Benutzer Diskussion:Suhrkampverlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Suhrkampverlag in Abschnitt Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suhrkampverlag,

es gibt ein Problem mit Deinem Benutzernamen, der impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Accounts zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org), unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Suhrkampverlag“ eine E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem offiziellen Vertreter betrieben wird.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens.
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße --91.39.171.178 13:57, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ist durch Verifizierung erledigt, siehe Benutzerseite. --Martin Sg. (Diskussion) 00:34, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verlinkungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die einmalige Verlinkung eines Lemmas reicht vollständig aus. Bitte also in Zukunft einen Verlag nicht mehr x-fach in einem Artikel verlinken, danke u. Gruß --Laibwächter (Diskussion) 13:21, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Welcome

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Euch/Dir mal ein kleines Willkommen aussprechen. Wir haben schon einige richtige Verlagsvertreter unter uns, die aber alle WP:IK beachten. Kürzlich wurde von Dir/Euch Patricia Marx eingestellt, ich habe dort korrigiert, weil dort eigentlich interne Angaben wie zur WP:PD fehlten, was nicht weiter schlimm ist. Im Gegenteil, gerade bei den unwichtigen Ausgestaltungen können wir Euch gerne helfen. Bei Autoren sind mir, eigentlich wie bei allen Künstlern und Schriftstellern, Angaben zu Rezeption wichtig. Ich stehe Euch/Dir bei Fragen gerne zur Verfügung. Schau Dir die Veränderung bei Patricia Marx an. Danke, --Emeritus (Diskussion) 17:48, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (12.09.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suhrkampverlag,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Daniel Galera.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:05, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Daniel-Dylan Böhmer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Suhrkampverlag, für den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Daniel-Dylan Böhmer habe ich eine Diskussion über eine mögliche Löschung begonnen. Die Begründung war:

> "Meiner Ansicht nach liegt eine Relevanz für die Enzyklopädie Wikipedia nicht vor. Vgl. auch WP:RK#Journalisten"

Eine solche Diskussion dauert mindestens 7 Tage, sodass du dich nicht unter Druck gesetzt fühlen musst, sondern in Ruhe deine Argumente für den Artikel überlegen und vorbringen kannst, und/oder ihn weiter verbessern kannst. Zu dieser Diskussion gelangst du über den Link oben im Artikel.

Du hast gewiss einiges an Arbeit in den Artikel gesteckt und fühlst dich möglicherweise vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit der Diskussion der Löschung ebenfalls zu einer guten Enzyklopädie Wikipedia beitragen möchte, indem sichergestellt ist, dass die in ihr zu findenden Artikel auch wirklich relevant sind (vgl. "Relevanzkriterien") und unseren Mindestanforderungen entsprechen.

Wenn du eine Rückfrage hast, sprich mich gerne auf meiner Diskussionsseite an. Argumentationen zum Artikel aber besser direkt an Ort und Stelle. Unterstützung durch einen erfahrenen Autoren bei Wikipedia kannst du im Mentorenprogramm bekommen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:09, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ivan Nagel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu Ihrer Änderung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ivan_Nagel&diff=125563627&oldid=125370212: Suhrkamp hat uns mit Mail vom 18.04.2012 an info-de@wikimedia.org selbst darauf hingewiesen, dass das Sterbedatum der 10. April sei und Medienberichte, wonach es der 9. sei, auf einer irrtümlich herausgegebenen – später korrigierten – Meldung aus ihrem Hause basieren. Welche Angabe ist nun korrekt? Besten Dank, — Pajz (Kontakt) 16:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es ist tatsächlich der 10. April. --Suhrkampverlag (Diskussion) 14:23, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dein Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

wurde nach Benutzer:Suhrkampverlag/Pep Bras verschoben, da du ihn auf der falschen Seite angelegt hattest. Bei Fragen dazu bitte auf meiner Diskussionsseite melden. Grüße, XenonX3 – () 19:25, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Augusto Cruz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suhrkampverlag!

Die von dir angelegte Seite Augusto Cruz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:43, 15. Feb. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Augusto Cruz“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Augusto Cruz“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht.--Martin Se aka Emes Fragen? 06:21, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Maya Lasker-Wallfisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suhrkampverlag!

Die von dir angelegte Seite Maya Lasker-Wallfisch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:59, 21. Apr. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Nina de Gramont

[Quelltext bearbeiten]

Die gute Frau hat diverse Normdateneinträge. Die müssten zusammengefasst werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:53, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Lale Gül

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suhrkampverlag,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:16, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Suhrkampverlag“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Suhrkampverlag haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 22:00, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ihr verstoßt gegen die Nutzungsbedingungen

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Der Kollege hat euch ja freundlich einen Baustein mit ein paar hilfreichen Links auf die Diskussionsseite gestellt. Um es im Klartext zu sagen: Die Verifizierung eines Kontos ersetzt nicht die Offenlegung bezahlter Edits. Explizit nach Lutheraners Ansprache habt ihr Lale Gül übersetzt, ohne an einem der drei Orte zu deklarieren. So geht das nicht. Bitte zeitnah nachholen. Für alle Edits. Danke. --MfG, Klaus­Heide () 13:01, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Klaus­Heide­, lieber Lutheraner, vielen Dank für die Hinweise. Das war natürlich keine böse Absicht, sondern lediglich Unkenntnis – und wir haben diese Nachrichten hier zu spät entdeckt. Nun haben wir den Hinweis natürlich schnellstmöglich auf unserer Benutzerseite hinterlegt. Nochmals vielen Dank und freundliche Grüße! --Suhrkampverlag (Diskussion) 15:19, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Versuch, der aber noch nicht ganz gelungen ist . Es fehlt noch eine Auflistung aller erstellten bzw. bearbeiteten Artikel. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:33, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank auch für diesen hilfreichen Hinweis, lieber @Lutheraner. Eine Auflistungen aller von uns erstellten und bearbeiteten Artikel tragen wir nun baldmöglichst zusammen. Freundliche Grüße! --Suhrkampverlag (Diskussion) 15:54, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Moin! Ich seh’s wie der Kollege: Der Anfang ist gemacht, aber die mit den Nutzungsbedingungen konforme Offenlegung ist es noch nicht... Pi mal Daumen hattet ihr bislang 10 Tage Zeit, in denen nix passiert ist. Ich bin aber zuversichtlich, dass ihr das zeitnah schafft. --MfG, Klaus­Heide () 11:29, 3. Jun. 2022 (CEST) (@ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 16.07.2022 an diese Seite.)Beantworten
Lieber @KlausHeide­, lieber @Lutheraner, wir haben uns in den letzten Tagen nochmals eingehend mit den Nutzerbedingungen beschäftigt. Soweit wir es auf den entsprechenden Erklärungsseiten nachvollziehen konnten, wird vorgeschrieben, dass im Falle von „Bezahltem Schreiben“ entweder eine Erklärung auf der Nutzerseite offengelegt werden muss oder eine Erklärung auf der Diskussionsseite der bearbeiteten Artikel oder in der Bearbeitungszusammenfassung. Ausgehend von Ihrem hilfreichen Hinweis haben wir die Erklärung auf unser Nutzerseite sofort hinterlegt und für zukünftige Bearbeitungen an Einträgen werden wir an einen Hinweis in der entsprechenden Bearbeitungszusammenfassung denken. Hinweise zu einer notwendigen „Auflistung“ konnten wir nicht finden. Damit sehen wir unsere Offenlegung als vollständig an. Falls wir weitere notwendige Ergänzungen übersehen haben, freuen wir uns über eine Rückmeldung von Ihnen. Gerne auch über Beispiele zu der Vorgehensweise anderer Unternehmen. Freundliche Grüße!--Suhrkampverlag (Diskussion) 14:08, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt hier nicht nur geschriebene Regeln , sondern auch ständige Übung , dazu gehört, dass wir von seriösen Unternehmen erwarten, dass sie eine Auflistung der bearbeiteten Artikel vornehmen - die anderen werden i.d.R. sowieso über kurz oder lang gesperrt. Bitte nochmals drüber nachdenken. Es stände einem renommierten Verlagshaus gut an, hier nicht nur um das Mindestmaß zu feilschen! Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:00, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Cain's Jawbone

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suhrkampverlag,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Ambross (Disk) 13:34, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

@Suhrkampverlag: Gerade habe ich erst entdeckt, dass du diesen Artikel ins Deutsche übertragen hast. Sehr ärgerlich für mich, denn auch ich habe schon Ende letzten Jahres den Artikel aus der en:WP importieren lassen, um ihn zu übersetzen. Mein Entwurf war noch nicht veröffentlicht, hätte aber durchaus gefunden werden können, wenn du dir die kleine Mühe gemacht hättest, vorher mal schnell zu schauen, ob es schon einen Entwurf von irgendeinem anderen Benutzer gibt. Das geht ganz einfach über die Suchfeldeingabe "Cain's Jawbone".
So habe ich also viele Stunden vergeblich an dem Artikel gearbeitet, im Gegensatz zu dir in meiner Freizeit (!), und mir sogar extra das Buch gekauft, damit ich weiß, wovon ich rede. Zudem, und das macht es noch ärgerlicher für mich, war der Artikel ein Wunsch im Wikipedia-internen Spiel 3 Wünsche frei, wo ich mir den Artikel reserviert hatte. Mit dem fertigen Artikel hätte ich das Recht gehabt, mir selbst drei Artikel von anderen Mitspielern zu wünschen. Sowas kann einem wirklich den Spaß hier verderben. --Maimaid   17:55, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe @Maimaid, bitte entschuldigen Sie die vorschnelle Veröffentlichung des Wikipedia Artikels zu Kains Knochen. Wir verstehen, dass Sie sich über die vergebliche Arbeit und um das interne Wikipedia-Spiel ärgern. Leider waren wir durch das Erscheinungsdatum vom Buch an eine schnelle Veröffentlichung des übersetzten Artikels gebunden. Beim nächsten Mal werden wir aber gerne zuvor nach bereits erstellten Entwürfen von weiteren Benutzern Ausschau halten – vielen Dank für diesen Hinweis. Wir bitten um Ihr Verständnis und danken Ihnen für das Interesse am Buch. Mit freundlichen Grüßen --Suhrkampverlag (Diskussion) 17:43, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die freundliche Antwort, die allerdings Bände über die Intentionen deiner Mitarbeit hier spricht. Du warst durch das Erscheinungsdatum zeitlich gebunden? Es geht Dir (dem Verlag) also auch hier wieder nur ums Geld, um die Erhöhung der Verkaufszahlen, und du nutzt die Wikipedia nur als Mittel zur besseren Vermarktung eines neu erschienenen Produkts aus dem Hause Suhrkamp. Das widerspricht eindeutig den Zielen dieses Projektes. --Maimaid   18:15, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Maimaid: Es wird Zeit, dass wir solchen Leuten das Handwerk legen. Nicht durch ein Verbot bezahlten Schreibens, aber durch ein enges Korsett von Vorschriften. --Lutheraner (Diskussion) 18:48, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Lutheraner: Ja, aber wie? Es hätte ja schon geholfen, wenn der Importeur bei einem Versuch, einen bestimmten Artikel zu importieren, automatisch einen Hinweis bekäme "Stop - dieser Artikel wurde schon einmal am ... für Benutzer:XY importiert". Aber das geht auch im Jahre 2022 wohl noch nicht. Viele Grüße --Maimaid   19:02, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Maimaid: Es ist ein erneuter Punkt den ich ins Projekt Bezahltes Schreiben mitnehme. Da gibt es viele Baustellen und da geht auch nichts von heute auf morgen - aber wir sind dran. --Lutheraner (Diskussion) 23:11, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Daria Serenko

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suhrkampverlag,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 14:37, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Winnie M Li

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suhrkampverlag,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 13:50, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suhrkamp-Team, es ist üblich, Buchtitel erst dann einzupflegen, wenn sie erschienen sind. Bei Jaeggi zum Beispiel dauert es ja noch etwas. Ich bitte darum, hierauf zu achten. Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:13, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Louis Wu, vielen Dank für den Hinweis, das werden wir zukünftig gern berücksichtigen! Grüße --Suhrkampverlag (Diskussion) 17:45, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten