe mir nun diese Kriterien nochmal genau angeschaut. Folgende Kriterien treffen zu: mindestens 20 Niederlassungen (Franchise-Betriebe) und innovative Vorreiterrolle im Bereich der Badsanierung - hier sind jedoch keine unabhängigen Quellen vorhanden, da die Entwicklung dieses Systems erst abgeschlossen wurde und die Markteinführung erst vor kurzem begonnen hat. Bezüglich der Textüberarbeitung bitte ich um Info, was geändert werden sollte bzw. welche Ergänzungen empfehlenswert wären. Vielen Dank vorab. Marcofitz 16:53, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe gewisse Zweifel, ob Franchise und eine nicht belegbare Vorreiterrolle ausreichen, bin aber auch nicht unbedingt Experte im Auslegen unserer Relevanzkriterien im Wirtschaftsbereich. Du kannst einen Artikel in deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Marcofitz/Viterma vorbereiten. Dort sollte vor allem alles erwähnt werden, was Relevanz generieren könnte. Es hilft oft, sich existierende Artikel desselben Themenbereichs sowie Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel anzusehen. Wenn du spezifische Hilfe brauchst, kannst du dich an unser Wikipedia:Mentorenprogramm wenden, ein Mentor kann dir konkrete Tipps und Hilfestellungen geben. --Streifengrasmaus 00:44, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

Hast Du Dir das Video angesehen, bevor Du meine Änderung rückgängig gemacht hast? Kannst Du die Relevanz des Links einschätzen?

Was sagst Du zu diesen Informationen über das Video:

Die One-Man-Show Reportage/2004/10min

Bodo Ramelow (PDS) kämpft um das Amt des Ministerpräsidenten in Thüringen. Für seine Partei geht es um den Sturz der CDU-Regierung. Die Reportage begleitet den charismatischen Politiker am Tag der Entscheidung im April 2004.

Hintergrund: Der Kontakt kam durch die Zusammenarbeit mit haben + wollen zu Stande, der Agentur für den Wahlkampf der PDS Thüringen.

Dreh und Schnitt: Klaus Neumann

Festivals: 2005 The Concentra, Belgien 2004 BackUp Festival Weimar - Video Reporting Award

Das Video wird von dem Video-Portal der Thüringer Allgemeinen verlinkt und ist Ramelow selbst sehr unlieb.

88.73.194.30 19:07, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Interessiert mich nicht, ich bin ein unbeteiligter Admin und will das auch bleiben. Bitte nutze die Diskussionsseite des Artikels und erziele einen Konsens, und versuch nicht wieder, eine Änderung per Edit-War durchzusetzen. --Streifengrasmaus 19:12, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ok. Sorry. Bin neu hier. Hab es auf die Diskussionseite gesetzt. Danke!

88.73.194.30 19:19, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Noch eine kurze Frage: Wie wird jetzt weiterverfahren. Wer entscheidet, ob das Video verlinkt werden darf oder nicht?

88.73.194.30 19:59, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, niemand. Ihr dürft jetzt so lange diskutieren, bis der eine den anderen überzeugt hat. Wenn die Diskussion zu festgefahren ist, kannst du unter Wikipedia:Dritte Meinung eine neutrale dritte Meinung erbitten. --Streifengrasmaus 23:00, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen herzlichen Dank!--Partikular 17:51, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Entsperrung

[Quelltext bearbeiten]

Tag auch, Streifengrasmaus. Könntest du bitte die Seite Terminator Salvation: The Future Begins entsperren, damit ich ein Redirect nach Terminator: Die Erlösung einsetzen kann? Gruß, -- Jange Fragen? 12:49, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke, hat sich erledigt. -- Jange Fragen? 13:15, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten