Benutzer Diskussion:TMFS/Archiv/2007/Mrz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von TMFS in Abschnitt Heute bei Telepolis...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Günthner

Gibt es einen guten Grund, weshalb Günthners Artikel von den übrigen Landtagsabgeordnetenartikeln abweichen soll?--Kriddl Diskussion 15:33, 2. Mär. 2007 (CET)

Er sollte vor allem möglichst nicht von der üblichen Politikerstruktur abweichen. Gruß --TMFS 15:46, 2. Mär. 2007 (CET)

Tat er -zumindest was Landtagsabgeordnete betrifft- nach meiner Bearbeitung nicht. --Kriddl Diskussion 15:50, 2. Mär. 2007 (CET)

Tat er - zumindest was die meisten hier erfassten Politiker betrifft - nach meiner Bearbeitung nicht. :-) Aber im Ernst: Sollen wir uns jetzt deshalb bekriegen? Ich habe den Artikel übrigens auch nur deshalb auf meiner Beobachungsliste, weil er, nachdem Du ihn im August angelegt hattest, sofort zur Löschung vorgeschlagen wurde. Daraufhin habe ich dann ein bißchen was ergänzt. Bei der Anlage des Artikels hast Du ja im Übrigen auch noch die übliche Struktur angewendet, auf die ich jetzt revertiert habe. Steh also zu dem, was Du im August noch für richtig befunden hast. :-) --TMFS 16:02, 2. Mär. 2007 (CET)

Im August gab es das Projekt Landtagsabgeordnete noch nicht, wo das dann so entwickelt wurde (nebenbei im wesentlichen auf Basis meiner Struktur, einige wollte zwischen Leben und Politik garnicht trennen). abgesehen davon ist er auch ein >Fall, wo relativ wenig zu finden ist, weshalb hier zwei Ultrakurzkapitel zu "Abgeordneter" und "sonstiger" Politik einfach unschön sind (wahrscheinlich der HGauptgrund, weshalb damals ausgerechnet er herausgepickt wurde). --Kriddl Diskussion 16:06, 2. Mär. 2007 (CET)

Otto Wiesheu

Hallo,

könnten Sie bitte näher erläutern, was (und eventuell wie) zu belegen und was neutraler zu formulieren wäre? mfg DALIBRI

Folgende Ergänzungen sind nicht neutral bzw. müssen belegt werden:
Otto Wiesheu war ein sehr erfolgreicher bayrischer Wirtschaftsminister. - Eine solche Bewertung ist nicht enzyklopädisch und lediglich eine persönliche Ansicht.
Er war einer der Initiatore der sogenannten High-Tech-Offensive, die dem Freistaat Bayern tausende neuer Arbeitsplätze verschaffte. - Was war denn die High-Tech-Offensive genau? Und statt "tausender neuer Arbeitsplätze" bitte eine etwas konkretere Zahl mit entsprechendem Beleg.
Daneben versuchte er, marode Firmen wie die Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg), die Grundig AG, Dornier, die nordbayerische Porzellanindustrie und andere Firmen vor der Pleite zu retten oder zumindest einen Teil der Arbeitsplätze zu erhalten. - Wie denn?
Allseits respektiert wechselte er im Jahr 2005 in den Vorstand der Deutschen Bahn AG. - Formulierungen wie "allseits resepektiert" sind in einer Enzyklopädie ebenfalls nicht üblich.
Gruß --TMFS 16:10, 10. Mär. 2007 (CET)

Roland Koch

Ein Firefox-Absturz hat gerade meinen letzten Beitrag zu unserer aktuellen Diskussion gefressen, und weil ich gerade wenig motiviert bin, alles nochmal neu zu tippen, hab ich jetzt erstmal nur "Einbürgerungsfragebogen" und "Subventionsabbau" beantwortet. Ich wäre auch dafür, dass wir die Punkte zukünftig generell "unabhängig voneinander" bearbeiten, also das wir nicht abwechselnd die komplette Disk abarbeiten, sondern uns ggf. ein paar Punkte herauspicken. Auf diese Art könnten wir den Zeit- und Arbeitsaufwand besser auf mehrere Tage verteilen, und durch die Zwischenüberschriften kann man ja aus der Versionsgeschichte ersehen, wo was neues dazugekommen ist.

Weil ich nicht weiss, wieviele andere "Baustellen" du zur Zeit noch hast, und ob das evtl. organisationstechnisch problematisch für dich wäre, dachte ich mir ich frag da besser erstmal nach. --Kibou 03:57, 12. Mär. 2007 (CET)

Jo, das können wir gerne so machen. Das war auch der Gründe, warum ich die Zwischenüberschrifte eingefügt habe. --TMFS 22:30, 13. Mär. 2007 (CET)

BS-Antrag gegen Lechhansl

Hallo TMFS, danke für Dein Votum, auch wenn Du es nachträglich abgeändert hast. Was genau beanstandest Du denn an meinen Beiträgen auf der Diskussionsseite? Das würde mich einmal interessieren - und versetze Dich bitte einmal in meine Lage...Shmuel, Penta, Krude, Jesusfreund & Co haben mich hier sein über einem halben Jahr "auf dem Kieker", da ich es nämlich gewagt habe, ihr POV-Diktat und ihr permanentes "EOD" in Frage zu stellen...Gruß --Lechhansl 20:34, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich habe versucht, mich in Deine Lage zu versetzen und deshalb zunächst auch mit contra gestimmt. Auf der Diskussionsseite haben mich Dein unsachlicher Stil und die merkwürdigen Links (Klarer Fall von Realitätsverlust. Wie wäre es denn z.B. hiermit: [4](Editkommentar)[5] [6][7]oder jüngst hiermit (ohne irgendeinen Beitrag zur Verbesserung des Artikels)) gestört. Da die übrigen Beteiligten aber jedoch ebenfalls keine Waisenknaben sind, werde ich auch nicht mit pro stimmen. --TMFS 18:30, 18. Mär. 2007 (CET)

Kleine Anfrage: Ist das nun pro, contra oder Enthaltung? Bitte eindeutig kennzeichnen! Gruss --FradoDISKU 17:43, 15. Mär. 2007 (CET)

Ich denke, der Wählerwille ist deutlich erkennbar. :-) --TMFS 18:30, 18. Mär. 2007 (CET)

Ute Granold

Mir scheint, Du hast diese Biografie noch nicht auf Deiner Beobachtungsliste.--Bhuck 00:59, 1. Mär. 2007 (CET)

Das ist richtig. Aber wie kommst Du darauf? Ich arbeite jedoch gerade die CDU-MdB ab. Von daher wird sie mir früher oder später schon noch unterkommen. --TMFS 16:19, 10. Mär. 2007 (CET)
Ich komme darauf, weil Du ja eine sehr starre Formatierung in den Artikeln, die Du bearbeitest, anzuwenden pflegst. Außerdem sind keine Edits von Dir bei ihr vermerkt. Ein weiteres (ehemaliges) MdB, dessen Biografie Du noch nicht bearbeitet hast, ist Christian Schenk (Politiker), parteiloses Mitglied der damaligen PDS-Fraktion.--Bhuck 11:33, 22. Mär. 2007 (CET)

Diskussion:Heinrich von Brentano di Tremezzo

Falls Du interessiert bist. --Mogelzahn 14:40, 25. Mär. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich hatte mit meinem Diskussionsbeitrag sogar schon begonnen, als mich diese Nachricht von Dir erreichte. Gruß --TMFS 21:37, 25. Mär. 2007 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Peer_Steinbrück

Du hast die ordentliche Gliederung des Artikels zerstört! Jetzt ist der Artikel total unordentlich. Warum hast Du das gemacht? Weil es für Dich so einfach war, oder warum? (nicht signierter Beitrag von 80.139.148.125 (Diskussion) )

Die Struktur, die ich jetzt erneut wiederhergestellt habe, entspricht der üblichen Struktur bei Politikerbiografien. --TMFS 21:35, 25. Mär. 2007 (CEST)
ERSTENS muss man ja nicht jeden Fehler nachmachen, den schon ein anderer vorher gemacht hat. Die Gliederung war scheiße, dann wurde sie verbessert, und dank Deiner "Hilfe" ist sie jetzt wieder scheiße. ZWEITENS meinst Du wohl mit "Politikerbiografien" "Artikel über Politiker bei Wikipedia". Nehme ich mal an. Unter der Voraussetzung ist Deine Behauptung schlichtweg falsch, guck Dir z.B. mal den Artikel über Angela Merkel an (http://de.wikipedia.org/wiki/Angela_Merkel) oder Johannes Rau (http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Rau) oder Oskar Lafontaine (http://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Lafontaine) oder... (diese Liste ließe sich noch lange fortsetzen). Zwar gibt es bei vielen Politiker-Artikeln einen Abschnitt "Abgeordneter", aber wozu? Für nichts. Dass Steinbrück Bundesfinanzminister ist, ist doch viel wichtiger, und dazu braucht er kein Abgeordneter zu sein.
Erstens paßt mir Dein Ton nicht und zweitens schau Dir einfach mal noch ein paar andere Biografien an. --TMFS 22:05, 25. Mär. 2007 (CEST)
Und was sehe ich dann da? Gehts Dir um den Abschnitt "Abgeordneter", oder worum eigentlich?

Wenn Du mal lachen willst ...

... so eine klasse Begründung, warum ein Bild PD ist, habe ich selbst auf Commons, wo man ja einiges gewöhnt ist, noch nicht gesehen. --Mogelzahn 22:16, 25. Mär. 2007 (CEST) Wo hast Du Dir denn diese Pöbel-IP angelacht, der geht ja garnicht.

Das ist doch in der Tat mal eine gute Begründung. Wenn's doch immer so einfach wär... Die IP war eine Zufallsbekanntschaft bei Peer Steinbrück, die ich natürlich auf keine Fall missen möchte. --TMFS 10:32, 26. Mär. 2007 (CEST)

János Mácza

Die Lücke von vierzig Jahren im Lebenslauf tut mir leid, aber ich werde versuchen, sie zu schließen. Zumindest die Angabe "von 1930 bis 1936 Mitglied irgendeiner Akademie", die ich hier gefunden habe, könnte darauf hindeuten, dass ihm eins der üblichen Intellektuellenschicksale in der UdSSR der 1930er Jahre widerfahren ist (also als „Konterrevolutionär“ verhaftet und in die Verbannung geschickt), denn normalerweise ist man Akademiemitglied auf Lebenszeit, wenn man nicht ausgeschlossen wird. Aber wie gesagt, ich bleibe da dran :-) Gruß, PDD 16:06, 26. Mär. 2007 (CEST)

Vielen Dank auf jeden Fall für den Ausbau des Artikels. Gruß --TMFS 21:46, 26. Mär. 2007 (CEST)

Heute bei Telepolis...

Gerade gesehen, seh noch keinen Hinweis, daher hier kurz ein Link für dich: [1] --Steffen - Disk 12:31, 31. Mär. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Bin ich jetzt einer von den Guten oder von den Bösen? --TMFS 11:22, 3. Apr. 2007 (CEST)