Benutzer Diskussion:Swissinfocom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Radiohörer in Abschnitt Swissinfo
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Swissinfocom!

Schön, dass du bei der Wikipedia mitmachen möchtest. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Aschmidt (Diskussion) 18:36, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Swissinfocom“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Swissinfocom“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --Aschmidt (Diskussion) 18:36, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Verifizierung erfolgt, vielen Dank. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  --Doc.Heintz 19:17, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Swissinfo

[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich will nicht demotivieren, aber die änderungen im swissinfo-artikel waren zu massiv. kleinere schritte, teilweise in der artikekdiskussion begründet, sind der einzig gangbare weg. denn a) missachten Sie durch so weitreichende änderungen und löschungen die arbeit der bisherigen autoren, und b) machen Sie es quasi zum fulltimejob für die anderen, den so gravierend veränderten text nachzuhalten und evt. zurechtzurücken. Sie halsen anderen also unnötig arbeit auf.

ergänzend noch: vorsicht ist besonders geboten, wenn man aus der innenansicht eines unternehmens berichtet, wie Sie. man lobt dann gern so sehr, dass es enzyklopädisch betrachtet nach werbetalk klingt, auch wenn ich gesehen habe, dass Sie sich in zurückhaltung üben.

insbesondere sind historische fakten erwünscht, die Sie in Ihrem hausarchiv finden.

viel erfolg,

Maximilian (Diskussion) 21:02, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Im übrigen gehören die ergänzten Informationen in den Artikel Schweizer Radio International, da die Webseite wenig mit dem einstigen Auslandshörfunk zu tun hat. --RadiohörerDiskBewertung 17:36, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (26.11.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Swissinfocom,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:1960 KWD Andre Racine.jpg - Problem: Lizenz
  2. Datei:Schweizer Radio International 1980.jpg - Problem: Lizenz
  3. Datei:Swissinfo.ch 2005.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:06, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten