Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/Felix1987

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Felix1987 in Abschnitt Hallo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, danke für deine Nachricht. Da ich mich erst gestern hier angemeldet habe und momentan noch am rumprobieren und stöbern bin, habe ich sicherlich bald Fragen, mit denen ich dich löchern kann :) Ich habe bereits zwei Artikel in meinem Benutzerraum, die ich aber auf jeden Fall noch ausarbeiten werde/muss.

So weit erstmal von mir. Schönen Abend noch --FG (Diskussion) 21:57, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

<BK> (das heißt "Bearbeitungskonflikt", Du warst schneller als ich, während ich an Deiner Begrüßung schrieb)

Hallo Felix1987!

Sehr schön, Du hast also diese Seite gefunden, ich heiße Dich herzlich willkommen im Mentorenprogramm der Wikipedia.

Ich werde Dir in den nächsten Wochen hier auf dieser Seite alle Hilfestellungen geben, die Du brauchst, um Deinen Start in der Wikipedia möglichst frustrationsfrei zu gestalten. Unser "kleines Taschenlexikon" ist seit den ersten fröhlichen Anfängen immens gewachsen, so dass es natürlich mittlerweile ohne Regularien nicht mehr geht: und die sind ganz schön kompliziert, weil sie nicht irgendwo von einer Autorität festgeschrieben, sondern von der Community selbst diskutiert, entwickelt und per Konsens eingeführt werden. Aber keine Angst, es ist weit weniger schlimm, als es auf den ersten Blick aussieht!

Wie läuft das Mentoring ab? Ganz einfach: das bestimmst Du! Du stellst die Fragen, ich antworte. Wenn möglich, binnen 24 Stunden (ich bin eigentlich jeden Tag am Rechner, schwerpunktmäßig abends). Ich erwarte allerdings von Dir, dass Du mich nicht als "F1-Taste" missbrauchst, sondern zuerst selbst versuchst, Dich auf einer der vielen Hilfeseiten (die wichtigsten findest Du im Begrüßungstext auf Deiner Diskussionsseite) kundig zu machen. Die rein technischen Dinge (Formatierung, Syntax etc.) solltest Du Dir selbst erarbeiten können, falls Du nicht erst seit heute am PC sitzt.

Einen Hinweis möchte ich aber gerne vorab doch ungefragt loswerden: Im Bereich medizinischer und anderer naturwissenschaftlicher Artikel gilt (wie eigentlich in der gesamten Wikipedia, naja...) absolute Quellenpflicht. Eigene Sachkenntnis, eigenes Wissen und eigene Erfahrung sind beim Artikelschreiben immens hilfreich und wichtig, als Quelle für Inhalte aber nicht verwertbar. Alles, was Du in Artikel schreibst, muss mit reputablen Quellen belegt werden. Was wir in unserem Bereich "reputable Quellen" nennen, kannst Du in den Leitlinien für medizinische Artikel nachlesen. Die Lektüre dieser Seite empfiehlt sich noch aus mehreren anderen Gründen.

Und noch ein Tip: Du hast erfreulicherweise direkt damit begonnen, Artikel in Deinem Benutzernamensraum vorzubereiten. Das ist das erfolgsversprechendste Konzept. Versuche aber nicht mit Gewalt das Pferd von hinten aufzuzäumen und in stundenlanger frustrierender Arbeit einen komplzierten Einzelnachweis mittels noch komplizierterer Vorlagen zu formatieren, sonder schreibe erstmal die Inhalte frei von der Leber weg in die Artikelbaustellen. Beim "Wikifizieren" werde ich Dir dann so helfen, dass Du die entsprechenden Tricks rasch selbst lernst, ohne das Rad neu erfinden zu müssen.

Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit, und wahrscheinlich nicht nur ich, sondern die ganze Redaktion Medizin gleich mit: Im Bereich Pharmakologie/Toxikologie sind wir sehr schwach besetzt, ein fachkundiger Mitarbeiter mehr ist für uns ein riesiger Gewinn! Und wenn Dir jemand dumm kommt (irgendwelche unsubstantiierten Löschanträge, Klugscheißerei, Korinthenkackerei etc.): Nicht groß rumdiskutieren, kurze Anfrage bei einem unserer sehr erfahrenen und robusten Admins erspart Dir fast jeden Ärger!

Also dann los, viel Spaß und auf gute Zusammenarbeit! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:16, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die nette Begrüßung und die hilfreichen Tipps ;) Freue mich auch auf die Zusammenarbeit. --FG (Diskussion) 22:23, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten