Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/Kiwi05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kiwi05 in Abschnitt Nächste Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Kiwi05!

Du hast diese Seite gefunden, dann kann es ja jetzt losgehen.

Zunächst möchte ich Dich als neuen Wikipediaautoren recht freundlich begrüßen.

Du hast schon Deine ersten Gehversuche hinter Dir, allerdings hatte ich noch keine Zeit, zu schauen, was Du bisher geschreben hast und wo mögliche Probleme liegen (aber das hole ich noch nach).

Die Aktivität geht ohnehin von Dir als Mentee aus: Du fragst, ich antworte (in aller Regel binnen 24 Stunden, manchmal dauerts auch ein wenig länger, nicht böse sein!)

Wir erwarten von unseren Mentees, dass sie sich selbständig mit den zahlreichen Hilfeseiten vertraut machen, und zunächst versuchen, Probleme anhand dieser Seiten selbst zu lösen. Erst wenn das nicht so recht gelingen möchte, solltest Du hier mit einer möglichst konkreten Frage und ggf. einem Beispiellink anfragen. So lassen sich Anfangsschwierigkeiten im Sinne der "Hilfe zur Selbsthilfe" am besten angehen.

Und jetzt wünsche ich einen guten Start!

Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:18, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Erste Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas!

Zunächst mal einige Details vorweg. Ich bin nicht mit Computern aufgewachsen. Alles was ich mit dieser Maschine kann, habe ich mir mehr oder weniger selbst beigebracht. Während meiner beruflichen Laufbahn hatte ich lediglich insgesamt 2 Wochen Crashkurs in der Vorgangsbearbeitung. Somit dauert es bei mir immer etwas länger, bis ich die verschiedenen "Computerschritte" verstanden bzw. umgesetzt oder sogar "abgespeichert" habe.

Bisher hat das auch gereicht, weil ich mich darauf beschränkt hatte, Artikel zu verbessern oder zu korrigieren (Rechtschreibfehler, Pleonasmen oder sonstige Fehler - siehe auch: Opossum).

Vor kurzem, ich glaube, ich bin über Wikipedia Wunschartikel dorthin gestolpert, habe ich beschlossen, meinen ersten eigenen Artikel zu verfassen. (Wirst Du ja sicherlich nachlesen: Roselius- Haus in der Bremer Böttcherstrasse) Das Schreiben und Recherchieren bereitet mir keine Schwierigkeiten. Womit ich z.B. Probleme hatte, war, wie bekomme ich mein eigenes Bild in den Artikel. Aber auch das habe ich irgendwie hinbekommen. Was ich bisher nicht gefunden habe ist: Wie stricke ich das Inhaltsverzeichnis in den Artikel?

Was mir noch bei anderen Autoren aufgefallen ist: Die haben ein Diskussionsarchiv oder Baustellen, an den sie schreiben, wenn sie Lust dazu haben. Wie geht das?? Aber das ist vorerst nicht ganz so wichtig. Mir geht es zunächst um das Inhaltsverzeichnis.


Liebe Grüße


Willi der --Kiwi05 (Diskussion) 10:23, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also, dann fangen wir doch mal mit dem einfachsten an: Das Inhaltsverzeichnis wird von der Software automatisch angelegt und nach der Einleitung platziert, sobald der Artikel 4 oder mehr Absätze (Überschriften, mittels == Dein Text == als solche gekennzeichnet und formatiert) enthält. Das ist beim Roselius-Haus noch nicht richtig, Du hast „Geschichte“ als Überschrift 3. Ebene formatiert, vorne und hinten muss je ein = weg.
Wenn Du aus irgendeinem Grund verhindern willst, dass ein Inhaltsverzeichnis generiert wird, musst Du an den Artikelanfang das Zauberwort __NOTOC__ (englische Abk., "No Table Of Content") platzieren. In der Zeile soll dann aber nichts anderes zusätzlich stehen. Die jeweils zwei Unterstriche vor bzw. nach dem „Magischen Wort“ sind zwingend nötig, magische Wörter werden ausschließlich mit GROSSBUCHSTABEN geschrieben.
Wenn Du hingegen möchtest, dass das Inhaltsverzeichnis an einer ganz bestimmten Textstelle auftaucht, dann schreibst Du an genau diese Stelle eine Zeile mit dem Inhalt __TOC__.
Weitere Details zum Umgang mit dem Inhaltsverzeichnis findest Du unter (oh Wunder!): Hilfe:Inhaltsverzeichnis.
Zum Thema Bilder
Herzlichen Glückwunsch, Du hast ja tatsächlich ne anständige Kamera! (Ich benutze die K20D, neuere Generation, aber eben auch Pentax). Das Bild ist jetzt nicht so wirklich der Kracher: Da hat Dir die Sonne in den oberen Etagen übel mitgespielt, außerdem stören die massiv stürzenden Linien. Das erstere wird sich kaum reparieren lassen, das zweite lässt sich, wenn Du im Originalfoto genug Platz an den Seiten hast, mit Software geraderücken. Wenn Du Dich mit digitaler Bildbearbeitung nicht auskennst, dann wende Dich an die Wikipedia:Fotowerkstatt (oder auch an mich), da findest Du sehr freundliche Unterstützung. Damit man aus den Bildern etwas rausholen kann, solltest Du beim Fotografieren darauf achten, dass auf den Originalbildern reichlich Platz rund um das Motiv ist, sonst kann man Verzerrungen wie stürzende Linien, einen schrägen Horizont usw. nicht verlustarm abarbeiten. Außerdem solltest Du Bilder immer im RAW-Format und als .jpg aufnehmen (bei der K20D kann man beides gleichzeitig, ich weiss nicht, ob das bei der K100D auch schon geht). Bei schwierig nachzubearbeitenden Bildern lässt sich aus RAW-Dateien noch erstaunliches rauskitzeln!
Das Bild ist allerdings mit der korrekten Syntax eingebunden. Verwende aber für Bilder am besten eine eigene Zeile im Quelltext. Weiterführende Infos und Tricks zum Einbinden von Bilder finden sich - Du ahnst es sicher schon - in Hilfe:Bilder!
Du solltest dein Bild auf commons noch kategorisieren. Ich schlage die Kategorie Houses in Bremen vor. Außerdem sollte der Artikel und auch die Bildbeschreibungsdatei "georeferenziert" werden. Dazu kannst Du die Koordinaten auf OpenStreetMap oder Google Maps ermitteln. Wie Du sie dann in den Artikel bekommst, steht hier. (Im Artikel Böttcherstraße findest Du die Geokoordinaten rechts am oberen Rand).
So, das soll es erstmal gewesen sein, viel Spaß! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:27, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag
Archive und Baustellen
Fast übersehen! Man kann seine Diskussionsseite manuell, halbautomatisch oder automatisch archivieren. Dazu gehört an den Anfang der Seite eine Vorlage namens Autoarchiv. Einzelheiten über den Umgang mit der Vorlage findest Du - das rätst Du nie! - unter, na? richtig: Hilfe:Archivieren.
Als "Baustelle" kannst Du einen Artikel mit der Vorlage:Baustelle kennzeichnen. Die Vorlage funktioniert auch ohne Parameter. Du schreibst einfach in die erste Zeile {{Baustelle}}. Simpel, nicht wahr? Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:37, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Thomas, für die vielen Informationen. Ich habe bisher noch nicht alles nachlesen können. Aber die Striche zuviel habe ich bereits herausgenommen. Das Bild war erstmal nur ein Schnappschuss, und der Versuch, dieses/n in den Artikel zu bringen. Ich konnte zum Zeitpunkt der Aufnahme aufgrund der vielen Touristen keine bessere Perspektive wählen. Darum habe ich dann wohl das Weitwinkelobjektiv etwas überzogen. Aber mache in der Böttcherstraße garantiert noch bessere Bilder (wie Du ja bereits festgestellt hast, liegt es nicht an der Kamera).


Weiterhin möchte ich mich bei Dir für ca. 4 Wochen abmelden, weil ich ins Ausland fahre und ich nicht weiß, ob ich auf dem Campingplatz WLAN Empfang haben werde. Aber vorsichtshalber habe ich meine Bücher eingepackt, sodass ich theoretisch etwas machen kann, wenn mein uralter Laptop mitspielt. Es liegt also nicht an mangelndem Interesse, wenn Du in der nächsten Zeit keine dummen Fragen von mir liest, sondern an technischen Problemen.


Gruß


Willi --Kiwi05 (Diskussion) 13:53, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nächste Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo THomas. Ich bin wieder zurück. Auf dem Campingplatz hatte ich zwar einen Internetempfang, aber das Netz war zu schwach, um zu schreiben. Ich habe jetzt weiter an dem Artikel geschrieben und ein erheblich besseres Bild gefunden. Die Absätze im oberen Bereich des Artikels sind riesig. Ändert sich das noch oder mache ich etwas falsch? Außerdem sind die ISBN und der Weblink rot unterlegt, obwohl zumindest der Weblink und eine ISBN bereits im WP bereits Verwendung fanden.

Gruß

Willi --Kiwi05 (Diskussion) 12:16, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, ich glaube, ich habe meine Fehler gefunden und beseitigen können. Wenn Du gelegentlich den Artikel lesen könntest, ob sich irgendwo noch ein Fehler eingeschlichen hat, wäre ich Dir sehr dankbar.
Gruß
Willi--Kiwi05 (Diskussion) 10:24, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten