Benutzer Diskussion:TMFS/Archiv/2006/Sep

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Petra Pau

Ich bin Betriebswirt und meine Arbeitsschwerpunkte in der Wikipedia sind Betriebspsychologie und Vertrieb. Du hast kommentarlos meine Änderungen unter Petra Pau revertet. Ein solches Vorgehen betrachte ich grundsätzlich als nicht konsensfähig. Du hast Dich hier auch an die Benutzerkonventionen zu halten. Und eine kommentarlose Rückstellung einer eindeutig nicht aus Vandalismus, POV oder Unsinn bestehenden Änderung ist eine Frechheit, um es ganz deutlich zu sagen. Dies insbesondere bei einem Text, der sowieso schon aufgrund des Lemma zu unsachlichem Verhalten verführt. Bei nochmaliger Rückänderung ohne Kommentar bzw. nötigenfalls minimalen Diskurs auf der betreffenden Diskussionsseite betrachte ich Dein Verhalten als persönliches Problem. Freundliche Grüße, Bo Kontemplation 00:58, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich bin Volljurist und mein Arbeitsschwerpunkt bei Wikipedia ist seit drei Jahren das Erstellen von Politikerbiografien. Auch wenn Du Dich massiv im Ton vegreifst, will ich Dir gern meinen Revert erläutern. In den Einleitungssatz gehören nur die Dinge, aus denen sich die Enzyklopädiewürdigkeit der beschriebenen Person ergibt. Das sind bei Petra Pau im wesentlichen die beiden Tatsachen, dass sie eine Bundespolitikerin und Vizepräsidentin des Bundestages ist. Nebensächliche Informationen, wie Familienstand, Zahl der Kinder und erlernter Beruf gehören aber nicht dazu und sind weiter unten im Artikel deutlich besser aufgehoben. Auch will sich mir der tiefere Sinn Deiner Zusammenlegung der Abschnitte "Leben und Beruf" mit "Partei" nicht erschliessen. Desweiteren ist die - zwar nur kurze - Arbeitslosigkeit von Petra Pau m.E. erwähnenswert, weil sie vorher bei der FDJ tätig war, und die Arbeitslosigkeit damit einen direkten Bezug zur Wende in der DDR hat. Gruß --TMFS 11:46, 9. Sep 2006 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Ich bin mit Deiner Begründung allerdings nicht einverstanden und antworte Dir in der Artikeldiskussion. Bo Kontemplation 11:58, 9. Sep 2006 (CEST)

Moin,

Faber-Castell baut im Moment Navis für Staatsminister. Z.B.:

Ich bin ja sonst durchaus Navi-Leisten-Befürworter, aber IMHO muß das nicht wirklich sein. Wie ist Deine Meinung dazu? --Mogelzahn 13:34, 10. Sep 2006 (CEST)

Ich bin mir auch nicht sicher, ob uns diese Navi-Leisten einen Mehrwert bieten können. Bei der obigen Leiste zu den Kulturstaatsministern mag das ja noch sein, problematisch wird es jedoch bei Leisten zu Parlamentarischen Staatssekretären, wie z.B. dieser hier:
Vorlage:Navigationsleiste Staatsminister beim Bundesaußenminister.
Eine solche Leiste ist m.E. einfach nur unübersichtlich und aus sich heraus kaum verständlich. --TMFS 11:03, 11. Sep 2006 (CEST)

Bundestag 4. Wahlperiode

Hallo TFMS! Warum hast du meine Änderungen bei der 4. Wahlperiode des Bundestags revertiert? Es erschliesst sich mir nicht warum die "Müllers" nicht in Alphabetischer Reihenfolge stehen sollen. Außerdem verstehe ich nicht warum du Josef Müller absichtlich nicht richtig verlinkst. Gruß --Intimidator 09:58, 25. Sep 2006 (CEST) Ich habe gerade in der Versionsgeschichte gelesen das du der Ansicht bist das im Bundestag bei gleichem Nachname nach Herkunft und nicht nach Vorname sortiert wird. Abgesehen davon das es keinen Sinn macht stimmt es auch nicht. Siehe dazu die einschlägigen Publikationen des Bundestags. --Intimidator 10:05, 25. Sep 2006 (CEST)

Die falsche Verlinkung war keine Absicht. Im Übrigen: Sieh doch mal in Kürschners Volkshandbuch nach. Da sind sie genauso sortiert. Gruß --TMFS 11:19, 25. Sep 2006 (CEST)

Ok, den zweiten Punkt hätten wir schonmal geklärt. Einen Kürschner besitze ich leider nicht. Was ich aber besitze ist das vom Bundestag herausgegebene "Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999". In dem wird nach Vorname sortiert. (Wie in jedem Telefonbuch)Und ich für meinen Teil kucke wenn ich Adolf Müller suche bei A wie Adolf und nicht bei R wie Remscheid. Vielleicht sind im Kürchner in der Liste nur die Nachnamen angegeben. Dann macht Müller(Aachener Land) vor Müller (Remscheid) wegen mir noch Sinn. Aber wenn wie im Datenhandbuch oder in der Wikipedia der volle Name in der Liste steht kommt Adolf eindeutig vor Josef. --Intimidator 14:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Das Datenhandbuch habe ich auch. Es gibt beim Bundestag für nur 10 Euro übrigens auch den Ergänzungsband "1994 bis 2003". Der Kürschner wird kostenlos abgegeben. Auch beim alphabetischen Aufruf der Abgeordneten z.B. in der konstituierenden Sitzung wird bei gleichem Nachnamen nach Herkunft und nicht nach Vorname aufgerufen. --TMFS 17:03, 25. Sep 2006 (CEST)

Das Datenhandbuch was ich habe ist eine CD und trägt nur den Namen 49-99. Die Daten sind auf aktuellerem Stand. Teilweise bis 2004. Wenn du es auch besitzt, kannst du meine Aussagen ja bestätigen. Übrigens wird auf der Website des Bundestag auch nach meiner Methode gelistet. Bei der Konstituirenden Sitzung wird nach deiner Methode verlesen, da muß ich dir recht geben. Ein Richtig oder Falsch gibt es hier also wohl nicht. Letztlich ist es Geschmacksache. Ich präferiere weiterhin meine Methode, weil wohl jeder normale Mensch intuitiv erstmal nach den Vornamen geht. Und hier geht es ja wohl um normale Menschen und nicht um solche die sich mit den Merkwürdigkeiten des Bundestags bereits bestens auskennen. Für mich ist die Diskussion hier aber beendet. Ich habe in einem ähnlichen Fall erfahren müssen das Leute wie du, die ganze Bereiche der Wikipedia selbst erstellt haben oder maßgeblich daran mitwirken, sich in ihrem Bereich meist absolut nix sagen lassen. Und für so eine Diskussion fehlt mir die Zeit und die Lust. Gruß --Intimidator 21:03, 25. Sep 2006 (CEST)

Du hast recht. Letztlich ist es natürlich eine Geschmacksfrage. Das Problem ist bzw. wäre nur, dass zur Zeit eben nicht nur die Müllers im 4. Deutschen Bundestag, sondern sämtliche Abgeordnete mit gleichem Nachnamen in den Artikeln zu sämtlichen Bundestagen nach ihrer Herkunft sortiert sind. Mit meinem Revert wollte ich nur diese Einheitlichkeit bewahren. --TMFS 00:19, 26. Sep 2006 (CEST)

Wenn die "Einheitlichkeit" aber aus rein logischen Gründen schlecht ist, dann sollte man diese ändern.

Peter Rauen

Du hast meine Änderungen ohne jegliche Erklärung revertiert- und wie ich hier mehrfach lese, scheint diese Vorgehensweise bei dir offensichtlich üblich zu sein. --D0c 23:31, 28. Sep 2006 (CEST)

Die Gründe für den Revert waren so zahlreich, dass sie unmöglich in die Bearbeitungszeile gepaßt hätten. Zu einem entsprechenden Kommentar in der Artikeldiskussion bin ich gestern leider nicht mehr gekommen. Das hole ich jetzt aber hier gern nach:

Es ist in der Wikipedia üblich (besonders bei kleinen Dörfern) einen weiteren Anhaltspunkt zur geographischen Lage zu geben. Kaum einer wird wissen, wo Salmrohr liegt -obwohl S. aufgrund des Sports vielleicht sogar noch einer der bekanntesten rheinland-pfälzischen Orte seiner Größe ist. Da RLP ausfällt, sollten wir Eifel schreiben.
  • Rauen wird wenige Wochen vor Kriegsende in Salmrohr bei Wittlich in der Region Trier geboren.
    Falsches Tempus. 3 Monate sind nicht wenige Wochen. Außerdem ergeben sich Geburtstag und -ort schon aus dem ersten Satz des Artikels.
Meinetwegen kann der Teil weg.
  • Rauen ist seit 1966 Mitglied der Christlich Demokratischen Union (CDU), 1985 bis 1991 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich, 1991 bis 2005 Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Trier und seit 1992 auch Mitglied im CDU-Bundesvorstand
    Unnötige und unübersichtliche Zusammenfassung mehrerer Sätze.
Mit diesem Satz habe ich vier Sätze zu einem sinnvoll verkürzt. Ich sehe da nichts Unübersichtliches. Die alte Version war zudem auch noch stilistisch sehr unfein ("Von x - x war er... Von x - x war er... Von x - x war er...")
  • Da war der hemdsärmelige Selfmade-Man und Fußball-Freak Rauen, als brachialer Mittelstürmer gewöhnt an die Fortbewegung mittels Ellenbogen ...
    Langamtige POV-Zitate sollten nicht in den Artikel. Vielleicht wäre aber ein Verweis in den Weblinks sinnvoll.
Dieses Zitat stand in einer gedruckten Zeitung, die online nicht verfügbar ist. Daher fällt der Verweis weg, sonst hätte ich ihn eingesetzt. Trotzdem ist es eine hervorragende Ergänzung des Artikels, da es Rauen und seinen Kontrahenten nahezu perfekt beschreibt und wiedergibt, wie er in der Öffentlichkeit gesehen wird. Das Zitat ist außerdem deutlich als solches gekennzeichnet, also kein NPOV-Verstoß.
  • Unter dem von Dir geschaffenen Abschnitt "Mandate" hast Du lediglich eine Liste eingefügt. Artikel sollen aber aus ganzen Sätzen bestehen und im Fließtext geschrieben werden.
Gewisse Dinge sind in Tabellenform sehr viel übersichtlicher zu lesen als im Fließtext. In meiner Version kann man besser und schneller herausfinden, wann er wo aktiv war. Erst recht ist diese Form günstiger, da es ohnehin nichts weiteres zu seinen Mandaten zu sagen gibt- es handelt sich nur um eine Aneinanderreihung. Artikel sollen aus Fließtext bestehen, wenn er nützlich ist. Und ich erinnere mich gerade daran gesehen zu haben, dass auch du in mindestens einem Artikel bereits einen unsinnigen unübersichtlichen Text in Tabellenform umgewandelt hast (mit gleicher Begründung).
  • Der Abschnitt zu seinem Amt als Präsident des FSV Salmrohr ist viel zu umfangreich.
Rauen ist gewissermaßen ein Fußball-Narr. Er war selbst aktiver -und ein alles andere als schlechter- Spieler. Außerdem war er Jahrzehnte lang Präsident von kleinen, aber nicht unbedeutenden Klubs. Er hat ein Eifel-Kuhdorf in die Zweite Bundesliga (!!) geführt. Wäre seine Relevanz nicht als Politiker begründet, dann am ehesten als Fußballer/-funktionär. Vier Sätze sind unter diesen Voraussetzungen alles andere als zu umfangreich.

Gruß --TMFS 10:53, 29. Sep 2006 (CEST)

Gruß zurück --D0c 14:22, 29. Sep 2006 (CEST)

Christa Nickels

Ich kann nicht verstehen, dass Sie die Ergänzungen "2001 wurde sie als erste und bis jetzt einzige "Grüne" ins Zentralkomitee der deutschen Katholiken(ZdK) gewählt." und "2003-2005 war sie Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Ethik und Recht der modernen Medizin"." kommentarlos streichen.

1. war Frau Nickels Mitglied des ZDKs und der Enquete-Kommission 2. sind dies öffentliche Ämter 3. diese Informationen sind im politischen Leben von Frau Nickels elementar, da sie von Anbeginn ihrer politischen Laufbahn im Bereich "Kirchenpolitik" und "Bioethik" Vor- und Querdenkerin ihrer Partei und darüber hinaus war und ist!


Man könnte (der Volljurist beachte bitte den Konjunktiv) auf Grund ihrer Vorgehensweise das Gefühl bekommen, dass Sie Ihre Arbeit nicht ganz neutral ausüben.

Ich bitte nachdrücklich um eine Stellungnahme, warum Sie diese Passagen gestrichen haben! Falls Ihnen jedoch ein Fehler unterlaufen sein sollte: Irren ist menschlich.

Die Löschung war tatsächlich ein Versehen. Natürlich gehören die beiden Ämter in den Artikel zu Christa Nickels. Das tut mir leid. Gruß --TMFS 10:41, 29. Sep 2006 (CEST)