Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/Medmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von THWZ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Medmuseum (oder ist Dir "Susanne " als Anrede lieber?)!

Du hast diese Seite gefunden, dann kanns ja losgehen!

Eine Medizinhistorikerin können wir in der Wikipedia dringendst gebrauchen, und wenn Du möchtest, kann ich Dir auf die Schnelle mindestens ein Dutzend Artikel zeigen, wo Du Dich hemmungslos austoben kannst! Spezialisiert auf Chirurgiegeschchteß Noch besser! Ich habe meine Mitarbeit an der Wikipedia Anfang 2008 mit einem ehrgeizigen Großprojekt begonnen, einem umfassenden Übersichtsartikel über die Knochenbruchbehandlung. Was soll ich sagen? Er ist immer noch nicht fertig, insbesondere fehlt noch vollständig der historische Teil. Wenn Du hier etwas solides beitragen könntest, würde mich das ausgesprochen freuen, Du kannst dabei mit jeder Unterstützung meinerseits rechnen!
Vorneweg, aber das dürftest Du ja schon wissen: In der Wikipedia, und erst recht in ihren medizinischen Artikeln, geht absolut nichts mehr ohne grundsolide Quellen. Aber ich denke mir, dass Du gerade diese wohl beibringen kannst. Ich sitze hier fernab jeder Unibibliothek und komme kaum an vernünftige Quellen zur Medizingeschichte ran, deshalb hab ich auch den historischen Teil der Knochenbruchbehandlung noch gar nicht angefangen.

Zm Ablauf des Mentorings: Die Initiative sollte von Dir ausgehen, Du fragst, ich antworte. Ich halte allerdings auch Deine Beiträge unter Beobachtung und werde mir erlauben, einzugreifen, wenn ich glaube, Dir Hinweise geben zu können. Wenn Du gewohnt bist, wissenschaftlich zu arbeiten, hast Du auch den Umgang mit Quellen, Fußnoten und Literaturhinweisen im Griff, wenn Du dabei "technische" Hilfe (Wie formatiere ich eine fußnote korrekt, in welcher Form werden Literaturangaben gemacht usw.) brauchst, einfach fragen! Es gibt zwar hierzu auch eine ganze Reihe Hilfeseiten, siehe z.B. WP:LIT, aber so richtig übersichtlich sind die nicht, und da kann ein Anfänger schon mal leicht ins Schleudern kommen.

Als dann, frisch ans Werk und herzlich willkommen! Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:41, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, ich bin Susanne, medmuseum ist meine URL. Ich bin eigentlich Dokuwikicode gewöhnt (Arbeite damit an einem Marknagel-Wiki) und muss mich hier noch zurechtfinden. Ich versuche mich gerade an größeren Umbauten der Seite von Ernst Pohl (Medizintechniker). Grad macht mir das Speichern etwas Probleme, da ich wohl zu lange dran saß (oder wegen des Sch***-Uninetzwerks), aber wenn es klappt wäre ich dir dankbar wenn du mal drüber schaust, wo ich nachbessern muss, damit es all den Wikipediarichtlinien entspricht. Ich bin quasi DIE Ernst Pohl-Spezialistin durch ein 2 Jähriges Forschungsprojekt, also ist alles was ich da abgelassen hab schon mit Hand und Fuß. Nur bin ich eben noch nicht so recht gewöhnt hier mit Referenzen umzugehen und hab erst mal flüssig geschrieben und Quellen dahin gepackt wohin sie gehören- was woher kommt muss ich noch zuweisen- aber das war bei der vorherigen Fassung auch haarsträubend (Grimppf, ausgerechnet den vom Holsteinischen Ärzteblatt geklauten Text meiner Broschüre angeben und dann doch die patetischen Teile aus diesem DHS-Buch übernehmen, was ganz ganz übel recherchiert ist). Einiges muss ich auch noch am heimischen Rechner (voll mit meinen Forschungsergebnissen) präzisieren. Wie kann ich auf unveröffentlichte Akten hinweisen (Scans davon habe ich, könnte ich als Bild einfügen, wenn ich wüsste wie? andere sind in öffentlich zugänglichen Archiven einzusehen, aber das wird wohl kein Wiki-Wächter tun....) Einiges muss ich wohl selbst erstmal als Buch oder wissenschaftlichen Artikel publizieren, denn manche Akten haben Personenschützenswerten Inhalt (zB. private Korrespondenz der Erben von Pohl über den Firmenverkauf oder den Ablauf der Trauerfeier - das Otto Hahn Pohl die letzte Ehre erwies ist schon erwähnenswert find ich).

Schöne Grüße Susanne

OK, dann bleib ich jetzt bei der Anrede "Susanne"!
Was Du da grade alles geschrieben hast, muss ich mir erst nochmal in Ruhe durchlesen. Wir können in der WP grundsätzlich solche Primärquellen, wie Du sie beschreibst, nicht wirklich gut verwerten. Wir sind auf die Bewertung dieser Quellen durch andere Wissenschaftler (Sekundärquelle!) angewiesen. Wenn Du selber Veröffentlichungen in reputablen Publikationsorganen untergebracht hast, dann sind das natürlich auch verwendbare Sekundärquellen. Ernst Pohl.... Ist das etwa der Pohl, nach dem die "Pohl'sche Laschenschraube", also die Mutter der DHS, benannt wurde? Interessant! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:32, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten