Benutzer Diskussion:Stschoe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Dankeschön
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Leute streiten im allgemeinen nur deshalb, weil sie nicht diskutieren können.

Gilbert Keith Chesterton

Betruung des Seminars

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stschoe, wie ich sehe interessierst du dich für Chesterton. Abgesehen davon heiße ich dich herzlich Willkommen in der Wikipedia. Ich bin euer sogenannter Wikipedia-Referent für das Seminar Sportgeschichte an der Uni Potsdam und werde ein Auge auf die Arbeit der TeilnehmerInnen richten. Wenn du irgendwelche Fragen zu Artikeln hast, selbst einen verfassen möchtest oder einen bestehenden verändern, sprich mich an. Ich biete euch ein neben einem klassischen Korrekturlesen auch Hilfe in der Formatierung an und kann euch bei der Auswahl der Lemmata beraten. Klicke einfach auf das hochgestellte Schreib! in meiner Signatur und lege los. --Schlesinger schreib! 12:41, 4. Nov. 2013 (CET) :-)Beantworten


Hallo Stefan, hiermit erledige ich die "Hausaufgabe" ein Teammitglied zu grüßen :) Da ich jedoch in Sachen Computer alles andere als bewandert bin, habe ich es noch nicht hinbekommen, mich unter Team 3 einzutragen...Vielleicht kannst du mir das morgen ja kurz erklären. Beste Grüße --Gerrit.schulz.telschow (Diskussion) 20:13, 4. Nov. 2013 (CET)GerritBeantworten

Geklappt !!! --Gerrit.schulz.telschow (Diskussion) 20:45, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Und von mir auch ein kurzes Hallo ;-) -- Florian_Bader (Diskussion)

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, Stschoe, willkommen in der Wikipedia!
Schön, dass du zu uns gestoßen bist! Ich wünsche dir hier viel Spaß und eine erfolgreiche Arbeit. Die folgenden Hinweise sollen dir die ersten Schritte erleichtern. Bitte nimm dir etwas Zeit dafür.
Das Mentorenprogramm
bietet dir einen festen Ansprechpartner an.
Tutorial
eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.

  • Bitte beachte auch, was Wikipedia nicht ist.
  • Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfenster. (Beiträge in Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.)
  • Die allermeisten Benutzer legen Wert auf einen freundlichen Umgangston.
  • Bist du noch nicht 18 Jahre alt? Dann könnte das Projekt der „Jungwikipedianer“ für dich vielleicht interessant sein.
  • Einen thematisch geordneten Überblick bietet dir das Handbuch.

   Hast du Fragen? Dann darfst du mir diese jederzeit gerne auf meiner Diskussionsseite stellen oder nutze die Seite Fragen von Neulingen. Viel Spaß und liebe Grüße, Lómelinde 13:58, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hilfe
Hilfe
Häufig gestellte Fragen
  • Was ist das Mentorenprogramm und wie kann ich von dort Hilfe bekommen?
Im Mentorenprogramm findest du erfahrene Mitarbeiter(innen), die dir bei allen Fragen rund um die Wikipedia gern weiterhelfen und dir so den Einstieg erleichtern möchten. Du kannst dir einen eigenen, festen Ansprechpartner dort ganz einfach über einen der Buttons auswählen. Du hast die Wahl zwischen dem allgemeinen Mentorengesuch und einem Wunschmentor aus der dortigen Liste.
  • Mein Beitrag wird nicht angezeigt oder wurde gelöscht, was nun?
Als neuer Autor kannst du sowohl die Artikel verändern als auch neue Artikel anlegen. Diese Beiträge müssen, um die Qualität der Wikipedia zu sichern, anschließend durch Mitarbeiter(innen) geprüft und gesichtet werden, ehe sie für alle Leser sichtbar sind. Diese Sichtung geschieht in der Regel zeitnah, es kann aber dennoch vorkommen, dass es einige Tage dauert oder, dass die Änderungen zurückgesetzt werden. Oftmals geschieht ein solcher Revert, wenn die Bearbeitung nicht durch eine Quelle belegt wurde. Das bedeutet nicht in jedem Falle, dass deine Änderung falsch war sondern, dass du belegen solltest woher deine Informationen stammen.
  • Wofür ist die Zusammenfassungszeile da?
Die Zusammenfassungszeile dient der kurzen Erklärung welche Art von Änderung in dem Artikel getätigt wurde. Oftmals werden hier Kürzel eingesetzt, die für Neulinge ein wenig unverständlich sind. Man sollte die Zusammenfassungszeile jedoch grundsätzlich ausfüllen, weil sie in der sogenannten Versionsgeschichte erhalten bleibt und so auch später noch Aufschlüsse darüber geben kann, wer wann einen bestimmten Eintraf vorgenommen hat oder weshalb eine Änderung rückgängig gemacht wurde.
  • Was bedeutet es, wenn in einen von mir neu angelegten Artikel ein Baustein gesetzt wurde?
Es gibt unterschiedliche Arten von Bausteinen: QS- (Qualitätssicherung), LA-/SLA- (Lösch-/Schnelllöschantrag) oder sonstige Bausteine (Quellen/Belege fehlen, Veraltet, Urheberrechtsverletzung)
Diese Bausteine dienen der Sicherung des Standards und der Richtlinien der Wikipedia und sollen anzeigen, dass der Artikel noch Mängel aufweist oder nicht die geforderten Kriterien erfüllt. Nach erfolgter Beseitigung der Mängel, werden diese Bausteine wieder entfernt. Ausnahmen bilden die Löschanträge. Ist ein Artikel zur Schnelllöschung eingetragen wird er umgehend entfernt. Enthält er einen normalen Löschantrag, kann man in der dazugehörigen Löschdiskussion darlegen warum der Artikel erhalten bleiben sollte und eventuell fehlende Belege oder den Nachweis der Relevanz erbringen. Wichtig ist hierbei, dass deine Daten in keinem diese Fälle verloren sind. Du kannst deinen Artikel, der zur Löschung vorgeschlagen wurde, auch in deinen Benutzernamensraum verschieben lassen und dort in aller Ruhe ausbauen und so den Standards der Wikipedia anpassen.
  • Für weiterführende Informationen bitte eine der folgenden Seiten aufrufen.
Informationen zur Wikipedia
Grundprinzipien der Wikipedia
Benutzernamensraum

Traniningsplatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe soeben Benutzer:Stschoe Trainingsplatz nach Benutzer:Stschoe/Trainingsplatz verschoben. Einen Benutzer „Stschoe Trainingsplatz“ gibt es nämlich nicht ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:55, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Danke dafür! --Stschoe (Diskussion) 20:23, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Stschoe, wenn du mit den italienischen Quellen für deinen Artikel über Marco Pantani sprachliche Schwierigkeiten haben solltest, sprich doch einfach mal den Kollegen Benutzer:Capaci34 an. Grüß ihn von mir, und vielleicht kann er dir bei Übersetzungen aus dem Italienischen helfen. Gruß --Schlesinger schreib! 21:47, 18. Nov. 2013 (CET) :-)Beantworten
Hallo Schlesinger, danke für den Kontakt zu Capaci34, ich werde mich mit Sicherheit an ihn wenden und Fragen zu meinem Thema stellen. Gruß --Stschoe (Diskussion) 22:32, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Marco Pantani

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stschoe, ich sehe gerade mit Erstaunen, dass du an einem Artikel über den italienischen Radrennfahrer Marco Pantani. Ist dir klar, dass es bereits einen Wikipediaartikel zu ihm gibt? Siehe hier: Marco Pantani. Oder willst du nur eine neue Version herstellen? Gruß --Schlesinger schreib! 17:47, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Schlesinger, ich lege den Pantani Artikel nicht neu an, sonder überarbeite ihn um eine neue Version herzustellen. Grüße --Stschoe (Diskussion) 10:52, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Alles klar. Frohes Schaffen! --Schlesinger schreib! 13:06, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Allerdings ist es nicht so sinnvoll, einfach aus der englischen Wikpedia Abschnitte rauszukopieren, so dass man dann haufenweise Redlinks hat. Z.B.: Du fügst ein : [[Carrera (cycling team)|Carrera]] und das gibt in wp.de Carrera. Richtig wäre [[Carrera Jeans|Carrera]], also Carrera. Auch die Grand--Tour-Platzierungsliste ist voller Redlinks, weil eben [[1998 Giro d’Italia|1998]] ins Nichts führt und [[Giro d’Italia 1998|1998]] richtig wäre. Es wäre besser gewesen anzukündigen, was man will und Schritt für Schritt vorzugehen.--Rik VII. my2cts   19:10, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dankeschön

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihe ich
»Stschoe«

Mini
Mini

eine Auszeichnung
für die erfolgreiche Teilnahme an einem
Wikipedia-Hochschulseminar 2013/14

im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie
gez. --Lómelinde 16:56, 7. Apr. 2014 (CEST) ein lächelnder Smiley  Beantworten

Vielen Dank für die Teilnahme am Hochschulseminar und die Überarbeitung des Artikels Marco Pantani. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg bei der Mitarbeit und natürlich auch fürs Studium. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:56, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, toll die Überarbeitung des Artikels Marco Pantani. Ich habe gestern fast 3 Stunden an dem Artikel gesessen, um den wieder zu einem solchen zu machen.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: ich mache Stschoe keinen Vorwurf, denn offenbar hat er ein Seminar besucht, indem man lernen soll, vernünftige Artikel zu schreiben. Wenn dass das Ziel gewesen sein sollte, wurde es im vorliegenden Falle nicht erreicht. -- Nicola - Ming Klaaf 17:17, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dafür sage ich vielen Dank liebe Nicola: Ich weiß, da ist oftmals noch eine Menge Nacharbeit von Nöten. Ich kenne den Lehrplan und die Vorgaben ja nicht und hatte daher darauf wenig Einfluss. Aber du solltest nicht zu streng sein, die Studenten können nichts dafür, wenn es ihnen vielleicht nicht so gut erklärt wurde worauf es genau ankommt. Ich habe auch etliche der Artikel nachformatiert, aber das habe ich gern getan. Ich denke auch daraus können sie lernen. Und ohne Motivation kann man nun mal keine Neuautoren gewinnen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:27, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Schrieb ich nicht: Ich mache Stschoe keinen Vorwurf? -- Nicola - Ming Klaaf 17:44, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich wollte mich auch nur bei dir dafür bedanken. :-) Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:54, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten