Benutzer Diskussion:SylwiaZahra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Agathenon in Abschnitt Michael Hesemann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo, willkommen in der wikipedia! der einstieg, falls das Dein erster war, verlief holprig. es gab zwei edits, beide im artikel über Michael Hesemann, beide male ohne begründung. das riecht wikipedia-intern betrachtet nach einem single purpose account, also einer anmeldung, um nur einen einzigen zweck zu verfolgen. ungut!

wir sind in der wikipedia eine kooperative gemeinde, die sich im wesentlichen wohlwollend zusammentut. der artikel über hesemann ist sehr umstritten gewesen, deswegen haben vermutlich viele wikipedia-autoren ein auge darauf, wenn sich etwas verändert. was nicht gegen veränderungen und ergänzungen spricht. dann aber bitte änderungen von relevanz, gut bequellt und neutral. mfg, Maximilian (Diskussion) 17:54, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Darf ich nicht irgendwo einmal anfangen? Warum diese Verdächtigungen? Ich habe Hesemanns Buch gelesen und verfolge seine Aktivitäten auf Facebook. Ich kenne ihn nicht persönlich. Da ich auf FB von seiner Ehrendoktorauszeichnung erfuhr habe ich das an wiki gemeldet. Braucht das eine Entschuldigung? Du hast es erst nicht geglaubt, dann zitierte ich seine homepage, die er auf FB verlinkt hatte, dann sagtest du es sei "selbstreferentiell", also habe ich gegooglet und gesehen, dass die Tagespost es auch meldete, es also eine neutrale Pressemeldung gab und habe diese angeführt. Neutral ist der Hinweis "Ehrendoktor der AdW der AR" doch nun wirklich. Und belegt durch eine Zeitungsmeldung. Warum wird jede Bequellung von mir ignoriert`SylwiaZahra (Diskussion) 22:51, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Michael Hesemann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SylwiaZahra, könntest du diese Hinzufügung noch mit Quellenangaben belegen? Ohne sichtbare Belege kann ich die Angaben nicht freischalten, auch wenn sie stimmen. Besten Dank und freundliche Grüße, Agathenon 17:27, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten