Benutzer Diskussion:Sturmziege/Arbeitsseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Solvy 123 in Abschnitt Spannend
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniela ,

ich bin über die Seite von Factumquntus (ich war selbst mal ihr Mentee :) ) auf deinen ersten Artikel aufmerksam geworden und möchte dir Formathinweise geben: Die Überschrift Ebene 1 wird nur für das Lemma verwendet, also = Krankenhaussozialdienst = . Die nächsten Überschriften im Artikel werden dann entsprechend mit 2 == formatiert. Also d. h. bei allen Überschriften müsste die Ebene um eine verändert werden. Da es dein erster Artikel ist, habe ich es mal nicht gleich umgesetzt ;)

Bei Aufzählungen wie den Weblinks oder Literatur sollte zu Beginn der Zeile ein Aufzählungszeichen stehen, in der Syntax als * geschrieben, sowie du es auch schon in den Unterabschnitten zu 3 gemacht hast :)

Was das Formatieren und das Darstellen von Weblinks angeht, ist diese Seite hifreich: Wikipedia:Weblinks. Wie du da siehst, sollte den weblinks aussagefähige Titel gegeben werden anstelle der url.

So, ich will der Factumquintus nicht zu sehr vorgreifen, aber vlt helfen dir diese Hinweise ja schon mal.

Insgesamt ist der Text schon mal gut geschrieben und durch die Literatur belegt. Manche deiner Aussagen könntest du vlt besser mit Einzelnachweisen belegen, wie das sinnvoll geht, findest du hier: Hilfe:Einzelnachweise

Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß bei wikipedia und hoffe, du kannst mit meinen Hinweisen etwas anfangen. Viele Grüße --Solvy 13:05, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Men Senf dazu :-)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniela ,

auch von mir einige Hinweise zum Artikel - zunächst mal meine Anerkennung dafür, dass Du diese Lücke in der Wikipedia schließen möchtest. Ich sehe da schon viel Substanz und glaube, das wird ein guter Artikel. Ich habe selbst nie im Krankenhaussozialdienst gearbeitet und habe an Literatur nur einen kleinen Aufsatz von Margret Mehs im Fachlexikon der Sozialen Arbeit zur Hand. Dennoch einige Anmerkungen:

  • Einleitung: Ich finde es schwierig, den KSD als " 3. Dimension der Patientenversorgung innerhalb des Krankenhauses." zu definieren. Zum Einen durften dem Leser nicht automatisch die anderen beiden Dimensionen der Versorgung klar sein, zweitens scheint mir die personelle Aussrattung verglichen mit den anderen "Dimensionen" (mutgemaßt: Pflege und Behandlung) in einem zahlenmäßigen Verhältnis zu stehen dass mich zögern ließe, hier per Definition von einer dritten Dimension zu sprechen (Bettenschlüssel lt. Mehs: 1:250, ggf. veraltet - wie ist denn der aktuelle Schlüssel?). Mancher Patient erhält im Krankenhaus Behandlungen ohne jede Mitwirkung des KSD. Wenn Autoren den KSD als eine von drei Dimensionen der Krankenhausversorgung bezeichnen, würde ich das unter Nennung des Urhebers erwähnen, den Dienst aber nicht selbst definieren. Mehs definiert so: "Spezieller Zweig der Sozialarbeit im Gesundheitswesen", gefolgt von einer Zusammenfassung, was der Dienst tut.
  • Geschichte: Laut Mehs hat der KSD seine Ursprünge 1895 in den USA, es folgten England, Frankreich und Deutschland. Diese Ursprünge werden im Artikel noch nicht benannt, vielmehr wird nur die deutsche Entwicklung beschrieben.
  • Fazit: Das Fazit mit einem appellativen Tenor würde ich in der Form rausnehmen. Man kann natürlich schreiben, dass sich die Krankenhaussozialarbeit seit den xxer Jahren in einem Wandel befindet, dass zunehmend verzahnt, qualitätsgemanagt etc. wird, aber eher quellenbasiert beschreibend als appellativ. Als Enzyklopädie brauchen wir keine eigenen Schlüsse zu ziehen, wir geben nur die Schlüsse anderer Leute wieder :-)
  • Ergänzend: Gibt es Unterschiede im Einsatz des KSD bei verschiedenen Störungsbildern? Wann wird er ggf. gar nicht eingesetzt, wann in jedem Fall? Ist eine Zustimmung des Patienten erforderlich? Sind die Aufgaben oder die Bettenschlüssel z.B. bei einem psychiatrischen Krankenhaus anders?

Du hast spezifischere Litaratur als meinen alten Soziallexikons-Artikel angegeben; solltest Du ihn dennoch benötigen, scanne ich ihn Dir ein. Bitte schreibe mir in dem Fall über die Wikimail-Funktion.

Viel Erfolg! --Superbass 10:25, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo,

einen wirklichen Schlüssel gibt es nicht. Es gibt eine Empfehlung der DVSG, die jedoch in der Praxis nicht immer Anklang findet. Der Bedarf / Bettenschlüssel variiert sehr nach dem Aufgabengebiet des Sozialdienstes. Er richtet sich vorallem nach dem "Fachgebiet" und den damit verbunden Aufträgen. Es gibt eine gemeinsame Grundlage in der Arbeit der jeweiligen Kliniksozialdienste, wie z.B. Beratung zu Reha oder Schwerbehindertenausweis, die restlichen Beratungsthemen sind jedoch sehr klinikspezifisch und ich würde mir nicht anmaßen, diese Unterschiede vollständig bzw. korrekt für die einzelen Kliniksozialdienst wiederzugeben.

Anregungen, die Patienten aufzusuchen, können vom gesamten Team, von den Anghörigen, etc. kommen. Ich würde behaupten, diese "Anforderungs-Systeme" sich wiederum von Klinik zu Klinik bzw. von Station zu Station unterscheiden.

Schwierig, hierzu eine neutrale umfassende Aussage zu schreiben.

Aber die Anmerkungen haben mich dazu gebracht, über vieles nochmal nachzudenken und zu überarbeiten,

Vielen Dank -- Sturmziege11:56, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

[Quelltext bearbeiten]

für die Anmerkungen und Rückmeldungen! Ich werde mich in Ruhe mit allen befassen und meinen Artikel überarbeiten :-)

Viele Grüße --Sturmziege 16:37, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

So, jetzt nochmal mit angemeldeter Signatur Werde mich jetzt mal ans überarbeiten machen ;-)

--Sturmziege 12:39, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Daniela! Gern geschehen. Du hast ja gute Einzelnachweise eingebaut und auch anderes schön überarbeitet :) Ich habe schon mal zwei Quellen entsprechend unserer Formatrichtlinien formatiert, näheres dazu findest du in der o. g. Hilfe zu Einzelnachweise /Internetquellen . Bei Gesetzestexten kannst als Ausnahme direkt im Fließ-- Sturmziege13:56, 6. Jul. 2011 (CEST)text zu dem entsprechenden Paragraphen verlinken. Um es dir zu zeigen habe ich mal eine Gestzesquelle entsprechend umgewandelt :)Beantworten
Ach ja, ein Begriff wird üblicherweise nur beim ersten Vorkommen im Text intern verlinkt, das sollte eigentlich reichen. Und im Text hast du einen Wikilink zu dem Artikel selbst eingefügt, war das Absicht? Schau es dir nochmal an. Viele Grüße --Solvy 17:15, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo, puuhhh... ich schau mir das nochmal an, so spontan versteh ich grad nichts ;-) Viele Grüße -- Sturmziege 11:36, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Daniela, sorry wenn ich mich unklar ausgedrückt haben sollte :) Ich meinte diesen Satz "Zudem regelt jedes Bundesland den Einsatz der Sozialarbeit im Krankenhaus". Das Lemma deines Artikels wird ja Kliniksozialdienst heißen und damit führt dieser Link zu dem Artikel selbst. Aber es kann ja sein, dass du eigentlich zu einem anderen Artikel verlinken wolltest. So würde ich ihn einfach rausnehmen, da überflüssig. Jetzt verstanden?

Die anderen Dinge hatte ich mal korrigiert, wollte dir mein Tun nur erklären, damit du es für zukünftige Artikel weißt :) Falls du dazu Fragen hast, melde dich einfach. Viele Grüße --Solvy 12:01, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Oh... jetzt ist meine Aussage falsch angekommen... verstanden hab ich das theoretisch schon, aber noch nicht in Verbindung mit meinem Artikel, da ich grade nich wirklich dazu komme, mich intensiv damit zu beschäftigen... also es lag bestimmt nicht an Dir ;-) Aber der Link ist wirklich überflüssig, Sozialarbeit im Krankenhaus steht ja quasi als Synomym für Klinikoszialdienst Danke noch mal ;-) --Sturmziege 13:56, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Okay, hab mich nochmal dran gesetzt und das korrigiert ;-) --Sturmziege 13:08, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniela, noch eine Nachfrage/Hinweis zu den Einzelnachweisen :) Die PDF zum Entlassmanagement Heidelberg scheint mir eher wie eine weiterführende Literatur und kein Belge für das Zitat zu sein oder? Dann kannst den Einzelnachweis wieder in eden extraabschnitt "Weblink" verschieben (Format ruhig so lassen). Ich wollte das nur nicht so einfach tun, weil ich nicht sicher war, ob es sachlich korrekt wäre. Viele Grüße --Solvy 18:35, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auch das schau ich mir nochmal an ;-) --Sturmziege 11:37, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hab es in den Bereich Weblinks verschoben --Sturmziege 13:08, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zeitungsartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniela,

ich habe diesen Zeitungsbericht im Reutlinger GA gefunden. Falls du ihn für eine sinnvolle Ergänzung mit weitergehenden Infos hälst, kannst du ihn ja als weblink einfügen. Viele Grüße --Solvy 14:40, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist doch mal ein positiver Artikel, den ich gerne als weblink einfüge. Danke und viele Grüße --Sturmziege 11:39, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Spannend

[Quelltext bearbeiten]

sind diese ganzen Formatierungssachen ja schon, und es macht richtig Spaß, wenn die Verlinkungen gut klappen Ich hoffe, ich hab jetzt alles soweit überarbeitet, dass es Wikipedia tauglich und stimmig ist ;-)

--Sturmziege 13:43, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sturmziege, schön dass du nicht daran verzweifelst, sondern es spannend findest. Hast du doch richtig gut hinbekommen. Ich habe nur einen Schreibfehler und den Nachweis für die Geschichte des DSVG auch an die nächste Jahreszahl "geklebt". So ist die auch gleich mit belegt;) Viele Grüße --Solvy 14:20, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten