Benutzer Diskussion:TMg/weblinkChecker/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Boshomi in Abschnitt Vorlage:Webarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
„Weblink-Checker“-Symbol in der Symbolleiste
„Weblink-Checker“-Symbol in der Symbolleiste
Weblink-Checker

Button erscheint erst nach Vorschau

Derzeit bekomme ich leider beim Editfenster meist nur das zu sehen. Dein Link auf den Linkchecker bekomme ich meist erst zu Gesicht, wenn ich schon mal auf Vorschau gedrückt habe. Liege ich richtig, dass die gelbmarkierten Links solche sind, die du als nicht erreichbar einstufst? Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:30, 1. Dez. 2012 (CET)

Tut mir leid, ich kann das nicht nachvollziehen. Was genau ist falsch? Fehlt nur der Button des Weblink-Editors? Welche Helferlein neben WikEdi hast du noch aktiviert? Welches Skin verwendest du? Ist das Firefox? Zur Frage: Ja, gelb bzw. orange sind die als tot markierten Links. --TMg 01:28, 2. Dez. 2012 (CET)
Die Bilder stammen von Chromium 24; Hier ein Bild vom , Chromium 24 nachdem Vorschau geklickt wurde. Das Problem der nicht sichtbaren wikiEditor-ui-toolbar tritt anscheinden nur bei Chr24 auf. Tritt auch bei FF17 auf. Vermute Timeoutproblem. Derzeit ist das dort das ganze wiki-Edit weg.
Der Ansatz die Links live zu prüfen ist toll. Ich habe schon früher an so manchen Stellen ein solches Tool gewünscht.
Ich weiß nicht wie du das jetzt konkret umgesetzt hast, aber je nach Umsetzung kann man da leicht in ein timeout laufen, insbesondere da manche tote Seiten erst nach relativ langer Zeit eine Rückmeldung geben. Auf der Erdölseite hat der den Link nach www.bmu.de/dossier_energie/natuerlich_erneuerbar/doc/46338.php nicht als tot erkannt. Bei mir liefert die Seite beim ersten Lauf die Fehlernummer 915 beim 2. Lauf 404.
=>Eventuell wäre es besser die Überprüfung der Links erst in einem 2. Schritt auszuführen, und zwar erst wenn der Benutzer schon die gesamte Tabelle sieht und die Links dann vor den Augen des Benutzers live einfärben So könnten Timeouts leichter vermieden werden. Das hätte dann auch den Vorteil, dass man auch gleich prüfen könnte, ob der /*/-Link nach Archivorg funktioniert (gibt ebenfalls 404 zurück, wenn dort nichts ist.) Webcitation
(p.s.:Ärgerlich beim Tool von evaluator.oclc.org ist, dass man die Anmeldung bei Wikipedia verliert, wenn man die Links checken lässt. Das ist wiederum einer der Gründe warum ich Chromium zum Editieren verwende, da ich auf FF den LinkChecker installiert habe und dort nutze.)
Toll ist auch das Auszählen der Weblinksuche. Du verwendet da wahrscheinlich die API, da könntest du auch gleich auf NS:0 einschränken.
Kleinigkeiten (Herumgemeckere an der GUI):
-Wenn möglich bitte auf die Scrollleiste verzichten, und alle toten Links anzeigen lassen.
-Die Domain nicht links kürzen. Hier sollte der gesamte Link angezeigt werden, die Sortierung wenn möglich in der Domain zwischen den Punkten abgesehen vom TLD von rechts nach Links, und hinter dem Slash von Links nach rechts. (Das habe ich selbst bei meiner Arbeitsliste für Tote Links auch noch nicht umgesetzt, werde ich aber bei späteren Neuaufbau noch umsetzen)
Danke für deine Arbeit. Bei mir geht es dann frühestens heute Nacht wieder weiter.Boshomi ☕⌨☺ 11:07, 2. Dez. 2012 (CET)

ps::Aktuell ist auch bei C24 das gesamte wikiedit in der Vorschau weg. 11:07, 2. Dez. 2012 (CET) Da mich wohl der FF-Linkchecker wieder mal ungewollt abgemeldet, ohne dass ich das erkennen konnte. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  11:12, 2. Dez. 2012 (CET)

  • Chromnium, LinkChecker, WikEd, … und jeder hat irgendwelche Probleme? Wie soll ich da heraus finden, welches Problem von welcher Erweiterung verursacht wird? Aktuell habe ich nur gesehen, dass WikEd nicht gut mit meinen Buttons zurande kommt (passiert auch beim Auto-Formatter). Das werde ich untersuchen.
  • Ich prüfe tote Link noch gar nicht live, habe das aber vor. Allerdings nur auf Knopfdruck, nicht automatisch. Die orangen Markierungen, die du im Moment siehst, heben einfach nur die Vorlage:Toter Link hervor.
  • Die Namensraumeinschränkung bei der Weblinksuche wird diskutiert (bugzilla:10593) bzw. abgeschaltet (bugzilla:27717).
  • Rumgemecker an der GUI: Sehr gern, danke für die Hinweise. Vor allem die Sortierung steht schon auf meiner Liste.
  • Ich kürze nur in der Anzeige Null-Informationen weg (etwa das http://), die Links selbst sind alle vollständig. --TMg 14:40, 2. Dez. 2012 (CET)
Da du nur bis maximal 10 zahlst, hatte ich angenommen du greifst auf das API zu. Dort funktioniert die Einschränkung nach Namensraum nachwievor.
Was sich bei den einzelnen Programmen nicht verträgt weiß ich leider auch noch nicht, ich habe noch andere JS-Dateien eingebunden. Eventuell gibt es da Seiteneffekte, die vor allem Chromium nicht mag. FF funktionier hier etwas besser, allerdings auch nicht 100%ig.
In den nächsten drei Wochen werde ich meine Tätigkeit auf WP deutlich einschränken müssen, und vermutlich nur wenige regelmäßige Wartungstätigkeiten durchführen, die nicht viel geistiger Anstrengung bedürfen. Wenn ich mich hier also in der nächsten Zeit etwas seltener melde, liegt das nicht an dir oder deinem Programm, sondern an Zeitmangel meinerseits. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:27, 3. Dez. 2012 (CET)

Erster Eintrag bei Abschnitt-Edits

Änderungen am ersten Eintrag der Linkcheckerbox beim Bearbeiten eines Artikelabschnitts werden anscheinend ignoriert. Bei diesem Abschnitt z.B.: Werden beide Links ersetzt, wird nur der zweite bei Klick auf "Fertig" übernommen. Diese Änderung (ein Weblink im Abschnitt) war nicht möglich mit Linkchecker, s.a. Bearbeitungskommentar. Beim Editieren ganzer Artikel passiert das nicht. --Thoken (Diskussion) 12:13, 3. Dez. 2012 (CET)

Der "goto"-Link des ersten Eintrags scheint data-number="-1" verpasst zu bekommen, "0" wie beim Editieren ganzer Artikel wäre vermutlich besser. --Thoken (Diskussion) 13:20, 3. Dez. 2012 (CET)

Tritt bei diesem Abschnitt nicht auf, data-number="0" beim ersten Eintrag: kein Fehler weil Ref-Link(s)? --Thoken (Diskussion) 13:48, 3. Dez. 2012 (CET)

Ein kleiner Logikfehler meinerseits. Vielen Dank für die Meldung. --TMg 21:21, 3. Dez. 2012 (CET)

Der Wikitext-Fehler

hier, Wikilink in ext. Link-Text, wird nicht toleriert, Link wird nicht als "REF→LINK" erkannt:

<ref>[http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=2705591 ... [[Gerd Rupprecht]] ...] ...</ref>

Ersetzen mit Archiv-Link führt zu

<ref>[{{Webarchiv|url=http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=2705591|wayback=20070930181419|text=}} ... [[Gerd Rupprecht]] ...] ...</ref>

Ohne Wikilink kein Problem. --Thoken (Diskussion) 00:04, 7. Dez. 2012 (CET)

Ich wusste gar nicht, dass unsere MediaWiki-Software solchen Eingabefehlern gegenüber so tolerant ist (Test: Zu Wikipedia Deutschland). Ich habe eine Sonderregel dafür eingebaut. --TMg 17:07, 7. Dez. 2012 (CET)
"sofort verwerfen" verursacht Fehler: b[1] ist undefiniert bei [[http://www.ww]] oder [{{Vorlage:Vlg|url=http://www.ww }}] - "in the wild". --Thoken (Diskussion) 15:41, 8. Dez. 2012 (CET)
OK, jetzt aber. Vielen lieben Dank für die sehr gute Analyse. --TMg 21:14, 8. Dez. 2012 (CET)

Fehler bei verschachtelter Vorlage

Festgestellt habe ich den Fehler auf der Seite She, The Ultimate Weapon. Ich wollte eigentlich nur die beiden Wayback-Links korrigierten. Dabei wurden zusätzlich noch zwei Internetquellen ausgebessert, und zwar wurde aus "{{Internetquelle |...|titel={{lang|ja|「...}}|...}}" ==> "{{Internetquelle |...|titel=|ja|「...}}|...}}"

Anregung: Bei Internetquelle und Cite web mit einem ausgefüllten Parameter |offline=ja könnte auch wie Toter Link farblich hinterlegt werden.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  12:36, 2. Feb. 2013 (CET)

Danke. Beides erledigt. --TMg 14:32, 2. Feb. 2013 (CET)

Siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ERMETH&diff=next&oldid=114089566 Solche Links wurden von Giftbot als Tot erkannt. Mediawiki löst diese Links aber korrekt auf (Abschließende Punkt wird nicht weitergegeben.) Der weblinkChecker erkennt allerdings den Titeltext in so einem Fall nicht mehr. So ein Punkt sollte eigentlich weg. Ich wieß aber nicht sicher, ob es auch korrekte URLs gibt, die mit einem Punkt enden dürfen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:42, 11. Feb. 2013 (CET)

Der Punkt kann für das aktuelle Verzeichnis stehen und damit sinnlos sein, muss aber nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/E.T. Ich will das lieber nicht per Skript entscheiden. Den Fehler habe ich behoben. --TMg 22:07, 13. Mär. 2013 (CET)

Kein achiv-url wenn Zeilenumbruch in Vorlage Internetquelle

Siehe Jan Philipp Albrecht. Auf diese Seite musst ich drei archive.org-Links per Hand eintragen, da diese durch das Tool nicht umgesetzt wurde. Bei allen drei Vorkommen des Bugs war die Vorlage Internetquelle mit Zeilenumbrüchen im Quelltext enthalten http://janalbrecht.eu/2010/03/10/7-plenar-rede-im-eu-parlament-act-on-acta/ http://www.gruene-jugend.de/personen/albrecht.html http://www.gruene-europa.de/cms/default/dok/294/294879.albrecht@en.htm . Im Vierten Fall, ohne Zeilenumbrucht hat es problemlos funktioniert. (Ich hatte alle Wayback-Links in das Formular eingetragen, und dann auf Fertig geklickt).  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:31, 27. Feb. 2013 (CET)

Eine etwas härtere Nuss, aber gefunden. --TMg 22:01, 1. Mär. 2013 (CET)
Danke!  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:10, 1. Mär. 2013 (CET)

Archivdatum fehlt

siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phonographie_(Linguistik)&diff=114909659&oldid=111195479

Die Vorlage Toter Link hatte ich zuerst per Hand entfernt, den Archivlink ins Formular eingetragen und auf "Fertig" geklickt. Das Archivdatum wurde dabei nicht wie erwartet aus dem Waybacklink extrahiert.

p.s.: langsam gewöhne ich mich an die Arbeitsweise mit dem Tool ;-) Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  11:24, 3. Mär. 2013 (CET)

Das war ein Folgeproblem aus der Zeilenumbruchproblematik eins weiter oben. Ich freue mich wirklich, dass du dem Tool eine Chance gibst. Danke. --TMg 12:12, 3. Mär. 2013 (CET)
Entschulige, dass ich nicht immer sofort hier antworte, ich muss Punkte für WP:WBWA sammeln ;-)
Dem Tool habe ich übrigens von Anfang an eine Chance gegeben. Der Einsatz des Tools ist aber ohne Erfahrung dann doch mit einem (geringen) Fehlerrisiko behaftet, da es sehr dazu verleitet, zu viel auf einmal zu tun, dass dann nicht kontrollierbar ist. Die Variante mit der WBA Vorlage ist dort effizient, wo stikt URL für URL und nicht Artikel für Artikel abgearbeitet wird. Jedenfalls habe ich mit der Vorlage eine Menge an Erfahrung sammeln können. Sobald nach Artikel abgearbeitet wird, die das js-Toll bei weitem überlegen. Da ich derzeit alle neu markierten URL möglichst tagesaktuell abarbeite, liegt der Vorteil eben klar auf dieser Seite. Entsprechend baue ich auch die Wartungslisten so auf, dass die Synergien mit dem js-Tool möglichst hoch sind. Danke jedenfalls für die laufenden Verbesserungen.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:24, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich bin schon immer ein Verfechter der Arbeitsweise „Artikel für Artikel“ und meine Tools sind ganz bewusst darauf ausgerichtet. Deshalb bin ich auch strikt gegen Vorlagen, die den Artikel nicht in einem endgültigen Zustand hinterlassen sondern Nacharbeit erfordern. Und deshalb freue ich mich auch sehr, dass du bereit bist, deine Arbeitsweise umzustellen. Mein „eine Chance geben“ sollte auf Bearbeitungen anspielen, in denen du mein Tool benutzt und trotzdem deine WBA-Weiterleitung hinterlassen hast. Das ergibt für mich keinen Sinn. Wenn du das Tool benutzt, kopierst du die Wayback-URL in das Ersatz-Feld und drückst auf „Fertig“. Hast du das nur nicht gewusst? --TMg 21:08, 5. Mär. 2013 (CET)
Nein, das hab ich schon gesehen, dass das funktioniert. Das Problem war eher der fehlende Überblick im Artikel. Mir war Anfangs das Risiko zu hoch, dass ich unbewusst zu viele Fehler mache. Ich wollte nicht dauernd Beschwerden wegen irgendwelcher Fehler auf meiner Disk (wobei mir bewusst ist, dass ich auch so noch Fehler mache, nur die Fehlerquote ist offensichtlich ausreichend niedrig.) Das Ziel des js-Tools ist ein möglichst hoher Kompfort beim Fixen der Links. Das ist auch der große Pluspunkt für das Tool. Aber in dem Komfort liegt auch die Gefahr, dass man dann den Kontext zu wenig beachtet. Diesem Risiko wollte ich mich als Anfänger im Fixen der Links nicht aussetzen. Daher die Entscheidung, vorerst mit einer einfachen ansich wenig fehleranfälligen Vorlage zu arbeiten, wobei ich im Jänner schon eine recht hohe Produktivität mit deutlich über 300 Linkfixs an einem einzigen Wochenende erreichte. Das war aber zu keiner Zeit eine Entscheidung gegen dein Tool. Jetzt wo die Qualität der übrig gebliebenen Toten Links deutlich nachlässt (heute habe ich die letzten einfachen erledigt), bin ich mit dem js-Tool sowieso effizienter unterwegs. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:16, 5. Mär. 2013 (CET)

Bandar bin Sultan

Hier gibt es einen Fehler bei der Erkennung der URL. Da dort eine 14-Stellige Zahl im Url auftritt, wird diese als Wayback-URL erkannt, was in diesem Fall falsch ist. (ich musste das dann per Hand mit der Vorversion reparieren.) Die URL-Anzeige fehlt auch im Bearbeitungsformular. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:24, 5. Mär. 2013 (CET)

Danke. Die Idee war, dass man auch halbe Wayback-URLs kopieren kann. Das führt aber offenbar zu Fehlerkennungen. Ich habe es jetzt so umgestellt, dass die Domain „archive.org“ zwingend mit kopiert werden muss, sonst wird es nicht erkannt. --TMg 20:57, 5. Mär. 2013 (CET)

Cite news, archivurl - Cite web, title

Ist bei Cite news archivurl angegeben, wird die url durch Webarchiv ersetzt.[1][2]
Beim zweiten Beispiel wird in title von Cite web "$10" falsch interpretiert. --Thoken (Diskussion) 20:06, 13. Mär. 2013 (CET)

Klasse Beispiele, vielen Dank. Cite news hatte ich bisher noch gar nicht beachtet, deshalb wurden die beiden URLs in dieser Vorlage unabhängig voneinander verarbeitet. Das mit dem Dollarzeichen ist ein Klassiker. Einfach zu beheben, aber man muss daran denken. --TMg 00:44, 14. Mär. 2013 (CET)

Button in Opera /2

Diesmal erst beim Anklicken und mit weblinkChecker im Trace:
Event thread: click Uncaught exception: TypeError: 's.replace' is not a function Error thrown at line 163, column 12 in <anonymous function: escape>(s) in http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=jquery%2Cmediawiki%2CSpinner%7Cjquery.triggerQueueCallback%2CloadingSpinner%2CmwEmbedUtil%7Cmw.MwEmbedSupport&only=scripts&skin=vector&version=20130401T172113Z: return s.replace(/['"<>&]/g,escapeCallback); called from line 127, column 2 in loadLinkChecker() in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/weblinkChecker.js&action=raw&ctype=text/javascript: html += '</table></div>' +
[...]
Opera 12.14, build 1738, x86_64. Kein Fehler mit Firefox. --Thoken (Diskussion) 16:06, 11. Apr. 2013 (CEST)

Ich hab mal fix blind eine kleine Prüfung eingebaut. Kannst du nochmal probieren? --TMg 16:23, 11. Apr. 2013 (CEST)
keine Änderung, identischer Fehler, nach Opera Neustart. --Thoken (Diskussion) 16:34, 11. Apr. 2013 (CEST)
Hast du das Neuladen aller Skript erzwungen? Neustart reicht nicht. --TMg 16:47, 11. Apr. 2013 (CEST)
Sorry, stimmt. Aber Cache löschen nach Wikipedia:Technik/Skin/JS#Browser-Cache ändert nichts, auch Dragonfly|Network|Network options|Disable all caching nicht. --Thoken (Diskussion) 17:22, 11. Apr. 2013 (CEST)
Mein Fehler. Jetzt sollte es gehen. --TMg 18:03, 11. Apr. 2013 (CEST)
Korrekt, es geht. --Thoken (Diskussion) 18:16, 11. Apr. 2013 (CEST)

Feature Request: archive.is

Die Seite archive.is scheint zu einem brauchbaren Archiv werden, da es offensichtlich die robots.txt ignoriert, und das Hochladen ausgesprochen einfach verläuft. Das ignorieren von robots.txt ist rechtlich möglich, da die Seiten einzeln hochgeladen werden müssen. Wie auch immer, einige Seiten finden kann man schon heute nur noch dort finden. Inzwischen wurde die Seite schon über 800 mal in dewiki eingebunden, und ich würde es begrüßen, wenn diese Seite erstens in die Vorlage:Webarchiv eingebaut würde, und zweitens von weblinkChecker.js unterstützt würde.

Die Vorlage:Webarchiv ist derzeit gesperrt. Ich würde für archive.is jedenfalls 2 Variaten zulassen: Wenn der Parameter eine Datum in der Form "yyyymmddhhmiss" entspricht dann archive.is/{aricheis}/{url} wenn es Alphanumerisch und kürzer gleich 12 Zeichen, dann archive.is/{aricheis}. (Ich persönlich würde die längere Variant (mit Zeitstempel und Oringanl-URL bevorzugen, denke aber, dass die meitsten Benutzer die Kurzvariante verwenden werden. Die Langvariante lässt sich jedenfalls mit Hilfe von curl -I auf einfache Weise auffinden.

ps. Dieses Tool habe ich in den letzten Tagen wieder einige hundert mal eingesetzt. :-)  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:59, 26. Sep. 2013 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, diese Seite war mir noch gar nicht bekannt. Betrieben wird sie von einem Privatmann, der versichert, Archiviertes „bis zu seinem Tod“ zu bewahren. Ich habe deshalb leider kein gutes Gefühl dabei, das „offiziell“ zu unterstützen. Obwohl es vielleicht gerade deshalb eine gute Idee wäre, diese Links mittels einer Vorlage einzusetzen, da man so viel leichter reagieren kann. Allerdings vergeht mir immer mehr die Lust, mich mit gewissen Benutzern herumzuschlagen, die nach und nach den gesamten Vorlagennamensraum rücksichtslos nach ihren Vorstellungen umgestalten. --TMg 12:27, 4. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe mich um das Ändern der Vorlagen auch nicht gerade gerissen, notwendig wird es es aber definitiv. Meine Konflicktfreudigkeit hält sich derzeit auch in Grenzen. Ich teile deine Bedenken bezüglich archive.is (siehe WP:AN), freue mich aber über die technisch gute Erreichbarkeit, und das einfache Sichern von Seiten, die man als wenig Dauerhaft einschätzt. Ein weiterer Grund warum ich vorläufig nichts an den Vorlagen verändert habe war, dass ich froh wäre, wenn die Änderung der Vorlagen synchron mit der Anpassung an dieses js-Script durchgeführt werden könnte. Das Script sollte durch die Anpassung der Vorlagen auf keinen Fall unnötig verkompliziert werden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:43, 4. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe inzwischen den (nicht dokumentierten) Parameter |archive-is in die Vorlage:Webarchiv eingebaut. Der Parameter akzepiert entweder die Zeit in der Form "YYYYMMDDHHMISS" oder die ID der Seite z.B. "u191h". Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Cite web benötigen keine Änderung, da sie die Archiveurl nicht überprüfen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:10, 12. Okt. 2013 (CEST)
Archive.is wird jetzt in vollem Umfang unterstützt, sofern ich nichts übersehen habe. --TMg 23:05, 2. Nov. 2013 (CET)

Manche Kleinigkeiten sich schon genial :-)

Zeile 65 von hier. Ein Danke so nebenei.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:12, 27. Okt. 2013 (CET)

Danke. Solche Kleinigkeiten sind mir sehr wichtig und es freut mich sehr, wenn das gut ankommt. --TMg 21:23, 2. Nov. 2013 (CET)

Button in Opera

Das "Weblink-Helfer"-Icon ist nicht mehr als Link anklickbar seit Anfang Februar in Opera 12.13 und 12.14 unter Linux. Der EventListener scheint nicht zu funktionieren. Benutzt noch jemand den weblinkChecker in Opera? Eventuell hat eine Warnung, die in Firefox 18 nicht auftaucht, etwas damit zu tun: "Inlined stylesheet | -moz-box-sizing is an unknown property | Line 14: }.wikiEditor-toolbar-dialog .ui-dialog-content input[type=text]{-moz-box-sizing:"
Wie lassen sich frühere weblinkChecker-Versionen laden? Mit [3] wird das Icon nicht dargestellt. --Thoken (Diskussion) 18:17, 20. Feb. 2013 (CET)

Ich benutze selbst Opera (Windows) und habe kein Problem. Die CSS-Warnungen sind in gewisser Weise korrekt und werden von Opera auch ignoriert. Erscheint noch mehr in der Fehlerkonsole? Alte Versionen ausprobieren könntest du mit der zweiten, längeren Einbindungssyntax. --TMg 23:43, 20. Feb. 2013 (CET)
Alles ok mit linkChecker v. 21. Jan. und ca. 150 Fehlerkonsole-Zeilen mehr(!), von über 4000. Ich werde versuchen, mir das bei Gelegenheit und Lust nochmal vorzunehmen, um diese Browser-Debugger habe ich bisher einen großen Bogen gemacht, zu verwirrend. --Thoken (Diskussion) 21:17, 21. Feb. 2013 (CET)
Filtere in der Fehlerkonsole nach JavaScript. Die CSS-Warnungen sind wie gesagt irrelevant, da bin ich mir sicher. Da musst du mir wirklich helfen, sonst bin ich völlig ratlos, da es in allen meinen Browsern geht, selbst in IE. --TMg 22:59, 21. Feb. 2013 (CET)
Das ist eher kein oder kein in der Fehlerkonsole auftauchender Javascript-Fehler. Problem ist, diese js-css-Geschichten sind etwas unsauber bei mir, ich habe in vector.js herumgehackt, was einen (den einzigen) Javascript-Fehler in User:PDD/helperFunctions.js/initQuickbar, line 163: Cannot convert 'document.getElementById("column-one")' to object verursacht, und eventuell, fürchte ich, Kollateralschäden. Also häng das bitte nicht so hoch, was da bei mir abläuft. --Thoken (Diskussion) 20:30, 22. Feb. 2013 (CET)
Ich hab PDD mal informiert und wir haben diesen Fehler beseitigt. Probier mal bitte, ob das geholfen hat. Ich vermute, dass das Nichtfunktionieren meines Skripts damit zusammen hing. --TMg 11:23, 23. Feb. 2013 (CET)
Wow! Das war's! Von einer Änderung war heute morgen sofort etwas bemerkbar, weil der Hinweiskasten von defekterWeblinkBotVorlage zum ersten Mal zu sehen war. Danke! --Thoken (Diskussion) 13:14, 23. Feb. 2013 (CET)

Vorlage:Cite news

Ich habe soeben in der Vorlage:Cite news den Parameter offline eingebaut. Damit ist die Vorlage konsistent zu Cite web.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:46, 29. Okt. 2013 (CET)

Ich glaube, da muss ich gar nichts anpassen, das hatte ich bereits vorsorglich beachtet. Falls ich doch etwas übersehen habe, gib bitte Bescheid. --TMg 21:49, 2. Nov. 2013 (CET)

Wiener Philharmoniker (Münze)

Siehe: Wiener Philharmoniker (Münze) aus irgend einem Grund fehlt hier der fertig-Button. Die Felder hinter volksbank.at/m101/volksbank/zib/de/modul/ (letzter angezeigte Link werden nicht angezeigt.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:08, 25. Feb. 2013 (CET)

Habe inzwischen 2 Links per Hand gefixt. Das Phänom tritt immer noch auf. Betroffen sind bei mir FF 19 und Chromium 26. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:15, 25. Feb. 2013 (CET)

Danke. Da fehlte eine Maskierung von Sonderzeichen, mit denen ich nicht gerechnet hatte. --TMg 18:41, 26. Feb. 2013 (CET)

Web Citation

Siehe hier Kontroverse um die geplante Koranverbrennung 2010. In diesem Arikel wurden jede Menge Archivlinks eingefügt, wobei viele Originale noch funktionieren. Das Javascipt überschreibt nun die Originallinks mit dem Archivlink. Ich denke das ist so nicht gewollt. Das Problem tritt bei Links auf webcitation.org auf.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:20, 1. Nov. 2013 (CET)

Erstaunlich, was man so alles beachten muss. Ich hab mal einen Strauß Fehlerbehebungen in den Ring geworfen und bin mit dem Ergebnis im Beispielartikel jetzt sehr zufrieden.
  • Die URLs in der ersten Tabellenspalte brechen jetzt auch bei Unterstrichen um.
  • Titel mit Zeilenumbrüchen werden sinnvoll gesäubert, statt die Zeilenumbrüche einfach zu löschen.
  • Archivparameter überschreibt die nicht mehr den Parameter url.
  • Archivdatum nicht mehr löschen, wenn vorher schon eins da stand.
--TMg 01:36, 2. Nov. 2013 (CET)
Danke, das ging schnell.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  03:14, 2. Nov. 2013 (CET)

Vorlage:Webarchiv

Ich habe gerade ein wenig in der Vorlage:Webarchiv herumgehackt, und dabei ist mir nebenbei aufgefallen, dass die Variante ohne Parameternamen vom Javascript nicht richtig erkannt wird. Siehe Fidel Castro. Diese Variante wird derzeit von BD:Rotlink massenhaft eingesetzt, und kam bis vor wenigen Tagen praktisch kaum vor. btw. Schön wäre, wenn archive.is unterstützt würde. Ich setze es derzeit im Verhältnis 1:10 zu archive.org ein. Das sind zwar nur wenige pro Tag, aber mit der Zeit kommt da schon eine beachtliche Menge zusammen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  03:14, 2. Nov. 2013 (CET)

Die Vorlage ohne Parameternamen wird jetzt erkannt, ich lasse sie aber nicht ganz unangetastet, sondern bringe sie in eine einheitliche, benannte Form. Archive.is werde ich einbauen, siehe oben. Hast du übrigens mitbekommen, dass auch archive.org seit wenigen Tagen eine „Save now“-Funktion hat? --TMg 21:23, 2. Nov. 2013 (CET)
Ja, das habe ich gelesen. Ich lese ja [[WP:?] und WP:BA mit. Das Eintragen von Parameternamen finde ich gut. Ich denken, dass man mittelfristig (5 Jahre) ganz auf benannte Parameter umsteigen sollte. Nummerierte Varianten sind vor allem für Anfänger häufig unlesbar. Ich denke, dass das dank Modulen wie TemplatePar durchaus möglich ist.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:51, 3. Nov. 2013 (CET)

Zu viele geschweifte Klammern

wikEdDiff

Scheinbar ist da eine Regression reingekommen: Siehe Artikel: Regionalstraße 443

toter Link: http://fr.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1176152814075&pagename=JPost/JPArticle/ShowFull
ersatzlink: http://www.jpost.com/Israel/4-Israelis-wounded-in-drive-by-shooting über das Formular eingegeben, führte zu dem Ergebniss:

(der Ersatzlink im wikitext ist orange markiert.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  13:35, 2. Nov. 2013 (CET)

Ich glaube, das hatte nichts mit dem Problem eins weiter oben zu tun. Schau mal bitte, ob meine Korrekturen geholfen haben:
  • Schließende geschweifte Klammern werden nicht mehr vervielfacht.
  • Ein versehentlich vergessener Parametername url= führt nicht mehr dazu, dass sich die URL verdoppelt.
--TMg 19:58, 2. Nov. 2013 (CET)