Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/B Maurice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von THWZ in Abschnitt -Tauchen-
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo B Maurice!

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass Du diese Seite gefunden hast!
Hier werde ich Dir in den nächsten Tagen und Wochen Deine Fragen beantworten können.

Die Initiative auf dieser Seite geht von Dir aus: Du fragst, ich antworte. In der Regel schau ich einmal in 24h bei meinen Mentees vorbei, hab also etwas Geduld. Jetzt, rund um die Feiertage, bin ich möglicherweise nicht ganz so aktiv, ich bekomme trotzdem mit, wenn Du Dich hier meldest.

Auf gute Zusammenarbeit! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:37, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas!

kurz einiges zu mir: Ich heiße eigentlich Maurice, bin 17 Jahre alt und gehe in die 11. Klasse. Mein Interessengebiet sind die Naturwissenschaften bzw. die Medizin, weshalb ich mich unter unzähligen Mentoren für dich entschieden habe. Ich selbst möchte gern später selbst als Unfallchirurg praktizieren. Aber natürlich will ich das Mentorenprogramm nicht ausnutzen, um in Gesprächen die Wikipedia zu vernachlässigen. Aber nichts desto trotz hoffe ich, dass du mir auch bei ärzteberuflichen Fragen weiterhelfen kannst ;-).

Ich habe noch wenig Autorenerfahrung, ich habe eigentlich nur einen Artikel erstellt (Wayne Wonder), ansonsten nur hier und da mitdiskutiert oder Rechtschreibfehler verbessert. Ansonsten bin ich eigentlich recht oft in Wikipedia unterwegs, eigentlich täglich!

Meine erste Frage wäre dann: Auf der Startseite sind stets aktuell Sterbefälle vermerkt, von meistens mir unbekannten Personen. Woher entnehmen andere Autoren so schnell die Info's?

Gruß, Maurice -- B Maurice 14:13, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

PS: Ist das persönliche "du" angemessen, oder favorisierst du das "Sie"? Ist kein Thema...

Von hinten nach vorne

[Quelltext bearbeiten]

Das "Sie" wäre unangemessen, da unter Wikipedianern ohnehin grundsätzlich das "Du" gilt und ich Dich auch so angesprochen habe. Deine Nachfrage spricht allerdings für eine gute Erziehung, die selbst in der Wikipedia nicht schädlich ist.

Zur Startseite: Es gibt einige Wikipedianer, deren selbstgewählte Aufgabe aus der Gestaltung der Startseite besteht. Wer das im einzelnen ist, weiß ich nicht, könnte ich aber bei Bedarf über die Versionsgeschichte rauskriegen. Ich denke mal, die finden irgendwelche aktuellen Todesfälle auf irgendeiner News-Seite, schauen nach ob wir einen Artikel über den Verblichenen haben, und gleichen das dann ab.

Du schreibst: "Ich habe nur wenig Autorenerfahrung...". Du liegst da sehr weit über dem Durchschnitt des üblichen neu angemeldeten Beutzers:

  1. hast Du überhaupt schon mal einen Artikel geschrieben (anstatt die Oberweite und die Körbchengröße Deiner Freundin hier allen mehr oder weniger Interessierten mitzuteilen)
  2. der Artikel ist weder schnellgelöscht worden noch hat er sich einen regulären Löschantrag eingefangen.Das schafft längst nicht jeder!

Im Bereich Medizin mitzuschreiben, ist ein hehres Ziel, wenn Du Dir die Aktivitäten der Redaktion Medizin und die medizinischen Artikel anschaust, wirst Du leicht merken, dass da mit (Vor-)Abiturientenwissen kaum noch was zu reissen ist. Aber wenn Dir was auffällt und Du eine Verbesserungsidee hast, melde Dich gerne auf unserer Redaktionsseite.

So, soviel erstmal für heute! Wenn Du konkrete Fragen hast: Melde Dich gerne wieder! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:39, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Redaktion / Portal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas,

da ich zu meinen Hobbies den Tauchsport zähle, möchte ich gerne im Portal des Tauchsports als Mitarbeiter mitwirken. Was bedeutet "Mitarbeiter" in dieser Hinsicht? Welche Aufgaben/Möglichkeiten habe ich?

Gruß, Maurice -- B Maurice 16:46, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

-Tauchen-

[Quelltext bearbeiten]

Info: Habe im Taucherportal auch schon paar Fingerabdrücke hinterlassen; ich habe einen Artikel erstellt: Streckentauchen

-- B Maurice

Hallo B Maurice!
Erstmal ein Frohes Neues Jahr!
Schön, dass Du die Sache so mutig angehst!
Einige Kritikpunkte zu Deinem Artikel habe ich allerdings:
  1. Lies Dir den Artikel mal selbst laut vor, dann wird Dir auffallen, dass da einige grammatikalische Bolzen drin sind (lies ihn also lieber nicht Deinem Deutschlehrer laut vor!)
  2. Zum Inhaltlichen: Hier solltest Du zunächst mal in der Einleitung etwas deutlicher klar machen, das Streckentauchen zum einen eine Disziplin der Sportart Apnoetauchen ist und dies in dem Artikel auch ausführlich behandelt wird; zum anderen eine Prüfungsdisziplin für verschiedene Schwimmabzeichen (wenn ich das nach 35 Jahren noch richtig im Kopf habe, und es sich auch nicht geändert hat, brauchte ich für den DLRG-Grundschein damals 25m mit Startsprung; da ich den Schein damals bei der Bundeswehr gemacht habe, natürlich im Kampfanzug!). Dann kannst Du auch den zwar in vielen Artikeln verbreiteten aber nicht gern gesehenen "Siehe auch"-Abschnitt weglassen. Insgesamt könntest Du den Inhalt noch etwas erweitern, in dem Du zum Beispiel die DLRG-Prüfungsrichtlinien aufführst und auch auf Rettungsschwimmabzeichen verlinkst. Der Absatz "Gesundheitsgefährdung" sollte vielleicht besser "Gefahren und Risiken" heißen, etwas straffer gefasst sein und klarstellen, dass keinerlei Tauchübungen (und nicht nur Streckentauchübungen) alleine durchgeführt werden sollten.
  3. Quellen: Alle Aussagen in Wikipedia-Artikeln sollten durch Quellen belegt sein, auch dieser. Im Falle dieses Artikels können das durchaus ganz einfach Weblinks auf die Prüfungsordnung für das Rettungsschwimmabzeichen der DLRG und/oder das DRK sowie der entspr. österreichischen und schweizerischen Pendants (denke immer daran, dass wir hier nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige WP schreiben) oder eben auch auf die Wettkampfordnung des Fachverbandes Apnoe im Verband Deutscher Sporttaucher sein. Aber wenn Du ein aussagekräftiges Buch (=beschriebenes Papier, meist zwischen Deckeln aus Papier oder Karton angeordnet, ein früher recht beliebtes Medium zur Informationsspeicherung und -weitergabe!) dazu kennst oder hast, kann auch das gut als Quelle dienen. Schau mal, ob Du rauskriegst, wie man auf ein Buch referenziert.
Also noch einiges zu tun, viel Spass! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:47, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Achso, noch eine Kleinigkeit: Alle Diskussionsbeiträge, das sind auch die Beiträge auf dieser Seite, solltest Du in WP-üblicher Art signieren. Dazu musst Du nur an das Ende Deines Textes vier Tilden (~~~~) setzen, dann wandelt die Software das in einen Link auf Deine Benutzerseite und einen Zeitstempel um. Das ist in unübersichtlichen Diskussionen oft sehr wichtig, da man sieht wer wann was geschrieben hat, ohne sich durch die Versionsgeschichte wühlen zu müssen. Wenn Du ein cleveres Kerlchen bist, kriegst Du auch raus, wie man sich eine so schicke Signatur wie meine zulegen kann, probier mal aus, wohin die überall verlinkt! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:47, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten