Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/Philipp Fuernstahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von THWZ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Philipp!

Du hast auf diese Seite gefunden, dann kann es ja gleich losgehen!

Erstmal heiße ich Dich als neuen Autoren in der Wikipedia recht herzlich willkommen, zumal Dein erster Artikel hoffen lässt, dass Du alsbald unser immer an "Personalnöten" leidendes Team in der Redaktion Medizin tatkräftig unterstützen wirst (Du siehst, so rein altruistisch ist das Angebot des Mentorenprogramms nicht unbedingt).

Was ist das Mentorenprogramm

Aber zunächst einiges grundsätzliches zum Mentorenprogramm: Unser Ziel ist es, neuen Autoren, die um ernsthafte Mitarbeit bemüht sind, den Einstieg so leicht wie möglich zu machen. Vieles in der Wikipedia wirkt auf den Neuankömmling höchst verwirrend. Schon der Umgang mit der Software hat seine Tücken, schlimmer wird es dann aber bei den Feinheiten: Wie sollte ein Artikel grundsätzlich aufgebaut sein, welche Vereinbarungen existieren hinsichtlich der Formatierung, wie ordne ich einen Artikel sinnvoll in eine geeignete Kategorie ein, welche Bilder sind geeignet, wo finde ich sie, welche dürfen nicht verwendet werden, wie bindet man sie sinnvoll in den Text ein und, und und...

Hilfe zur Selbsthilfe

Aber lass Dir gesagt sein: Es ist alles halb so schlimm, und darum, dass es halb so schlimm ist, kümmern wir Mentoren uns. Dabei ist das Mentoring kein Lektorat, will meinen, meine Aufgabe als Mentor besteht nicht darin, Deine Bearbeitungen zu "wikifizieren", also so zu verändern, dass sie den Konventionen entsprechen. Wir bieten "Hilfe zur Selbsthilfe" an. Sehr vieles, das man als Neuautor lernen sollte, kannst Du Dir selbst aus den zahlreichen Hilfeseiten erschließen. Und wir erwarten auch von unseren Mentees, dass sie zunächst selbst versuchen, eine Lösung für ein Problem zu finden, bevor sie ihren Mentor zu Hilfe rufen.

Die Schlagzahl bestimmst Du!

Das Mentoring geht also von Dir aus: Du fragst, am besten so konkret wie möglich unter Nennung eines Beispiels für das Problem, ich antworte. Meist innerhalb der nächsten 24 Stunden, selten dauert es mal etwas länger, da ich ja auch noch so eine kleine Nebenbeschäftigung habe. Natürlich "beobachte" ich auch Deine Edits und greife ein, wenn irgendwas total schief läuft. Aber das sollte nur in seltenen Ausnahmefällen vorkommen.

Wikipedia ist Teamwork!

Falls Du Dir schon einmal die Versionsgeschichte Deines Erstlingswerkes angeschaut hast (die sieht so aus und Du kannst sie ganz einfach öffnen, indem Du auf den Reiter "Versionen" klickst) wirst Du feststellen, dass binnen weniger Minuten eine Horde anderer Benutzer über Deinen Artikel hergefallen ist wie ein Bienenschwarm über ein frisch erblühtes Rapsfeld! Ein sicheres Zeichen dafür, dass die "Eingangskontrolleure" Deinen Artikel von vornherein als interessant und relevant wahrgenommen haben. Das ist das "Wiki-Prinzip". Manche Neuautoren sind angefressen, wenn ihr Artikel sofort auf der Seite der Qualitätssicherung landet - dafür gibt es aber keinen Grund! Die Qualitätssicherung ist vielmehr ein erweitertes Hilfsangebot, am einfachsten kannst Du das festellen, indem Du Dir andere Beiträge auf der Seite anschaust. Kaum ein Artikel wurde vom Hauptautor ganz allein geschrieben, gerade bei uns finden sich immer wieder Heinzelmännchen, die neue Ideen einbringen, Tipfehler verbessern, Links setzen und korrigieren usw. usf.!

Du bist also nie allein. Und wenn Du Dir trotzdem einsam vorkommst, kannst Du auch gerne Montag abends ab 21:00 CEST in unserem Redaktionschat aufkreuzen! Da geht es aber nicht immer wirklich bierernst zu, Schließlich kennen sich die meisten ja durch die jährlichen Redaktionstreffen persönlich.

Also dann, guten Start wünscht --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:12, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten