Benutzer Diskussion:Studio Najjar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Najjar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, falls Du die Mitteilung in der Artikel Disk noch nicht gelesen haben sollest, hier noch einmal in Kürze: Wenn Du neu in WP bist, dann informiere Dich zuerst darüber, wie man hier Artikel schreibt, bevor Du loslegst. Persönliche Meinungen, auch wenn sie von einer Website stammen, sind in einer Enzyplopädie nicht möglich. WP ist keine Selbstdarstellungs-Plattform! Zukünftiges hat ebensowenig seinen Platz hier. Ellenlange Aufzählungen auch nicht. Hier ist Fließtext erwünscht. Bitte lies im Autorenportal ersteinmal alle nötigen Informationen durch, bevor Du hier rumwerkelst. Ich werde Deine Änderungen noch einmal rückgängig machen. Solltest Du wiederum uneinsichtig sein und drauflos editieren musst Du mit einer Sperrung rechnen.--Trannyl (Diskussion) 13:35, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Außerdem benötigen Deine Einträge und Angaben einen Nachweis woher Du sie hast, also eine Quellenangabe, die unter der Überschrift 'Einzelnachweise' aufzuführen sind. Hinweise auf eine Website genügen nicht. Eher aus Fachpublikationen, Aussagen von Kunstkritikern, Lexika, Zeitungsartikel etc. Ich verstehe ja, dass Du frustriert bist wegen der Löschungen. Wie überall müssen auch hier Regeln eingehalten werden. Mach Dich also erst einmal schlau!!--Trannyl (Diskussion) 13:41, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Studio Najjar. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Grand-Duc (Diskussion) 18:56, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

grand-duc mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

hallo grand-duc,

das freut uns! es wäre toll, wenn du uns etwas behilflich sein könntest bei der beitragsaktualisierung des deutschen artikels zu michael najjar.

wir hatten uns eigentlich an anderen wiki-artikeln orientiert, die ebenfalls eine ausführlichere darstellung künstlerischer positionen sowie deren ausstellungs- und publikationslisten umfassen.

wie viele refernezen braucht man, um eine ergänzung des artikels vornehmen zu können? und falls es sich um bücher oder kataloge handelt - gibt es wirklich jemanden, der dann in diesen büchern/ katalogen nachschaut oder sind links zu online-artikeln sinnvoller? auch verstehen wir nicht ganz, nach welchem prinzip andere mitglieder "mehr" rechte haben, indem sie änderungen einfach wieder löschen können.

über deine tips würden wir uns freuen.

vielen dank und freundliche grüße, studio najjar (nicht signierter Beitrag von Studio Najjar (Diskussion | Beiträge) 11:33, 27. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Hallo! Grundsätzlich ist nicht die Zahl von Referenzen, sondern deren Qualität das maßgebende Kriterium, zur Auswahl orientiert man sich zunächst an dieser Seite: Wikipedia:Belege. Vom rein formalen Standpunkt her ist es egal, ob man jetzt eine Äußerung mit dem Verweis auf ein Druckwerk oder einer Online-Publikation her belegt. Idealerweise ergänzen sich Online- und Printmedien...
Soweit ich die Versionsgeschichte vom Artikel Michael Najjar erfasst habe, liegt der Kritikpunkt an der vorgenommenen Ergänzung darin, dass ein Ungleichgewicht zwischen lexikalischem Fließtext und Werksauflistung entstand. Außerdem ist es nicht ganz im Sinne der Belegpflicht, dass man eine sogenannte Primärquelle (hier die Webseite des "Artikelgegenstandes") benutzt, besser wären Sekundärquellen, beispielsweise eine journalistische Kompilation der Ausstellungen o.ä. So ein optisches Ungleichgewicht kann man mit Formatierungstricks (ausklappbaren Listenboxen) grundsätzlich umgehen, allerdings ist das eine redaktionelle Fragestellung, die man wohl besser im Portal der Bildenden Kunst (auf der verlinkten Diskussionsseite) stellen kann.
Wieder rein formal irrt Trannyl übrigens insofern, als dass man einen Abschnitt "Einzelnachweise" benutzen muss, hier ist es nämlich zwar nicht optimal, aber statthaft praktiziert worden, die Herkunft der Informationen nur in der Zusammenfassungszeile anzugeben. Gute Wikipedia-Praxis ist es aber tatsächlich, lieber Einzelnachweise (im hiesigen Jargon gerne als "Refs" abgekürzt) zu nutzen.
Mehr "Rechte" um Änderungen rückgängig zu machen hat niemand, denn das Zurücksetzen ist eine jedem Nutzer zugebilligte technische Möglichkeit. rein technisch gesehen könnte auch mein Text hier einfach rückgängig gemacht werden, und damit nicht "gelöscht", über alte Versionen immer noch auffindbar, aber halt nicht mehr beim direkten Seitenaufruf sichtbar sein. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 13:37, 27. Feb. 2013 (CET) (PS. bitte immer daran denken, mit den vier Tilden ~~~~ zu signieren! :-) )Beantworten

hallo grand-duc,

wir haben jetzt erstmal eine aktuelle publikation mit verweis auf die verlagsseite ergänzt. würde uns freuen, wenn du uns kurz bescheid geben könntest, ob das jetzt so okay ist.

vielen dank und grüße, Studio Najjar (Diskussion) 12:20, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe nichts "Schlimmes" gesehen, für mich passt das so. Ah, falls die Frage aufkommt, warum eine Änderung nicht sofort sichtbar wird: das ist den sogenannten "gesichteten Versionen" geschuldet, eine technische Einrichtung zur Verhinderung der sofortigen Anzeige von Vandalismus. Sogenannte "Sichter" müssen jede Artikelversion, die von anonymen Nutzern oder jungen (=nicht lang angemeldet und wenig Beiträge) Benutzern manuell als "vandalismusfrei" bestätigen, was auch mal eine gewisse Zeit dauern kann... Bitte also nicht wundern, wenn eine Änderung mal nicht schnell beim Artikelaufruf sichtbar ist, ein Sichter wird früher oder später vorbeikommen (und wenn es mal mehr als so 2-3 Tage dauert, auf dieser Seite einfach einen Hinweis hinterlassen!). Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 13:02, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Studio Najjar!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten