Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/Tom Lück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen im Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom Lück!

Schön, dass Du hierher gefunden hast, ich hoffe, Du bist mir nicht böse, dass ich Dich mit etwas "sanftem Druck" hierhergelotst habe!

Zunächst mal: Herzlich willkommen in der Wikipedia, dem handlichen kleinen Taschenlexikon. Du hast es selber schon gemerkt: Vieles ist hier bei weitem nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht. Und das kann zur Folge haben, dass man mit viel gutem Willen vermeintliche Verbesserungen vornimmt, aber unwissentlich Fehler macht, die den anderen Benutzern dann viel Nacharbeit verursachen.

Grundsätzlich erstmal der Ratschlag: Lies Dich in die Hilfeseiten ein, vor allem, was Formatierung und dergleichen angeht. Zeit, die Du jetzt dort investierst, bekommst Du und die anderen Benutzer sehr bald doppelt zurück!

Zum Mentoring: Das Mentoring ist ein Prozess, der vom Mentee ausgeht: Das heißt, Du fragst, ich antworte. Von Dir erwarte ich, dass Du versuchst, Dir die Kenntnisse selbst zu erarbeiten, am einfachsten geht das mit Hilfe der Links, die ich Dir zu Deinen Fragen nennen werde.

Wenn Du größere Aktionen (wie Deine ICD-Box-Aktion) vor hast, melde Dich erstmal hier und frage nach; der Teufel ist bekanntlich ein Eichhörnchen, was immer im Detail steckt!

Und nun viel Spaß! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:46, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

(Ach so: Signiere bitte Deine Diskussionsbeiträge, indem du sie mit --~~~~ abschließt. Die vier Tilden erzeugst du mit <ALT GR + "+"> ganzrechts auf der Tastatur, 2. Reihe neben STRG. Das erzeugt automatisch einen Link auf Deine Beutzerseite und einen Zeitstempel. So lassen sich Diskussionsbeiträge immer genau zuordnen.)

Ah, Signatur klappt, sehr gut! Im übrigen duzen sich hier nahezu alle Benutzer, alte Internet-Gewohnheit. Zum Toxoplasma: Ganz einfach: Das Toxoplasma gondii ist ein Krankheitserreger, keine Krankheit. Er kann schließlich irgendwo einfach vorhanden sein, ohne eine Erkrankung auszulösen. Für Lebewesen gibt es die sogenannte "Taxobox" (Vorlage:Taxobox), die die Systematik des betreffenden Lebewesens darstellt. Die Krankheit, die durch Toxoplasma g. ausgelöst wird, heißt Toxoplasmose. Und die hat natürlich eine ICD-Box! Nehmen wir mal den Staphylococcus aureus: Der kommt fast überall vor, kann aber unter bestimmten Bedingungen eine Vielzahl von Erkrankungen (Abszess, Phlegmone, Pneumonie, Pleuritis uvm.) auslösen. Eine ICD-Box im Taxon-Artikel wäre zwei Bildschirmseiten lang und hätte keine Aussage. Noch ein Beispiel: Treponema pallidum ist ein Bakterium aus der Familie der Spirochäten: Der Taxon-Artikel hat eine Taxobox, aber keine ICD-Box. Die von Treponema pallidum ausgelöste Krankheit heißt Syphilis; und die hat natürlich eine ICD-Box! Ich hoffe, das ist soweit verständlich. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:05, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Achso okay, ich dachte Erreger kann man unter Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme zählen, aber klar hätte ich mir ja auch denken können, das Erreger auch so vokommen können und keine KE auslösen Tom Lück 00:29, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das wurde in der Redaktion Medizin lange diskutiert, aber aus verschiedenen Gründen verworfen. Der Hauptgrund ist, dass OPS nicht wirklich international standardisiert ist; selbst im Raum Deutschland/Österreich/Schweiz (in der WP oft abgekürzt mit "DACh" oder "D-A-CH") ist die Verwendung des OPS nicht einheitlich. Der in Deutschland verwendete OPS ist ganz auf das DRG-System zugeschnitten und weicht teilweise erheblich vom ICPM ab. Dummerweise scheren sich aber weder die Krankheiten noch die Ärzte um Ländergrenzen, und da die WP ja universal sein soll und wir hier auch nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige WP schreiben, ist eine praktikable Lösung nicht in Sicht. Schau Dir die Artikel an, dann verstehst Du das Dilemma! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:47, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten