Benutzer Diskussion:TOMM/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von TOMM in Abschnitt Bilderwünsche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nansens Fram-Expedition

Hallo TOMM,
Über Deine Benutzerseite konnte ich erfahren, dass Du Dich für Geographie interessierst und auch zahlreiche Artikel aus dem Portal:Arktis editierst. Daher möchte ich Dich auf diesen Artikel aufmerksam machen, den ich unlängst erstellt habe und der sich zu einem nicht unwesentlichen Teil mit einer geographischen Thematik auseinandersetzt. Er steht nunmehr in der →KALP zur Bewertung bereit und Du bist herzlich eingeladen, Dich zu beteiligen.
Viele Grüße -- Jamiri 09:56, 5. Jan. 2012 (CET)

Hallo Jamiri. Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich war ein paar Tage nicht in der Wikipedia zugange. Ich werde von Zeit zu Zeit dort immer mal schauen, ob ich Infos ergänzen kann. Ich muss mich da wohl auch erst mal reindenken! Versprechen tue ich nichts.
MfG --TOMM 18:00, 9. Jan. 2012 (CET)

Tierpark Sababurg

Hallo Tomm! Danke für deine Mitarbeit im Artikel Tierpark Sababurg. Er ist seit einigen Tagen in der WP:KLA. Bewertest Du ihn noch? Die KLA läuft heute aus. Gruß --presse03 14:54, 23. Jan. 2012 (CET)

Sorry, ich konnte in den letzten Tagen nicht in der Wikipedia aktiv sein!
Aber, wie ich sehe, ist der Artikel bereits als lesenswert gekennzeichnet.
--TOMM 14:27, 24. Jan. 2012 (CET)

Keinesfalls! Er ist als Kandidat für Lesenswert gekennzeichnet. --presse03 15:18, 24. Jan. 2012 (CET)
Huch, das habe ich nicht gesehen! Ich habe nur das bläulich hinterlegte „L“-Symbol gesehen, nicht aber auf das dort befindliche „+“-Symbol geachtet. Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich hatte in den letzten Wochen leider keine Zeit.
--TOMM 11:46, 21. Feb. 2012 (CET)

Flussartikel-Bearbeitungen

Hallo TOMM, eigentlich sollte man sich freuen, wenn sich jemand systematisch den Flussartikeln widmet, die manchmal ein ärmliches Dasein fristen. Aber dann doch etwas vorsichtiger und sachverständiger, bitte, bitte! Aber eins nach dem anderen: Wieso wirfst Du typische gewässerkundliche Aspekte eines Flusses raus wie Hinweise zum Abflussgang (etwa wann Hochwässer und warum) oder zur Abflussmenge (charakterisieren die Größe eines Flusses typischer als andere Werte, insbesondere bei Nebenflüssen am Mündungspunkt etwa im Verhältnis zum Hauptfluss). Stattdessen baust Du den Verlauf aus mit Infos, die auch aus einer Flussverlaufskarte hervorgehen (dann wendet er sich links, und dann rechts und dann wieder links und...). Dann gibt es auch Mustergliederungen von Flussartikeln, deren Geist man sich zumindest annähern sollte. Der Verlauf ist bei Flussartikeln sinnvollerweise ein eigenes Thema, unter Geographie sollte man sich auf die räumlich-funktionalen Bedingtheiten des Verlaufs konzentrieren, der Verlauf selbst hat hier eigentlich nicht seinen Platz. Einzelheiten wie die die Dschingis-Khan-Statue am Tuul verdienen kein eigenes Hauptkapitel, sondern sollten bloß eines von mehreren Aspekten sein, die man unter kulturräumlichen Aspekten unterbringen sollte. Und dann zum Begrifflichen: Wenn man Nebenflüsse behandelt, sollte man den Begriff Zufluss vorsichtig benutzen, im Zweifel nicht; er bezieht auch nicht fluviale Wasserzutritte ein (Grund- und Kluftwasser). Was wirklich nicht OK ist, den korrekten Begriff Nebenfluss durch den unangemesseneren zu ersetzen. Deine Änderungen werde ich natürlich nicht revertieren; das haben sie nicht verdient, aber den nicht nachvollziehbaren inhaltlichen Qualitätsminderungen in einzelnen Artikeln werde ich mich hoffentlich widmen dürfen. Gruß -- WWasser 22:49, 24. Feb. 2012 (CET)

Moin WWasser!

  1. Ich habe keine Ahnung, wo wie ich etwas zu Abflussgang oder -menge rausgeschmissen habe. Normalerweise ergänze und sortiere ich Infos in entsprechende Absätze um; und löschen tue ich in der Regel nichts. Sollte ich doch etwas gelöscht haben, war es sicherlich versehentlich. Dann tut es mir leid, dann sag bitte konkret Bescheid.
  2. Nichts spricht dagegen, den Verlauf auszubauen, denn Flussverlaufskarten, und genau an solchen (in der Regel Topo-)Karten orientiere ich mich, liegen kaum jemanden vor; der Absatz Verlauf dient der geographischen Beschreibung des Flussverlaufs. Also tue ich dies, damit ein Verlauf (auch für Nichtkartenbesitzer) etwas verständlicher wird.
  3. Die Dschingis-Khan-Statue verdient innerhalb des Tuul-Artikels meines Erachtens durchaus ein Hauptkapitel, nicht nur zumal sie derzeit die (angeblich) höchste Reiterstatue der Erde ist. Zudem hat sie im Absatz Umwelt (nicht zu verwechseln mit Umgebung) nichts verloren. Ferner müsste dieser Absatz eigentlich Umweltverschmutzung heißen.
  4. Die Begriffe Neben- und Zufluss (letzterer meist verwendet, sofern er sich nicht auf einen direkten Weltmeerzufluss bezieht) haben sich in tausenden Flussartikeln durchgesetzt und werden hunderttausendfach benutzt.
  5. Ich kann keine Qualitätsminderungen durch meine Änderungen erkennen.

Wenn du kritisierst, und dies ist nicht böse gemeint, dann bitte besser nachvollziehbar! --TOMM 09:22, 25. Feb. 2012 (CET)

Hallo TOMM! Sorry für meine etwas „angepisste“ Stimmung, ich hätte eine Nacht warten sollen. Also die „Qualitätsminderung“ erschöpfte sich in der Vokabelfrage Nebenfluss und dem, ich glaube es Dir wirklich, versehentlichen Löschen der MQ- und halbsatzhaften Ablussregime-Info im Orchon-Text zum Verlauf. Ich würde das dann in Kürze wieder einbauen. Natürlich habe ich nichts gegen Verlaufsbeschreibungen, nur im scheinbaren Austausch gegen die anderen gewässerkundlichen Infos fand ich es befremdlich – hat sich ja nun erledigt. Der Begriff Zufluss ist noch eine Diskussion wert, hier bitte ich Dich erstmal, abzuwarten; wir sollten uns da noch abstimmen. Erstmal nichts für ungut... -- WWasser 15:03, 25. Feb. 2012 (CET)

Auch hallo,
ich habe Dein Aussagen, obgleich auch ich im ersten Moment etwas über von Dir erwähntes (wie „vorsichtiger und sachverständiger“) entsetzt oder genervt war, nicht als „angepisste“ Stimmung aufgefasst. Ist doch OK wenn über Probleme, Unklarheiten usw. diskutiert wird! Ich versuche immer erst nachzuschauen, was ich gemacht habe, um dann abzuwägen, mitzudiskutieren und ggf. meine Fehler zu korrigieren! Auch ich bin nur ein Mensch, und Menschen machen Fehler! Und eine Nacht darüber schlafen ist oft eine gute „Medizin“: Das habe ich auch schon oft gemacht, und erst dann gehandelt.
Aha, Du meinst bzgl. Löschen den Orchon-Artikel. Vermutlich meinst Du diesen Satz: „Mit seiner Wasserführung von 96,0 m³/s ist er an seiner Mündung bei Süchbaatar nur wenig kleiner als die Selenga“, der jetzt (leicht angepasst/umformuliert) im Absatz Hydrographie, Hydrologie und Eisgang steht, weil er im Absatz Verlauf, wo der geographische Verlauf des Flusses beschrieben ist/wird, nichts zu suchen hat! Falls ich noch mehr (gelöscht bzw.) vorerst nicht auffindbar verschoben haben sollte, dann gib konkret Bescheid.
--TOMM 18:24, 25. Feb. 2012 (CET)

Solling

hallo! seh grad du biegst fleissig alle Solling-Links auf das Klammerlemma um - bitte wart noch, solang noch diskutiert wird.--Eatapple (Diskussion) 18:12, 15. Apr. 2012 (CEST)

Oh, dass über den Begriff Solling bzgl. Lemma auf der BKL-Seite diskutiert wird habe ich nicht gesehen! Danke für die Nachricht!
--TOMM (Diskussion) 07:09, 16. Apr. 2012 (CEST)

Kraftwerk Helminghausen

Hallo TOMM,
weißt du zufällig ob das Diemelsee-Kraftwerk Helmi–n–ghausen heißt? Weil es eine Weiterleitung gibt, die Kraftwerk Helmighausen heißt, dann sollte man diese doch sicherlich besser auf das richtige Lemma Kraftwerk Helminghausen oder Wasserkraftwerk Helminghausen verschieben. Kannst du dich bitte darum kümmern, wenn das der Fall sein sollte? Vielen Dank im Voraus.
--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:32, 21. Mai 2012 (CEST)

Erledigt:
Im Kraftwerks-/Dorfnamen fehlt(e) ein "n": Helmighausen (ohne „n“; zu Diemelstadt) liegt ca. 17 km (Luftlinie) nordöstlich des gemeinten Helmi"n"ghausen (zu Marsberg); die neue Weiterleitung heißt: Kraftwerk Helminghausen
--TOMM (Diskussion) 16:59, 21. Mai 2012 (CEST)

Danke vielmals, das dachte ich mir zwar, aber wissen konnte ich es ja nicht. :-)
--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:12, 21. Mai 2012 (CEST)
Gerne! Gruß!
--TOMM (Diskussion) 17:17, 21. Mai 2012 (CEST)

Barclay James Harvest

Hallo TOMM, hast dir ja viel Arbeit mit dem BJH-Artikel gemacht. Den Amazon-Link musste ich entfernen, da das keine zulässige Quelle ist. Siehe auch Web-Einzelrichtlinie 4: Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se.. und Amazon ist definitiv ein reiner Webshop! Solche Links werden auch als Werbung angesehen, da man genausogut andere Shops verlinken könnte, aber diesen einen bevorzugt. Ich weiß nicht genau welche Aussage du belegen wolltest (Erscheinungstermin oder dass Interviews enthalten sind), in beiden Fällen halte ich hier einen Einzelnachweis nicht für zwingend, da das keine kritischen Aussagen sind, sondern Allgemeinplätze. Faktisch ist auch das Medium selber (wie bei einer Inhaltsangabe eines Films) das Primärmedium, das als Quelle gilt. --Wikwik (Diskussion) 16:03, 26. Mai 2012 (CEST)

Hallo Wikwik, danke für Deine Nachricht.
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde! Ich war am Wochenende nicht da!
Mit dem Amazon-Link habe ich die Existenz der 2-CD-Variante im Unterschied zur vorher genannten 3-CD-Variante der (Live at) High Voltage-CD belegen wollen. Dass diese Quelle nicht zulässig ist, darüber habe ich in dem Moment nicht nachgedacht.
--TOMM (Diskussion) 15:41, 29. Mai 2012 (CEST)

Bach von Wallenrod

Hallo TOMM,
du hast den entsprechenden Abschnitt in Schwalm (Eder) bearbeitet (allerdings schon 2008), kannst du vielleicht bei Bach von Wallenrod helfen? Ich finde keine Quelle für die Kontroverse, ob dieser Bach nicht die eigentliche Schwalm(quelle) ist.--Cirdan ± 20:03, 29. Mai 2012 (CEST)

Ich werde (wohl erst in den nächsten Tagen) nachschauen, was ich tun kann!--TOMM (Diskussion) 20:22, 29. Mai 2012 (CEST)

So, erledigt. Die Schwalmquelle ist, wie besonders im Schwalm-Artikel (siehe dort erster Teil des Absatztes „Verlauf“ und auch „Kurioses zur Schwalmquelle“) seit 2008 erläutert, als solche recht klar definiert. Den Artikel Bach von Wallenrod habe ich reichlich ausgebaut.
--TOMM (Diskussion) 22:07, 29. Mai 2012 (CEST)

Vielen Dank!--Cirdan ± 23:28, 29. Mai 2012 (CEST)
Gerne!
--TOMM (Diskussion) 17:49, 30. Mai 2012 (CEST)

Liste von Nebenflüssen der Werra

Findest Du das eigentlich OK, Flußlisten, die andere Wikipedianer erstellt haben, ohne jeden Konsens (siehe auch Listennamensgebungen hier) nach persönlichem Gusto zu verschieben?

Und wer sagt, daß in der Liste nicht alle Nebenflüsse stünden? Diese Listen sind ja genau dafür da, komplette Gewässersysteme aufzuführen! Und sie sind, anders als berglisten, in der Regel systematisch erstellt.

Eine Liste "von Flüssen" wäre alles und nichts. Ich möchte Dich bitten, wenigstens von meinen Listen die Flossen zu lassen. Wenn Du eigene Namenskonventionen für die WP global festlegen willst, mußt Du das schon in den entsprechenden Portalen anstreben. --Elop 19:50, 29. Mai 2012 (CEST)

Bisher gab es nie Probleme bei derartigen Verschiebungen, weil „der Nebenflüsse“ falsch ist, denn hier ist defintiv nur eine Auswahl der Werra-Zuflüsse gelistet: Es gibt zahlreiche (namentlich teils wohl unbenannte) Bäche oder Rinnsale, die hier nicht aufgelistet sind. Daher sollte / muss es „von Nebenflüssen“ (oder „von Zuflüssen“) heißen, wie es auch (wohl meist) „von Bergen“ heißt! So wurde es bisher zumindest teilweise gehandhabt (z. B. Elbe, Donau, Inn, Mosel). Daher kann ich deinen hiesigen Diskussionsbeitrag nicht nachvollziehen, das eine Liste „von Nebenflüssen“ bzw. „von Zuflüssen“ alles und nichts wäre auch nicht! Vielleicht hätte ich vorher fragen sollen, das mag sein! Dass du jetzt wohl genervt bist, macht mich traurig und war nicht mein Ziel!
--TOMM (Diskussion) 20:19, 29. Mai 2012 (CEST)

Lieber Tomm,
erst einmal sehe ich einen prinzipiellen Unterschied zwischen Bergen und Flüssen. Die Berglisten - auch die in Artikeln - werden nach dem System kreiert "soll halt jeder einen ihm bekannten Berg oder Gipfel nachtragen". Es gibt auch kein offizielle anerkanntes Kriterium darüber, ab wann ein Berg/Gipfel eigenständig ist. Auch würde eine systematische Abarbeitung daran mangeln, daß man Berge nur zweidimensional suchen kann.
Flußlisten sind dem gegenüber eindimensional erstellbar. Und es gibt auch klare Kriterien, z.B. die DGKZ, die über die Einordnung mitentscheiden.
Ob eine Liste der Flüsse in Indien in absehbarer Zeit ihren nominellen Titel wird rechtfertigen können, wäre noch eine andere Frage, aber für D liegen uns alle Daten digital sowie in Kartendiensten vor.
Erst einmal geht es auch darum, daß der Leser unter dem Lemma das findet, was er sucht. Und das tut er zumindest bei von mir angelegten Listen mit Sicherheit. Objektivierbarerweise sind mindestens alle dauerhaften Flüsse ("Rinnsal" ist i.d.R. kein Nebenfluß) mit einer mindesten regelmäßigen Fließmenge aufgeführt.
Es scheint indes durchaus Leute zu geben, die es in Bezug auf sprachliche Spitzfindigkeiten ähnlich sehen wie Du. Habe z.B. heute erst gesehen, daß Cosal meine Knülliste irgendwann verschoben hat (während die nach gleichem Prinzip aufgebauten Listen zu Westerwald und Gladenbacher Bergland blieben). Vielleicht hatte ich es damals aber auch gesehen und nur keine Zeit oder Lust gehabt, mich aufzuregen.
Ich verstehe auch null, daß man ausgerechnet bei Verschiebungen - die ohne Löschanträge nicht rückgängig zu machen sind - da ganz besonders sei-mutig-mäßig vorgeht.
Der Witz ist doch, daß ich einen Artikel "Karl Meier (Maler)" mit 50 kB erstellen kann, und Du kannst nach 3 Jahren, in denen er ohne Widerspruch unter diesem Lemma dagestanden hätte, diesen ohne Gesprächssuche auf "Karl Meier (Künstler)" verschieben, womit per automatischem Redirect eine schnelle Rückverschiebung unmöglich wäre.
Warst Du nicht der, der sich so vehement gegen die Sichterrechte gewehrt hatte?
Das mit dem Sichterrecht verbundene Verschieberecht (war früher nur Admins möglich) verwendest Du dann aber höchst "unbürokratisch".
Wenn ich bewußt einen Artikel unter einem bestimmten Lemma anlege und Du befinden solltest "da war der Elop zu blöd, das zu überschauen", nutzt Du das Verschieberecht jedenfalls recht offenherzig.
Ich hatte neulich selber befunden, der just angelegte Artikel „Osnabrücker Bergland“ (= schwammiger Tourismusbegriff) träfe den angelegten Artikel eher schlecht, weshalb eine Verschiebung auf Osnabrücker Hügelland (= naturräumlich exakt definierter Begriff) sinnvoll erschiene. Aber einen solchen Vorschlag kann man auch erst einmal auf der Diskus einbringen, bevor man "vollendete Tatsachen" schafft.
Dessen ungeachtet könnte man durchaus einen Konsens bei den Namenskonventionen, gerade für Listen, anstreben. Aber bitte nicht durch die Hintertür!
Sollte sich nach einer entsprechenden Anfrage durch Dich im Geographieportal eine deutliche Mehrheit für Deine Variante ergeben, unterwürfe ich mich dieser selbstredend.
Und von alledem abgesehen kooperiere ich selbstredend nach wie vor gerne mit Dir!
Ich rede hier ja nur von Verschiebungen ...
Schlaschö, --Elop 23:09, 29. Mai 2012 (CEST)

Hallo Elop,
huch, du hast aber reichlich geschrieben. Dass in Flusslisten nur solche mit bekannten DGKZ eingetragen werden soll(t)en, ist mir neu, zumal es wohl auch nicht die Regel ist, und das soll nicht heißen, dass es falsch oder richtig ist.

Auch mir geht es darum, dass der Leser unter dem Lemma das findet, was er sucht. Das tut er eigentlich bei allen dieser Listen – egal ob sie nun „Liste der...“ oder „Liste von...“ heißen. Eigentlich ist alles was fließt ein Neben- oder Zufluss egal ob Fluss, Bach, Gerinne oder Rinnsal (usw.) und daher sollten diese Fließgewässer [auch wenn sie (teils) trocken liegen], sofern sie namentlich benannt sind, aufgeführt werden, wie es auch „tausendfach“ in Fließgewässer-Artikeln und -Listen gehandhabt wird.

Die Sache mit den „sprachlichen Spitzfindigkeiten“ stammt nicht von mir. Artikel bzw. Listen, die einst „Liste der...“ hießen, wurden tausendfach nach „Liste von...“ verschoben, mit der Begründung, „es sind nicht alle Berge, Flüsse, Seen, Stauseen, Städte (usw.) gelistet – daher muss es von heißen!“. Ich habe mich nur daran angepasst, weil ich in diesem (auch aus meiner Sicht nachvollziehbarem) allgemeinem Gang der Dinge mitschwimmen wollte (will), und der Meinung bin, dass dies richtig ist. Es liegt mir fern, mich durch derartige Verschiebungen, z. B. nach von dir erwähntem Motto „sei-mutig-mäßig“, in den Vordergrund spielen oder wichtig tun zu wollen. Ich habe mich, wie eben erwähnt, nur dem Gang der Dinge angepasst und war (bin) daher der Meinung richtig gehandelt zu haben.

Zur Knüll-Liste: Die „Liste von Flüssen im Knüll“ müsste meines Erachtens „Liste von Fließgewässern im Knüll“ heißen, weil ich mich schwer damit tue, ein Fließgewässer von nur 2,4 km Länge als „Fluss“ zu bezeichnen, wobei mir klar ist, dass die Begriffe „Bach“ und „Fluss“ wohl eben so schwer voneinander zu unterscheiden sind wie die Begriffe „Hügel“ und „Berg“!

Ja, ich wehre mich nach wie vor (aufgrund auf meiner Disku-Seite ganz oben genannten Gründen) gegen die Sichterrechte – obgleich ich seit langem zumindest automatischer Sichter bin?

Dass ich das „Verschieberecht“ (zu) "unbürokratisch" verwendet habe, kann ich nicht nachvollziehen, auch wenn ich durch gestern verschobene Liste den Disku-Stein ins Rollen gebracht habe. Mir ist klar, dass Artikel bewusst unter bestimmten Lemmas angelegt werden, aber ich denke nie „da war ein Benutzer (beim Artikel-Anlegen) zu blöd...“. Das steht mir nicht zu! Ich prüfe dass schon genau, ob die Verschiebung wirklich Sinn macht. Ich habe eben mal in meinen „Benutzerbeiträgen“ (letzte 500) nachgeschaut, was ich so verschoben habe. Und zumindest bei diesen bin ich nach wie vor der Meinung, dass sie ok sind. Dass man aber eine Verschiebung (wie von „Osnabrücker Bergland“ nach „Osnabrücker Hügelland“ oder „Liste der...“ nach „Liste von...“) auf Diskus einbringen sollte, bevor man "vollendete Tatsachen" schafft, mag wohl richtig sein, und ich werde mich bemühen, dies künftig zu tun.

Bei Namenskonventionen für Listen plädiere ich aufgrund vorgenannten Erläuterungen und zudem wegen Einheitlichkeit innerhalb der Wikipedia generell statt des Lemma-Beginns „Liste der...“ zum Lemma-Beginn „Liste von...“. Mit anderen Worten: alle Listen sind/wären zu verschieben. So wären Geographie-Listen einheitlich – wie wahrscheinlich größtenteils auch bei (den) Berg-Listen.

Dass „du nach wie vor ... gerne mit mir kooperierst“, freut mich und beruht auf Gegenseitigkeit. Ich hoffe, dass das so bleibt! Wenn ich Fehler mache dann sag Bescheid. Ich melde mich dann auf jeden Fall, auch wenn es manchmal, wie diesmal, einige oder längere Zeit dauert.
--TOMM (Diskussion) 17:48, 30. Mai 2012 (CEST)

Wie gesagt:
Bei Bergen ist das noch etwas anders, da die nicht ohne Weiteres systematisch erfaßbar sind. Außerdem kommen diese Listen meist dadurch zustande, daß jeder Passant seinen Hausberg eintragen kann. Diese Listen werden meist aus Mittelgebirgsartikeln zwangsausgesiedelt, wenn dort irgendwann 60 Berge stehen, von denen 10 wichtig sind, 20 mittelprächtig wichtig und 30 kaum erwähnenswert - während 10 wichtige fehlen.
Bei Fließgewässern gibt es ein Kriterium, nämlich "verzeichnet" - ob auf Karten oder in der Stationierung (wobei mir für TH, wo die Werra ja größtenteils fließt, keine Stationierung vorliegt).
Prinzipiell gibt es ja auch Straßen, deren Rinnen bei starken Regenfällen zu temporären Fließgewässern werden. Die würde aber niemand als Nebenflüsse bezeichnen.
Davon ab:
Eine Liste, die z.B. alle Nebenflüsse ab 30 km² führte, wäre m.E. auch eine Liste der (größten) Nebenflüsse und keine von (irgendwelchen).
Eine Liste "von"" Nebenflüssen der Efze ist z.B. diese Version. Dafehlt z.B. der mit Riesenabstand größte.
Zwei Versionen später ist es m.E. aber eine Liste der Nebenflüsse. --Elop 20:17, 30. Mai 2012 (CEST)

Die Sachlage mit den Bergen und Fließgewässern ist mir klar und wird auch von mir angewendet. Straßen-Rinnen, die bei (starken) Regenfällen zu temporären Fließgewässern werden, sind selbstverständlich keine Nebenflüsse; das wäre ja der Witz des Jahres.

„Eine Liste, die z. B. alle Nebenflüsse ab 30 km² führt, ist eine Liste der ... Nebenflüsse und keine von (irgendwelchen)“; dann müsste die Liste aber auch „...ab 30 km²...“ heißen (wobei eine Liste ab einer bestimmten Größe vielleicht nicht sinnvoll ist). Dann ge(ä)be ich dir recht, nicht aber bei einer Liste, die ohne Größenbezug aufgebaut ist, wie bei den Nebenflüssen der Efze, denn beide (von dir genannte) Versionen sind Listen mit „von...“; das z. B. dort genannte erwähnenswert (anderenorts nennenswert) ist ein unklarer Begriff.

Aber egal. Künftig werde ich vorsichtiger sein! Gute Nacht.
--TOMM (Diskussion) 21:32, 30. Mai 2012 (CEST)

Die Efzeaufstellung ist schon auch mit Größenbezug, wobei alle mit verzeichnetem EZG und alle mit Namen aufgeführt sind. Zusätzlich die namenlosen, die zumindest Ortschaften berühren. Eigentlich sind das fast alle überhaupt mit DGKZ versehenen. Beim Rest gäbe es nur Länge (deutlich unter 2 km) und Nummer.
Interessanterweise ist der Lochbach weder bei der Stationierung noch auf Karten unter Namen verzeichnet.
Beinhaltete die Liste auch die paar namenlosen Zwerge oder aber nur die mit ausgewiesenem EZG, würde sich m.E. eine sinnvolle Namensgebung nicht ändern. Es bliebe eine systematische Aufstellung, wie sie z.B. bei "Berühmte Kölner" oder "Naturkatastrophen des 20. jahrhunderts" nicht möglich wäre. --Elop 12:43, 31. Mai 2012 (CEST)

Natürlich hast du recht, dass die Efzezufluss-Aufstellung mit Größenbezug ist, aber nicht in der Listen-Überschrift, wie bei einer externen Liste. Das meinte ich!
--TOMM (Diskussion) 15:19, 31. Mai 2012 (CEST)

Wüstungen in der Rhön

Hallo TOMM, ich habe mit Rainer Lippert über mein Projekt, das ich nun erarbeiten will gesprochen, und er hat mir dich empfohlen, weil du im Bereich Rhön aktiv bist.

weshalb ich dich kontaktiere, hat folgende Bewandtnis. Nach vielen Edits unter IPs habe ich mich für ein Projekt unter Delta456 angemeldet, das den Namen Wüstungen in der Rhön trägt. In diesem will ich mich mit den Gründen der Wüstwerdung und den Wüstungen selbst auseinander setzen und das Ganze auf kurz oder lang dann auch zur Vollendung bringen. Allerdings brauche ich, damit das Ganze überhaupt Hand und Fuß hat, zum einen die Namen der Ortschaften, wohl auch Höfe, wahrscheinlich aber keine Burgen, damit ich denn überhaupt weiß, was da alles keucht und freucht. Zum anderen dann auch die Quellen dazu, damit das ganze belegt ist und ich Substanz zum Schreiben habe.

Deshalb frage ich dich: Kannst du mir bei diesem Projekt zur Seite stehen und unterstützen? Die meisten Probleme tauchen in der Tat bei der Quellensuche auf und wenn du mir die entsprechenden Online-Links und Namen zur Verfügung stellen kannst, wäre schon viel geholfen. Gerne kannst du auch aus der Materialsammlung schon langsam einen Artkel aufbauen. Da stehe ich dir nicht im Wege!

Mit freundlichen Grüßen -- Delta456 (Diskussion) 19:03, 3. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Delta456,
es schwer wird wohl schwierig, dass ich dir bei deinem durchaus interessanten Projekt helfen kann. Ich bin zwar hin und wieder in der Rhön am mitwirken, aber eher in Geographie als in Geschichte. Und Wüstungen fallen wohl eher in Letzteres. Du schreibst, dass du einerseits Namen von Ortschaften, Höfen und seltener Burgen sowie andererseits belegbaren Quellen brauchst; auch hier muss ich leider passen. Zumindest im Moment weiß ich nicht, wie ich helfen kann und wünsche viel Erfolg.
--TOMM (Diskussion) 16:36, 4. Jun. 2012 (CEST)

Freut mich zu hören, dass das Projekt in deinen Augen interessant ist. Ich weiß wohl, dass jeder seine anderen Vorlieben hat. Nunja. Vielleicht braucht es mal ein Portal und Treffen, damit jeder vom anderen weiß? Ich jedenfalls kenne noch keinen, der die Geschichte der Rhön ebenfalls interessant findet. Du vielleicht? -- Delta456 (Diskussion) 17:48, 5. Jun. 2012 (CEST)

Nein, ich kenne keinen, der bezüglich der Rhön geschichtlich interessiert ist. Aber schau doch z. B. mal in Artikeln von Burgen und Schlössern (usw.) der Rhönregion nach, wer da die geschichtlichen Hauptautoren sind. Vielleicht findest du dort Helfer/Mitwirkende!
--TOMM (Diskussion) 17:59, 5. Jun. 2012 (CEST)

Ziegenküppel – Genus

Hallo TOMM, mit Interesse habe ich deine Ziegenküppel-Artikel gelesen. Bist du dir mit dem sächlichen Begleiter sicher? Klingt für mich ungewohnt. Ich hätte auf männlich getippt. vgl. Wachtküppel, Küppel. Gruß --Milseburg (Diskussion) 14:47, 6. Jun. 2012 (CEST)

Der, die, das, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt, bleibt ...!?! Ehrlich gesagt habe ich über den/einen bestimmten Artikel nicht nachgedacht und somit auch nicht über das verwendete „Das“/„das“. Die Kuppe, der Küppel, das Ziegenküppel: man wird verrückt, wenn man über deutsche Sprache schwer und Genus nachdenkt. Aber rate mal mit Rosenthal: es wird/muss hier wohl der heißen/müssen!
--TOMM (Diskussion) 19:41, 6. Jun. 2012 (CEST)

Petersberg und Asberg

Diese Höhe (336 m) - für den Petersberg (Siebengebirge) - ist ungewöhnlich, auch auf der topographischen Karte (Auflage 2000) sind 331,1 m angegeben. Bei tim-online wüsste ich nicht, wie man dort überhaupt an genaue Höhenangaben herankommt – außer über die Orientierung an den Höhenlinien. Eine reguläre Höhenangabe findet sich dort für den Petersberg nicht. Es kann aber sein, dass ich noch nicht alle Funktionen des Kartendienstes kenne. Als ich deine Änderung gesehen hatte, dachte ich spontan an eine Korrektur auf ein anderes Höhensystem. Lässt sich denn für die Berge in dieser Region noch keine Angabe in NHN (NN soll ja schon veraltet sein) ermitteln?
Gruß--Leit (Diskussion) 19:02, 13. Jul. 2012 (CEST)

Warum ist dies ungewöhnlich – es gehen doch 336 m aus vielen Quellen hervor! Zudem sind die 336,2 m ü. NN in TIM aus der DGK5 ersichtlich. Lies mal zur Deutschen Grundkarte 1:5.000 in diesem Absatz nach. So kommt man an die Höhen-Infos!
--TOMM (Diskussion) 19:35, 13. Jul. 2012 (CEST)

Danke, auf der Grundkarte hatte ich noch nicht nachgeschaut. Die Frage ist m.E., warum auf der topographischen Karte dann nicht die höchste Angabe verwendet wurde und wird. Die Höhenangaben sind nach meinem Eindruck häufig nicht besonders verlässlich – zumal unklar ist, ob das Normalhöhennull zu wesentlich anderen Angaben führen würde.
--Leit (Diskussion) 20:08, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ich weiß nicht, warum falsche Werte verwendet werden! Der Berg ist laut TIM (DK5) 336,2 m hoch, und daran ist sich in einer Enzyklopädie zu halten! NHN unterscheidet sich von NN nur um wenige Zentimeter!
--TOMM (Diskussion) 20:26, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ruhig Blut, ich habe die 336,2 m längst akzeptiert – wenn du auch noch für den Asberg (Westerwald) eine zuverlässige Höhenangabe findest (suche ich auf der DTK vergeblich), wäre das super.
--Leit (Diskussion) 20:50, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ich bin ruhig, vielleicht aber habe ich mich in der „Tonlage“ vergriffen. Dann sorry! Es war nicht böse gemeint! Um den Asberg kümmere ich mich (kann aber etwas dauern)!
MfG --TOMM (Diskussion) 20:58, 13. Jul. 2012 (CEST)
Doch schon erledigt. Ob dies aber die höchste Stelle des Bergs ist, lässt sich bei einem durch Bergbau zerfurchten Gebilde auf ggfs. hier ungenauer Karte nicht sagen. Offen ist: Zeigen die Geo-Koordinaten tatsächlich auf den/das Gipfel/-kreuz?
--TOMM (Diskussion) 21:21, 13. Jul. 2012 (CEST)
Alles was ich dazu weiß, steht hier (letzte drei Absätze). Außer dass ich jetzt noch den Abdruck einer topographischen Karte von ca. 1985 gesehen habe, auf der der Asberg mit 435 m angegeben ist. Gerade der Asberg hat mich ja an der Zuverlässigkeit der Höhenangaben zweifeln lassen – letztlich halte ich die Höhe im Kataster (432,8) für wahrscheinlicher.
--Leit (Diskussion) 21:34, 13. Jul. 2012 (CEST)
Interessant, da wurde reichlich diskutiert. Ich kann dazu leider derzeit mehr nicht beitragen! Wenn ich aber auf neue Infos stoße, lasse ich es wissen. Steht denn an dem Bodenpunkt (an einer der vier Seiten des Steins) k/eine Höhe?
--TOMM (Diskussion) 21:44, 13. Jul. 2012 (CEST)
Glaube ich jetzt nicht, habe aber auch nicht bewusst nachgesehen. Wenn ich bei der nächsten „Begehung“ des Berges etwas entdecke, lasse ich es dich wissen.
--Leit (Diskussion) 21:47, 13. Jul. 2012 (CEST)
OK, viel Spaß beim Wandern!
--TOMM (Diskussion) 21:49, 13. Jul. 2012 (CEST)

‎Asberg (Westerwald)

Hallo TOMM, sei mir nicht böse, aber ich habe deine Änderungen vorerst zurückgesetzt. Ich werde selbstverständlich die sinnvollen Ergänzungen wieder einarbeiten (spätestens bis morgen). Punkt 1: Die Einleitung. Den ersten Satz halte ich für deutlich zu lang. Bei Bergen kann man m.E. auf die genaue Verwaltungszugehörigkeit in der Einleitung verzichten. Punkt 2: Auflistung der Nachbarberge. Darunter befinden sich wirklich kleine Hügel, die du alle jeweils einzeln erwähnt und verlinkt hast (Birkig, Eischeider Kopf), obwohl es unwahrscheinlich ist, dass sie einen Artikel erhalten. Außerdem finde ich, dass Himmerich, Mittelberg und Broderkonsberg nicht mehr zu den näheren Nachbarbergen gehören. Was mir auch nicht gefällt, sind die überpräzisen Lagebeschreibungen "Westnordwesten" usw. – meine Meinung ist, dass man dies auf der topographischen Karte ablesen kann (dafür kann man ja über die Koordinaten über ein oder zwei Klicks entsprechende Karten erreichen). Punkt 3: Schließlich halte ich die Verschiebung des "Stellwegs" und des Rheinhöhenwegs in einen Abschnitt Wandern nicht für gelungen. Beim Stellweg handelt es sich um einen historischen Transportweg, der keineswegs als Wanderweg entstanden ist. Auch heute dient er, wie weitere Wege um den Asberg, keineswegs nur als Wanderwerge, sondern auch als Forststraße. Punkt 4: Die drei Seen gehören m.E. nicht in einen Unterabschnit Flora und Fauna, sondern zu den wichtigsten geographischen Informationen. Seen sind zu erst einmal Seen und nicht nur Lebensort von Tieren und Pflanzen. Punkt 5: Die Kreuzeiche. Das ist eine eher unsichere Sache. In der Umgebung gibt es mehrere solcher Bezeichnungen (darunter auch "Drei Eichen"), die aber eher der Name eines bestimmten Gebietes sind als ein aktuell stehender Baum. Punkt 6: Den Absatz Geschichte finde ich nicht so lange, dass er eine weiter Untergliederung benötigt. Gruß--Leit (Diskussion) 12:36, 12. Aug. 2012 (CEST)

Nicht nachvollziehbar. Ich habe mehrere Stunden daran geabeitet und sehr genau überlegt, wie ich vorgehe und sortierte. Rückgängig gemacht werden sollten eigentlich nur Dinge, die gänzlich falsch sind oder Vandalismus darstellen. Wenn du etwas ändern willst bitte nicht so! Das macht mich echt sauer.

Hallo TOMM, wie gesagt, die Zurücksetzung ist nicht destruktiv gemeint – und ich werde die meisten Ergänzungen wieder einarbeiten. Wenn du sagst, du hast dafür mehrere Stunden gebraucht – nun, ich habe sicherlich insgesamt einige Tage gebraucht, um den Artikel zu schreiben und die entsprechenden Fotos aus den verschiedensten Perspektiven inkl. Gipfelbegehung zu machen (da hat mir keiner bei geholfen). Gruß--Leit (Diskussion) 12:47, 12. Aug. 2012 (CEST)
Das ist mir alles klar, aber nicht so! Und ich habe nichts von Dir mutwillig zerstört. Das dabei Fehler entstehen mag sein. Die „Geographische Lage“ dient der Beschreibung eben dieser. Und dann kann man Dinge korrigieren und/oder darüber diskutieren. Ich bin echt sauer und mache jetzt erstmal Pause.
--TOMM (Diskussion) 12:53, 12. Aug. 2012 (CEST)

Diskussionsseiten

Dieses Disku-Thema hieß vorher Diskussion:Torfhaus Hallo TOMM, kurzer Hinweis: Tippfehler anderer Benutzer in den Diskussionsseiten muss man ertragen. Korrigieren ist nicht erwünscht. Vergleiche: Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten 1. Absatz. Freundliche Grüße, --JuTe CLZ (Diskussion) 20:40, 11. Aug. 2012 (CEST)

Ich kann das nicht nachvollziehen, wenn es nur nett gemeinte Korrekturen von Tippfehlern (usw.) sind. Was daran äußerst unhöflich seien soll, weiß ich nicht. Tippfehler werden doch auch in den Wikipdia-Artikeln und sonst wo auf der Erde korrigiert.
--TOMM (Diskussion) 08:28, 12. Aug. 2012 (CEST)

Sender Torfhaus/Harz

Artikel (Diskussions-Thema hieß früher: Benutzer:TOMM/Torfhaus):
... ist da :-). Ich schlage vor, den Artikel erst entsprechend zu bearbeiten und dann erst in den ANR zu verschieben. Viele Grüße Redlinux···RM 20:30, 10. Aug. 2012 (CEST)

Ich arbeite gerade daran. Und der Import ist in Arbeit.
--TOMM (Diskussion) 20:32, 10. Aug. 2012 (CEST)

Verschiebung ist erledigt – der neue Sender-Artikel ist: Sender Torfhaus/Harz
--TOMM (Diskussion) 22:36, 10. Aug. 2012 (CEST)

Diskussion:
Kann man die ersten vier Abschnitte der Diskussion:Torfhaus (Amateurfunk-Relais? und Postleitzahl und DVB-T und Gemeinsamer Empfang...) nach Diskussion:Sender Torfhaus/Harz verschieben, weil sie alle von den Sendern handeln, nicht aber von Torfhaus und zudem nur dort sinnvoll sind. Der letzte Abschnitt Sender Torfhaus/Harz sollte meines Erachtens dort bleiben, weil er auf die Auslagerung/Verschiebung verweist!
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 00:01, 11. Aug. 2012 (CEST)

Setz die Diskussionen halt um (natürlich mit einem entsprechenden Vermerk auf der ursprünglichen Disk.-Seite). Viele Grüße Redlinux···RM 22:22, 11. Aug. 2012 (CEST)

Erledigt, ich hoffe das passt so!
--TOMM (Diskussion) 08:15, 12. Aug. 2012 (CEST)

Dazu noch zwei Frage: (1) der Sender heißt Torfhaus/Harz, oder Turfhaus und liegt im Harz? [1] (2) 3 mal die gleiche Infobox erscheint etwas übertrieben, oder? Ich hab mal 2 herausgenommen - Du solltest den Artikel doch bitte vor dem Verschieben in an ANR bearbeiten. Viele Grüße Redlinux···RM 22:52, 13. Aug. 2012 (CEST)

Wenn ich bei der Reihenfolge „Bearbeiten/Verschieben“ etwas falsch gemacht haben sollte, tut es mir leid. Bitte siehe für deine anderen Fragen in den Absätzen Geo-Koordinaten / Infoboxen und Sendername der Diskussion:Sender Torfhaus/Harz und diskutiere dort.
--TOMM (Diskussion) ab 08:53, 14. Aug. 2012 (CEST)

Nö, war bloß ein höflicher Hinweis auf die 3 Infoboxen ... aber was ist mit dem Namen? Weißt Du da mehr dazu, als auf der verlinkten Seite steht? Viele Grüße Redlinux···RM 13:06, 14. Aug. 2012 (CEST)

1. (zu Bearbeiten/Verschieben): OK.
2. (zu Sendernamen): Ich bat obig darum, z. B. zum Sendernamen auf der Diskussion:Sender Torfhaus/Harz im Absatz Sendername weiter zu diskutieren, damit jeder das Disku-Thema beim Senderartikel vorfinden und dran Teil haben kann. Daher habe ich deine Frage zum Sendernamen (erneut) ausgelagert. Puh! Also: bitte dort weiter diskutieren. Danke!
--TOMM (Diskussion) 18:20, 14. Aug. 2012 (CEST)

Ach so, ja, ich ging davon aus, daß Du das weißt ... sorry Viele Grüße Redlinux···RM 23:27, 14. Aug. 2012 (CEST)

Affolderner See

Hallo TOMM,
durch deine Änderung in obigem Artikel ist eine defekte Weiterleitung Laufwasserkraftwerk Affoldern entstanden. Ich habe sie erste einmal wieder auf Kraftwerk(e) gesetzt, weil ich der Meinung bin, dass der Abschnitt Laufwasserkraftwerk Affoldern noch ein wenig zu kurz für eine eigene Überschrift ist, und dementsprechend nicht direkt dorthin verlinkt. Falls dort nicht noch mehr Informationen folgen, würde ich die beiden Abschnittsüberschriften eher so setzen.

Pumpspeicherkraftwerke Waldeck
Text 1
Laufwasserkraftwerk Affoldern
Text 2

Das ist nur ein Vorschlag. Falls du dort noch am Bearbeiten bist, könntest du evtl. auch gleich die Begriffsklärungen auflösen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:15, 14. Aug. 2012 (CEST)

Auch Hallo!

  1. Danke für Weiterleitungs-Korrektur. So ist es ok!
  2. Kraftwerke wurde als Hauptüberschrift gewählt, damit auf einen Blick (auch im Inhaltsverz.) klar ist, dass es dort 2 Kraftwerke gibt:
    – Pumpspeicherkraftwerke Waldeck
    Laufwasserkraftwerk Affoldern
  3. Welche Begriffsklärungen soll/darf/kann ich auflösen?

Melde mich später wieder! --TOMM (Diskussion) ab 11:52, 14. Aug. 2012 (CEST)

Die beiden: Naturschutzgebiet und Erholungsgebiet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:03, 14. Aug. 2012 (CEST)

Ach die beiden hast du gemeint. Oh je! Du sprichst, äh schreibst, aber auch in Rätseln [ :-) ]. Da bin ich nicht darauf gekommen, weil ich aus Zeitmangel nur im Absatz Kraftwerke gesucht habe. Aber jetzt passt es!
--TOMM (Diskussion) 17:02, 14. Aug. 2012 (CEST)

Ja, habe ich dann selbst gemacht. Weil hier nen halben Roman zu schreiben, länger braucht, als es gleich selbst zu erledigen. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:11, 14. Aug. 2012 (CEST)

Selber machen, macht Spaß! Und Romane brauchen lange (in der Erstellung), sie haben aber große Ab- und Umsatzmöglichkeiten! Hihihi! Noch ist es Spätnachmittag, und ich mache mir jetzt erst mal einen schönen Kaffee. Gruß,
--TOMM (Diskussion) 17:18, 14. Aug. 2012 (CEST)

Kaffee? bei mir gibt es gleich Abendbrot und daher ist auch bald Feierabend. Bis zum nächsten Mal in diesem Theater. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:28, 14. Aug. 2012 (CEST)

Guten Appetit!
--TOMM (Diskussion) 17:32, 14. Aug. 2012 (CEST)

Iberger Albertturm

Die Koordinaten des Iberger Albertturms stehen zwar im Artikel drin, werden aber nicht angezeigt. Ich habe noch keine Ahnung woran das liegt. Habe schon diverse Änderungen ausprobiert, leider ohne Erfolg.--Waldmaus (Diskussion) 10:00, 29. Aug. 2012 (CEST)

Danke für deine Nachricht. Erledigt:
Siehe hierzu meinen Kommentar in Zusammenfassung und Quellen des Artikels Iberger Albertturm.
--TOMM (Diskussion) 10:21, 29. Aug. 2012 (CEST)

Mitglieder des House of Lords

Hast du Interesse an dem Projekt Mitglieder des House of Lords mitzuwirken?
Politik (Diskussion) 20:36, 28. Sep. 2012 (CEST)

Danke für Deine Nachricht. Ich bin in diesem Bereich nicht aktiv und weiß auch nicht, wo ich ansetzen soll. Ich bleibe lieber besonders bei der "Geographie" und wünsche den Projekt-„Mitarbeitern“ viel Erfolg.
--TOMM (Diskussion) 20:50, 28. Sep. 2012 (CEST)

Danke. Politik (Diskussion) 20:54, 28. Sep. 2012 (CEST)

Adlersberg (Suhl)

Originalüberschrift dieses Disku-Themas: „Liest…“
…Du eigentlich nicht die Diskussionsseiten von Seiten, die Du grundlos willkürlich auf ein unpassendes Lemma verschiebst?

Ich rede von Diskussion:Adlersberg (Suhl). Das wäre übrinx auch die Seite gewesen, eine Verschiebung des seit 2005 unter diesem Lemma bestehenden Artikels Vorzuschlagen/anzukündigen. --Elop 19:26, 24. Okt. 2012 (CEST)

Siehe: Diskussion:Adlersberg (Suhl)
--TOMM (Diskussion) 19:49 und 21:02, 24. Okt. 2012 (CEST)

Naturparks Harz (Niedersachsen) und Harz/Sachsen-Anhalt

Originalüberschrift dieses Disku-Themas: „Grüße aus der KW“
Hallo TOMM, ich hatte die Anfrage etwas aus den Augen verloren, Hier sind die gewünschten Karten jett verfügbar. Grüße Lencer (Diskussion) 20:16, 24. Okt. 2012 (CEST)

Oh! Ich hatte schon vor nachzufragen, was aus meinem Kartenwünschen geworden ist. Doch nun sind die Karten angelegt, und soeben habe ich sie in die Artikel eingefügt. Vielen Dank!
MfG --TOMM (Diskussion) 20:34, 24. Okt. 2012 (CEST)

Alles klar, gern geschehen. PS: Endlich mal einer der themenbezogene Überschriften schätzt. fein. Grüße Lencer (Diskussion) 20:40, 24. Okt. 2012 (CEST)

Ja, themenbezogene Überschriften sind ratsam! …
[dieser Beitrag enthielt zuvor auch Infos u. a. zu Geo-Koordinaten bei Bildern und Fotos – siehe hierzu nun Disku-Thema Geo-Koordinaten bei Bild- und Foto-Dateien]
--TOMM (Diskussion) 21:01, 24. Okt. 2012 (CEST)

Geo-Koordinaten bei Bild- und Foto-Dateien

Folgender Beitrag wurde aus vorherigem Disku-Thema Naturparks Harz (Niedersachsen) und Harz/Sachsen-Anhalt hierher ausgelagert:
…Viele Überschriften bei Bildern und Fotos (evtl. auch Karten) sind seltsam! Was zudem meistens bei Bildern und Fotos fehlt ist der Aufnahmestandort – also die Geo-Koordinaten! Diese müssten zu einer Pflichteingabe werden, und man könnte ein Geo-Koordinaten-Tool in die Maske zum Anlegen von Fotos integrieren! Ich hatte sowas hier am 16. August 2012 im Commons:Help desk schon mal vorgeschlagen; doch der Vorschlag wurde am 26. August 2012‎ unbeantwortet gelöscht! (PS: Weil dort eingangs steht, „Hier darfst du jede Frage in der Sprache stellen, die du bevorzugst“, habe ich sie in Deutsch geschrieben)
--TOMM (Diskussion) 21:01, 24. Okt. 2012 (CEST)

Wenn eine Kamera keine Geo-Funktion hat, sind die Koordinaten nicht besonders leicht zu erhalten. Man muss dann Online-Tools verwenden und über eine gewisse Erfahrung bei der Lokalisierung von Standorten haben. Eine Pflicht halte ich bei einem Wiki für abträglich. Schau Dir viele Commons-Media-Dateien an. Häufig fehlen Bestandteile der Bildbeschreibung oder Quellen. Das sollte eigentlich auch "Pflicht" sein. Ich würde bzgl. der Koordinaten eher die Möglichkeit der standardisierten Eingabe favorisieren, wobei unmittelbar auf Online-Tolls verwiesen wird, bei denen man Koordinaten im passenden Format abgreifen kann. Allerdings bin ich nicht informiert, wie diesbzgl. der letzte Stand auf Commons ist. Grüße Lencer (Diskussion) 12:51, 25. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe obigen Vorschlag gemacht, völlig losgelöst davon, ob Kameras eine hierfür relevante Geo-Funktion haben. Geo-Koordinaten, und der Fotograf weiß, wo er etwa stand, können zum Beispiel im Online-Tool Get Coordinate, ohne dass man Fachmann ist oder viel Erfahrung braucht, ermittelt werden; hierfür könnte eine kleine Anleitung erstellt werden. Eine Pflicht ist eventuell nicht sinnvoll, aber einen Link zu einem Online-Tool wäre ein Fortschritt. Dass, wie Du schreibst, in Commons-Media-Dateien häufig Bestandteile der Bildbeschreibung oder Quellen fehlen, ist leider Fakt, und es ist schade, dass viele Autoren beim Erstellen oder Nachbereiten dieser Dateien nachlässig damit umgehen. Ja genau: Auch ich würde (jetzt) bzgl. der Koordinaten eher die Möglichkeit der standardisierten Eingabe favorisieren.
--TOMM (Diskussion) 13:15, 25. Okt. 2012 (CEST)

Liste von Bergen im Pfälzerwald

Hallo "TOMM",<br./> herzlichen Dank für Deine präzisierenden Ergänzungen in Liste von Bergen im Pfälzerwald, die zur verbesserten Unterscheidung ansonsten gleichnamiger Berge beitragen. Leider habe ich es noch nicht geschafft, für jeden Berg der Liste ein passendes Foto zu "schießen". Ich möchte nämlich die verschiedenen Berge und Landschaften des Pfälzerwaldes in ihrer jetzigen, noch unzerstörten Form dokumentieren, bevor sie in naher Zukunft durch div., über 200 Meter hohe Windkraftanlagen unwiederbringlich verschandelt werden.<br./> Herzliche Grüße<br./> Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 10:45, 19. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Herbert,
meine „präzisierenden Ergänzungen“ habe ich gerne gemacht. Als Hauptautor hast Du viel Arbeit in diese Seite investiert. Und: Danke dafür! Beim Fotoschießen kann ich Dich leider nicht unterstützen.

Hier eine Anregung zu einem anderen Thema: Wenn ich Die „Liste von Bergen im Pfälzerwald“ aufrufe, muss ich, um die gesamte Breite der Tabelle, also alle (senkrechten) Tabellenspalten nebeneinander, sehen zu können, den am unteren Bildschirmende befindlichen Schiebebalken (waagrechte Bildlaufleiste) nach rechts bewegen, zumal die Tabelle breiter als der darüber und darunter befindliche Text ist. Um dies zu vermeiden, habe ich die Tabelle seit gestern auf meinem PC mal etwas umgeändert, so dass alles nebeneinander passt. Wenn Du da bist, gib bitte Bescheid: Dann speichere ich die Tabelle ab und Du kannst darüber schauen. War eine Menge Arbeit, und daher würde ich mich freuen, wenn es so als Grundlage zum weiterarbeiten bleibt.

Noch eine Frage. Wozu dient der z. B. in Deiner (obigen) Signatur befindliche Punkt („.“) in „<br./>“? Ich kenne das nur mit an selbem Ort befindlicher Leerstelle („ “) – also „ “ statt „.“!
--TOMM (Diskussion) 16:33, 19. Okt. 2012 (CEST)

Hallo TOMM,
Da ich erst seit einem guten Jahr aktiv bei WP mitarbeite bin ich technisch noch nicht so versiert und daher für jede Hilfe dankbar! Es war meine erste Tabelle, - ansonsten habe ich bisher hauptsächlich an verschiedenen landeskundlichen Artikeln mitgewirkt - bei der ich als Anfänger mehrere technische Klippen u. a. mit Hilfe von "elop" umschiffen musste. Es ist einfach ein Manko der Netzkommunikation, dass man nicht in direktem persönlichen Kontakt sofort Schwierigkeiten vor Ort klären kann. Aber ich wollte es mal ausprobieren und es hat mir als alter Pfälzerwäldler einfach mal Spaß gemacht, meine jahrzehntelangen Erfahrungen komprimiert in der vorliegenden Liste zusammenzufassen. Deshalb möchte ich Dir für Deine Umformatierung in jedem Fall grünes Licht geben. Die passende Festlegung der gesamten Tabellenbreite wie auch die Breite ihrer einzelnen Spalten war nämlich eine der Schwierigkeiten, mit denen ich zu kämpfen hatte.
Der Punkt in meiner Signatur hat keinerlei Bedeutung und ist nur aufgrund meiner lückenhaften Kenntnisse der WP-Syntax dorthin geraten; ich dachte einfach, es müsste so sein. Zukünftig werde ich ihn natürlich der Einfachheit halber weglassen.
Herzliche Grüße und noch ein schönes, "goldenes" Oktoberwochenende
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 19:07, 19. Okt. 2012 (CEST)

Ja ich weiß, Übung macht den Meister. Aber die Tabelle (Deine erste Tabelle) ist – nach nur einem Jahr WP-„Mitarbeit“ – doch recht ordentlich geworden. Die passende Festlegung der Tabellenbreite wie auch die Breite einzelner Spalten ist auch keine einfache Sache, insbesondere dann, wenn in einer Tabelle (wie in der hier vorliegenden) viel Fließtext statt stichwortartiger Auflistungen (wie z. B. in meinen Tabellen) vorzufinden ist. Ich persönlich würde hier viel ausdünnen, denn z. B. Anfahrts- und Wanderwegbeschreibungen sowie Lage von Wanderparkplätzen könnten oder sollten in den jeweiligen Bergartikeln und nicht hier in der Tabelle stehen. Ein bisschen habe ich mit meiner heutigen Änderung bereits ausgedünnt, denn Koordinaten müssen in der Tabelle nicht ausgeschrieben sein, aber anklickbar; wer sie lesen will, findet sie in der Regel oben rechts im jeweiligen Bergartikel. Ich habe sonst nichts Wesentliches gelöscht oder umsortiert. Aber: Manche Dinge habe ich ergänzt oder etwas überarbeitet (z. B. die Einleitung). Ließ hierzu bitte nach meiner heute gespeicherten Änderung des Tabellenartikels meine/n dortigen Kommentar/e in der „Zusammenfassung“ (unter „Versionen/Autoren“). Ich hoffe es passt so; ansonsten bitte melden!
Aha, so ist das mit dem Punkt. Aber Achtung: Die Leerstelle statt dem Punkt solltest Du IMMER setzen – also so: „<br />“. So wurde es mir erklärt, so habe ich es in vielen Diskussionen gelesen und so mache ich es seit langer, langer, langer Zeit. Ohne Leerstelle haben manche Browser Anzeigeprobleme; so weit ich mich erinnere wurde es mir etwa so vor langer Zeit erklärt!
Gruß aus dem „Goldenen Oktober“ und, wohl bereits jetzt, gute Nacht.--TOMM (Diskussion) 20:04, 19. Okt. 2012 (CEST)

Hallo TOMM, ich habe Dir auf meiner Disk.- Seite geantwortet.
liebe Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 20:05, 4. Nov. 2012 (CET)

Weißenberg (Frankenweide)

Hallo TOMM, erneut herzlichen Dank für Deine formalen Korrekturen diesmal im Weißenberg Artikel. Übrigens sind ausgerechnet in der Weißenbergregion, d. h. im Herz des Biosphärenreservates, in größerem Ausmaß Windparks geplant. Du kannst Dir ja mal die Bilder betrachten, die ich vom Luitpoldturm gemacht und in den Abschnitt Gipfelpanorama eingefügt habe. Ich glaube, es lässt sich dann besser nachvollziehen, warum ich mich über die geplanten Zerstörungen so aufrege.

liebe Grüße Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 13:05, 5. Nov. 2012 (CET)

Gern geschehen. (Nicht nur) wenn man die Bilder betrachtet, ist die kommende Verunstaltung des Pfälzerwaldes vorstellbar!
--TOMM (Diskussion) 13:14, 5. Nov. 2012 (CET)

Bilderwünsche

Originalüberschrift dieses Disku-Themas war: Bilderwunsch in Hunrodeiche
Hallo TOMM, Hallo Louis, wenn du ein Bild haben möchtest, das nur an dem Ort geschossen werden kann, den der Artikel behandelt, binde die Vorlage bitte mit {{Bilderwunsch|hier|Benutzer=~~~}} ein.
Danke und Gruß, --Flominator 16:20, 15. Nov. 2012 (CET)

Sorry, dass ich mich jetzt erst melde! Ich habe es leider vergessen, dass Du hier eine Nachricht hinterlassen hast, und hoffe, dass ich künftig an von Dir genannte Bilderwunsch-Vorlage denke. Danke!
--TOMM (91.37.40.164) 10:17, 9. Dez. 2012 (CET)

Alles klar. Falls du noch Fragen hast, melde dich. Gruß,
--Flominator 16:56, 16. Dez. 2012 (CET)
Ok!
--TOMM (Diskussion) 19:32, 16. Dez. 2012 (CET)