Benutzer Diskussion:TMFS/Archiv/2007/Jul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 193.196.166.161 in Abschnitt Löschung von Diskussionsbeiträgen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mindestlohndebatte

Nicht ärgern lassen. Falls ich Dich noch irgendwie unterstützen kann, sage Bescheid. Und: Vielen Dank! -- Jordan1976 Ich da Du hier 20:12, 4. Jul. 2007 (CEST)

Moin, vielen Dank für Deinen Beitrag in der Diskussion. Vielleicht sieht er es ja jetzt ein :-) Gruß --TMFS

Nebentätigkeiten

Du hast die von mir von den Bundestagsseiten übernommenen Summen der Bezahlung für Nebentätigkeiten komplett gelöscht - mit dem Hinweis wir seien "keine Lohnbuchhaltung". Mal abgesehen davon, dass dir erst nachdem du fleissig mit herumeditiert hast, später auffiel, dass das alles Überflüssig ist, hast du damit eine Schlüsselinformation gelöscht. Welche von den Nebentätigkeiten in der Wiki-Liste werden denn nun überhaupt bezahlt - und bestreitet z.B. Herr Merz ein wesentlichen Teil seines Einkommens über Nebentätigkeiten ??? Wir reden hier nicht über Privatmänner/-frauen die als Firmenchef oder Sportler viel Geld verdienen, sondern über einen "Volksvertreter/-in". Wenn ein wesentlicher Teil von dessen Einkommen nicht vom "Volk" kommt, darf die Frage erlaubt sein, wer vom Betreffenden denn nun wirklich "vertreten" wird. Das hat nichts mit "Neid" oder "Erbsenzählerei" zu tun, sondern das ist so ein Demokratie Ding. Den Begriff kannst du übrigens hier nachschlagen. Eine Korrektur deiner Edits sollte auch vor dem Hintergrund der zu erwartenden weiteren Edits zum Thema von anderen usern empfehlenswert sein.Werther359 10:02, 6. Jul. 2007 (CEST)

Die Hauptfrage ist doch vor allem, wie wir dieses Thema, das ja ganz offenbar auf das breiteste Interesse, auch aus sonst politischer eher unbedarften Kreisen, stösst, am besten aufnehmen. Ich hatte gestern Abend nichts besseres zu tun und habe mit mal ein "Ranking" der Einkünfte erstellt. Dabei ist mir vor allem eines aufgefallen: Die geringe Aussagekraft dieser Zahlen. Aufgrund der Stufenregelung und der Art ihrer Anwendung ist unmöglich, sich den wirklichen Einkommensverhältnissen - auch der Abg. zueinander - auch nur zu nähern. Mit solchen Zahlen, die Du ja noch auf zwei Stellen nach dem Komma "korrekt" angegeben willst, wird Genauigkeit nur vorgegaukelt. Deshalb ist es wohl am besten, wenn wir im Artikel die Nebentätigkeiten benennen und ansonsten auf die Bundestagsseiten verweisen. Zu Deinem Belehrungsversuch in Sachen Demokratie möchte ich nur kurz darauf hinweisen, dass die Entschiedung des Bundesverfassungsgerichts 4:4 getroffen wurde. Die Richter Winfried Hassemer, Udo Di Fabio, Rudolf Mellinghoff und Herbert Landau waren davon überzeugt, dass die Anträge gegen die Regelung Erfolg haben müssten. Deswegen sind sie aber keine schlechteren Demokraten. Zu Deiner Information füge ich die Pressemitteilung des BVErfG bei. --TMFS 13:09, 6. Jul. 2007 (CEST)


Es sollte keine "Genauigkeit" vorgegaukelt werden. Den Satz "Die Höhe der tatsächlichen Einkünfte bleibt damit weiter unklar" hattest du bereits vorher gelöscht und damit selbst erst diese unklare Situation im Artikel gezielt herbeigeführt - um dann einige Zeit später den Absatz als irreführend komplett zu löschen. Starkes Stück. Und was den Entscheidungsfindungsprozess des Gerichts angeht - mag ja als interessierter Laie ungemein interessant sein. Aber die Entscheidung steht nun mal und es ist sicher nicht an uns in vorrauseilendem Gehorsam den Gegnern unter den Richtern gefällig zu sein - oder gar zu Entscheiden welche Daten der simplen Volksseele zugemutet werden können. Das hier ist nicht "who´s who".Werther359 19:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
Diese unterschwellige Aggressivität in Deinen Äußerungen ist schwer zu ertragen. --TMFS 20:28, 6. Jul. 2007 (CEST)

Karin Wolff

Könntest du dich bitte kurz auf der Diskussionseite unter Relevanz eines Lebenspartners dazu äußern, warum du findest, dass der Name der Partnerin nicht in den Artikel gehört? Danke. -- Klara 13:24, 6. Jul. 2007 (CEST)

Mach ich sofort. Gruß --TMFS 13:25, 6. Jul. 2007 (CEST)

Johannes Hoffmann (CVP)

Magst Dz Dir das Essay unter "Nachwirkungen" mal angucken. So geht das meines Erachtens nicht, andererseits ist manches sicherlich erwähnenswert. Ich habe aber keine Idee, wie man das vernünftig umformulieren könnte. --Mogelzahn 14:23, 8. Jul. 2007 (CEST)

Der Abschnitt liest sich ein bisschen, wie ein Aufsatz aus einem Grundkurs Geschichte. Eine "Eins" hätte er aber wohl nicht verdient :-) Radikales Löschen ist zwar irgendwie unschön, aber ich finde auch keinen Ansatz, wie man diese teilweise etwas wirren Formulierungen und Gedanken ordnen könnte. Erstaunlich ist auch, dass der Autor dieses Essays bei den Literaturangaben "Georgi Dimitroff, Ausgewählte Schriften, Band 2, Berlin 1958, Seiten 31/32" hinzugefügt hat. Gruß --TMFS 12:43, 9. Jul. 2007 (CEST)
Letzteres war mir noch garnicht aufgefallen. Ist zumindest - naja - ungewöhnlich ;-) --Mogelzahn 12:56, 9. Jul. 2007 (CEST)

Edgar Engelhard

Uff, geschafft. Dieser Artikel (bzw. der Wunsch ihn zu schreiben) lag mir schon lange im Magen. Endlich hat der am längsten amtierende Hamburger FDP-Bürgerschaftsabgeordnete (28 Jahre) und FDP-Senator (13 Jahre) seinen Artikel. Vielleicht magst Du mal drübergucken, ob Dir noch was einfällt. --Mogelzahn 23:13, 8. Jul. 2007 (CEST)

Das gefällt mir alles sehr gut; vor allem auch die detailreiche Schilderung im Abschnitt "Partei". Dort würde ich allerdings den Namen Deutsche Konservative Partei einmal voll ausschreiben. Bei der Abkürzung DKP denken heutige Leser, so vermute ich, wohl doch zuerst an die Kommunisten. Gruß --TMFS 12:50, 9. Jul. 2007 (CEST)
Danke, wird gemacht (man neigt zur Betriebsblindheit, wenn man selbst Artikel schreibt). --Mogelzahn 12:55, 9. Jul. 2007 (CEST)

Otto Hauser (Politiker)

Hallo TMFS,

du hast meine Änderung vom 15. Juli im Artikel Otto Hauser (Politiker) (siehe hier) mit der Begründung "korrekte amtsbezeichung" rückgängig gemacht. Ich muss dich jedoch in diesem Fall berichtigen. Otto Hauser war niemals Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (BPA) im Range eines beamteten Staatssekretärs.

Begründung: Nach der Abberufung Peter Hausmanns als Chef des BPAs und Sprechers der Bundesregierung 1998 (siehe hier) übertrug Helmut Kohl die Leitung des BPAs seinem Vertrauten Friedrich Bohl - da dieser jedoch mit seinen anderen Aufgaben (Kanzleramtsminister, Nachrichtendienst-Beauftragter) ausgelastet war, übertrug er das Amt des "Sprechers der Bundesregierung" getrennt von dem Bohls dem Bundestagsabgeordneten Otto Hauser, den er gleichzeitig zu seinem Parlamentarischen Staatssekretär (also ein öffentlich-rechtliches und kein beamtenrechtliches Diensverhältnis) bestimmte. Zwar war und ist es allgemein üblich, dass der Chef des BPA auch Sprecher der Regierung bzw. umgekehrt ist - aber dies ist (wie hier passiert) nicht zwingend notwendig. Also können wir den Herrn Hauser nicht einfach mal so zum ehemaligen Chef des BPA erklären, aber seine wahre offizielle Dienstbezeichnung in dieser Zeit ("Sprecher der Bundesregierung", so auch in der Besoldungsordnung und in den Organisationserlassen bezeichnet) wegstreichen. Gruß --LangeNacht 19:38, 16. Jul. 2007 (CEST)
Du hast recht. Mein Schnellschuss ging daneben. Tut mir leid. Gruß --TMFS 21:19, 16. Jul. 2007 (CEST)

Jochen Borchert

Hallo TMFS,

es ist durchaus nicht irrelevant das die Frau von Herrn Borchert Stadtverordnete und seine Tochter Stellvertretende Chefredakteurin der WAZ und Internet-Publizistin (2004 Preis der Zeit, 2005 Preis der Deutschen Welle) ist. Es ist zwar richtig das es im Fall von Frau Borchert nicht für einen eigenen Artikel reicht, bei der Tochter könnte man darüber streiten. Es ist gängige Praxis der Wikipedia Familienangehörige die im öffentlichen Leben stehen zu erwähnen und im Falle eines eigenen Artikels auch zu verlinken. Der Sohn wird hierbei nicht erwähnt, da er meines wissens nie einer Tätigkeit nachging die über das Private hinaus ging, es wird hier also durchaus ein Unterschied gemacht. Mit freundlichen Grüßen Kerish (>>) 20:20, 16. Jul. 2007 (CEST)

Das mag ja sein. Normalerweise werden diese Familiemitglieder dann aber lediglich mit einem knappen Satz vorgestellt, und nicht, wie bei seiner Tochter, ausführlich aufgezählt, was die so alles treiben und welchen Preis sie nicht gar auch noch gewonnen haben. Also, entweder reicht es bei der Tochter für einen eigenen Artikel; dann gehört das alles da rein. Oder es reicht eben nicht. Dann darf aber der Artikel über ihren Vater nicht zu einem Auffangbecken für Informationen über eine dann letztlich irrelevante Person genutzt werden. Gruß --TMFS 21:23, 16. Jul. 2007 (CEST)
Bin nicht ganz zufrieden, kann aber mit dem Kompromiß leben. ;-) Gruß Kerish (>>) 22:12, 16. Jul. 2007 (CEST)

Nick-Verwechsler

Hallo TMFS, nur für den Fall, dass komische Kommentare bei Dir ankommen: Guck mal da rein und such nach „TFMS“ (ja, F und M andersherum). Und ich hab mich schon über die Einwürfe gewundert ;-) --:Bdk: 23:25, 29. Jul. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Mir ist der Knabe auch schon vorher mal aufgefallen; er scheint sich ja auf Verwechselungsaccounts spezialisiert zu haben. --TMFS 11:38, 30. Jul. 2007 (CEST)

Löschung von Diskussionsbeiträgen

Hallo TMFS! Bevor bezüglich der Bundesminister hier ein Edit War ausbricht, möchte ich Dich - auch wenn Du offensichtlich schon länger dabei bist - auf die Wikipedia-Richtlinien hinweisen: „(...) Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: NIEMALS, das wird in der Wikipedia als äußerst unhöflich angesehen. (...)“ (hier) Also trage konstruktiv zu Artikeln und Diskussionsbeiträgen bei, unterlasse aber die Löschung von diesen. Selbst in dem Falle einer nicht zu erkennenden Artikelrelevanz wäre es adäquat, im Sinne einer Diskussion darauf zu reagieren, und nicht etwas, was Dir nicht passt kommentarlos zu löschen. Ich nehme dann auch gerne die an Dich gerichteten Hinweise aus der Diskussionsseite heraus. Also nichts für ungut, --84.161.203.247 10:04, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hättest Du die Hinweisvorlage, die ich auf den Diskussionsseiten eingefügt habe, nicht nur gelöscht sondern auch mal gelesen, dann wüßtest Du, dass eine Diskussionsseite dazu dient, Verbesserungen am Artikel zu besprechen, allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu dem Artikelthema auf einer solchen Seite aber fehl am Platze sind. Die Frage, die Dich umtreibt, wie z.B. eine Lehrerin Bundesministerin werden kann, oder Deine Meditationen über das Abgeordnetengesetz können zu einer Artikelverbesserung nicht beitragen. Für derlei Beiträge empfehle ich Dir eines der vielen Foren im Netz. Davon gibt es ja mehr als genug. --TMFS 11:36, 30. Jul. 2007 (CEST)
Es handelt sich mitnichten um "Meditation", wenn ich auf einer Disukssionsseite frage, ob in dem Artikel nicht etwas falsch ist. Es geht auch nicht darum, warum eine "Lehrerin Bundesministerin" wird, sondern weshalb eine fachfremde Person bestimmte Ressorts zugeteilt bekommt bzw. worauf sich diese Ämterverteilungen i.a. (und in dem Ulla Schmidt-Artikel im besonderen) stützen. Beides ist durchaus Artikel-relevant. Eine Löschung von Diskussionsbeiträgen ist ungeachtet dessen unangebracht und widerspricht den Wikipedia-Regeln. Also unterlass es einfach! Du weißt, dass das zu einer Sperrung Deines Benutzernamens führen kann. --193.196.166.161 14:13, 30. Jul. 2007 (CEST)
Es ist doch seit Jahrzehnten bekannt, daß man ein Ressort im Regelfall aufgrund vorheriger politischer Betätigung auf dem jeweiligen Gebiet erhält, weshalb nicht nur Lehrerinnen Gesundheitsministerinnen werden können, sondern auch Journalisten Finanzminister (Matthias Erzberger), Diplom-Volkswirte Verteidigungsminister (Helmut Schmidt) und Ziegeleibesitzer Verkehrsminister (Werner Dollinger). Diesen Grundsatz nun auf der Disk. einer speziellen Ministerin zu diskutieren, ist "near by trollerei" und insofern danke ich TMFS für die Löschung, denn der Beitrag trägt nichts zur Verbesserung des Artikels bei. --Mogelzahn 14:38, 30. Jul. 2007 (CEST)
Im Falle Ulla Schmidt wird die vorherige Arbeit im Gesundheitsbereich im biografischen Teil allerdings nicht deutlich - deshalb habe ich den Diskussionsbeitrag geschrieben. Die Relevanz liegt ja wohl auf der Hand. Und wer anderer Meinung ist, sollte dies diskutieren und nicht einfach löschen... Aber immerhin scheint ja jetzt endlich mal auf den Inhalt eingegangen zu werden... --193.196.166.161 14:50, 30. Jul. 2007 (CEST)