Benutzer Diskussion:Sven-steffen arndt/Archiv/2007/3. Quartal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kordofanische Sprachen

Dein Rvt bringt eine Version zurück, die viele Fehler enthält, vor allem die Position des Kadugli (heute allgemein als Nilosaharanisch aufgefasst), aber auch die Begriffe Sprache - Sprachgruppe gehen durcheinander, Einzelsprachen werden nicht genannt. Im Artikel Niger-Kongo ist das alles ordentlich beschrieben, einschließlich der zugehörigkeit des Kordofamnischen zum NK. In der Diskussion dazu habe ich erklärt, warum es sinnvoll ist, die Untergruppen des NK dort auch zu behandeln. Durch das Inhaltsverzeichnis ist jede Untergruppe leicht zu finden. Warum also dein Rvt? --Ernst Kausen 18:33, 4. Jun. 2007 (CEST)

ich dachte, man kann dort auch mehr Infos stehen lassen ... aber wenn die falsch sind, dann sollten die natürlich raus - ich werde deine Version wieder herstellen - Gruß -- sven-steffen arndt 10:50, 5. Jun. 2007 (CEST)

Geprüfte/Gesichtete Version

Hallo Sven-Steffen! Du scheinst einer der Aktivisten der Einführung der Geprüften/Gesichteten Version zu sein, deshalb wende ich mich an Dich. In der russischen Wikipedia (ru:Участник:Drbug/Выверка статей) wird zur Zeit über das Projekt diskutiert, die deutschen Artikel Wikipedia:Geprüfte Versionen und Wikipedia:Gesichtete Versionen bilden dabei die Grundlage. Bisher hieß es immer: Warten wir mal ab, was die Deutschen für Erfahrungen machen und wenn es gut geht, führen wir es auch ein. Seit einiger Zeit scheint die Sache hier (in der de-wiki) aber zu ruhen. Nun meine Fragen: Gibt es konkrete Vorstellungen, wann das ganze eingeführt werden soll? Ist die technische Grundlage schon geschaffen? --Obersachse 08:16, 13. Jun. 2007 (CEST)

ich und da aktiv? ... der sich darum kümmert ist Benutzer:P. Birken - ich habe nur mal ein paar Nachfragen und Vorschläge gemacht - aber die Entwickler haben das erstmal auf Eis gelegt um den Single-Login zu machen, zumindest wurde das so vor einem halben Jahr gesagt ... frag einfach mal Benutzer:P. Birken - Gruß -- sven-steffen arndt 13:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
Dann frage ich ihn mal. Danke für den Tip. --Obersachse 14:39, 13. Jun. 2007 (CEST)

Danke ...

mehr gibts eigentlich nicht zu sagen.--SVL Vermittlung? 14:18, 13. Jun. 2007 (CEST)

kein Problem und schön das du nicht ganz aufgehört hast :) ... Gruß - sven-steffen arndt 16:33, 13. Jun. 2007 (CEST)

Kola Boof

Schaue bitte mal in deinen LA bzw. in die LD. Wärst du zur Rücknahme bereit? --Label5 10:58, 14. Jun. 2007 (CEST)

huch, das ging aber schnell ... klar, mein Grund ist ja nun hinfällig - sven-steffen arndt 11:17, 14. Jun. 2007 (CEST)

Allgemeine Frage

Es ist notwendig oder vorgeschrieben, in einem Artikel bei Personen deren akadem. Titel zuzufügen? (Dr. etc.) --Vernula deus 17:51, 13. Jun. 2007 (CEST)

schau mal unter Wikipedia:Formatvorlage Biographie nach, ganz unten ... Gruß - sven-steffen arndt 18:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ich meine nicht den direkten Artikel über die Person, sondern Artikel, in denen sie vorkommen. Bei Angela Merkel z.B. steht in der Infobox bei Deutschland auch nicht der Titel. --Vernula deus 18:34, 13. Jun. 2007 (CEST)
nein, da nicht - gehört ja nicht zum eigentlichen Namen - nur wenn er im Kontext wichtig ist - wie "Bundeskanzler" oder "Außenminister" ... sven-steffen arndt 20:26, 13. Jun. 2007 (CEST)
Bei einem Bischof wäre es also überflüssig? --Vernula deus 20:32, 13. Jun. 2007 (CEST)
naja, bei dem wäre es doch sinnvoll, damit man im Fremdtext sofort erkennt, dass er eine bestimmte Funktion in der Gesellschaft ausübt - sven-steffen arndt 20:40, 13. Jun. 2007 (CEST)
wo ist denn das konkrete Problem? also der betroffene Artikel? - sven-steffen arndt 20:41, 13. Jun. 2007 (CEST)
Beispiel: Erzbistum Hamburg (Infobox) Dr. Thissen? --Vernula deus 18:14, 14. Jun. 2007 (CEST)
nö, da nicht, ist ja nicht von Belang und der wichtige Titel des Erzbischofs steht ja schon da ... generell wird hier in Wikipedia auf Titel verzichtet, außer sie dienen dem Verständnis - Gruß -- sven-steffen arndt 00:41, 15. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank. --Vernula deus 17:09, 17. Jun. 2007 (CEST)

Genozid in Darfur

Hall sven-steffen arndt. Ich rate dir eins: Überleg dir nochmal, dass du die Mörder von mehreren 100.000 Menschen unterstützt und gib deine sinnlose Position auf. Die Geschichte und die Wahrheit stehen gegen dich und dagegen kannst du nicht ankommen. Eines versprech ich dir: Menschen wie dich werde ich bis ans Ende aller Tage mit Worten und mit Taten bekämpfen.--Pjotr morgen 02:01, 18. Jun. 2007 (CEST)

Das klingt ziemlich fanatisch. -- Der Stachel 03:31, 18. Jun. 2007 (CEST)

In diesem speziellen Fall ist es eher ein Gebot der Neutralität, weil sven-steffen arndt auf ziemlich perfide Weise den Inhalt des Artikels manipuliert. Ich bitte nur darum, einmal einen Blick auf die englische Version des Artkels zu werfen, insbesondere auf die Informationen über die Verusacher der Krise und die Unterdrückung von Informationen, für die zweifelsfrei die Sudanesische Regierung verantwortlich ist. Wenn die Verleugnung des Holocaust angeprangert wird, findet sich immer jemand, der dies als Fanatismus abtun wird.--Pjotr morgen 03:47, 18. Jun. 2007 (CEST)

Auf dieser unsachlichen Ebene und persönlich angreifenden Art kommen wir nicht ins Gespräch - sven-steffen arndt 11:37, 18. Jun. 2007 (CEST)

Kategorie:Politische Partei nach Land

Hallo sven-steffen, könntest du bitte einen Bot beauftragen, diese Kategorie in Kategorie:Politische Partei nach Staat umzubenennen? Danke - SDB 19:45, 18. Jun. 2007 (CEST)

klar ... sven-steffen arndt 20:07, 18. Jun. 2007 (CEST)
erledigt - sven-steffen arndt 22:11, 18. Jun. 2007 (CEST)

Schelfak

Habe die Koordinaten wieder eingesetzt. Der Ort soll ja im See versunken sein. Nun hat die IP aber geschrieben, dass die Festung noch deutlich zu sehen sein, gibt Koordinaten an, aber andere als oben. Ich blicke da momentan nicht so ganz durch, warum er für einen Ort zwei Koordinaten angibt. mmmh ... Gruss -- Udimu 01:14, 21. Jun. 2007 (CEST)

hier eine Antwort? ... auch gut :) ... ok, dann lasse ich das erstmal alles so und wir schauen da später nochmal drüber - muss jetzt schlafen - Gruß -- sven-steffen arndt 01:15, 21. Jun. 2007 (CEST)
noe, keine Antwort, wir haben simultan geschrieben. Bin jetzt fast wieder für revert.... Gruss -- 01:18, 21. Jun. 2007 (CEST)
scheint sich ja geklärt zu haben: [1] ... ein Wiki ist schon toll :) ... Gruß - sven-steffen arndt 23:02, 21. Jun. 2007 (CEST)

Liste der Generalgouverneure des Anglo-Ägyptischen Sudan?

Ich hätte ein paar Generalgouverneure aus der Vor-Mahdi-Zeit. Wo wollen wir die hintun? MfG --DAJ 22:30, 20. Jun. 2007 (CEST)

waren die denn Anglo-Ägyptisch? ... war doch eher türkisch-ägyptisch, oder? - sven-steffen arndt 00:58, 21. Jun. 2007 (CEST)
Ja natürlich, die Überschrift hier hatte ich nur gewählt um zu fragen ob wir diesen Artikel dafür ausbauen oder lieber einen Neuen anlegen wollen. MfG --DAJ 18:41, 21. Jun. 2007 (CEST)
besser einen Neuen würde ich sagen, vielleicht Liste der Generalgouverneure des Türkisch-Ägyptischen Sudan, wobei dann allerdings ein Artikel zum Türkisch-Ägyptischen Sudan unbedingt dazu gehört ... hießen die denn damals wirklich auch Generalgouverneure? - sven-steffen arndt 23:01, 21. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke schon. Gordon war z.B. Generalgouverneur und Giegler auch. Es könnte aber natürlich sein dass das Rückübersetzungen aus englischen Quellen sind. MfG --DAJ 23:12, 21. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe mal so einen Artikel begonnen, wobei mir die Bezeichnung Türkisch-Ägyptischer Sudan nicht so richtig gefällt. Eigentlich hieß das Land doch damals nur Sudan... Vielleicht wäre Sudan (Türkisch-Ägyptische Herrschaft) besser? MfG --DAJ 23:46, 21. Jun. 2007 (CEST)
mach einfach wie du denkst, man kann die Artikel ja immer noch umbenennen :) ... Gruß - sven-steffen arndt 10:24, 22. Jun. 2007 (CEST)
toller Artikel Türkisch-Ägyptischer Sudan ... vielleicht machen wir die Liste der Gouverneuere erstmal dort mit rein? - sven-steffen arndt 13:55, 23. Jun. 2007 (CEST)

Danke!

Genau vor einem Jahr in diesen Minuten (16:53) bin ich zum ersten Mal auf dieses Projekt gestoßen und habe mich angemeldet. Dann wurde ich von dir begrüßt und seitdem bin ich ein aktiver Mitarbeiter, v.a im Bereich Inseln, wie mein neuer Name es sagt. Damals hieß ich nämlich Benutzer:Rostam O.. Iinzwischen habe ich etliche Artikel geschrieben und auch viele Erfahrungen gesammelt. Zur Zeit bin ich dabei ein Portal:Insel zu gründen. Deshalb wollte ich mich einfach mal für deine schnelle Begrüßung und Unterstützung damals danken. Hoffen wir, dass das Projekt noch lange erhalten bleibt und wir es noch lange nutzen werden!--Gruß, Inselfreak Post 16:31, 23. Jun. 2007 (CEST)
kein Problem :) ... schön, dass dir damals die Begrüßung was gebracht hat - Gruß -- sven-steffen arndt 11:59, 24. Jun. 2007 (CEST)

Rätzelhafte Wikipedia

Hallo Sven-Steffen, da ich dich als Kategorien-Profi in der Wikipedia kennengelernt habe... einge kurze Frage... Was hat es denn mit der von Benutzer:Zinnmann initierten Löschwelle der Kategorie Sprache nach Land auf sich ? Kann man jetzt gar keine Kategorie:Sprache in Ghana oder wie auch immer einführen ? Für Ghana gibt es zwar die von ihm so gewünschte Liste der Sprachen aber nach der "Ethnienboxdiskussion" ist DIE KAT LÖSCHUNG so ziemlich das seltsamste, was ich in der Wikipedia jemals erlebt habe. Kann man da noch was machen ? zB eine andere Kategorie mit nur Ghanabezug ? UNd nochmal zu den Ethnien. Hab ich das damals richtig verstanden... Es ging nur um die Vorlage, nicht um die Box an sich und bei der Box vor allem um das Problem der Religionsuzugehörigkeit in der Box ? Ganz großen Gruß --Abena 08:40, 25. Jun. 2007 (CEST)

bei den Sprachen-Kats kannst du die Löschdiskussion hier nachlesen - die Sprachen sollten wohl eher nach ihren direkten Eigenschaften kategorisiert werden (Einzelsprache, Sprachfamilie, Tote Sprache, etc.) anstatt nach der eher zufälligen Verteilung auf Staaten, da ja auch nicht klar ist, ab wievielen Sprechern, eine Sprache einen Land zugeordnet werden soll - das mit der Ethnien-Vorlage weiß ich nicht mehr so genau und große Lust da wieder Zeit zu investieren damit es dann später wieder gelöscht wird habe ich auch nicht, sorry ... Gruß - sven-steffen arndt 10:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis mit den Sprachen. Verstehe ich jetzt auf jeden Fall besser. Und das mit den Ethnien ist mir auch völlig klar. Lust hab ich auch nicht. Vermutlich geht das eh bald alles in den Orkus und drei Leute stimmen dafür die ganze Wikipedia einzustellen. ;-) Ich hoffe der leicht derangierte "Unterton" (falls man den beim Schreiben haben kann) beruht nicht auf Wiki-Wahnsinn ;-) Hab deine Rückgängigen Edits bemerkt aber vermutet, du hast vielleicht nur einfach viel reales zu tun. Alles Gute und vielleicht schaust du mal für etwas Entspannung bei den neuen Artikeln aus Achim's Spielkiste vorbei. Gruß --Abena 15:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
das mit dem Unterton hast du gut erkannt ... liegt aber wohl mehr an privaten Problemen, die die Wikipedia irgendwie unbedeutend erscheinen lassen ... aber falls du mal wieder Hilfe bei irgendwas brauchst, helfe ich natürlich gern und auf die Sudan-Artikel versuche ich auch weiter aufzupassen - Gruß und danke für deine aufmunternden Worte :) -- sven-steffen arndt 16:11, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hört sich ernster an als Atamaris Telekomproblem. Mensch Jungs macht mir nicht schlapp. Ich wünsch dir alles Gute im "Da draußen". --Abena 16:55, 26. Jun. 2007 (CEST)
danke :) ... Atamari hat es auch besser - der ist jetzt im schönen Gambia :) -- sven-steffen arndt 20:31, 26. Jun. 2007 (CEST)

Überarbeitung Formatvorlage See

Hallo Sven-steffen arndt! Ich möchte dich als Kenner des WP-Bereiches See auf den Diskussionspunkt Überarbeitung Formatvorlage See auf der Seite Überarbeitung Wikipedia Diskussion:Formatvorlage See aufmerksam machen. --Manuel Heinemann 18:42, 3. Jul. 2007 (CEST)

ich habe dir dort geantwortet - sven-steffen arndt 21:45, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ein erster Entwurf findet für eine Überarbeitete Formatvorlage See findet sich auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage See. Über weiter Anregungen und Wünsche wäre ich sehr dankbar. --Manuel Heinemann 11:25, 4. Jul. 2007 (CEST)

Kategorienproblem und Somalia-Regionenkarten

Hallo sven-steffen arndt

Ich habe in der Diskussion des Kategorien-Projekts eine Frage gestellt, aber noch keine Antwort erhalten. Habe ich am falschen Ort gefragt, muss ich damit rechnen, dass kein Interesse an dem Thema besteht, oder muss ich mich einfach etwas mehr gedulden?

Ein anderes Problem: Deine ansonsten tollen Karten zu den Regionen Somalias weisen einen kleinen Fehler auf: Jubbada Dhexe reicht auf jeden Fall (mit dem Distrikt Sakow) weiter nach Westen nach Gedo hinein[2][3] (anderen Angaben zufolge sogar bis zur keinanischen Grenze[4]). Könntest du dies ändern, sofern du Zeit, Lust und Energie dazu hast?

Gruß, Amphibium 12:39, 8. Jul. 2007 (CEST)

hi Amphibium ... sorry, aber ich habe privat kaum Zeit mich mit Wikipedia zu beschäftigen ... wegen den Karten kannst du ja vielleicht mal bei Wikipedia:Bilderwerkstatt nachfragen - vielleicht bekommen die die auch etwas ansehnlicher hin als meinereiner :) ... Gruß - sven-steffen arndt 12:00, 9. Jul. 2007 (CEST)

alter Löschantrag Benutzerseite

Hallo Sven-Steffen,
bin beim Stöbern gerade über diese Seite gestolpert und wollte nachfragen, ob der Schnelllöschantrag des Benutzers nicht umgesetzt werden sollte. Grüße, Conny 14:23, 10. Jul. 2007 (CEST).

ich bin dem nachgekommen, aber ein anderer Admin meinte, dass die Seite besser weiter einsehbar sein soll - vergleiche dazu die Versionsgeschichte der Diskseite: [5] - Gruß -- sven-steffen arndt 14:25, 10. Jul. 2007 (CEST)
Oh, ich bitte um Entschuldigung, habe die Logbücher nicht vorher eingesehen. Danke für den Hinweis, Conny 14:28, 10. Jul. 2007 (CEST).
kein Problem :) ... Gruß - sven-steffen arndt 14:29, 10. Jul. 2007 (CEST)

"Commonsentfettung"

Wo wurde das eigentlich besprochen? --AndreasPraefcke ¿! 15:16, 10. Jul. 2007 (CEST)

keine Ahnung, aber da der Portal-Link gestern entfettet wurde und der Wiktionary-Link auch nicht mehr fett ist, dachte ich, das würde die Einheitlichkeit im Layout der Artikel befördern :) ... Gruß - sven-steffen arndt 16:52, 10. Jul. 2007 (CEST)

US-amerikanisch

Hallo Sven-steffen arndt,
Deine Änderung im Artikel Vereinigte Staaten habe ich rückgängig gemacht. Amerikanisch ist als Adjektiv nicht eindeutig im Gegensatz zu US-amerikanisch, letzteres daher für einen enzyklopädischen Artikel besser. Amerika besteht schließlich auch noch aus vierzig anderen Staaten. -- Perrak 15:44, 18. Jul. 2007 (CEST)

Diese Diskussion hatten wir schon zigmal. Vielleicht hilft dieser Text weiter. sebmol ? ! 15:47, 18. Jul. 2007 (CEST)
Nun, der Text versucht zwar mit allerlei Argumenten das Adjektiv zu rechtfertigen, kann das Hauptargument der Uneindeutigkeit aber nicht entkräften. Ein- und Uneindeutigkeit ist kontextabhängig und sprachgebrauchsabhängig. Und darin liegt der Punkt: Die Eindeutigkeit von Ami ist kein Argument dafür, dass amerikanisch auch unproblematisch ist. Ami kommt zwar von Amerikaner, ist im Sprachgebrauch aber auf US-Amerikaner beschränkt. Ganz anders als Amerikaner, das auch die Gesamtheit der Kontinentbewohner bezeichnen kann. Aber im Kontext liegt auch Positives für das Wort amerikanisch. Denn im Kontext eines Artikels über die USA ist der Begriff amerikanische Regierung eben eindeutig und daher nicht problematisch. Im Kontext eines Artikels über die OAS dagegen wäre der Begriff amerikanische Regierung uneindeutig und sollte US-amerikanische Regierung heißen (und das gleiche gilt auch für die englische Sprache, im übrigen). Das Problem liegt nicht in den beiden Worten amerikanisch und US-amerikanisch, sondern im Schwarz-Weiß-Weltbild einiger Zeitgenossen. Es kann nur einen geben! ist da das Motto. Koexistenz von mehreren Worten je nach Kontext ist nicht in dieses Weltbild einzupassen. --::Slomox:: >< 16:20, 18. Jul. 2007 (CEST)
In der Tat. Viele dieser Fälle ließen sich von vornherein vermeiden, wenn in Artikel mit eindeutigem USA-Bezug auf die ständige Nennung des eigentlich redundanten Adjektivs von vornherein verzichtet würde. sebmol ? ! 16:27, 18. Jul. 2007 (CEST)

des Kriegs / des Krieges

Hallo Sven-Steffen,

Du hattest bei den Umbenennungsjobs in der Warteschlange ein "e" bei "...kriegs" eingefügt. Tatsächlich sind beide Schreibweisen mit und ohne "e" gebräuchlich und laut Duden zulässig. Nach meinem Sprachgefühl ist die Schreibweise mit "e" etwas altertümlich.

Hier hatten wir uns bereits für die Schreibweise ohne "e" entschieden. Daher schlage ich der Einfachheit halber vor, dass wir bei dieser Schreibweise bleiben.

Wenn Du an meinen Umbennenungsanträgen oder -aufträgen etwas veränderst wäre ein Hinweis auf meiner Diskussionsseite nett!

Gruß --Ordnung 00:17, 22. Jul. 2007 (CEST)

gut, wenn beides geht, wegen mir - nur wurden mal viele Kategorien umbenannt, wo jeweils ein "e" mit bei war, so dass ich nur für Konsistenz sorgen wollte ... das mit Hinweis hielt ich nicht für notwendig, da du sicher die entsprechende Seite beobachtest - Gruß -- sven-steffen arndt 13:40, 22. Jul. 2007 (CEST)

Zum elfundzwölfzigsten

Kuckst du Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/24#Kategorie:Deutschland nach Ort nach Kategorie:Deutschland nach Gemeide (inkl. Unterkategorien). Danke. --Matthiasb 20:01, 25. Jul. 2007 (CEST)

danke für den Hinweis - das hört wohl nie auf ... Gruß - sven-steffen arndt 22:46, 25. Jul. 2007 (CEST)

Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer

Hallo Sven-steffen arndt/Archiv/2007/3. Quartal, du hattest im Meinungsbild für eine Erinnerungsseite für verstorbene Wikipedianer gestimmt. Ich habe (da soetwas eh kommen wird) unter {{Benutzer:Marcl1984/GedenkBabel}} einen Baustein für die Benutzerseite mit Wunsch auf Aufnahme angelegt. Ich denke, das durch diesen Babelbaustein mehr Leute auf das Meinungsbild aufmerksam werden. Ich würde mich daher freuen, wenn du ihn auf deiner Nutzerseite verwenden würdest. Viele Grüße --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 22:20, 25. Jul. 2007 (CEST)

nö - Gruß -- sven-steffen arndt 22:44, 25. Jul. 2007 (CEST)
Frage: Woher weiß man denn, dass der Benutzer, der so ein Babel auf seiner Seite hat, definitiv verstorben ist? Er wird sich ja wohl kaum als verstorben abmelden. Und ich möchte nicht auf so einer Gedenkseite auftauchen, nur weil ich eben mal vier Wochen Urlaub mache und dies nicht auf meiner Seite angekündigt habe. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:02, 25. Jul. 2007 (CEST)
Die Frage ist eine andere, die gehört ins Meinungsbild. Das Babel dient allein dem Zweck, das man definitiv dafür ist, auf so einer Seite geführt werden möchte - sieh es als Willenserklärung an --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 23:03, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ach so, ich dachte, du hättest etwas mit dem Meinungsbild zu tun. -- Rainer Lippert (+/-) 23:09, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich unterstütze es, aber ich habe es nicht eingeleitet oder mitgestaltet --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 23:29, 25. Jul. 2007 (CEST)

Bot für Auflistung aller Artikel in einem Register

Hallo sven-steffen arndt
Du hast doch mal mithilfe eines Bots das Portal:Somalia/Register angelegt. Kannst du sowas auch für den Bereich Somalia in der en-Wiki machen, etwa en:Portal:Somalia/All articles? (Ich plane dort sowas wie eine Qualitätsoffensive, und der erste Schritt wäre sicher, alle Artikel zu erfassen, um sie mit "Related changes" besser beobachten zu können.) Gruß, Amphibium 23:11, 25. Jul. 2007 (CEST)

ich habe nur die Disk-Seiten-Links eingefügt - aber Benutzer:kajk hat ein Bot für sowas, frag ihn mal - Gruß -- sven-steffen arndt 16:43, 27. Jul. 2007 (CEST)

BKL See

Hallo Sven, kannst du bitte mal bei der entsprechenden Vorlage zu den Kats "See in Land" die BKL auf See auflösen? Ich würde es selber machen, finde aber nicht die richtige Vorlage. Bei dieser Vorlage finde ich nicht die passende Stelle. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:06, 31. Jul. 2007 (CEST)

ok, erledigt - Gruß -- sven-steffen arndt 16:59, 1. Aug. 2007 (CEST)
Danke und Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:10, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin es nochmal ;-) Es zeigen immer noch mehr als 20 kats auf die BKL, siehe hier. Lässt sich das durch Bearbeitung einer Vorlage beheben, oder muss da händisch jede kat einzeln abgeändert werden? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
Händisch erledigt. --Matthiasb 10:31, 3. Aug. 2007 (CEST)
oje, darauf hatte ich gar nicht geachtet ... Dank an euch zwei :) - Grüße -- sven-steffen arndt 12:51, 3. Aug. 2007 (CEST)

Könntest du...

... bitte hier eine Entscheidung treffen? Danke. --Matthiasb 13:15, 1. Aug. 2007 (CEST)

sorry, aber da ich bereits das Wort dort ergriffen habe für eine Position, wäre eine Admin-Entscheidung von mir nun ganz schlechter Stil - Gruß -- sven-steffen arndt 17:02, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ups, das habe ich übersehen. Sorry. --Matthiasb 18:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
halb so wild :) ... Gruß -- sven-steffen arndt 19:39, 1. Aug. 2007 (CEST)

Syntax-Problem

Hallo sven-steffen arndt
Ich habe einen Versuch unternommen, die Box Portal:Somalia/Im Fokus auf der Portal-Diskussionsseite einzubauen – und soviel ist mir gelungen. Nun möchte ich aber den Einleitungstext nicht nach großer weißer Fläche unten, sondern gleich links von der Box. Wie krieg ich das hin?
Gruß, Amphibium 14:23, 4. Aug. 2007 (CEST)

hi Amphibium, vielleicht so? [6] - Gruß - sven-steffen arndt 17:13, 4. Aug. 2007 (CEST)

Genau! Danke und Gruß, Amphibium 17:18, 4. Aug. 2007 (CEST)

:) ... immer wieder gerne - Gruß -- sven-steffen arndt 17:19, 4. Aug. 2007 (CEST)

Exzellenter Literaturhinweis zum Darfurkonflikt!

Ich danke Dir für Deine Antwort zu dem von mir o.g. Artikel auf der Diskussionsseite zum Sudan. Ich hätte Deiner Anregung entsprechend diesen Artikel bereits schon eintragen, allerdings sind die Seiten doch gesperrt. Aus diesem Grunde daher der Hinweis für diejenigen, die sich mit den hiesigen Geschehnissen beschäftigen/sich darfür ebenso interessieren und eben die Möglichkeit haben die Seiten mit dieser weiterführenden Information zu komplettieren.

oha, darauf habe ich gar nicht geachtet ... aber jetzt steht es drin: [7] - Gruß -- sven-steffen arndt 17:10, 4. Aug. 2007 (CEST)

Bot

Hi Sven,

du machst mit dem Bot ja kaum noch Edits :-( Bist wohl ganz davon abgekommen. Ich habe meinem Bot jetzt beigebracht, die Kats vor den Interwikis einzufügen. Im Winter werde ich wohl wieder mehr basteln.

Gruß --SteveK ?! 22:12, 10. Aug. 2007 (CEST)

ach die Zeit, die Zeit ... ich würde schon gerne, aber was soll man machen, wenn man im Reallife genug zu tun hat - Grüße -- sven-steffen arndt 22:15, 10. Aug. 2007 (CEST)
Wie gesagt, den Bot die Arbeit machen lassen :-) Was macht denn die Arbeit im RL? --SteveK ?! 22:22, 10. Aug. 2007 (CEST)
die nervt rum, so dass man sich exorbitant viel ausruhen muss und daher wenig Zeit für Wiki bleibt :( ... aber naja, vielleicht gewöhne ich mich ja noch dran ;) ... Gruß -- sven-steffen arndt 22:25, 10. Aug. 2007 (CEST)
Wie alt bist du jetzt? Du musst noch 40 Jahre (geschätzt) schaffen gehen und einen Teil meiner Rente bezahlen *g* --SteveK ?! 22:31, 10. Aug. 2007 (CEST)
sowas egoistisches :) ... Gruß - sven-steffen arndt 23:46, 10. Aug. 2007 (CEST)

Kategorisierung Einzugsgebiet

Ich hab da mal eine Frage... in EN:WP werden Flüsse auch nach dem Einzugsbereich kategorisiert, also etwa für Red River of the North:

Warum haben wir das nicht? Wollten wir das nicht oder hatten wir's, aber jemand stellte LA oder haben wir uns nie damit beschäftigt? Oder haben wir's, aber ich hab's nicht gefunden? --Matthiasb 18:15, 10. Aug. 2007 (CEST)

Wir haben die Flusssystem-Kategorien (Kategorie:Flusssystem Rhein z.B.). Das entspricht sich doch in etwa, oder? Hallo Sven, war lange nicht auf deiner Disk. --SteveK ?! 19:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ah, das hatte ich übersehen. --Matthiasb 19:51, 10. Aug. 2007 (CEST)
hallo ihr zwei - schön euch mal wieder bei mir zu lesen :) ... ich hoffe, die Frage konnte durch SteveK beantwortet werden? - Grüße -- sven-steffen arndt 21:49, 10. Aug. 2007 (CEST)
Im Prinzip schon. Nur über meine Kat denke ich noch nach - Kategorie:Nelson River? --Matthiasb 22:01, 10. Aug. 2007 (CEST)
das ganze sollte aber [[:Kategorie:Flusssystem <NAME DES FLUSSES>]] heißen, oder? - sven-steffen arndt 22:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
Denke ich auch. Es sei denn da sollen auch Brücken, Städte und sonstiges mit Bezug zum Fluss rein, dann wäre es eine Themenkat., die dann aber nicht in die Flusssystem-Kats. gehört. --SteveK ?! 22:10, 10. Aug. 2007 (CEST)
genau, nur wenn Flüsse da rein sollen, dann mit "Flusssystem" davor - da die Kategorie:Fluss nach Flusssystem Unterkat von Kategorie:Fluss ist - Gruß -- sven-steffen arndt 22:12, 10. Aug. 2007 (CEST)

Die "Numerierung" innerhalb der Flusssystem-Kat ist an sich einleuchtend, aber...

  1. Wie sieht es mit der "Numerierung" aus, wenn wie im Falle Churchill River hier eine mehrfach gewandelte Instanz eigentlich des gleichen Gewässers vorliegt:
  2. Wie sieht es das eigentlich mit dem Winnipegsee aus, ist der genauso wie der Bodensee zu behandeln?
  3. Welche Auswirkung hat es, daß der Oberlauf des Churchill River angezapft ist und zum Nelson River umgeleitet wird?

Ich habe inzwischen mal Kategorie:Flusssystem Nelson River angelegt und die Einsortierungen vorgenommen, wie ich es oben angedeutet habe. Bitte einen Blick drüber werfen und mir Bescheid sagen, wenn's größere Unstimmigkeiten gibt --Matthiasb 19:00, 11. Aug. 2007 (CEST)

nun, dafür mußt dir mal das Beispiel Kategorie:Flusssystem Nil anschauen, wo der Bahr al-Dschabal (Fluss) und Nyabarongo ein Abschnitt des Nils ist. Ich hoffe, das hiilft dir weiter - Gruß -- sven-steffen arndt 21:19, 11. Aug. 2007 (CEST)

Petite-Côte

Das meinst du doch nicht erst? Einen Küstenstreifen? Beim Fluss kann man evt. noch die Mündung lokalisieren. Ich wollte vielleicht die Kategorie:Region in Afrika setzten. Was hälts du davon? --Atamari 21:49, 13. Aug. 2007 (CEST)

ich hatte da auch schon gezweifelt, aber man könnte doch die Mitte des Streifens als Lage angeben, damit man nicht ganz so im Nichts steht - Kat:Region, also ich weiß nicht, besser wäre eine eigene Kategorie für Strände, oder? - Gruß -- sven-steffen arndt 21:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
Bei Strand bin ich mir nicht 100% sicher, eher Küste - aber Küste ist keine Kategorie. Es geht um einen Küstenstreifen von 120 km Länge. Die en:Grand Côte soll auch noch dran kommen... --Atamari 22:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
also eine Volltextsuche nach Küste liefert schon einige Artikel, z.B. Liste der spanischen Küsten ... wahrscheinlich sollte man einfach mal die Kategorie:Küste anlegen? ... der Artikel Sudan hat aber auch Geo-Koordinaten und ist viel länger und breiter als deine Küste ;) - Gruß -- sven-steffen arndt 22:05, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die Küste ist Sichelförmig, also würde der Mittelpukt im Meer liegen. ;-) --Atamari 22:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
Vietnam ist auch Sichelförmig, trotzdem ist dort eine Geo-Koordinate angegeben :) ... sven-steffen arndt 20:02, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hammer und Sichel? Vielleicht Koordinate des Nagels. Sorry, konnt' net widerstehen. --Matthiasb 20:21, 14. Aug. 2007 (CEST)

Kategorien und Unterkategorien

Hallo Sven-Steffen Arndt, du hast den Kategorie:Landkreis Stade als Unterkategorie der Kategorie:Elbe-Weser-Dreieck revertiert. Auf der entsprechenden Projektseite, die diesen Schritt begründen soll, finde ich keine Begründung (anders als das dort angegebene Beispiel Schlesien gehörte Stade doch wohl immer zum Elbe-Weser-Dreieck. Auch sind beide Kategorien Themen- und nicht Objektkategorien). Erkläre doch bitte den Schritt noch genauer, denn in jedem Fall sollten entweder alle Landkreiskatgorien aus der Kategorie Elbe-Weser-Dreieck raus, oder alle rein. Beste Grüße, --CWitte 1 17:54, 15. Aug. 2007 (CEST)

also ich habe nur eine Kategorie editiert (siehe Versionsgeschichten) und das war die Kategorie:Elbe-Weser-Dreieck, siehe [8] und dieser Edit hat nichts mit deinem beschriebenen Problem zu tun ... habe ich deine Frage falsch verstanden, oder hast du ausversehen den falschen angesprochen? - sven-steffen arndt 18:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
Oh Mann, sorry! Ich habe meine eigenen Edits nicht mehr richtig im Kopf gehabt... Ich habe Deinen Edit völlig falsch interpretiert, bzw. gar nicht richtig hingeguckt, was du editiert hast! Peinlich, aber wahr. Also schönen Abend dann noch, --CWitte 1 19:02, 15. Aug. 2007 (CEST)
kein Problem :) ... Gruß - sven-steffen arndt 20:15, 15. Aug. 2007 (CEST)

Sprachen in Ghana

Hallo sven-steffen, im Projekt Ghana ist die Frage aufgetaucht, wie es den nun möglich ist, die Sprachen wieder in die Ghana-Kategorien einzuordnen. Kann es ein Problem geben hier einen anderen Ansatz zu wählen wie zB eine Kategorie:Sprachkultur in Ghana? Oder kann man vielleicht einfach die Sprachen in die Kultur (Ghana) Kategorie einordnen ? Irgendwie hätte ich die gerne wieder übersichtlicher bei Catscan und für den Zugang über die Kategorien mit dabei ? Hast du da einen Rat ? Wer kennst sich sonst noch aus ? Gruß, Abena 11:55, 20. Aug. 2007 (CEST)

du kannst ja mal auf den Tagesseiten auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien nachfragen, was dort so empfohlen wird - ansonsten sehe ich nicht so ganz die Notwendigkeit für eine Einkategorisierung der Sprachen bei mir im Wikipedia:WikiProjekt Sudan, da ich alle Artikel unter Portal:Sudan/Alle Artikel aufliste und dort über "Verlinkte Änderungen" über alles informiert werde ... aber du kannst das Thema ja vielleicht auch mal im Wikipedia:WikiProjekt Afrika ansprechen, da dieses Problem sicher noch andere Afrika-Landeskats betrifft - Grüße -- sven-steffen arndt 13:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
Hm, Danke, kann ich ja mal versuchen. --Abena 10:32, 21. Aug. 2007 (CEST)

Infobox Römisch-katholisches Bistum

Hallo Sven-Steffen, du warst an der Erstellung dieser Infobox beteiligt. Die Diskussion um Erzbistum ging weiter, und es stellt sich immer mehr heraus, dass die Trennung Erzbistum-Bistum eigentlich nicht richtig ist. Man war davon ausgegangen, dass Erzbistum die übergeordnete Instanz ist und Bistum die untergeordnete, aber das entspricht eigentlich dem Begriffspaar Metropolitanbistum-Suffraganbistum und nicht dem Erzbistum-Bistum (Weltweit sind ca 15% der Erzbistümer kein Metropolitansitz, das sind also nicht nur einzelne Ausnahmen). Daher wäre es günstiger, die beiden Vorlagen umzubenennen in Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Metropolitanbistum und in Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Suffraganbistum. Die Parameter könnten größtenteils so bleiben, nur sollte in der Vorlage Suffraganbistum der Parameter Erzbistum durch Metropolitanbistum ersetzt werden und zusätzliche Erzbischof /emeritierter Erzbischof / emeritierte Erzbischöfe eingeführt werden.

Nun bräuchten wir nochmal deine technische Unterstützung. Könntest du bitte zunächst einmal die beiden Vorlagen erzeugen mit den angegebenen Parameteränderungen? In der Kirchenregion Sizilien könnten wir das mal ausprobieren, dort haben wir 5 Kirchenprovinzen, 5 Metropolitanbistümer, 1 Suffraganerzbistum, ein immediates Bistum und 11 "normale" Suffraganbistümer. Wenn es dort soweit ok ist, könnte ein Bot die Änderungen in den Artikeln durchführen, würde KatBot sowas machen (Namen der Infobox austauschen und Parameter Erzbistum durch Metropolitanbistum ersetzen)? Viele Grüße --Bjs (Diskussion) 18:15, 20. Aug. 2007 (CEST)

du kannst die Vorlagen einfach verschieben und der redir sorgt dafür, dass die alten Einbindungen weiter funktionieren werden - danach kannst du einfach deinen neuen Parameter als optional einfügen und testen und dann die Artikel entsprechend anpassen ... der KatBot kann das nicht machen, da dieser sich nur auf Kategorien spezialisiert hat - wenn die Ersetzung aber einfach ist, kann ich ja mal mit meinem Bot versuchen das durchzuführen - Gruß -- sven-steffen arndt 16:42, 21. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Sven-Steffen, ich wusste gar nicht, dass redirects auch für Weiterleitungen funktionieren. Ich werde das mal am Erzbistum probieren, da ist nicht so viel zu ändern. Mit der Änderung durch den Bot könntest du folgendes versuchen: In allen Artikeln, die die Vorlage:Infobox Römisch-katholische Kirchenprovinz aufrufen, ersetzen:
|Metropolitanbistum      = XYZ
durch      
|Metropolitanbistum      = [[Bistum XYZ]]
|Metropolitanerzbistum   = XYZ
durch      
|Metropolitanbistum      = [[Erzbistum XYZ]]
|Metropolitanerzdiözese  = XYZ
durch      
|Metropolitanbistum      = [[Erzdiözese XYZ]]
Das sind zwar nicht so viele Artikel, dass mans nicht auch von Hand machen könnte, aber das wäre schonmal ein Training für die Bistumsvorlage, wo es dann ähnlich ablaufen soll. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
klar, das Ersetzen ist ein leichtes - wann solls losgehen? - sven-steffen arndt 19:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
kann schon jetzt losgehen, Vorarbeit ist abgeschlossen. Wie sieht es mit obigen Ersetzungen aus, wenn z.B. zwischen "Metropolitanbistum" und "=" oder zwischen "=" und "XYZ" unterschiedlich viele Leerzeichen liegen?
Außerdem habe ich jetzt verschoben: Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Bistum nach Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Suffraganbistum und Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Erzbistum nach Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Metropolitanbistum. Kannst du die Aufrufe der Boxen in den Artikeln auch automatisch ersetzen? Grüße --Bjs (Diskussion) 20:27, 21. Aug. 2007 (CEST)
alles erledigt - die Vorlageneinbindung würde ich dann auch gleich mit erledigen, sag einfach was ich wie ersetzen soll :) - Gruß -- sven-steffen arndt 20:29, 21. Aug. 2007 (CEST)

Na das ging ja schnell, vielen Dank. Bitte in denselben Artikeln auch noch ersetzen:

 |Suffragandiözesen       = XYZ
 durch
 |Suffraganbistümer       = XYZ

dann sollte die Infobox Römisch-katholische Kirchenprovinz erledigt sein. Die Vorlageneinbindungen kannst du wie oben beschrieben ersetzen, also

 {{Infobox Römisch-katholisches Bistum
 durch
 {{Infobox Römisch-katholisches Suffraganbistum

und

 {{Infobox Römisch-katholisches Erzbistum
 durch
 {{Infobox Römisch-katholisches Metropolitanbistum

Kann dein bot auch in allen Artikeln, die eine dieser Vorlagen aufrufen, zahlen mit Tausender-"." durch fortlaufende zahlen ohne Punkt ersetzen? Grüße --Bjs (Diskussion) 22:20, 21. Aug. 2007 (CEST)

ja, aber mir wäre es lieber, wenn du erstmal alle Änderungen überlegst, weil ich die Artikel nur einmal anfassen will - Gruß -- sven-steffen arndt 22:22, 21. Aug. 2007 (CEST)
Die erste ist die letzte Änderung für Artikel mit der Vorlage:Infobox Römisch-katholische Kirchenprovinz, betrifft aber, wie ich gesehen habe, nur zwei Artikel, das mache ich dann doch besser von Hand. Bei den anderen Vorlagen müssten wir erst noch Details klären. Willst du die Vorlageneinbindungen vorab ändern oder wartest du, bis wir soweit sind? Grüße --Bjs (Diskussion) 22:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
ich warte, bis ihr soweit seid - die paar Artikel habe ich bereits geändert - Gruß -- sven-steffen arndt 22:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ja danke, hab ich gemerkt, als ich sie von Hand ändern wollte. Warten ist gut, vielleicht ändern wir eh noch was an der Aufteilung. Ich melde mich wieder, wenn wir soweit sind. Grüße --Bjs (Diskussion) 07:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
ok, ich warte solange :) ... Gruß - sven-steffen arndt 12:24, 22. Aug. 2007 (CEST)

Wir haben die Vorlagen Suffraganbistum / Metropolitanbistum / Erzbistum aufgelöst und alles in der Vorlage Bistum vereinheitlicht. Ich hab es auch schon an einem Erzbistum getestet, es funktioniert soweit. Daher bitte ersetzen:

 {{Infobox Römisch-katholisches Erzbistum
 durch
 {{Infobox Römisch-katholisches Bistum

Grüße --Bjs (Diskussion) 08:19, 23. Aug. 2007 (CEST)

und was ist mit Parameter-Ersetzungen und den Tausender-Punkten? - Gruß -- sven-steffen arndt 10:57, 23. Aug. 2007 (CEST)
Die machen wir dann in den Artikeln mit der Vorlage Bistum, die dann die einzige Überlebende ist. Zunächst mal müssen wir checken, ob bei der Umstellung auf eine gemeinsame Vorlage Probleme auftreten. Dann werd ich am Wochenende mal am Beispiel Sizilien probieren, die unterschiedlichsten Gegebenheiten mit der einen Vorlage umzusetzen. Grüße --Bjs (Diskussion) 11:58, 23. Aug. 2007 (CEST)
ok, dann werde ich mal anfangen - Gruß -- sven-steffen arndt 12:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank, die Grundstruktur steht jetzt erst mal, wenn wir mit den Parametern soweit sind melde ich mich wieder. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:04, 23. Aug. 2007 (CEST)

Commons

Wie bekomme ich eigentlich auf normalen Weg den Datei-Vandalismus auf den Commons mit - nur durch Zufall? Siehe Historie commons:Image:Roman Catholic Cathedral of Asmara 0001.jpg - dort hat ein netter niederländische Kollege ein wenig die Helligkeitsschraube gedeht. Mir sind die Augen ausgefallen, weil das Foto völlig verunstaltet war. Muss ich jetzt monatlich alle meine Bilder mal überprüfen. Auch dieses Bild (commons:Image:Gambia 094 from KG.jpg) wurde irgendwann mal verändert, ohne das ich etwas davon mitbekommen habe. Auch hier kann man nicht von natürlichen Farben sprechen. --Atamari 01:51, 21. Aug. 2007 (CEST)

da bin ich überfragt - warum wendest du dich nicht an Benutzer:Slomox, der ist doch auf den Commons Admin? - Gruß -- sven-steffen arndt 16:40, 21. Aug. 2007 (CEST)
Laut Benutzer:Raymond wird das Problem in wenigen Tagen korrigiert sein und das Überschreiben von Bildern wird in der Beobachtungsliste erscheinen. Es reicht also, monatlich mal auf die Commons-Beobachtungsliste zu schauen. --::Slomox:: >< 11:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
Die Beobachungsliste wäre echt hilfreich für so etwas. --Atamari 18:46, 22. Aug. 2007 (CEST)

Al-Mak-Nimr-Brücke

Gibt's da was neues drüber? (Soll am 16. August eiingeweiht werden) --Matthiasb 20:04, 21. Aug. 2007 (CEST)

ich habe noch nicht recherchiert - wo hast du denn das Datum her? ... die Satellitenbilder von Google-Earth zeigen auch noch keinen Fortschritt - Gruß -- sven-steffen arndt 20:10, 21. Aug. 2007 (CEST)
Steht im Artikel. Den soll ein gewisser Sven-steffen geschrieben habe. Weiß auch nicht wer das ist. Wahrscheinlich irgendein Troll. :-) --Matthiasb 20:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
zumindest hier kann man schon die fast fertiggestellte Brücke auf einem Bild bewundern :) - sven-steffen arndt 20:31, 21. Aug. 2007 (CEST)
Falls du mehr dazu rausfindest, könnte man Vorlage:Infobox Brücke einbauen. Kann man eigentlich schon jetzt. Hab's mal gemacht. Wenn man jetzt noch ein Bild bei Flickr findet... --Matthiasb 20:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
danke dafür, die Infobox kannte ich noch gar nicht :) ... Gruß - sven-steffen arndt 22:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
Die ist auch neu. Wurde erst vor einigen Tagen aus EN übersetzt und angepaßt. :) Hat aber noch einen Fehler, da bin ich aber noch nicht drauf gekommen, wie ich's repariere. Etwa zu sehen in Tenth Avenue Bridge. Der Inhalt des Parameters "KARTENTEXT" sollte nicht links neben der Karte in fetter Schrift erscheinen, sondern unterhalb der Karte in Normalschrift. --Matthiasb 11:17, 22. Aug. 2007 (CEST)
wenn du schon sowas machst, dann schau dir mal wenigstens andere analoge Vorlagen wie Vorlage:Infobox Fluss an, oder lese dir Hilfe:Vorlagenprogrammierung durch ... war ja ganz schlimm, was ihr da verbrochen habt ;) -- Gruß - sven-steffen arndt 12:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
Liest du jemals irgendwelche Betriebsanleitungen durch (Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche...)? Spaß beiseite, dir ist ja klar, daß Hilfe:Vorlagenprogrammierung den Omatest nicht gerade besteht oder? --Matthiasb 13:12, 22. Aug. 2007 (CEST)
hüstel ... Omas programmieren auch nicht und wenn das so einfach wäre, dann bräuchte man Programmierern auch nicht so viel Geld zahlen ;) ... aber wenn man sowas machen will, dann sollte man sich schon mal umschauen, wie es andere in anderen Infoboxen gelöst haben - Gruß -- sven-steffen arndt 13:16, 22. Aug. 2007 (CEST)
PS: Jetzt ist die untere Karte aus der Box aber ganz verschwunden. --Matthiasb 13:14, 22. Aug. 2007 (CEST)
upsa, muss wohl ausversehen rausgefallen sein ... ich füge mal den Standard von Vorlage:Infobox Staat ein - sven-steffen arndt 13:16, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ne, geht so nicht. Da gab's ne If-Abfrage und der Paramater heißt |map_cue=. (deswegen englisch, weil mir beim Übernehmen nix einfiel. Die Breite von 150px ist übrigens deswegen weil der Inhalt von |map_cue= praktisch als Bezeichnung links vom Bild stehen soll. Der inhalt von |KARTENTEXT= hingegen unterhalb des Bildes. Wenn man mehr als 150px zuläßt, wird die Box breiter, vgl. etwa en:Stone Arch Bridge. So sollte es nicht sein. --Matthiasb 13:29, 22. Aug. 2007 (CEST)

So, habe mal den entsprechenden Abschnitt aus der ursprünglichen Version herausgesucht:

|-
{{#if: {{{map_cue<includeonly>|</includeonly>}}}{{{KARTENBILD|}}}|
{{#if: {{{map_cue<includeonly>|</includeonly>}}}|
! {{{map_cue}}}<br>{{{KARTENTEXT}}}
{{!}}
|{{!}} colspan=2
}} style="text-align: center" {{!}} [[Bild:{{{KARTENBILD}}}|{{{KARTENBREITE}}}| ]]}}

Das müßte eventuell (abgesehen von deinen Umformatierungen) so aussehen:

|-
{{#if: {{{map_cue<includeonly>|</includeonly>}}}{{{KARTENBILD|}}}|
{{#if: {{{map_cue<includeonly>|</includeonly>}}}|
! {{{map_cue}}}
{{!}}
|{{!}} colspan=2
}} style="text-align: center" {{!}} [[Bild:{{{KARTENBILD}}}|{{{KARTENBREITE}}}| ]]}}<br>{{{KARTENTEXT}}}

Oder? --Matthiasb 13:33, 22. Aug. 2007 (CEST)

also ich finde die Variante von en.wiki nicht so toll ... da ist eine Beschreibung darunter doch besser und genau das hast du doch ereits durch das Zeug, was ich eingefügt habe - sven-steffen arndt 22:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
bei dir ist eh der Kartentext jetzt zweimal da, einmal daneben und dann noch darunter - wozu also zwei Texte? - sven-steffen arndt 23:39, 22. Aug. 2007 (CEST)
MMn hat der ursprüngliche Autor der Vorlage eine Zweiteilung der Beschreibung beabsichtigt (wenn auch nicht richtig durchgeführt), um flexibel zu sein, indem der Parameter {{{map_cue<includeonly>}}} praktisch einen Titel für das folgende Bild gibt, also nicht nur starr eine Karte, sondern weitere Unterscheidungen, bswp. Lagekarte oder Längsschnitt oder was weiß ich, das dann praktisch als Feldname in der linken Spalte stehen sollte, während der Inhalt in {{{KARTENTEXT}}} eine klassische Bildbeschreibung ist, etwa Die XY Brücke liegt südlich des Bahnhofs. Leider blick ich aber bei Vorlagen noch nicht gut genug durch, um dahinter zur steigen, was in EN:WP schiefgelaufen ist. Denkbar ist übrigens auch eine Alternative, bei der {{{map_cue