Benutzer Diskussion:TOMM/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Elop in Abschnitt Giller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:WikiCup

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: WP:CUP

Lust, mitzumachen? AF666 (Diskussion) 20:07, 8. Jan. 2015 (CET)

Hallo AF666, Danke für Deine Nachricht.
Ich werde mir das Morgen durchlesen aber wohl nicht mitmachen, weil ich kein „Spieler“ bin!
--TOMM (Diskussion) 20:33, 8. Jan. 2015 (CET)

Ortshöhe

ich frage dich, weil du dich ggf. mit höhenbezug auskennst. Die ortsartikel in wikipeda haben in der "vorlage" eine höhenangabe. Auf welchen punkt wir das abgestellt? Beispiel oberstdorf, die gemeindefläche beträgt ja 230 km². Gibt es da eine "regel"? --217.255.159.145 11:50, 9. Jan. 2015 (CET)

Lies zu Höhenangaben von Ortschaften mal im Abschnitt Parameter der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland den Absatz Höhe.
So wird es in der Regel gemacht.
--TOMM (Diskussion) 11:59, 9. Jan. 2015 (CET)
danke für den hinweis.--217.255.159.145 12:34, 9. Jan. 2015 (CET)
Gerne!
Nachtrag falls die mittlere Höhe (meist schwer auffindbar/ermittelbar) unklar/unbekannt ist, wird oft auch die Höhenlage des Ortszentrums angegeben; Höhenangaben am besten (nicht nur dann) mit Einzelnachweis im Abschnitt Geographische Lage.
--TOMM (Diskussion) 12:40, 9. Jan. 2015 (CET)

Eisenberg (Korbach)

Hallo Tomm, hatte gestern beim Eisenberg die Links des Georg-Viktor-Turms in der Einleitung und unter Besonderheiten geändert, um über dessen WL zum Abschnitt des Turms zu gelangen. Irgendwie klappt aber diese WL nicht richtig. Evtl. korrigieren oder rückgängig wie vorher? Gruß--Muck50 (Diskussion) 10:09, 10. Jan. 2015 (CET)

Du hast es schon gemerkt - ist erledigt, danke.--Muck50 (Diskussion) 10:13, 10. Jan. 2015 (CET)
Guten Morgen Muck,
Huch! Ja, ich habe es zufälligerweise eben bereits geändert. Deine hiesige Diskussions-Nachricht kam (fast) zeitgleich.
Weiterleitung stimmt nun.
--TOMM (Diskussion) 10:16, 10. Jan. 2015 (CET)

Kaiserturm (Lautertal)

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 19:38, 11. Jan. 2015 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 19:38, 11. Jan. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 19:38, 11. Jan. 2015 (CET)

Eschach (Aitrach)

Inhaltsübersicht dieses Diskussionsthemas (u. a.): Naturräumliche Zuordnung, Einzugsgebiet, Einzelnachweise, Auskommentierungen, Einschübe

  • Entschuldige, –NR ist mir wohl im BK-Sicherungs-Gehudel unterlaufen.
  • Das Einzugsgebiet im Text auf 6 oder auch nur 5 scheinbar gültige Stellen zu nennen finde ich etwas kühn. In der Infobox trage zwar ich den Wert immer wie in der Quelle erhoben ein, aber nur in der Hoffnung, dass da dereinst die Rundung ähnlich vernünftig gehandhabt werden wird wie (> 1 km) bei der Länge. Den Originalwert will ich zumindest immer irgendwo im Artikel stehen haben, falls man ihn mit anderen zu umfassenden EZGs zusammenaddieren müsste, ohne ggf. in die schon erledigten mühseligen Teilrechnungen wieder einsteigen zu müssen. Zugegebenermaßen hier und bei LUBW wird diese Vorkehrung immer weniger nötig, es sei denn aber, das allgemeine Publikum würde irgendwann doch wieder vom Server ausgesperrt.

Gruß --Silvicola Disk 15:11, 25. Jan. 2015 (CET)

Hallo Silvicola,
1. Naturräumliche Zuordnung (oben „NR“ genannt):
Deine obige Entschuldigung geht in Ordnung!
2. Einzugsgebiet – Nachkommastellen:
Auch für den Fließtextbereich hat sich die Angabe von mehreren (zu gefühlt 99,9 % drei) Nachkommastellen beim Einzugsgebiet durchgesetzt; dementgegen wird im Fließtextbereich bei Fließgewässer-Längen nur eine Nachkommastelle angegeben (in beiden Fällen in der Infobox drei Nachkommastellen)! Daran halte ich mich seit Jahren!
3. Einzelnachweise – Aufzählungssternchen, leere Kommentare, Leerzeichen:
Nicht verstehen kann ich die in den Abschnitt „Einzelnachweise …“ eingefügten Aufzählungssternchen (*), die (und weil sie) nicht in Artikel übernommen werden. Durchgesetzt haben sich hier leere Kommentare (<!---->) und/oder, nach Erkenntnissen, die ich aus Diskussionen herauslas, Leerzeilen (nicht zu verwechseln mit Leerstellen) als optische Trenner zwischen den einzelnen Einzelnachweisen [tolle Wortkombi :-)]; leere Kommentare scheinen nun wohl unerwünscht zu sein, weil sie sinnfrei seien und/oder wie Aufzählungssternchen nicht in Artikel übernommen werden; daher „nun“ Leerzeilen. Zum gefühlt 1000sten Mal wurde darüber bereits diskutiert; ich bin das Leid wieder darüber zu diskutieren (dies ist aber nicht böse gemeint; aber mir fehlt hier die Kraft und Lust darüber zu diskutieren bzw. einen Revert durchzuführen).
4. Auskommentierungen – Leerstellen:
Wozu sollen Leerstellen in Auskommentierungen (also „<!-- “ statt „<!--“ und „ -->“ statt „-->“) dienen? Wenn ich solche vorgefunden habe, habe ich sie bisher immer gelöscht; aber Du hast sie hier wieder eingefügt.
5. Zuflüsse – Punkte:
Wieso setzt Du Punkte, wenn keine vollständigen Sätze vorhanden sind (ich hatte das überarbeitet; Du hast es zurückgesetzt)!
6. Einschübe – geschützte Leerzeichen:
Wieso entfernst Du (von mir eingefügte) geschützte Leerzeichen vor und nach (einem) Einschub/Einschüben!
Mit bitte um jeweils kurze Antworten!
--TOMM (Diskussion) 17:07, 25. Jan. 2015 (CET) und (an falscher Stelle stehendes oder an richtige Stelle gesetzt) --TOMM (Diskussion) 07:44, 26. Jan. 2015 (CET)
@2. Der falsche Eindruck der Genauigkeit nach angegebener Stellenzahl stört mich. (3 Nachkommastellen sind hier Fiktion.) In der Infobox hoffe ich immer noch, dass die Infobox-Betreuer irgendwann ein Einsehen haben und runden; dann wird man dort schadlos für die suggierierte Genauigkeit den übernommenen Wert stehen lassen können, derzeit leider noch nicht. Irgendwo den stehen haben geht aber einstweilen vor wegen Weiterverwendbarkeit.
@3. Die Sternchen waren ein spontaner Vorschlag, der – gegenüber den kommentargeklammerten Leerblöcken auf neuer Zeile u.ä. – die Kürze der Zusatz-Leerfracht im references-Block mit einer angenehm erkennbaren Gliederung verbindet. Leerzeilen, ob mit Leerkommentarklammern oder ohne, blasen ihn m.E. vertikal zu sehr auf; dazu noch beginnen und enden die Kommentarklammern mit denselben Spitzklammern wie die ref-Zeilen, das ist geradezu bösartige Tarnung dieser. Siehe auch den letzten Satz von @6. unten.
@4. Ich hatte die von mir modifizierte Altversion beim Bearbeitungskonflikt vom Textfenster unten ins Textfenster oben einkopiert und die aus einem Diff gepflückte Veränderungen von Dir dann noch manuell darüber gebügelt, wohl unvollkommen. Keine Ahnung aber, wie die geschützten Leerzeichen dabei reingekommen sind. (Ich kann sie übrigens, wenn sie nicht als Entity geschrieben sind, sondern als Bytes für sich selbst stehen, in meinem Editor gar nicht sehen.) Habe auf Verdacht mal in meiner Zuflusszeilen-Vorlage blind an den einschlägigen Stellen mit normalen Blanks überschrieben. (Aber das kann es eigentlich nicht sein.) Ansonsten kann ich mir allenfalls vorstellen, dass es am von mir benutzen, Lua-fähigen Texteditor liegen könnte, der auch sonst gewaltige Mängel hat. (Fügt unsauber an Weißraumgrenzen ein, ein permanentes Ärgernis bei Copy&Paste.)
@5. Ich nehme an, Du meinst so was:
… des Online-Kartenservers der LUBW; siehe …… des Online-Kartenservers der LUBW. Siehe …
Wenn das vordere Konstrukt sehr lange ist, finde ich eine kräftigere Gliederung mit Punkt statt Strichpunkt besser. Auch mit der Länge von nicht satzwertigen Syntagmen sollte man es nicht zu wild treiben
@6. Mache ich gewöhnlich nicht, jedenfalls nicht absichtlich. Hier wohl durch das unter @4. beschriebene Vorgehen zustande gekommen, durch das „Alterbe“ von vor Deiner Bearbeitung. Ich hatte Mühe genug, die inhaltlichen Änderungen von mir und Dir zusammenzubringen, die mir immer am wichtigsten dünken. Daneben sehe ich auch nicht mehr so gut wie früher, da übersehe ich dann eher Formales zuweilen.
(Hoffentlich kurz genug.) --Silvicola Disk 21:42, 25. Jan. 2015 (CET)
@ 1. Naturräumliche Zuordnung:
erledigt
@ 2. Einzugsgebiet – Nachkommastellen:
sehe ich ähnlich wie Du; schreibe aber dennoch die Nachkommastellen hin, weil geläufig
@ 3. Einzelnachweise – Aufzählungssternchen, leere Kommentare, Leerzeichen:
Das von Dir erwähnte (unnötige) Aufblasen des Einzelnachweis-Blocks durch Leerzeilen ob mit oder ohne Leerkommentarklammern sehe ich wie Du; ich halte mich aber an das was Usus ist. Ich lösche vorhandene leere Kommentare, nur weil „nun wohl unerwünscht“, nicht raus, um sie z. B. durch Leerzeilen zu ersetzen, weil diese offenbar („nun“) beliebter sind oder als sinnvoller bewertet werden. Die aktuell verwendeten Sternchen halte ich für falsch. PS: In Hilfe:Einzelnachweise sind weder leere Kommentare noch Leerzeilen oder anderes als optische Trenner erwähnt!
@ 4. Auskommentierungen – Leerstellen:
Wegen von Dir erwähntem „unvollkommen“ und „das kann es eigentlich nicht sein“ sowie Deinen Texteditor-Problemen habe ich mal die Leerstellen wieder rausgenommen, weil ich daher davon ausgehe, dass sie nicht gewollt eingefügt wurden! Schön wäre es, wenn es so bleibt (!) bzw. so ok (?).
@ 5. Zuflüsse – Punkte:
Das sehe ich in Rahmen von Aufzählungen (wie im Abschnitt Zuflüsse z. B. bei: „…5,4 km². Entwässert das Naturschutzgebiet Taufach-Fetzach-Moos.“) anders. Reihen sich in normalen Textabsätzen viele Sätze aneinander, dann stimme ich Dir zu!
@ 6. Einschübe – geschützte Leerzeichen:
Wegen von Dir erwähntem „Mache ich gewöhnlich nicht“ habe ich die geschützten Leerzeichen wieder eingefügt, weil ich daher davon ausgehe, dass sie nicht gewollt entfernt wurden. Schön wäre es, wenn es so bleibt (!) bzw. so ok (?).
--TOMM (Diskussion) 07:44, 26. Jan. 2015 (CET)
@3. Ich frage mich nicht nur hier eben auch, wie kann es zu einer Verbesserung des schlechten Usus kommen, wenn alle mit dem Strom schwimmen. Überwindung des in der Wikipedia meist obwaltenden blinden Fanatismusses für die einmal gewählte und eben nicht überall passende Regel gelingt leider nur, wenn man die Vorteile einer anderen Regelung sichtbar demonstriert und damit im Konkreten überzeugt. (Reform durch Meinungsbilder kann man an die Hasen verfüttern, das sind fast nur Tummelplätze für unbedachte Rechthaber.) Bei Petitessen störe ich mich auch gar nicht an Konventionsobservanz, aber hier wegen der Lesbarkeit eben schon. Jeder hat wohl irgendwo eine Stelle, ab der er nicht mehr mitgeht. Zumal hier der Parser nachher ohnehin alles auskehrt, und auf den ist Verlass.
Noch einmal zur letzten Versicherung rückgefragt wegen der Leerzeichen usw. an Kommentartexträndern. Du willst also nur und allein:
<!--Kommentarinhalt-->
oder:
<!--&nbsp;Kommentarinhalt&nbsp;-->
jedoch jeweils mit dem geschützten Leerzeichen selbst statt seiner Entity-Darstellung im Quelltext haben, also eigentlich:
<!-- Kommentarinhalt -->
Dann würde ich nämlich meine Zuflusszeilenpattern entsprechend nachbessern, also mit den „klebenden“ Leerzeichen an den Kommentaraußenklammern versehen. Hier passe ich mich gerne an.
Gruß --Silvicola Disk 12:13, 26. Jan. 2015 (CET)
So, da bin ich wieder:
@ 3. Einzelnachweise – Aufzählungssternchen, leere Kommentare, Leerzeichen:
Es müsste wohl ausdiskutiert werden in: Hilfe Diskussion:Einzelnachweise!
Wichtig ist, dass im Abschnitt „Einzelnachweise …“ Gelistetes nicht aneinander „klebt“, was am sehr gut mit Leerzeilen gelingt.
@ 4. Auskommentierungen – Leerstellen (hast Du obig in @ 3. statt @ 4. erwähnt: „Noch einmal zur“ …bis… „passe ich mich gerne an“):
Ich bevorzuge nur <!--Kommentarinhalt--> statt den beiden nachfolgend von Dir erwähnten Versionen, weil geschützte Leerzeichen oder (normale) Leerzeichen am Anfang (<!--) und Ende (-->) von (derartigen) ausgeblendeten Kommentaren keinen Sinn machen, weil sie wegen dem Status „ausgeblendet“ sowieso nicht angezeigt werden!
--TOMM (Diskussion) 18:18, 26. Jan. 2015 (CET)

Mühlenberg (Rastow)

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 20:39, 27. Jan. 2015 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 20:39, 27. Jan. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 20:39, 27. Jan. 2015 (CET)

Semikolon in Zwischenüberschriften

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Den Strichpunkt für Zwischenüberschriften

Den Strichpunkt für Zwischenüberschriften wie hier zu benutzen, ist missbräuchlich. Siehe die Ausführungen zu Definitionslisten unter Hilfe:Textgestaltung#Listen.

Gruß dem sonst in Formalien ausnehmend Beflissenen. --Silvicola Disk 15:08, 11. Feb. 2015 (CET)

Die oben (falsch) verlinkte Semikolon-(Strichpunkt-)Änderung stammt nicht von mir sondern von diesem Benutzer!
--TOMM (Diskussion) 17:33, 11. Feb. 2015 (CET)
Entschuldige, da hatte ich mich wohl im offenen Tab und damit dem Bearbeiter vergriffen. --Silvicola Disk 19:11, 11. Feb. 2015 (CET)
Ich dachte es mir schon, dass da ein Vergriff vorliegt!
Deine Entschuldigung geht 100%ig in Ordnung!
erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 19:15, 11. Feb. 2015 (CET)
Dessen ungeachtet sind 70 % der heutigen Edits des Benutzers mal wieder Schrott, und zwar in endloser Ignoranz. Siehe auch hier. Und mit dem Mist wird die komplette Beo geflutet. Gäbe es keinen Tomm, hätte ich heute viel zu revertieren gehabt ... --Elop 20:12, 11. Feb. 2015 (CET)
Ja, meine Tastatur ist wegen vielem Korrigieren schon ganz abgenutzt –seufz!
Im obig von Dir verlinkten „hier“ steht Bernutzer:… (mit 2 „r“) – daher Rotlink.
--TOMM (Diskussion) 20:24, 11. Feb. 2015 (CET)
Danke für den Hinweis, habe es korrigiert.
Übrinx ist der hier (bzw. natürlich der Edit davor) für mich einer der WP-Klöpse schlechthin!
Hintergrund war der, daß der Artikel über den Namensgeber der Stadthalle (einer Stadt mit 80.000 Einwohnern!) zwar existierte, aber falsch geschrieben war.
W. sieht einen Rotlink im Artikel - in dem die Stadthalle allerdings erwähnt ist - und schließt auf "nicht relevant".
Das ist noch schlimmer als erkennbarer Vandalismus in Form von unerwünschten Formaländerungen. --Elop 21:23, 11. Feb. 2015 (CET)
Klöpse-Vandalismus in Form-Vollendung! :-)
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 22:46, 11. Feb. 2015 (CET)

Bohlenweg im Hühnerfeld

Siehe und diskutiere nun bitte dort
--TOMM (Diskussion) 22:43, 11. Feb. 2015 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 22:43, 11. Feb. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 22:43, 11. Feb. 2015 (CET)

Haselbach (BKL)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Haselbach
Siehe und diskutiere nun bitte dort
--TOMM (Diskussion) 09:25, 13. Feb. 2015 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 09:25, 13. Feb. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 09:25, 13. Feb. 2015 (CET)

Diskussion:Weiterleitung

Hallo TOMM, in Wikipedia Diskussion:Weiterleitung#Verlinkung eines Abschnitts im selben Artikel durch direkten Link oder über eine Weiterleitung? sind inzwischen doch einige Beiträge mit neuen Aspekten aufgetaucht. Schau doch bitte mal rein - speziell bezüglich der Georeferenzierung in Berg-Artikeln mit deren Folgen bezüglich Google und Bing. Mir war dieser Aspekt bisher nicht bekannt. Danke und Gruß --Muck50 (Diskussion) 13:54, 13. Feb. 2015 (CET)

Ich habe die Diskussion teilweise mit verfolgt und schaue mir sie später an!
Da ist eine Menge zusammengekommen; das muss ich in Ruhe studieren; melde mich dort irgendwann später!
--TOMM (Diskussion) 14:00, 13. Feb. 2015 (CET) und --TOMM (Diskussion) 15:24, 13. Feb. 2015 (CET)

Schwäbisch-Fränkische Waldberge: Eisenbahnstrecken

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Schwäbisch-Fränkische Waldberge
Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 12:53, 14. Feb. 2015 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 12:53, 14. Feb. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 12:53, 14. Feb. 2015 (CET)

Talsperre Wendefurth u.a.

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 22:33, 16. Feb. 2015 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 22:33, 16. Feb. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 22:33, 16. Feb. 2015 (CET)

Peru – Ladefehler

Original-Überschrift dieses zur Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung gehörenden Diskussions-Themas war: Peru Ladefehler
Siehe und diskutiere bitte dort !!!
--TOMM (Diskussion) 09:26, 9. Mär. 2015 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 09:26, 9. Mär. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 09:26, 9. Mär. 2015 (CET)

Aa (Möhne)

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 17:56, 9. Mär. 2015 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 17:56, 9. Mär. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 17:56, 9. Mär. 2015 (CET)

Krawutschketurm

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 15:26, 23. Mär. 2015 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 15:26, 23. Mär. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 15:26, 23. Mär. 2015 (CET)

Giller

Dieser Diskussionsbeitrag hatte im Original keine Überschrift; er war aber mit Zum Thema Giller eingeleitet:
Siehe und diskutiere bitte dort Linkfix nach Verschiebung --Elop 10:46, 9. Jul. 2020 (CEST)
--TOMM (Diskussion) 17:38, 6. Apr. 2015 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 17:38, 6. Apr. 2015 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 17:38, 6. Apr. 2015 (CEST)

Einzelnachweise: Textboxlesbarkeit?

Hi,
du hast im Artikel Kuibyschewer Stausee die Art die Formatierung und Platzierung der Einzelnachweise geändert. Mit der Begründung Einzelnachweis/e teils überarbeitet und für bessere Textboxlesbarkeit nach unten sortiert. Welchen Sinn hat das? Atomiccocktail (Diskussion) 15:16, 4. Mär. 2015 (CET)

Die Art und Formatierung habe ich nicht geändert; es sei denn Du meinst das mit den „gse“ statt „GSE“! „GSE“ ist die Abkürzung des Referenzierten! Die Einzelnachweise habe ich nach unten sortiert, damit sich, wie in der Zusammenfassungszeile erwähnt, die Textboxlesbarkeit verbessert: Kurze Einzelnachweis-Links im Fließtext und Einzelnachweise kompakt zusammensortiert in einem Block stehend.
--TOMM (Diskussion) 15:26, 4. Mär. 2015 (CET)
Ich halte das für sehr ungewöhnlich. Ist das irgendwo so beschlossen worden? Atomiccocktail (Diskussion) 22:08, 5. Mär. 2015 (CET)
Dies wird der Übersichtlichkeit wegen seit vielen Jahren gewöhnlich und gefühlt 1.000.000fach so gemacht.
Lies dazu mal den Abschnitt Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels der Hilfe:Einzelnachweise!
--TOMM (Diskussion) 09:04, 6. Mär. 2015 (CET) bis --TOMM (Diskussion) 09:06, 6. Mär. 2015 (CET)
Lustig, das ist mir noch nie aufgefallen. Sachen gibt es ... Atomiccocktail (Diskussion) 11:05, 6. Mär. 2015 (CET)
Teste es mal aus, lieber Atcock!
Das ist schon im geographischen Bereich, wo wir es bereits seit einiger Zeit praktizieren, enorm praktisch, eine Quellenliste auch auf der Quelltextebene zu haben!
Könnte bei den zeitgeschichtlichen Artikeln ähnlich praktisch sein - zumindest bei Hauptquellen, die zunächst an 4 und später an 10 Stellen referenziert sind. Lediglich punktuelle Quellen, die obsolet werden und durch andere ersetzt werden (Spiegel-Bericht vom Dezember wird durch Zeit vom Februar ersetzt), könnte es schwierig sein, das bei einer dreistelligen Zahl konsequent so handzuhaben. --Elop 11:43, 6. Mär. 2015 (CET)
Jo! Ich wünsche viel Spaß nicht nur beim Testen sondern auch beim Anwenden!
Von Elop erwähntes „obsolet“ (u. a. alt werden) ist übrigens die umgangssprachliche Form für alt gewordenen Obstsalat. :-)
--TOMM (Diskussion) 12:21, 6. Mär. 2015 (CET)
Hallo nochmal. Ich habe das in "meinen" Artikelbereichen nur ein einziges Mal gesehen. Und war damals schon sehr überrascht. Aber tatsächlich: Es könnte viel mehr Ordnung reinkommmen. Ich müsste es mal probieren so, denke ich. Atomiccocktail (Diskussion) 14:07, 6. Mär. 2015 (CET)
Ja, das steht durchaus für Ordnung, auch wenn es etwas mehr Arbeit macht. Aber hat man einmal den Bogen raus, dann geht es – von der Ausnahmenbestätigungsregel abgesehen – fast von alleine. :-)
--TOMM (Diskussion) 15:08, 6. Mär. 2015 (CET)
Vor allem bei heftigen Umbauten mit Löschaktionen usw. kann man, wenn man alle Einzelnachweise nach unten schreibt, ungefährdet im Artikeltext Einzelnachweise resolut mit löschen, ohne sich die Frage stellen zu müssen, ob der Einzelnachweis von irgendwo anders her vielleicht auch noch referenziert wird – unten bleibt er ja bestehen. Am Ende einfach in der Vorschau prüfen, ob Einzelnachweise in der Liste unten hinfällig geworden sind, dann sie löschen oder für ggf. noch mögliche Wiederverwendung unten auskommentieren.
Außerdem kann man in eigenen Vorlagen häufige Belege mehr oder weniger fertig spezifiziert in diesem Abschnitt vorhalten. Ungebrauchtes am Ende zu löschen ist einfacher, als so einen Sermon ganz neu zu schreiben. Das betrifft aber wohl die Zeitgeschichtler etwas weniger als etwa geographisch Interessierte, da bei ihnen weniger generische Belege anfallen. Aber allein schon unten in der Liste ein generisches Pattern für sagen wir mal einen FAZ-Artikel zu haben, den man dann nahebei auf Sicht kopieren und vollends ausfüllen kann, dürfte einfacher sein, als den Brocken erst ganz zu schreiben oder – wenn schon ein anderer da ist – selbigen aus dem Artikelkonvolut herauszufischen, woanders einzupflanzen und umzuändern. Und weniger fehlerträchtig, denn Unausgefülltes fällt mehr auf als fälschlicherweise nicht Abgeändertes. Sinnvollerwiese gestaltet man das leere Pattern also auffällig.
Angenehm ist auch, dass alles außer Einzelnachweisen in diesem Ref-Abschnitt von der Wikisoftware ausgeblendet wird. Also Freiheit der übersichtlichen Gliederung mit white space usw.
--Silvicola Disk 15:22, 6. Mär. 2015 (CET)
So ist es wohl. :-)
--TOMM (Diskussion) 15:29, 6. Mär. 2015 (CET) und --TOMM (Diskussion) 15:30, 6. Mär. 2015 (CET)
Lieber Silvicola, ich hab nicht alles verstanden. Aber es klingt nach einer Beschreibung großer Vorteile bei großen Texten und umfassenderen Änderungen. Ich verlinke mir das Ganze hier mal. Ich hab mich schon so oft über die schwierige Referenzierung geärgert, und die Unübersichtlichkeit dabei. Atomiccocktail (Diskussion) 15:35, 6. Mär. 2015 (CET)
Es geht auch mir oft (wie HIER) so, dass ich sprachwissenschaftliche Beiträge (oder Teile avon) von Silvicola nicht verstehe! Aber er meint es nur gut. :-) Ich müsste seinen 2. Absatz wohl noch 5mal lesen, und ich hätte dann wohl immer noch nur die Hälfte verstanden – oder auch nicht. :-)
--TOMM (Diskussion) 15:45, 6. Mär. 2015 (CET)
Wäre ich Schriftsteller, hieße es über mich: ein Waldmörder, jeder Satz ein Baum! (Das war jetzt aber knapp, oder?) --Silvicola Disk 16:19, 6. Mär. 2015 (CET)
Hier die Langform:
Wenn man häufig Artikel ähnlicher Art anfertigt, hat man wohl eine Vorlage für sie. Häufig bezieht man sich in solchen Artikeln auf dieselben Belegquellen. Wieso also nicht einen Vorrat solcher häufig gebrauchter Belege schon vorfabriziert in die Vorlage schreiben? Und zwar tunlichst nach unten, in den ref-Abschnitt. Dann muss man nur die verkürzte Referenz per Namen in den Artikeltext einpflanzen – falls nicht sogar im Artikeltext dieser schon platziert ist, wo er gewöhnlich gebraucht wird. Natürlich hat man dann meist zuviel an Referenzen in der ref-Liste eines fertigen Artikels, weil man eben selten alle braucht. Das macht aber nichts, denn die Vorschaufunktion weist einen ja darauf hin, dass man die und die ungebrauchte Referenz hat, also löscht man sie zuletzt einfach heraus. Das ist jedenfalls müheloser, als sie ganz neu zu schreiben.
Man mag einwenden, die Referenzen seien (fast) nie exakt gleich. Das mag so sein, aber man kann ja statt fertiger Referenzen in die ref-Liste Muster von solchen aufnehmen. Also z.B. eine Referenz auf einen FAZ-Artikel, mit allem Brimborium wie Internetquelle-Vorlage usw., nur eben ohne den konkreten Stoff. Wenn man nun eine solche FAZ-Referenz braucht, kopiert man in der ref-Liste die Vorlage und füllt die Kopie mit den noch fehlenden Angaben auf. Den wikisyntaktischen Zinnober erspart man sich dabei durchs Kopieren, und weil unten alles dichter beieinandersteht, ist es dort auch leichter zu finden, als wenn man etwa eine gewöhnliche, namenlose Referenz, die unmittelbar im Text steht, als Muster benutzt. Denn diese muss man erst einmal im langen Text finden, und dann muss man noch aufpassen, dass man auch wirklich alles, was zu ändern ist, auch wirklich abändert. Sonst die bekannten Kopierteufel. Sicherer dagegen ist man, wenn man ein Kopiermuster hat, das erkennbare Lücken hat. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, diese Referenz-Musterware so auszustatten, dass bei fehlerhaftem Ausfüllen es prompt ins Auge fällt, also schreibt man besser „HIER-DAS-ZITAT“ oder XXXX in so eine Lücke als etwas typographisch weniger Auffälliges, oder nichts, das man leichter versehentlich für schon ausgefüllt halten könnte. Immer der eigenen Schusseligkeit Stolperdrähte spannen.
Hilfreich ist es auch, die benutzen Namen für die Referenzen immer nach gleichem Prinzip aufzubauen. Ich habe öfter mit Karten zu tun und benutze dann etwa – dank der entsprechenden Vorlage – über alle Bachartikel zu einem Bundesland hinweg nach einheitlichem Prinzip gebildete Referenz-Namen à la "BV-HLB-Höhe" (BV für BayernAtlas (Abk. historisch), HLB für Höhenlinienbild, Höhe für die belegte Angabe) oder "GV13-99" (GV für Gewässerverzeichnis, 13 für den Teilband von Lech- bis Naabzufluss zur Donau, 99 für die Seite in diesem Band). Hat man sich sein System angewöhnt, kann man dann im Text die Fußnotenreferenzen sogar schon blind schreiben, ohne erst von unten hochkopieren zu müssen und kann ohne zuerst nach unten in die Liste zu rollen und dort den Eintrag erst zu erstellen, erst die Referenz und dann später irgendwann den Listeneintrag erstellen. Denn man weiß ja dann, was man gemeint hat, und die Vorschaufunktion zeigt einem an, was noch fehlt.
Das war jetzt hoffentlich jetzt nicht umgekehrt zu ausführlich. --Silvicola Disk 17:23, 6. Mär. 2015 (CET)
Oh, das ist ausführlich, Danke!
Endlich mal nicht sprachwissenschaftlich! :-)
Nur so viel dazu: Auch ich nutze Vorlagen für oft Wiederkehrendes!
Das von Dir Geschriebene werde ich mir wohl noch ein paar Mal durchlesen!
Übersetzungs-Service (für viel weiter oben von Silvicola erwähntes): Pattern = Muster / Modell
--TOMM (Diskussion) 17:40, 6. Mär. 2015 (CET)
Ja, auch mir ist das jetzt noch klarer geworden. Ich muss beachten, dass es bei mir in der Regel um Bücher und Aufsätze geht. Da muss ich immer die konkrete Seitenzahl anpassen. Aber die Idee hört sich sehr interessant an. Und tatsächlich spart man sich offenbar das sehr mühsame rumhopsen im Artikeltext. Atomiccocktail (Diskussion) 17:44, 6. Mär. 2015 (CET)
Nun, da vereinbarst Du mit Dir selbst ein Namens„muster“, etwa ThoMaJos-XXXX für den Josefsroman von Thomas Mann, platzierts den unten in der ref-Liste und dann kannst Du fleißig und frei in den Text irgendwelche
<ref name="ThoMaJos-27">
<ref name="ThoMaJos-42">
<ref name="ThoMaJos-1312">
einstreuen, selbst noch ehe Du die entsprechenden Belege (hier für die Seiten 27, 42, 1312 Thomas eben!) geschrieben hast. Am Ende machst Du die Vorschau und lässt Dir zeigen, welche Seitenbelege noch fehlen.
Ggf. Umlaute u.dgl. in den Namen meiden, weil das Zeug URL-encoded wird und dann in der Vorschau anfangs stutzen lässt. Man gewöhnt sich aber auch daran, vor allem, wenn man gern deutsche Namen vergibt und auch in üblicher Langform. Für Abkürzung gibt es oft zuviele Möglichkeiten, und schon ist die Vertrautheit fürs Vorderlappensystem perdu. Also vielleicht doch lieber lieber länger Mann-Josef-XXXX. Jeder, wie's ihm eben am besten hilft.
Dann fertigst Du entsprechend viele Kopien des ThoMaJos-Belegmusters an und setzt jeweils einmal im Namen vorn und einmal im Text hinten jeweils nur die Seitennummer für XXXX ein. Fertig. Besonders angenehm ist, dass die Belege in der ref-Liste in beliebiger Reihenfolge kommen können, die Software sortiert und nummeriert die dann schon richtig hin. Also setzt man die Belege zum selben Werk sinnvollerweise en bloc und hat dann auch bessere Übersicht über die Unterschiede.
Das vermeidet versehentliche Kopierreste u. dgl., wenn man etwa doch die letzte Zeile und nicht das leere Muster einfügte. Der Mensch ist eben schwach, und der Kopierpuffer leicht mal überschrieben …
Ich finde, wenn die Software so etwas kann, sollte man die getrost arbeiten lassen. Es ist unsinnig, menschliche Hirnzeit auf formale Kinkerlitzchen zu verschwenden, die die Prozessor-Sklaven erledigen können. Zumal man bei solchem Gefussel ohnehin nur unkonzentriert wird. Serverlast meiden, natürlich, aber bitte die des anfälligsten Servers!
--Silvicola Disk 22:35, 6. Mär. 2015 (CET)
Ich fange mal wieder vorne an!
Danke für Silvicolas Bedienungsanleitung. Allerdings betreibe ich meine Vorlagen-Verwendung wohl weniger detailliert als hier beschrieben! Vielleicht werde ich künftig aus dieser Anleitung stammende Anwendungen nutzen!
--TOMM (Diskussion) 09:19, 7. Mär. 2015 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 09:18, 25. Apr. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 09:18, 25. Apr. 2015 (CEST)

Supertramp/Diskografie

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Import von de:Supertramp nach Benutzer:TOMM/Supertramp/Diskographie

Hallo TOMM! Eine lizenzkonforme Auslagerung aus dem Artikel ist bei Diskographien dieser Art wegen nicht erreichter Schöpfungshöhe nicht notwendig. Bitte verwende den Inhalt per Cut&Paste oder setze nur Deinen vorbereiteten Artikel ein. Das reicht hier aus. Vielen Dank und frohes Editieren, -- Doc Taxon (Diskussion) 19:51, 10. Apr. 2015 (CEST)

Was meinst Du mit Cut&Paste ???
Ich habe (die) Supertramp/Diskographie komplett auf meinem PC als Artikel vorbereitet. Darf/Soll ich das dann einfach neu Anlegen, obwohl bereits Diskographie-Infos im Hauptartikel Supertramp vorhanden sind. Die aktuell dort vorhandenen Infos basieren auf der Arbeit andere Benutzer und auf meiner Arbeit.
Wäre es nicht sinnvoll, wenigstens erst den derzeitigen Diskographie-Abschnitt in das blanke Bearbeitungsfenster von Supertramp/Diskographie zu kopieren und dann meine Diskographie-Version darüber hinweg zu speichern. Oder meinst Du das mit Cut&Paste!
Bitte genau(er) erläutern!
--TOMM (Diskussion) 20:08, 10. Apr. 2015 (CEST)
Mit Cut&Paste meint der Doc wohl eigentlich hier Copy&Paste, da Du die Info ja nicht verschieben (und an der Originalstelle löschen), sondern nur eben rauskopieren sollst. Cut&Paste wäre Strg+X nebst Strg+V, Copy&Paste wäre Strg+C nebst Strg+V (V je an der neuen Stelle).
Interessant dabei:
Jetzt weiß ich, daß Du weder 20 noch 80 bist! --Elop 01:18, 11. Apr. 2015 (CEST)
Das meinte ich ja, - wenn Du einen Diskographie-Unterartikel schreibst, soll doch sicher aus dem Hauptartikel nur noch dort hin verlinkt werden. 2 Diskogr. brauchen wir nicht. Also: dein Artikel besteht bereits, dann lade ihn hoch und lösche die Diskogr. aus dem Hauptartikel. Ja, es haben andere Benutzer an der Diskogr. mitgearbeitet, aber reine Listen erfüllen nicht die Schöpfungshöhe, so dass die Autoren lizenzkonform genannt werden müssten. Bei weiteren Fragen einfach klopfen. Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) 06:54, 11. Apr. 2015 (CEST)
Ich melde mich hierzu später, vermutlich aber noch heute!
--TOMM (Diskussion) 09:42, 11. Apr. 2015 (CEST)
So, es ist erledigt.
Ich hoffe, dass mein Vorgehen bezüglich Kürzung (Abschnitt Diskographie des Artikels Supertramp), Auslagerung (Abschnitt Diskographie in Artikel Supertramp/Diskographie) und darauf folgende Umfangreiche Komplettüberarbeitung (von Supertramp/Diskographie) so ok ist. (!!!)
--TOMM (Diskussion) 17:25, 11. Apr. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 17:54, 11. Apr. 2015 (CEST)
Siehe nun Supertramp/Diskografie
--TOMM (Diskussion) 20:30, 11. Apr. 2015 (CEST)
Ja genau, perfekt ... -- Doc Taxon (Diskussion) – Team WIKI-MUC – 17:18, 12. Apr. 2015 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 09:15, 25. Apr. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 09:15, 25. Apr. 2015 (CEST)

Eisenbach – BKL-Seite

Die folgende Nachricht schickte Silvicola nach meinen Änderungen in der BKL-Seite Eisenbach (sie trug die Originalüberschrift Rothe Sachen):

Ich meine das da.

Der von Dir gestrichene "Nebenlauf" war durchaus wohlüberlegt; selbige Roth hat zwei linke Zuflüsse mit Namen Kleine Rot, eine weitere sogar kategorielle Differenz – Nebenlauf bei dieser/einfacher Zufluss bei der andern – zu erwähnen schien mir deshalb in diesem Falle nicht verkehrt. Siehe die Kleine Roth von heute nacht. Noch ganz abgesehen davon natürlich, dass ein vorher abgehender und dann zurückmündender Lauf meist etwas qualitativ anderes ist als ein nur zumündender. (Parallellauf, wenig Abstand künstlich geschaffen, wird von Vielen gar nicht begrifflich geschieden vom Hauptlauf, weswegen man dem fehlende eigenen Distinktionsvermögen des Lesers hier aufhelfen sollte.)

Zu Deinem Bestreben, Gemeindequalifikatoren wie Stadt, Markt, Gemeinde und Ortsteilqualifikatoren wie Einöde, Gehöft, Weiler, Dorf usw. grundsätzlich wegfallen zu lassen: Ich habe nicht selten bei einer unqualifizierten Reihung der Hierarchieebenen die Sorge, dass das erste Paar nicht als Verschachtelung, sondern als Auflistung von Elementen gleicher Stufe aufgefasst werden könnte. Es hängt etwas von der Bedeutungs-Assoziation ab, die die Namen „für den unvertrauten Blick“ mit sich bringen. Fiktive Beispiele zur Erläuterung:

  • Lalabach, linker Zufluss des Loloflusses bei Niedertal, Oberberg, Soundsokreis, Rätien

Hier „fühlt“ man im ersten Paar nicht die Hierarchie, weswegen vielleicht ein

  • Lalabach, linker Zufluss des Loloflusses beim Wohnplatz Niedertal, Gemeinde Oberberg, Soundsokreis, Rätien

besser wäre, um gegen die Deutung

  • Lalabach, linker Zufluss des Loloflusses bei ( Niedertal + Oberberg), Soundsokreis, Rätien

abzusichern. Zumindest eines von Wohnplatz/Gemeinde würde ich da setzen wollen. Dagegen würde ich bei

  • Lalabach, linker Zufluss des Loloflusses beim Wohnplatz Schusterhof, Markt Hügelheim, Soundsokreis, Rätien

ohne Bedenken zu

  • Lalabach, linker Zufluss des Loloflusses beim Schusterhof, Markt Hügelheim, Soundsokreis, Rätien

(in Sachen Markt sind die Bayern etepetete!) und meist sogar zu

  • Lalabach, linker Zufluss des Loloflusses beim Schusterhof, Hügelheim, Soundsokreis, Rätien

kürzen.

Schlimmstenfalls aber kann in – wie wir deshalb durchaus wissen: tiefster – Hierarchiestufe ganz vorne etwa ein Weiler stehen, der perfiderweise auf -stadt oder -statt endet. Reales Bsp., siehe Auschnitt hier bei LUBW:

  • Osterbach, rechter Zufluss des Sagwiesengrabens bei Rattstatt, Stadt Ellwangen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
  • Strütbach, rechter Laufzweig des Hirschbachs beim Weiler Neunstadt, Ellwangen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg

Unter Ellwangen könnte man etwa als Norddeutscher durchaus auch einen Drei-Häuser-Wohnplatz erwarten, und Rattstatt oder Rastatt, Neunstadt oder Neuenstadt, was war das doch gleich?

Ansonsten behagt mir aber Deine Konsequenz meist ganz gut, und ich habe mich ihr auch schon ziemlich angeschlossen. Gruß --Silvicola Disk 09:24, 18. Apr. 2015 (CEST)

Nebenlauf ist meines Erachtens nur ein unnötiges Füllwort. Durch dessen Einfügen erhält man keinen Hinweis darauf, dass die nicht in der BKL-Seite vorkommende Roth (Donau) zwei Zuflüsse namens Kleine Roth hat – nämlich Kleine Roth (Roth, Osterberg) und Kleine Roth (Roth, Weißenhorn), wie Du es erwähnt hast und ich es nicht beachtet habe. Nebenlauf ist vielleicht ein schwammiger Ausdruck; besser wäre wohl Nebenarm, weil durch diesen meines Erachtens klar wird, dass die Kleine Roth (Roth, Weißenhorn) von der Roth (Donau) abzweigt und wieder in dieselbe mündet. Aber das ist wohl Geschmackssache, und darüber brauchen wir auch nicht streiten!?! Jedoch halte ich es für unnötig, eines der beiden Worte einzufügen, insbesondere nach meiner eben durchgeführten Zusatzänderung, die offenlegt, welcher Nebenarm gemeint ist. Ich hoffe, dass es so besser ist!
Mein Bestreben, Gemeindequalifikatoren wie Stadt, Markt und (Orts-)gemeinde grundsätzlich wegfallen zu lassen bezieht sich aber nur auf BKL-Objekte wie Fließgewässer und Berge. Hingegen halte ich dortige Nennungen von Ortsteilqualifikatoren wie Einöde, Gehöft und Weiler für durchaus sinnvoll, weil sie sich zu den unteren Qualifikatorebenen gehören; es würde auch komisch klingen, zum Beispiel im hier vorliegenden Fall nur Tannenhärtle statt Hof Tannenhärtle zu schreiben. Allerdings halte ich die Erwähnung von Dorf für falsch, denn ein Dorf ist entweder ein Ortsteil einer (Orts-)gemeinde oder Stadt.
Die Sorge, die du bezüglich unqualifizierter Reihung der Hierarchieebenen und anschließend anhand Lalabach erläutert bzw. verdeutlicht hast, teile ich nicht. Mir geht es darum, kurz und bündig unter Nennung von geographischen Infos darzustellen, wo das jeweils genannte Objekt liegt und dasselbe von anderen eindeutig abzugrenzen. Mehr braucht es nicht. Dabei halte ich mich an u. a. von uns besprochene 5er-/6er-Richtschnur!
--TOMM (Diskussion) 10:54, 18. Apr. 2015 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 09:12, 25. Apr. 2015 (CEST)

Kleine Roth – Fließgewässer-Artikel

Den folgenden Diskussionsbeitrag sendete Foreign Species nach meinen Be-/Überarbeitungen auf Kleine Roth (Roth, Eckersmühlen) und Kleine Roth (Roth, Oberrödel) an mich:

Danke für Deine Bearbeitungen, und vor allem für den Link zu den BfU - Karten ! :-) Ich kannte leider bisher nur die wesentlich schlechter abzulesenden Karten bei Protectedplanet. Übrigens bin ich auch schon bei Artikeln Mainbach (Rednitz), Lohbach (Schwarzach), Finsterbach (Rednitz), Hembach (Rednitz) etc. aufgeschlagen... O:-) lG, --Foreign Species (Diskussion) 21:21, 24. Apr. 2015 (CEST)

Kleine Roth (Roth, Eckersmühlen) und Kleine Roth (Roth, Oberrödel):
Meine teils recherche-intensiven Bearbeitungen haben in beiden Fließgewässer-Artikeln viele Stunden gedauert.
BFN-Karten:
Vermutlich meinst Du mit obig erwähntem „BfU - Karten“ dies: „BFN-Karten“ (also mit N statt U)!
Kleine Roth (Roth, Oberrödel) – Landschaftsschutzgebiet:
Gibt es bei Seiboldsmühle nachweislich einen Bachabschnitt, der gänzlich außerhalb des Landschaftsschutzgebiets fließt? Laut Protectedplanet und BFN-Karten passiert der Bach diesen Heidecker Ortsteil südlich im LSG. Sie fließt dort aber 2mal auf nur sehr kurzen Strecken entlang von Rändern dieses Schutzgebiets; doch dies halte ich für nicht erwähnenswert und daher habe ich die zuvor von mir ausgeblendeten Infos gelöscht.
Weitere von Dir obig genannte Fließgewässer-Artikel:
Bei diesen Fließgewässern werde ich vorerst wohl nicht aufschlagen! Falls Du sie überarbeiten willst und Dir meine besonders bezüglich (der/s Abschnitte/s) Verlauf bachabwärts (chronologisch) aufgebauten Roth-Bearbeitungen gefallen, kannst Du sie an die Art und Weise der beiden von mir überarbeiteten Rothgewässer anpassen! Auf meinen ersten flüchtigen Blick scheint dies bei drei von diesen nötig zu sein!
--TOMM (Diskussion) 09:11, 25. Apr. 2015 (CEST)

Pfälzerwald-Berge

Hallo Elop,
vor einem Jahr geschah dieses traurige Ereignis. Etwa eine Woche später diskutierten wir dort darüber. Darin hast Du – etwas nach meinem Schlusswort – am 7. Mai 2014 unter anderem dies geschrieben: „…Übrinx gibt es noch diese Auswahltabelle, die wir noch einpflegen müssen. Im Hauptartikel steht ja noch diese unvorteilhafte Auswahl, von…“. Um diese fettgedruckten Hinweise geht es mir!

Denn: Kurz darauf schrieb ich unter anderem: „…Lass uns das Be-/Einarbeiten der von Dir genannten 'Auswahltabelle' und 'unvorteilhaften Auswahl' bitte etwas zurückstellen. Es können hier ruhig noch ein paar Tage oder Wochen vergehen…“. Ich denke, dass dieser Zeitraum nun abgelaufen ist, und wir sollten Herberts Arbeit weiterführen! Ich habe zwar hier und da mehr oder weniger Kleinigkeiten zu beiden genannten Objekten beigesteuert, aber angeschaut habe ich es mir aktuell noch nicht. Daher weiß ich nicht, was dort zu tun ist. Ich wollte Dich einfach schon mal darauf hinweisen, dass wir demnächst, wenn wir gemeinsam Zeit finden, daran (weiter)arbeiten können/sollten!?! Was meinst Du dazu?
Eile mit Weile und gute Nacht --TOMM (Diskussion) 22:22, 29. Apr. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 07:19, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ja, laß uns das machen!
Übrinx ist bei mir kein Ping angekommen. --Elop 01:08, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ok, ich werde mich die Tage mal einlesen und melde mich dann bei Dir!
Bezüglich Ping:
Diesmal habe ich keinen Ping gesendet, sondern Benutzer:Elop|Elop eingegeben, um den mit einem Ping gesendeten „:“ zu umgehen/vermeiden!
--TOMM (Diskussion) 07:19, 30. Apr. 2015 (CEST)
Das hat damit nichts zu tun - siehe Pings, die Du von mir bekommen hast (ich benutze die Pingvorlage nie). Theoretisch könnte keiner angekommen sein, weil ich die Seite eh beobachte. Allerdings kamen zumindest früher auch von beobachteten Seiten aus Pings, zuletzt am 21. April. --Elop 10:20, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ping und/oder Pong [ :-) ] sind schon seltsame Dienste! Aber eigentlich hilfreich.
Bezüglich Berge melde mich demnächst; vorerst möchte ich noch andere Wikipedia-Dinge erledigen! Es wird wohl noch etwas dauern!
--TOMM (Diskussion) 15:07, 30. Apr. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 15:08, 30. Apr. 2015 (CEST)

Wikipedia:Unterfranken-Stammtisch

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Wikipedia:Unterfranken

Hi TOMM,
in Unterfranken wurde ein Stammtisch gegründet, der im Juli 2015 voraussichtlich in Fladungen gastiert. Da diese Stadt am Fuße der Hohen Rhön liegt, finde ich, dass wir dort vorbeischauen, ebenfalls mitdiskutieren und eventuell mitarbeiten sollten. Dadurch können auch wir Rhöner und Rhönfreunde uns einmal beschnuppern und ein wenig vom Treffen profitieren. Schließlich wollen sie Fotowünsche in dieser Gemeinde aufarbeiten und einige Artikel verfassen, die noch fehlen. Und wer weiß, vielleicht formiert sich eine Rhöner Gruppe, wenn man einmal die erste Scheu überwunden hat.

Wenn du Interesse hast, zu kommen und die Infrastruktur zu nutzen, trage dich bitte auf der Diskussionsseite des Stammtisches ein. Wenn du Rhöner kennst, die noch nicht bescheid wissen, aber Interesse haben könnten, lade sie ein. Der Stammtisch ist auch offen für Nicht-Unterfranken. --Delta456 (Diskussion) 13:59, 30. Apr. 2015 (CEST)

Danke für den/die Stammtisch-Hinweis/-Einladung, aber daran teilnehmen werde ich nicht.
Ich wünsche viel Erfolg/Spaß!
--TOMM (Diskussion) 15:14, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ersetzungsedits beim neuen Kombi-NP

Hältst Du das für einen sinnvollen "Ersatz"? Ich meine, ich halte die Naturparks ja eh für unwichtig, aber wenn eine Landschaft seit 1963 geschützt ist, ist das eigentlich die wichtigere Info im Vergleich zu der, daß diese geschützte Landschaft 2015 nominell fusioniert ist! Und die Flächen sind wiederum fürs Siegerland eher unwichtig bis irreführend, da ja eh fast alles außerhalb liegt. --Elop 16:26, 1. Mai 2015 (CEST)

Noch einer:
>>wohingegen Teile der Saalhauser Berge und der Medebacher Bucht zwar zum Naturpark Rothaargebirge gehören, nicht aber zum Naturraum Rothaargebirge zählen<<
>>wohingegen Teile der Saalhauser Berge und der Medebacher Bucht zwar zum Naturpark Sauerland-Rothaargebirge gehören, nicht aber zum Naturraum Rothaargebirge zählen.<<
Die neue Aussage ist in sich unlogisch. Das ist so, als würde ich im Artikel zu Westfalen sagen, daß Köln zwar in Nordrhein-Westfalen liege, aber nicht in Westfalen. --Elop 16:32, 1. Mai 2015 (CEST)
Siegerland: Nein, das halte ich für nicht sinnvoll. Ich habe es eben überarbeitet; so besser?
Rothaargebirge: Bitte korrigiere Du es!
--TOMM (Diskussion) 16:35, 1. Mai 2015 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 16:39, 1. Mai 2015 (CEST)
(Siegerland:) Besser ja, aber wir sollten da besser nochmal exakter ran. Denn der Artikel behandelt ja das Siegerland - da wäre wichtig zu wissen, welche Randanteile davon überhaupt naturgeparkt sind. Dafür wären dann auch Flächenzahlen interessant. --Elop 16:42, 1. Mai 2015 (CEST)
Ja, das kann man dann später machen!
Vorerst geht es mir nur um Link-Korrekturen, nun mit Blick auf geschichtliche Infos! :-)
--TOMM (Diskussion) 16:45, 1. Mai 2015 (CEST)
Beim Rothaargebirge hab ich's mal versucht. Ist da etwas verwirrend, da nochmal andere Naturparks (die in HE) eingehen ... Muß mich auch erst nochmal schlau machen, ob es eine reine Fusion war oder sich sonstwas geändert hat.
Der Vergleich RHG vs. Ex-NP RHG ist insofern wichtig, als Anwohner regelmäßig das Schild lasen und sich folglich denken konnten "Aha, hier genau beginnt das RHG!" --Elop 16:55, 1. Mai 2015 (CEST)
Ja, ist etwas verwirrend, denn siehe dort!
--TOMM (Diskussion) 17:10, 1. Mai 2015 (CEST)
Rothaargebirge:
Deine Überarbeitung des Abschnitts Naturpark Rothaargebirge sieht stimmig aus, ohne das ich das jetzt auf Karten geprüft habe! :-) Die Frage ist allerdings, ob die Abschnitts-Überschrift doch besser/wieder in (den aktuellen) Naturpark Sauerland-Rothaargebirge zu ändern ist (!?!); dann muss der Abschnittstext wohl nochmals angepasst werden!?!
--TOMM (Diskussion) 18:57, 1. Mai 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 18:58, 1. Mai 2015 (CEST)
Höchstens Überschrift in "Ehemaliger NP RHG" ändern. Ist aber eigentlich auch nicht nötig. Man sieht ja auch per Lesen des Abschnitts, was Sache ist.
Hätte es von Anfang an nur den namentlichen Sauerland-RHG-Park gegeben, wäre der Abschnitt auch nicht wirklich nötig gewesen. Auch wenn vielleicht etwas Nicht-RHG-Siegerland mit drin ist. --Elop 19:43, 1. Mai 2015 (CEST)
Von Ehemaliger NP RHG halte ich nichts; dann so lassen, wie es jetzt ist.
Die jetzige Lösung halte ich für falsch!
Aktueller Name wäre aber am besten; aber entscheide selbst.
--TOMM (Diskussion) und --TOMM (Diskussion) 19:50, 1. Mai 2015 (CEST)
Was soll daran falsch sein?
Der Sinn des Abschnitts ist es, dem Leser zu erklären, daß der gerade erst fusionierte NP RHG nicht das RHG definierte und inwieweit er abwich. "NP SL-RHG" wäre genausowenig eine sinnvolle Überschrift wie "NP Diemelsee". --Elop 20:00, 1. Mai 2015 (CEST)
Ich sehe es so: Den NP RHG gibt es NICHT mehr. Also sollte der Abschnitt auf den aktuellen NP SL-RHG umgestellt werden. Definition und Text kann dann daran angepasst und der ehemalige NP RHG erwähnt werden! So würde ich es für schlüssig halten.
--TOMM (Diskussion) 20:09, 1. Mai 2015 (CEST)
Ich glaube, ich habe keine übertriebene Lust mehr, diese Diskussion fortzuführen. Du hast ja gesagt, daß Du mir die Entscheidung überlassen willst, und ich bin mir da null unsicher.
Ansonsten - wenn ich nicht selber aktiv einen Abschnitt verfaßt habe, um die Leserverwirrung zu mildern - gehen mir die Naturpark"e" auch am Hinterteil vorbei. Und "SL-RHG" ist zumindest ein Name, der kaum Verwirrung stiften kann. Anders als ein "Naturpark Hochtaunus" (jetzt "hoch"frei) mit Westerwaldbergen. --Elop 23:04, 1. Mai 2015 (CEST)
Ja klar, entscheide das selbst, auch wenn ich anderer Meinung bin! :-)
--TOMM (Diskussion) 23:07, 1. Mai 2015 (CEST)

Mühlbach (BKL)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Deine Meinung
Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 18:58, 12. Mai 2015 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 18:58, 12. Mai 2015 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 18:58, 12. Mai 2015 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
TOMM
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:56, 23. Mai 2015 (CEST)

Hallo TOMM! Am 23. Mai 2005, also vor genau 10 Jahren hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dir auch für Dein Engagement im Bereich Geographie danken. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir auch weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:56, 23. Mai 2015 (CEST)

Oh, vielen Dank!
--TOMM (Diskussion) 14:57, 23. Mai 2015 (CEST)
Donnerwetter! Gratuliere! --Cosal (Diskussion) 18:02, 23. Mai 2015 (CEST)
Ich finde ja, 3652 = 2²⋅11⋅83 ist eigentlich eine entsetzlich krumme Zahl. So richtig schön sind dagegen
usw.
Da die ersten drei schon vorbei sind und das Letztausgeschriebene noch ein kleines Bisschen hin ist, trotzdem erst mal Glückwünsche! --Silvicola Disk 20:15, 23. Mai 2015 (CEST)
PS: Ich sollte nicht so knickrig sein, also gut, dann halt eben
usw.
--Silvicola Disk 20:15, 23. Mai 2015 (CEST)
Hihi :-)
So ist es: 10 Jahre (gerechnet mit „normalem“ Jahr: 365 Tage) = 315.360.000 Sekunden!
--TOMM (Diskussion) 21:04, 23. Mai 2015 (CEST)
Von den sträflich vernachlässigten zwei Schalttagen mal ganz abgesehen – Du hast anscheinend (…0.000 !) auch noch die prinzipienhaberisch viel wichtigeren jährlichen Schaltsekunden am Jahres- und Halbjahresende nicht berücksichtigt. Skandal!
Gibt es eigentlich schon einen Artikel Liste der Schaltsekunden seit Unixzeit 0? – Nein, nicht so ganz. Aber für unsere Anwendung hier reicht das Intervall allemal. Also geh noch mal über die Bücher, sonst werde ich dringlich Versionslöschung zu Deinem letzten Beitrag beantragen. Das geht doch nicht, hier einfach falsche Werte zu nennen, die nämlich um fast 1 ‰ daneben liegen! Das bleibt sonst an uns allen hängen! … Na ja, zumindest geht das nicht, solange die nicht von den Südtiroler amtlichen Seeumfangsmessern stammen, denn wem Gott ein Amt gibt …
(nicht signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 23:12, 23. Mai 2015)
Ein Gedicht (!), warum auch nicht (?):
   Skandal hin, Skandal her,
   Wikiläum wiegt viel mehr!
   :-)
--TOMM (Diskussion) 11:39, 24. Mai 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 13:28, 24. Mai 2015 (CEST)
Wird einer von den Goten zehn
Kann das nicht ohne Zoten gehn
--Elop 13:20, 24. Mai 2015 (CEST)
Hihihi   :-)
--TOMM (Diskussion) 13:28, 24. Mai 2015 (CEST)
Als Vertreter der Kükenliga verharre ich da natürlich in Ehrfurcht. Sonst würde es vom WP-Greis, der gerade auf seinen 12. wartet, auch Schelte hageln ... Außerdem steht mir das Devote. --Elop 22:04, 23. Mai 2015 (CEST)
Ja, Ehrfurcht ist für Vertreter-Küken angebracht.   :-)
--TOMM (Diskussion) 11:39, 24. Mai 2015 (CEST)

Taunusberge

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Kleiner Feldberg‎ und Fuchstanz

Hallo Tomm,
kannst du bitte mal bei Kleiner Feldberg‎ und Fuchstanz vorbei schauen? --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:58, 25. Mai 2015 (CEST)

Da Du nichts Präzises erwähnt hast:
Vorbeigeschaut und auch Kleinigkeiten geändert habe ich!
Noch was offen?
--TOMM (Diskussion) 20:14, 25. Mai 2015 (CEST)
Danke fürs nachschauen, ein neuer User hat beim Großer Feldberg etliches ergänzt. (und viele Bilder ein). schau bitte dir dies mal an. ich bin der Meinung, das dies Überbebilder ist.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:20, 25. Mai 2015 (CEST)
Für die Masse, die dort geändert wurde, werde ich mir irgendwann (viel) später Zeit nehmen!
--TOMM (Diskussion) 09:26, 26. Mai 2015 (CEST)
Großer Feldberg und Aussichtsturm Großer Feldberg sind (nun doch schon) erledigt/überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 20:02, 26. Mai 2015 (CEST)

Sommerberg (Taunus)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Rotlinks
Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 07:17, 1. Jun. 2015 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 07:17, 1. Jun. 2015 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 07:17, 1. Jun. 2015 (CEST)

Stammtisch Unterfranken in Fladungen

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Stammtisch Unterfranken in Fladungen nun bei Wikimedia zur Unterstützung eingereicht

Hi TOMM,
gleichwohl du schon abgesagt hast schreibe ich dir trotzdem, da sich einiges geändert hat. Der Unterfrankenstammtisch gastiert am 19. Juli 2015 in Fladungen. In Überlegung, ihn um den 18. Juli zu erweitern, hat Commander-pirx bei der Wikimedia angefragt. Generell können sie sich vorstellen den Stammtisch als Arbeitstreffen zu fördern. Ein vorläufiger Förderungsantrag ist eingereicht: Wikipedia:Förderung/WP-Artikel- und B(eb)ild(er)ungstour Rhön-Nördliches Unterfranken In diesem sollen alle Fahrtkosten, die Übernachtungs- und Verpflegungskosten aber auch eine Versicherung gedeckt werden. Momentan möchte die Wikimedia wissen, wie viele kommen werden. Daher der Aufruf an dich: Wenn du uns unterstützen möchtest und es bisher an der Finanzierung gescheitert ist, trage dich ein! (Unter Anmeldung) Jede helfende Hand wird gebraucht!

Schaltet die Beobachtungsliste am Stammtisch für Neuigkeiten an.
Dein Delta456 (Diskussion) 22:18, 31. Mai 2015 (CEST)

Danke für Deine Nachricht; dennoch werde ich nicht teilnehmen. Ich wünsche gutes Gelingen!
--TOMM (Diskussion) 07:32, 1. Jun. 2015 (CEST)

Aach

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 08:14, 1. Jun. 2015 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 08:14, 1. Jun. 2015 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 08:14, 1. Jun. 2015 (CEST)

Bremen-Hochpunkt

FZ-Pressemeldungen u. a. zu Bremen-Hochpunkt:

Falsch abgebogen: Auf der Suche nach dem Bremen-Hochpunkt
BREMEN/FRIEDEHORSTPARK: Der Antrag für eine Steinplatte oder ein Gipfelkreuz, die oder das an der höchsten natürlichen Stelle Bremens in den Boden eingelassen bzw. aufgestellt werden soll, wurde unbestätigten Angaben zufolge 2014 beim Friedehorster Magistrat (FM) eingereicht.

Eine Steinplatte wurde vom FM nach intensiver Ortsbesichtigung wegen „Übersehungsgefahr“ abgelehnt, so ein Sprecher der Friedehorster Zeitung (FZ). Daher konzentriere man sich nun auf ein Gipfelkreuz, „das eine Infotafel erhalten soll,“ sagte er anschließend. Einer aktuellen Pressemeldung der FZ zufolge, wollten „Amtspersonen vorher aber noch genau ausmessen, wo der“ (natürliche) „Bremen-Hochpunkt“ (BH) „liegt und wie hoch er exakt ist“; es sei dafür noch kein Termin bekannt und daher auch noch keiner für Her- und Aufstellung eines Gipfelkreuzes.

Einer anderen FZ-Meldung zufolge „belaufen sich die Her- und Aufstellungskosten für das Gipfelkreuz, je nach Ausführung und unter anderem von oben genannter Ausmessung abhängigem Aufstellungsort, auf voraussichtlich 32,5 bis etwa 33 €“! Es konnten „leider,“ fuhr der Sprecher fort, „noch keine Spender gefunden werden, die diese Monstersumme aufbringen wollen.“ In Bezug auf Bremens Stadtkämmerer, Herrn T. Roland, „sei unklar, wie das Gipfelkreuz finanziert werden könne, denn die Stadtkassen seien leer.“

Einer weiteren FZ-Meldung zufolge wurde für die „Bremen-Hochpunkt-Expedition“ (BHE) ein „Team aus Hobby-Forschern“ der FZ „auf der Suche nach dem Bremen-Hochpunkt“ zusammengestellt, dass „wenige Stunden nach Aufbruch im Friedehorstpark-Dschungel irgendwo falsch rechts abgebogen sei und seitdem spurlos verschwunden ist. Kurz nach diesem Abbiegen brach jeglicher Funk- und Handy-Kontakt am Ersten April Zweitausendundfünfzehn ab,“ so die weiteren Aussagen des Sprechers. „Ein Verbrechen oder Versinken des Teams im Morast des im Park gelegenen Teichs wird nicht ausgeschlossen,“ fuhr er unter Tränen fort. „Bisher,“ sagte er, „konnten keine Lebensmüden gefunden werden, die sich auf die Suche nach den Verschollenen machen.“ Wirren Zeugenaussagen zufolge sei „das Team am nördlichen Bretterzaun in der Nähe der Nordostecke des Parks“ gesehen worden – wohl der letzte Ort, an dem es auf andere Menschen stieß. Angaben zur genauen Anzahl der Verschollenen wollte weder der FM noch die FZ unter Berufung auf den „Datenschutz“ und „Angst unter anderem vor der NSA“ (National Security Agency) machen, erklärte der Sprecher, der namentlich nicht genannt werden will. (MMOT)

Für weiterführende Infos siehe Abschnitt Höchster Punkt der Diskussion:Friedehorstpark.
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 16:15, 6. Jun. 2015 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 16:15, 6. Jun. 2015 (CEST)

Liste der höchsten Berge der deutschen Länder

Hallo, nach Deinen Bearbeitungen stehen leider die Höhenangaben der Berge vollkommen verkrüppelt in der Tabelle, die Angabe m (Meter) steht in einer weiteren Zeile und die Verweise in einer dritten Zeile, alles auseinandergerissen. Die Werte an sich stehen zudem horizontal ungeordnet und passen jeweils vertikal nicht zueinander. Seit dieser Änderung ist die Tabelle auch nicht mehr nach der Höhe sortierbar. Hier ein Screenshot: http://www.directupload.net/file/d/4014/5z7wsocx_jpg.htm Mein Tip, wenn Du die formatierten Höhenangaben (Höhe über Meeresspiegel) heraushaben möchtest: Die Angabe m dann ganz bei den einzelnen Werten herausnehmen. Grüsse! --Comanderkeen (Diskussion) 11:01, 10. Jun. 2015 (CEST)

Was da schief gelaufen ist, weiß ich auch nicht.
Ich habe es repariert!
Danke für Deinen Hinweis!
So ok !?!
--TOMM (Diskussion) 20:36, 10. Jun. 2015 (CEST)

Burg Heimburg

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 18:16, 17. Jun. 2015 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 18:16, 17. Jun. 2015 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 18:16, 17. Jun. 2015 (CEST)

Monte Schlacko

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 19:54, 28. Jun. 2015 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 19:54, 28. Jun. 2015 (CEST)

Steinbach

Diese Redundanzverminderung war ich auch geneigt zu unternehmen. Nur habe ich damit gerechnet, jemand könnte in gemessener Zeit wieder auf nur alphabetische Sortierung ohne geographische Untergliederung umstellen und dabei die „lästigen“ Bundesländer usw. auf die Zeilen zu verteilen vergessen. Ich bin hier nämlich auch mal wieder ein Jahr weg und ich werfe BKLs auch nach einiger Zeit aus meiner BEO. Passt Du dauerhaft auf? – Ein Punkt, der für den Erhalt vollständigen Geozooms auch bei der Einrichtung von Untergliederungen spricht, dann wirkt die Bequemlichkeit der Genialen BKL-Korrektoren nämlich angenehmerweise in der anderen Richtung, Erhalt. Ich bin nur deshalb etwas im Zwiespalt. --Silvicola Disk 22:56, 16. Jul. 2015 (CEST)

Meine Äuglein sind u. a. auch auf Steinbach gerichtet – dauerhaft.
--TOMM (Diskussion) 23:00, 16. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 19:30, 20. Jul. 2015 (CEST)

Gerdau

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 10:26, 28. Jul. 2015 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 10:26, 28. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 10:26, 28. Jul. 2015 (CEST)

zu Wikipedia:Weblinks und WikiProjekt Georeferenzierung:
Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen, sofern vergleichbare Inhalte in den vom WikiProjekt Georeferenzierung vermittelten Kartenressourcen enthalten sind. …

siehe: → Wikipedia Diskussion:Weblinks#Neufassung von Einzelrichtlinie 9

interessiert Dich vielleicht. --Silvicola Disk 20:50, 28. Jul. 2015 (CEST)

Ja, es ist interessant. Danke!
--TOMM (Diskussion) 21:20, 28. Jul. 2015 (CEST)

Einzugsgebiet

Diskussion

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: An den (Hydrologie)-Teillinktilger Hallo TOMM,
nichts gegen Ersetzungen en passant, davon habe ich auch schon einieg durchgezogen. Aber mühe Dich nicht umsonst, der freundliche Botbetreiber wollte ab morgen die Maschine anwerfen, der ist das Geschäft nicht so monoton wie unsereinem. Wir wollten noch eine Frist abwarten, in der vermutlich die letzten Seiten mit Infobox-Einbindung durch Neugenerierung den neuen Link bekommen. Gruß --Silvicola Disk 17:42, 29. Jul. 2015 (CEST)

Aha!
Das mit der Frist muss ich wohl überlesen haben!
Aber ich hatte nun sowieso vor aufzuhören, denn vorerst reicht es!
Aber, Vorsicht:
Was ist mit Links inklusive dem EZG-Linktitel „Einzugsgebiet (Hydrologie)|EZG“ (z. B. in Tabellen); geht das auch per Bot?
--TOMM (Diskussion) 17:51, 29. Jul. 2015 (CEST)
Ich hoffe, das wird auch erledigt. Wenn nicht, läuft uns ja diese Arbeit nicht davon. Derzeit sind es noch knapp 3000, das dürfen gerne zuvor noch ein paar weniger werden. Außerdem habe ich festgestellt, dass auch andere en passant die (wohl wegen ihrer Benutzereinstellungen farbig unterlegten und also auffälligen) Weiterleitungen überbrücken. Wir sollten also einen allfälligen Restbestand auch nicht zu monomanisch durchziehen, sondern gemach.
Hast Du persönlich vielleicht noch Gewässervorlagen mit dem Altlink? – Dann besser mal die durchbürsten, um sozusagen die Keimbahn zu säubern. --18:09, 29. Jul. 2015 (CEST)
Aha, die Arbeit läuft nicht davon! :-)
Gewässervorlagen sind gefixt – hoffentlich alle.
--TOMM (Diskussion) 18:27, 29. Jul. 2015 (CEST)

Neuester Stand ist dieser. Keine Ahnung, wo das eigentlich diskutierte wurde, vermutlich auf irgendeinem „kleinen Dienstweg“.

Ich war eben schon dabei, ein paar Sonderfälle im Hauruck-Verfahren durchzuziehen, per Volltextsuche. Mit der Idee, dass wenn man mit exakten Suchstrichs inklusive des Linktextteiles operiert, das Ersetzen einfacher geht, weil man den Fund immer mit ein und demselben Ersetzungsstrings aus der Zwischenablage überschreiben kann, ohne das Köpfchen über Gebühr in Fallunterscheidungen zu zwingen: Stücker 20–50 in Tabs laden, alle nacheinander aufmachen, dann Browsersuchtext eingeben, den ersten Fund exakt überschreiben und den Ersetztext in die Zwischenablage kopieren, dann nacheinander

1. Nächstes Tab → F3 → Paste

Dann ins letzte Fenster den Editkommentar eintragen und den kopieren und rückwärts durch die Tableiste:

2. Voriges Tab → Klick in die Editkommentarzeile → Paste → Abspeichern
3. Dann alle bearbeiteten Tabs vom ersten bis zu letztenn schließen.

Es ging wirklich schneller. Ärgerlich wie immer: der Rauswurf aus dem WP-Server mittendrin, den man erst in Schritt 3 bemerkt. Der kostet dann eine weitere Runde Sichern auf den „hängenden“ Tabs

4. Seite abwärts bis zum Anstoß → Sichern klicken → voriges Tab

Soweit war ich gekommen:

Grrr --Silvicola Disk 04:48, 31. Jul. 2015 (CEST)

Und dann war die Antwort von Luke081515 in meinen Benachrichtigungen. --Silvicola Disk 04:48, 31. Jul. 2015 (CEST)

Ach Du schreck, meine Beo läuft über.
Deine obige Anleitung werde ich wohl heute Abend mal studieren, vielleicht steige ich dann durch!
Müssen nun also doch die oben NICHT mit erledigt gekennzeichneten Fälle manuell geändert werden!
--TOMM (Diskussion) 10:14, 31. Jul. 2015 (CEST)
Nach Meinung der anonymen Änderungsabrater ja nicht. Immerhin gibt es kein Änderungsverbot, ich darf also wohl täglich meine zumutbaren Stücker fuffzig ändern. Noch 2.649 …
Gruß --Silvicola Disk 14:21, 31. Jul. 2015 (CEST)
Manuell ist hier besonders bescheuert, da der Bot keinen Fehler machen kann - anders als bei einer Verschiebung von Ungeklammertem nach Klammerlemma. Und Bot-Änderungen kann man in der Beo abstellen, Fleischbots nicht. --Elop 14:51, 31. Jul. 2015 (CEST)
@ Silvicola & Elop:
Wenn es nach Meinung der anonymen Änderungsabrater (oder sind es -berater) so ist, dann werde ich nichts mehr manuell ändern; es sei denn ich stoße zufällig auf einen noch zu ändernden EZG-Link.
Werden denn nun Bots angeworfen?
Meine über 100 Fleischbot-Änderungen von vorgestern habe ich insbesondere deswegen durchgeführt, damit ich mich an das neue Haupt-Lemma Einzugsgebiet gewöhne, denn schließlich habe/n ich/wir u. a. in Fließgewässer-Artikeln über viele Jahre hinweg Einzugsgebiet (Hydrologie) als Hauptlink eingesetzt. So hämmert sich das neue Haupt-Lemma besser ins Hirn ein! :-)
Was die Anke wohl anonymen und „manuel(l)“ u. a. zu Fleischbot-Änderungen witzeln würde?
--TOMM (Diskussion) 17:23, 31. Jul. 2015 (CEST)
Wenn ich den blöden Ausgang geahnt hätte, dass man am Ende zwischen Tür und Angel hängt, hätte ich die Aktion auf keinen Fall angeschoben. Und was glaubt ihr, wie meine BEO aussieht! Im Grunde will ich die immer unter 3k halten, weil man sonst nur noch hinterherhechelt. Deshalb werfe ich Einträge, die auf kleineren Textspenden beruhen, alle wieder raus, nachdem sie ein- (Kommafehler) bis dreimal (Gefahr von Missverständnis durch offensichtlich völlig unbelesene Schreiber von Passagen wie „quasi sozusagen ein wenig geprägt“) wieder aufgetaucht sind, aus Anstand nie gleich. Und hier sind es jetzt noch etwa 2,5k!
@TOMM: Ich werde wohl noch etwas weitermachen, in kleineren Losgrößen, weil mich diese Mischverlinkung halt ärgert. Aber irgendwann werde auch ich die Lust verlieren. En passant und tröpfchenweise geht's freilich auch bei mir weiter. Nur schau ich halt so selten auf die Flüsse in Neuguinea und auf den Karibischen Inseln … Wat is dat Anke?
--Silvicola Disk 19:12, 31. Jul. 2015 (CEST)
--Silvicola Disk 19:12, 31. Jul. 2015 (CEST) Nachschlag für den signaturdarbenden TOMM. --19:17, 31. Jul. 2015 (CEST) Den hab ich aber nicht absichtlich ausgegeben, sondern völlig unüberlegt und aus meiner freundlichen Natur heraus. --Silvicola Disk 19:17, 31. Jul. 2015 (CEST)
So blöd finde ich den Ausgang nicht – im Gegenteil. Es nervt halt nur, dass die Beo überläuft.
Ich frage aber nochmal, kann den Rest, also die oben noch nicht mit Erledigt gekennzeichneten Links, nicht ein Bot erledigen? Also Bot anwerfen! Dann laufen die Beos nicht über!
Das Spätere-Hallo-Anke-Zurück-Zu-Lück-Mädel singt in Elops oben gesendeten Manuel(l)-Link.
--TOMM (Diskussion) 19:27, 31. Jul. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 21:19, 1. Aug. 2015 (CEST)
Dann gibt's halt von mir auch mal eine lustig-ernste Musikspende: Da singt der Anarcho-Schorsch und da ist er übersetzt: www-PUNKT-songtexte-PUNKT-com/uebersetzung/georges-brassens/mourir-pour-des-idees-deutsch-3bd6d818.html (Spamfilter!), so ungefähr jedenfalls. (Denkt Euch die Worte etwas mehr altertümelnd und märchenhaft und die Formulierungen ironischer.) --Silvicola Disk 20:45, 31. Jul. 2015 (CEST)
Bei SiCo muß es immer mindestens in fremden Zungen sein ... Übrinx, Tomm: Hallo ≠ Danke, auch vom Reim her wohlunterschieden ... --Elop 00:42, 1. Aug. 2015 (CEST)
Ja, er steht auf fremde Zungen und dann auch noch (auf) französisch!?! :-)
Eine Schauder läuft TOMMs Rücken runter!
--TOMM (Diskussion) 01:00, 1. Aug. 2015 (CEST)
Par la décence si chère à moi, Monsieur Thomas Olivier de Mâchicoulis-Montélimar, je ne saurais négliger cette langue soignée de civilisation qui mériterait un meilleur sort dans la conversation de tous les jours. Voilà, tout est dit. --Silvicola Disk 09:50, 1. Aug. 2015 (CEST)
Ich fange mal wieder fast vorne an:
@ Silvicola:
Hast Du u. a. einen Artikel namens Einzugsgebiet (Fluss) in Vorbereitung?
Darüber haben wir bisher nicht und nirgends diskutiert. Oder: Habe ich was verpasst?
Und (nicht nur) bei der Ilse scheint im Eifer des Link-Gefechts auch was schief gegangen zu sein,…
…worüber die (auf)richtige Lena wahrlich sauer ist. :-) !?!
--TOMM (Diskussion) 01:25, 1. Aug. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 01:31, 1. Aug. 2015 (CEST)
Da hat mich wohl gerade die subtile Interfee Renzi zu sehr abgelenkt, so dass ich der Sauren Lena nicht genau genug unter den Rock geschaut habe. Inzwischen suche ich nach exakten Mustern und bringe das Ersetzmuster, zusätzlich gehörig kontrolliert, nur noch einmal am Anfang eines Ersetzungsloses in die Zwischenablage, also kein Handgetippe mehr pro Fund.
Ihr könnte Euch vermutlich nicht vorstellen, wie arg verkehrt geschrieben man manchmal Einzugsgebiet im Linktext vorfindet. Das fällt jetzt wegen des alles umfassenden Suchmusters eklatant auf, weil in dem Fall in einem Artikel dann gar nichts gefunden wird.
Morgen geht's wohl sogar zurück bis ins Mittelalter, also vor 1492.
Grüße von Beißflott Schleiftop, dem geschonten Mitarbeiter noch in der modernen Zeit nach der Maschinenrevolution. --Silvicola Disk 09:20, 1. Aug. 2015 (CEST)
Ich hatte schon gedacht, die Individualisierung des Einzugsgebietes diene Werbezwecken. --Elop 10:02, 1. Aug. 2015 (CEST)
Elop, bitte keine Schleich-Werbung!
Ich frage nun nochmals, weil ich (falls nicht überlesen), immer noch keine Antwort bekommen habe:
Kann den Rest, also die oben noch nicht mit Erledigt gekennzeichneten Links, nicht ein Bot erledigen?
Also Bot anwerfen! Dann laufen die Beos nicht über!
PS: Ich werde nun auch noch etwa 25 zumutbare LINKs per Fleischbot ändern! :-)
--TOMM (Diskussion) 21:19, 1. Aug. 2015 (CEST)
Dank Deines Hinweises, TOMM, ist mir jetzt auch klar, wie Elops Benutzername in Wirklichkeit zuwege kam, was immer „er“ auch dagegen sagen mag. „Er“ macht hier ganz offenbar Schleichwerbung für diese sauteuren Ederdaunen der Goldkettchenträger. (Bekannter Fernsehspot: „Sie wollen doch nicht etwa in Deckbetten schlafen, prall gefüllt mit Daunen, die aus der bilgenölverschmutzten Nordsee kommen? Die man kleinen Entchen geraubt hat, so dass sie alle jämmerlich erfrieren müssen? – Geben Sie ihrem Herzen einen Stoß! Die sympathische Ederente mit ihren erotischen roten Haaren, die sie ganz natürlich bei der Mauser verliert, macht ihre Bettstatt zudem unwiderstehlich fürs andere Geschlecht!“) Sein Pseudonym löst sich nämlich so auf: Eder down Latent Office Product placement. Hinter die anderen von „ihm“ gebrauchten Akronyme – schomma, ersma, schlaschö usw. – werde ich schon auch noch kommen!
@ „Kann denn … nicht … “: Ich vermute, die Links wie mühselig auch immer zu Fuß zu ändern, ist am Ende weniger Aufwand, als hier eine wochenlange Diskussion zu betreiben. Aber wir könnten natürlich trotzdem ein sinnloses Meinungsbild
Soll ein Botantrag für die Umverlinkung von Links, die die Teilzeichenkette „inzu“ enthalten, auch außerhalb der Fastenzeit erfüllt werden, sofern im Antragstext keine genealogische Zeichen vorkommen?
lancieren, um nämlich sämtliche Rechthaber wenigsten auf bestimmte Zeit aus dem Artikelnamensraum abzuziehen – das nützte dem gesamten Projekt, wie man so sagt. Denn dann wird zuerst mal diskutiert, ob eigentlich die katholische oder die islamische oder die jüdische Fastenzeit gemeint sein solle[Anm 1], oder sogar die gesamte Zeit des Jahres, während derer nämlich die säkularen radioästhetischen[Anm 2] Biobio[Anm 3]globulovoren[Anm 4] Ayurveda praktizieren.[Anm 5] Über die Sternchen, die allen da nach einiger Zeit vor Augen stünden, kann man dann nur noch das Kreuz schlagen. Im schlimmsten Fall, wofern das doch nicht zündete, hülfe der Nachsatz.
  1. Die Nichterwähnung der eventuellen Fastenzeiten anderer Religionen oder Kulturen ist nicht als Affront gegen diese gemeint, sondern nur Ausdruck der Unkenntnis in der die/der Verfasser*in dieses Textes über selbige steht, der aber angesichts der hier erkennbaren umständlichen Bemühung um eine bis zur Ermüdung hin schonende Redeweise Verzeihung zukommen sollte.
  2. strahlenfühlig, also empfindlich gegen Gammastrahlung auf der Sonne, elektromagnetische Funkmastabstrahlung in der übernächsten Kreisstadt, Erdstrahlen, Wasseraderstrahlung und besonders die Aurastrahlung, die von skeptisch blickenden Gesichtern ausgeht
  3. Viel hilft auch hier viel.
  4. D.h. Globulifresser. Globuli sind Medikamente, die nicht damit therapierten Personen die Stimmung heben, in dem sie diese anderen sich kugelrund lachen lassen.
  5. 363 Tage, also alle außerhalb des Grünen-Parteitages.
Sich ablenkender Fleißbot --Silvicola Disk 00:14, 2. Aug. 2015 (CEST) (noch/noch)
Da haben wir es also! Der ganze Aufwand, den ich seit Jahren betrieben habe, hinter das Geheimnis von Elops Pseudonym zu kommen, ist für die Katze! Kein Namensforscher konnte mir dabei helfen! Und Silvicola löst es wohl in kurzer Zeit! :-)
Doch all das bringt uns bezüglich dem EZG-Bot nicht weiter!
Du schreibst oben von wochenlanger Diskussion zum Bot-Anwerfen!
Ich habe noch nie einen Bot-Antrag gestellt, und (daher) auch keine Ahnung wie und wo so was geht.
Beschlossen wurde, dass Einzugsgebiet (Hydrologie) nach Einzugsgebiet verschoben wird. Vollzug ist hergestellt.
Damit ist der Gang der Umlinkungs-Handlungen vorgezeichnet.
Wieso bedarf es zum Bot-Anwerfen einer wochenlangen Diskussion!
Aber wenn dem so ist, dann müssen beolastige, zeit- und tippaufwendige und nervende Fleischbots ran!
--TOMM (Diskussion) 10:23, 2. Aug. 2015 (CEST)
@ Bot-Antrag: Stellt man hier. (Der vor einigen Tagen übermittelte Link ging in einen Teilabschnitt davon.) Meine Anfrage wurde dort als erledigt gekennzeichnet und ist nun nicht mehr dort, sondern schon archiviert: Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2015-2#Link Einzugsgebiet (Hydrologie) → Link Einzugsgebiet.
@ wochenlange Diskussion: Begründung dieser subjektiven Prognose durch eine andere Art von Transfer. (Motti: Was einmal so ist, ist immer so. Gebranntes Kind scheut das Feuer. usw.) --Silvicola Disk 12:18, 2. Aug. 2015 (CEST)
Aha, Du hast bereits eine Bot-Anfrage gestellt. Ich habe eben zwar kurz mal in den Archiv-Text geschaut, aber jetzt keine Lust das alles zu lesen; wurde sie abgelehnt?
Wenn ja: Dann muss der Fleischwolf-Fleischbot weiterhin das Feuer löschen!
--TOMM (Diskussion) 12:48, 2. Aug. 2015 (CEST)
Die Ablehnung war wohl sehr implizit durch xqts Archivierungsvermerk. --Elop 13:02, 2. Aug. 2015 (CEST)
Also dann: Der Fleischwolfbot dreht alles durch die Mangel.
--TOMM (Diskussion) 13:10, 2. Aug. 2015 (CEST)
Sollte ich Umbenennung meines Kontos auf „Fleischwolf“ beantragen? Vermutlich stellt man sich mit der daran hängenden Aura auch in Diskussionen besser. Als ob ein riesiger Rocker mit Lederanzug und Eisenkette ganz langsam und gelassen „Willst du was von mir?“ sagte …
Noch knapp 1000 übrigens. Viele Gewässer mit Flussbox auf veraltetem Stand, also etwa ohne REGION-, PRÄFIX- und SUFFIX-Parameter, aber damit fange ich jetzt nicht auch noch an. (Zumindest ein Teil irgendwo bei einer Heve oder so herum.) Es drängt mich jedoch, auch das semantisch falsche bzw-Konstrukt, „ist ein linker bzw. nördlicher Zufluss des“ per Quelltextsuche mal auszumerzen. Aber wieviele Varianten! Links/rechts, /nördlich/nordöstlich/östlich/…, Deklinationsvarianten, und dann noch mit und ohne die Oroquatschverlinkung … --Silvicola Disk 14:28, 2. Aug. 2015 (CEST)
Bitte keine „Fleischwolf“-Umbenennung beantragen! :-)
Was veraltetem Stand anbelangt: Eile mit Weile!
Bzw.-Konstrukt ändern; jawohl.
--TOMM (Diskussion) 14:33, 2. Aug. 2015 (CEST)
Hat eigentlich irgendjemand den Semantikfleischbot bestellt?
Oder hat es je irgendeinen Konsens dafür gegeben, daß die Abkürzung "bzw." unbedingt und per Massenedits durch die Konjunktion "und" zu ersetzen sei?
Falls nicht, werde ich das in allen Artikeln, zu denen ich mehr beigetragen habe als der Fleischbot, zurücksetzen. --Elop 16:59, 2. Aug. 2015 (CEST)
Ich sehe das mit „bzw.“ (= „und/oder“) wie Silvicola!
Aber macht das unter Euch aus.
Oder: Braucht ihr einen Schiedsrichter? :-)
--TOMM (Diskussion) 17:32, 2. Aug. 2015 (CEST)
Das ist erstmal keine "Schiedsrichter"-Frage. Man macht in von anderen Leuten geschriebenen Artikeln keine botartigen Geschmacksedits. Massenartige Edits sind nur erwünscht, wenn entweder Konsens besteht oder aber Falsches durch Richtiges ersetzt wird.
Eine Bezeichnung "linker und westlicher" Nebenfluß suggeriert, daß zwei boneinander unabhängige, verschiedene Eigenschaften aufgezählt werden (lang und fischreich, mäandernd und schadstoffbelastet). Aber bei einem Nebenfluß des Oberrheins ist es ein und dieselbe Eigenschaft, aus zwei Perspektiven heraus dargestellt (einmal von jemandem, der sich im Boot treiben läßt und einmal von einem, der sich eine Karte anschaut oder aber dort ist und die untergehende Sonne sieht).
Im genannten Fall wäre "linker und damit westlicher" alternativ denkbar, bei der Lahn hingegen hätte man min. 3 Abschnitte (bis Wetschaft, Cölbe bis Gießen, ab Gießen). Die Lumda ist z. B. durchaus ein linker, von Osten zufließender Nebenfluß (nach dem Komma wird die globale Eigenschaft hier lokal in Himmelsrichtungen übersetzt). Formuliert man es kürzer, ist "bzw." m. E. weniger irreführend als "und". --Elop 19:34, 2. Aug. 2015 (CEST)
Mit anderen Worten: Wenn man schon weiß, in welche Richtung der Vorfluter fließt, ergibt sich die eine Angabe aus der andere. Wieviele Leser, meinst Du, kennen denn die Fließrichtung eines Flusses unterhalb der Rhein-, Donau, -Weser-. Elbe-, Oderklasse? (Vom Main und dem Problem des Richtungswechsels des Vorfluters will ich noch gar nicht anfangen.)
Und nun zur Semantik von „beziehungsweise“.
1. Bedeutung: „oder“ (auch: „in anderer Hinsicht gesehen aber“). Das passt überhaupt nicht, denn suggeriert wird damit doch ein „mal so, mal so“, das bei Gewässerzuläufen eher selten der Fall ist. Wenn der Leser, wie wohl meist, keine die eine Angabe verzichtbar machenden Grundkenntnisse mitbringt, ist das sogar ein „oder“ zwischen kategoriell verschiedenen Dingen. Im Vergleich: „Mein Sohn ist groß bzw. rothaarig“ = „Mein Sohn ist groß oder rothaarig“ oder „Mein Sohn ist in einer Hinsicht groß, in einer anderen rothaarig“. Nicht sehr enzyklopädisch.
2. Bedeutung: „andernfalls“. Die Verwendung ist so, dass eine Alternative vorgestellt ist, und nun mit dem „anderen Fall“ auf ein zweites Glied von ihr Bezug genommen wird. Wo aber sollte vor dem typischerweise ersten Satz im Artikel eine Alternative gesetzt sein, auf die man sich überhaupt beziehen könnte? Da gibt es noch gar keinen Kontext.
Ich will nicht abstreiten, dass viele das „beziehungsweise“ als „und“ verwenden, leider. Das bleibt aber trotzdem eine semantische Schlamperei, vermutlich so motiviert, dass man ein längeres, getrageneres Wort verwenden will, das mehr hermacht. Ähnlich wie viele nur noch „(eher) suboptimal“ sagen, wenn sie einfach „schlecht“ meinen – das ist länger, hat etwas aufwertend Preziöses und Fachsprachliches an sich, es war sogar bei den ersten dreimal, die man's gehört und gesagt hat, ironisch, ist aber inzwischen gerade dadurch, dass es dauernd unpassend verwendet wird, semantisch ausgeleiert. Bei „beziehungsweise“ geht die Fachsprachenusurpation sogar auf den Beamtenjargon. Igitt!
Wenn Du aber meinst, dass bei einem Gewässer die Seitenangabe zum Vorfluter die Richtungsangabe in allen Leserköpfen schon erhelle, kannst Du genauso gut und ohne das semantisch irritierende „beziehungsweise“ schlichtweg ein Komma zwischen die zwei Angaben setzen; es wird auch in der Funktion eines unaufdringlichen „und damit übrigens auch“ verwendet.
Gruß --Silvicola Disk 20:54, 2. Aug. 2015 (CEST)
Ich mache mir erst einmal keine theoretischen Gedanken, sondern habe im Kopf, was der Leser verstehen würde.
Komma wäre hier für mich deutlich unproblematischer als "und".
Dessen ungeachtet bleiben Massenänderungen ein Dauerthema.
Übrinx:
Ich hatte mich vor einiger Zeit (ist schon eine zweistellige Monatszahl her) entschlossen, keine Bergartikel mehr zu schreiben.
Grund u. a.:
Es kommt stets sogleich TOMM, der den Artikel wie selbstverständlich ins Tomm-Layout bringt.
Letzteres ist für sich gesehen nicht falsch oder unvorteilhaft, aber wenn meine eigene, aus Überzeugung gewählte Gestaltung eh halbautomatisch entfernt wird, dann kann der Erfinder und Überwacher der "Norm" am besten gleich der Zuständige sein. Und das ist für mich absolut OK, solange er, wie m. E. der Fall, mit Abstand der aktivste Mittelgebirgsberganleger und -pfleger ist.
Davon abgesehen (wir reden ja hier bislang von kooperativen Kollegen, die Artikel anlegen) sind halbautomatisch editierende Benutzer mit offenbarem Vereinheitlichungszwang hier der potentielle Grund Nummer 1, möglichst bald das Projekt zu verlassen. --Elop 23:10, 2. Aug. 2015 (CEST)
Gib mal ein paar Links von Beispielen; ich habe nämlich kaum Berge auf der Beobachtungsliste.
Vereinheitlichung hat natürlich auch Vorteile für den Leser; er weiß bei bloßer Suche nach einem Detail gleich, wo er im Artikel was suchen muss. Bei ausgearbeiteten Artikeln habe ich aber Respekt davor, irgend etwas außer Details zu ändern, selbst wenn mir etwa die Anordnung verquer erschiene. Man kann da leicht Subtilitäten herunterschleifen, und das wäre schade. Ich wollte etwa in diesem Gewässerartikel nicht einmal eine tabellarische Zuflussliste spenden. Alles Tabellarische und stummelsprachliche schiene mir darin zu „eckig“, da passt nur Prosa.
Für gewöhnlich – man hat ja oft mit denselben Kollegen zu tun, deren Stil man so nach und nach erkennt – versuche ich bei Zusätzen und Abänderungen sozusagen im erkennbaren Schema des Artikelerstellers oder Stubhebers zu bleiben. Wenn Ana die Zuflussliste in einem Gewässerartikel wie üblich knapp gehalten hat (kaum Mündungs- und kaum Quellinformation), mach ich eben bei Ergänzungen im selben Stil weiter, also Zuflussrichtung kursiviert in der Klammer hinterm Namen, dann knapp L + evtl. EZG.
Anders, wenn Artikel erkennbar noch „roh“ sind, da tue ich mir sehr viel weniger Zwang an, oder auch wenn ich den Inhalt verdopple oder mehr.
Natürlich könnte man im Sinne des Spruchs Variatio delectat, also von einem Artikel zum anderen gesehen, auch strikt gegen jede Vereinheitlichung argumentieren.
Kooperation bleibt schwierig. --Silvicola Disk 00:55, 3. Aug. 2015 (CEST)
Selbst Rabert experimentiert mittlerweile auch schon mal mit anderen Formaten.--Anarabert (Diskussion) 12:16, 3. Aug. 2015 (CEST)
Bei dem Thema waren wir glaube ich schon mal vor Längerem, wie man die Listenzeilen knapp und doch verständlich darstellt.
Konkret zum gewählten Format:
1. Quell- und Mündungssymbole an den Koordinaten sind gut
2. Die Gruppierung durch eckige Klammern, dazu noch Kommata, gibt dem für meinen Geschmack zuviel syntaktisches Chinin, darin sind dann auch noch die Koordinaten wiederum in runden Klammern verpackt und wiederum mit Trenner Komma. Mir schiene statt Gruppenklammerung Gruppentrennung besser und die verdeutlichende Einleitung jeder Gruppe mit einem Symbol oder Buchstaben; dabei spart man auch. Und das Schriftbild wird – besonders wenn noch Belegfußnoten irgendwo dranhängen – bei weitem nicht so wuselig. Zum Beispiel:
PrötschenbachD 2,9 km[1], XXX km², YYY l/s — M SO von Mainleus-Pölz Δ 291 m →▌Q SO von M.-Wernstein347 m
D, Q, M natürlich für Daten, Quelle, Mündung, die Höhendreiecke habe ich improvisiert, und das Klicken auf Koordinaten gibt's bei mir erst, wenn die Kinder den Teller mit dem gesamten Teildatensatz brav aufgegessen haben. Fragt mich nicht, wohin die originalen Kirchenkreuze für die interaktiven Karten verschwunden sind, am getilgten Komma liegt es jedenfalls nicht. --Silvicola Disk 13:54, 3. Aug. 2015 (CEST)
(Lang-BK - hatte das schon an narab geschrieben, aber wurde angerufen und mußte weg) Die Zuflußsymbole sind insofern verwirrend, als rechte Zuflässe links erscheinen. Würde sie man hingegen umdrehen, müßte man auch die Aufstellung umdrehen (von unten nach oben zu lesen dann).
Aber ich vermute, für Laien ist das alles verwirrend, egal wie man es macht.
Ich hatte ja auf andere weise mal unübliche Flußlisten von Westerwald, Gladenbacher Bergland und Knüll gemacht - nämlich im Uhrzeigersinn sortiert und auch Nebenbäche höherer Ordnung berücksichtigend. Ich habe das aber nicht weiter verfolgt (obwohl sich der Vogelsberg noch anböte), da ich fürchte, der Leser versteht das nicht. Sowas macht dann viel Arbeit und erreicht nur wenige Leser ... --Elop 16:28, 3. Aug. 2015 (CEST)
So eine Liste im Uhrzeigersinn, wäre gerade für den Vogelsberg recht sinnvoll.--Anarabert (Diskussion) 17:11, 3. Aug. 2015 (CEST)
Eigentlich gibt es sie ja sogar: Vogelsberg#Tabelle der Hauptarme des Vogelsberges Nur eben nicht so ausufernd wie bei den genannten dreien. --Elop 17:44, 3. Aug. 2015 (CEST)
Aber mit beigegebener Erläuterung ist die Reihenfolge mündungsaufwärts denn doch etwas weniger verwirrend. Wie oft setzt denn selbst unsereins noch die falsche Mündungsrichtungsangabe bei Gewässern, die nach Süden fließen? Jedoch gäbe es, wenn wir jetzt andersrum anordneten, dann wieder Probleme durch Interferenz mit dem vorhandenen Bestand, wo es eben anders herum bleibt. Nie unbedacht eine Konvention brechen, so ungegründet sie in der Sache auch sein mag!
Der Konflikt wäre natürlich am einfachsten zu lösen, indem auf unser Anraten inkünftig alle zeilenweise von unten nach oben schrieben. Die Schüler hätten dann sicher viele blaue „Altarme“ in ihren Heften (und an ihren Hemdsärmeln) und wären also schon mal ans Thema herangeführt; wir werden auch nicht jünger … Also was spricht dagegen? Zumal wir die dann gut gebrauchen könnten, allein zum Umschreiben des Altbestandes. --Silvicola Disk 18:35, 3. Aug. 2015 (CEST)

@TOMM: unter 20. Ich lasse Dir den Vorlauf am Zielband. (An den meisten kannst Du wohl einfach vorbeirennen oder solltest das sogar.) --Silvicola Disk 13:54, 3. Aug. 2015 (CEST)

Finale:
Weitere etwa 10 Links sind erledigt
Reste:
Aktuell sind noch 2 (Leutascher Ache und Karhijärvi) der oben in Deiner Liste Soweit war ich gekommen mit meiner Anmerkung Reste versehenen Links offen/unfertig. Sind das Purge-Reste?
Siehe auch diese Rest-Liste (derzeit 16 Links): Einzugsgebiet (Hydrologie). Was tun? Nichts tun? Einwirken lassen!?!
--TOMM (Diskussion) 17:31, 3. Aug. 2015 (CEST)
ich sehe nur noch die 16 Diskussion-, Archiv- usw. -Fälle. Sebastian Hofer und Aki Kausimäki sind erledigt, wie auch überprüfen per Suche im Quelltext zeigt.
Teilweise geht es bei den Erwähnungen um genau das, was stattgefunden hat. Wenn man da umbenennte, würden die Diskussionen teilweise entstellt – je nachdem ob es um den Inhalt von EZG oder den Link dahin geht.
Was macht man in diesem Fall? Entlinken und stattdessen kursivieren oder anders hervorheben? Das habe ich hier: Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2015#Einzugsgebiet (erl.) gemacht. Oder in Gottes Namen so lassen, wie es ist? (Letzteres am ehesten bei den Archiven.) Hier in den älteren „Nebenräumen“ trifft man nicht selten tote oder im Sinne des behandelten Diskussionsstandes irreführende Links. Ich hoffe übrigens, dass ich nicht versehentlich, da in a hurry, anderes auf die Aktion Bezügliches sinnentstellend mit dem neuen Link überbügelt habe; man wird ja blöde bei der Arbeit.
Sollen wir übrigens Löschung von Einzugsgebiet (Hydrologie) (ups, fast hätte ich noch einen neuen Link gepflanzt!) beantragen? Einzugsgebiet (Humangeographie) ist schon tot und begraben. --Silvicola Disk 18:15, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ich sehe immer noch Leutascher Ache und Karhijärvi (in: insource:/\[\[Einzugsgebiet \(Hydrologie\)\|Einzugsgebiet\]\]/)
Um z. B. (wie Du es erwähnt hast) den Sinn in Diskussionen/Archiven nicht zu entstellen, lassen wir es wohl besser so, wie es jetzt ist.
Ich plädiere [wie beim gelöschten Einzugsgebiet (Humangeographie)] klar für Sofortlöschen (Schnelllöschantrag) von Einzugsgebiet (Hydrologie), damit man künftig als Quasi-Achtung auf Rotlinks stößt und sich zudem künftig nicht wieder Massen von sodann noch/wieder zu ändernden Links aufbauen!
--TOMM (Diskussion) 18:31, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ich vermute, die Volltextsuche operiert auf einem alten Stand in einem Cache. Habe nochmal Purge geklickt, denn die Artikel selbst sind wirklich sauber.
SLA gestellt. --Silvicola Disk 18:16, 4. Aug. 2015 (CEST)
Endlich tot, die zwei. --Silvicola Disk 18:27, 4. Aug. 2015 (CEST)
Purge: Auch ich tat bereits sauberes purgen! Es wird sich wohl irgendwann einrenken! Es hat sich eingerenkt.
SLA: Wenn Du es nicht gemacht hättest, hätte ich wohl irgendwann einen solchen gesendet.
Fazit: Nun ist das hydrologische Einzugsgebiet Altlink-Geschichte! :-)
--TOMM (Diskussion) 18:34, 4. Aug. 2015 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 18:38, 4. Aug. 2015 (CEST)
Das Vieh war ganz schön zäh beim Abmurksen. Mir tun die Finger jetzt noch weh davon! Aber de mortuis nil nisi bene.
So ist es denn nun am Ende den Weg alles Sterblichen gegangen, geliebt von wenigen, verteidigt von keinem, missbraucht aber von vielen. Der Linkgott sei seiner Seele gnädig. Wird es uns nicht dereinst genauso gehen – wenn wir es denn überhaupt je zur Ehre eines Lemmas bringen sollten? Lasset uns eine Minute seiner stumm gedenken.
… … … … … … … … … … …
Amen. Und nun geht nach Hause.
Die Küsterin bittet mich noch mitzuteilen, dass die Zwetschen auf dem Baum am Gemeindezentrum wohl in ein bis zwei Wochen reif sein werden. Wer ihr also auf der Leiter zur Hand gehen will, soll sich bitte rechtzeitig melden und seine Telefonnummer hinterlegen. Der Brand wird unter den Helfern aufgeteilt, mit den Steinen wird die Bastelgruppe der Frauenschaft wie üblich die beliebten wasseraderstrahlenabschirmenden Biokopfkissen gegen Schlaflosigkeit befüllen. Der Ertrag des Verkaufs auf dem Weihnachtsmarkt geht dieses Jahr an die Ortsgruppe der Anonymen Alkoholikerinnen, die damit ihre geplante Studienreise nach Bassano del Grappa in Venetien mitfinanzieren will.
--Silvicola Disk 20:05, 4. Aug. 2015 (CEST)
-- und --TOMM (Diskussion) 20:17, 4. Aug. 2015 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 21:57, 4. Aug. 2015 (CEST) (CEST) (Bassano-Link-Fix)
Bleibt nur noch eins:
Du Hydrologie-EZG-Ex-Link (Ex: Altlink): Ruhe in Frieden!
--TOMM (Diskussion) 20:17, 4. Aug. 2015 (CEST)
Schade, ich hatte den genauen Link absichtlich versteckt. Dann hat man auf der BKL doch noch eine Entdeckerfreude. --Silvicola Disk 21:50, 4. Aug. 2015 (CEST)
Die Entdeckerfreude hatte ich!
Nun verlinkt mit Direkt-Link für das Lese- und Editier-Volk!&nbsp:-)
--TOMM (Diskussion) 21:57, 4. Aug. 2015 (CEST)

Anmerkungen/Einzelnachweise

  1. Eigene Messung auf dem BayernAtlas

Mühlbach

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 15:31, 4. Aug. 2015 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 15:31, 4. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 15:31, 4. Aug. 2015 (CEST)

Nazaré Canyon

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 01:19, 8. Aug. 2015 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 01:19, 8. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 01:19, 8. Aug. 2015 (CEST)

Holzheim (Donau-Ries)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Bitte um Stellungnahme hier --Silvicola Disk 03:10, 19. Aug. 2015 (CEST)
--TOMM (Diskussion) 09:26, 19. Aug. 2015 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 09:26, 19. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 09:26, 19. Aug. 2015 (CEST)

Landgraben und Landgraben (Begriffsklärung)

Bitte zu Diskussion:Landgraben#Mischmaschartikel Stellung nahmen. Wenn Du noch einen ausgefuchsten Kategorisierer kennen solltest, anlocken! --Silvicola Disk 03:33, 22. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe dort genantwortet.
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 14:52, 22. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 14:52, 22. Aug. 2015 (CEST)

Hann. Münden

dürfte von vielen Ortsfremden sprachlich überhaupt nicht aufgelöst werden können. Mit diesem zwingst Du sie faktisch alle, dem unverständliche Link zu folgen, nur um den banalen Rebus von der Seele zu haben.

Es gibt in Rheinland-Pfalz einige Gemeinden, die ihren eigentlichen Eigennamen amtlich noch mit einem Prädikat als Zusatz dekoriert haben.; so im Stile von „Nibelungenstadt Worms“. (Dieses Beispiel habe ich eben allerdings erfunden.) Hier sich an den aufgeblasenen amtlichen Namen zu halten, wäre zu viel der Observanz. Ich finde die echten Beispiele nicht auf die Schnelle in der Kategorie:Gemeinde in Rheinland-Pfalz, eben weil man hier in der WP vernünftigerweise diese Namen beiseite lässt.

Man kann durch blinde Observanz gegenüber amtlichen Namen zwei Sünden begehen: die der Belästigung und die der Verdunklung; letzterer Fall bei Hann. Münden. Es ist genug, wenn der überregional unverständlichere Amtsname im Artikel zum Ort steht, im Werra-Artikel ist er, noch dazu exklusiv verwendet, fehl am Platze. --Silvicola Disk 18:58, 26. Aug. 2015 (CEST)

Hann. Münden ist amtlich (soweit mir bekannt)!
Hannoversch Münden sagt/schreibt man nicht mehr!
Was willst Du mir mit obigem Teils-Fachchinesisch eigentlich ausdrücken!
Ich habe den Text mehrmals gelesen! Mit ist aber nicht klar, was Du willst.
--TOMM (Diskussion) 19:11, 26. Aug. 2015 (CEST)
Der amtliche Name ist nicht immer die vernünftige Benennung einer Sache. Jeder weiß, was das „St.“ in „St. Gallen“ bedeutet, aber wieviele wissen denn, was das „Hann.“ in „Hann. Münden“ bedeutet? – Man sollte es ihnen nicht zu schwer machen und sie zum Klicken geradezu nötigen. --Silvicola Disk 19:28, 26. Aug. 2015 (CEST)
Ich kann und will das nicht nachvollziehen!
Denn: Hann. Münden ist offiziell, und zudem ist diese Schreibweise weithin seit 1991 bekannt und verbreitet.
Nibelungstadt Worms hingegen, auch wenn es angeblich (und dann seltsamerweise) amtlich ist, ist nichts weiter als ein sagenhaftes und unter anderem in Reiseführern zu lesendes Präfix, um Touristen anzulocken!
--TOMM (Diskussion) 19:39, 26. Aug. 2015 (CEST)

Hahnenkamm

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 22:35, 31. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 22:35, 31. Aug. 2015 (CEST)

Restrhein

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Restrein

Wie kamst du denn auf diese Schreibweise? --Digamma (Diskussion) 17:17, 7. Sep. 2015 (CEST)

Das war lediglich ein Tippfehler, woraus sich Übernahme- und Kopierfehler ergaben!
Seufz! --TOMM (Diskussion) 17:57, 7. Sep. 2015 (CEST)

Kartendienste vom Bundesamt für Naturschutz (BfN)

@Elop:
Ist das auf Deinem PC auch so, dass in BFN-Karten in den Kartendiensten Flussauen in Deutschland und Schutzgebiete in Deutschland (in Südwestdeutschland) Teile von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg nur bis zum Maßstab (M) 1:50.000 vollends angezeigt werden; in den M = 1:25.000 bis 1:5000 sehe ich nur noch eine Relief-Schummerung; im Kartendienst Landschaften in Deutschland sieht es etwas anderes aus! Mann kann sich aber auch dann noch Schutzgebiete und/oder National- und Naturparks anzeigen lassen.
Beispiele:

  • In den Kartendiensten Flussauen in Deutschland und Schutzgebiete in Deutschland wird beim M = 1:25.000 nördlich von Kirchheimbolanden noch alles angezeigt, südlich davon schummert es nur noch!
  • Im Kartendienst Landschaften in Deutschland wird beim M = 1:25.001 und bei kleineren bei Kirchheimbolanden noch alles angezeigt; bei M = 1:25.001 ist bei der etwas südlich dieser Stadt gelegenen Gemeinde Ramsen noch alles ok, aber ab M = 1:25.000 schummert es dort und auch vom Grünstadter Berg nach Süden wiederum!
  • In den Kartendiensten Flussauen in Deutschland und Schutzgebiete in Deutschland schummert es rund um den Schwarzwaldberg Merkur beim M = 1:25.000; in kleineren als diesem Maßstab ist dort seltsamerweise alles ok; im Kartendienst Landschaften in Deutschland scheint dort auch alles gut zu sein.

Ich wundere mich, wenn es nur bei mir auftritt: Woran liegt das Schummern?
--TOMM (Diskussion) 10:25, 25. Aug. 2015 (CEST)

Das wechselt bei mir. TK 10 läuft aber meistens. Ist glaubich nicht regionsabhängig.
Ich nehme inzwischen bevorzugt den Dienst "Landschaften", weil da bei mir das Mausrad noch funktioniert. Man sollte nur die Transparenz auf einen sinnvollen Wert einstellen. --Elop 10:41, 25. Aug. 2015 (CEST)
Aha, Du nutzt den Kartendienst Landschaften in Deutschland.
Das Mausrad funktioniert bei mir in allen BfN-Kartendiensten.
Ich habe eben ziemlich lange gesucht, aber wo stellt man die Transparenz ein?
--TOMM (Diskussion) 17:32, 25. Aug. 2015 (CEST)
Unten links Inhaltsbaum -> Maulschlüsselsymbol -> links Transparenz ändern. --Elop 17:36, 25. Aug. 2015 (CEST)
Oh, danke, ich habe die Transparenz-Einstellung gefunden. Man, was haben die das seltsamerweise versteckt. !!!
In diesem Kartendienst, den ich bisher kaum benutzt habe, bzw. in dortigen Einstellungen erhält man, wie ich soeben entdeckt habe, sogar Zugang zu Landschaftssteckbriefen! Man sieht in der Karte sogar noch Waldgebiete, die in Schutzgebiete in Deutschland nur bis geschätzt etwa 2011 zu sehen waren.
Sieht interessant aus. Ich werde den Dienst mal testen!
--TOMM (Diskussion) 17:52, 25. Aug. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 22:11, 13. Sep. 2015 (CEST)

St. Martin (BKL)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Ich stehe mit offenem Munde da

… über eine Begriffsklärung von so genialer Knappheit. Kein Wort – was sage ich – kein Gedanke zu viel! Nachahmenswert! Siehe St. Martin. Eilet herbei, lobpreiset, betet an, denn uns ist dort der Heiland geboren! @Elop: --Silvicola Disk 12:31, 14. Sep. 2015 (CEST)

Ja, noch kürzer geht es wohl zum Glück kaum!
Vorerst habe ich keine Ahnung, ob ich da herbei-eilen soll und wie ich da helfen kann.
Ich müsste mich in diese wohl NICHT nachahmenswerte Genial-Knappheit erst einarbeiten.
--TOMM (Diskussion) 13:15, 14. Sep. 2015 (CEST)

Wilhelmsteine

Hallo TOMM, danke für Deine Bearbeitung. Gruß --H2OMy (Diskussion) 19:37, 25. Sep. 2015 (CEST)

Gerne! Ich hatte das schon lange vor, aber immer wieder vor mir hergeschoben!
--TOMM (Diskussion)

Katzenberge

Danke für deine Ergänzungen in und für die diversen Katzenberge. Bei jenem in Tragwein habe ich bei unbedeutenden Objekten etwas vereinfacht und hoffe, es hat dich nicht gestört. LG und gute Nacht, Geof (Diskussion) 22:29, 28. Sep. 2015 (CEST)

Kernort und Ortszentrum sind nicht dasselbe, denn um einen Kernort gruppieren sich teils weit entfernte Ortsteile, und ein Ortszentrum kann innerhalb eines Kernorts oder Ortsteils liegen! Ortszentrum ist daher falsch!
Daher habe ich es geändert.
--TOMM (Diskussion) 08:38, 29. Sep. 2015 (CEST)

Reichsburg Landskron

Hallo TOMM

Vielen Dank für Deine Mitarbeit an diesem Artikel, so steht man wenigstens nicht allein auf weiter Flur. Der Beitrag zu dem Mauerwerk war eigentlich ein Plagiat, aber Deine Formulierung finde ich sehr passend.

Mit den besten Grüßen...der Laubtaler--Viktor (Diskussion) 17:50, 1. Okt. 2015 (CEST)

Ok, Danke für die Nachricht.
--TOMM (Diskussion) 19:20, 1. Okt. 2015 (CEST)

Einzelnachweise und Anmerkungen

Hallo Tomm! Gestern hatte ich u. A. den Artikel Bad Ems bezüglich der Türme ergänzt - mit ref unter Einzelnachweise und Anmerkungen. Kurz darauf löschte Benutzer:Update den Zusatz "und Anmerkungen". Daraufhin begann ich auf seiner Seite diesbezüglich eine Disk, diese auch mit Kommentar zur Art meiner privat durchgeführten Messungen. Grund dafür war ein anderer Edit des Artikels Burg Wildenburg (Hunsrück), der anschließend von Benutzer:Update korrigiert wurde bezüglich der refs. Bitte schau doch mal auf der Disk Benutzer Diskussion:Update rein. Ich möchte hier nicht dauernd anecken wegen unterschiedlicher Ansichten anderer Benutzer. Ich hatte auf Grund der Disk beim Artikel Köppel den von Dir ergänzten Hinweis weggelassen. Dies bitte nicht als Kritik nehmen sondern nur als Versuch einer Klärung, danke! Gruß --Muck50 (Diskussion) 16:06, 10. Okt. 2015 (CEST)

Ich habe wie gewünscht, in der Benutzer Diskussion:Update geantwortet.
--TOMM (Diskussion) 18:26, 10. Okt. 2015 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 18:26, 10. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 18:26, 10. Okt. 2015 (CEST)

Regen (Begriffsklärung)

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 13:59, 11. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 13:59, 11. Okt. 2015 (CEST)

Weiselberg

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 19:38, 12. Okt. 2015 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 19:38, 12. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 19:38, 12. Okt. 2015 (CEST)

Radioteleskop Effelsberg

Hallo TOMM, entschuldige bitte den versehentlichen Revertunfall im Artikel Radioteleskop Effelsberg. VG --vy 73 de Ptolusque AFu 12:33, 7. Okt. 2015 (CEST)

@Ptolusque: Aha, es war ein Revertunfall.
Ich dachte, dass Du auf ausgeschriebene Kilometer, Meter, Zentimeter und Millimeter beharrst, weswegen ich dies nach Deinem Revertunfall mit Anmerkung in Zusammenfassungszeile „leider“ übernommen habe. Ich würde mich freuen, wenn Du die allgemein gebräuchlichen Kürzel „km“, „m“, „cm“ und „mm“, die seit Jahren im Artikel standen, als nachträgliche Revertunfall-Korrektur wieder einfügst; dadurch verbessert sich die Lesbarkeit des Artikels massiv. Wenn ich sie nach Deinem Revert/Revertunfall wieder einfüge, sieht es komisch aus!
--TOMM (Diskussion) 17:52, 7. Okt. 2015 (CEST)
@Ptolusque: Über eine Antwort würde ich mich freuen!
--TOMM (Diskussion) 10:01, 14. Okt. 2015 (CEST)
Der zweite Ping hat mich erreicht, ist nun korrigiert. Viele Grüße --vy 73 de Ptolusque AFu 22:59, 15. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die Revertunfall-Korrektur!
--TOMM (Diskussion) 10:07, 16. Okt. 2015 (CEST)

Flusssystemkategorien: neues Kürzel „H“

Deine Meinung dazu.--Anarabert (Diskussion) 23:19, 15. Okt. 2015 (CEST)

Zum Flusssystemkategorien-Kürzel „H“ werde ich keine Meinung kundtun, weil ich mich mit Kat-Gestaltung und -Inhalt bisher nicht beschäftigt habe.
Meine Kat-Arbeit beschränkt sich nur darauf, wohl passende Kats in Artikel einzufügen und wohl unpassende Kats aus solchen zu löschen!
--TOMM (Diskussion) 10:00, 16. Okt. 2015 (CEST)

Koordinaten Habichtswald (Gemeinde)

Siehe und diskutiere dort
--TOMM (Diskussion) 16:49, 21. Okt. 2015 (CEST)

8e régiment de cuirassiers

Das hier: (geschützte/s Leerzeichen eingefügt; "* " statt "*" und "* [[" statt "*[["; … zudem: Ref nach "."; Link-Fix "Schlacht bei Lutterberg (1758)"; "–" statt "-"; usw.) hat mich schwer beeindruckt -- Centenier (Diskussion) 17:52, 31. Okt. 2015 (CET)

Inwiefern, positiv oder negativ?
--TOMM (Diskussion) 18:00, 31. Okt. 2015 (CET)

Kleiner Brocken (Wernigerode)

Hallo TOMM, in dem Artikel Kleiner Brocken (Wernigerode) hast du folgendes geschrieben: „Seine quellreichen Bergflanken fallen nach Westen in das Tal der Ilse und nach Osten in jenes der Ecker ab, die nordwestlich des Bergs den Eckerstausee durchfließt.“ Kann es sein, dass Osten und Westen vertauscht sind oder täusche ich mich?
--Marc-André Aßbrock (Diskussion) 09:25, 3. Nov. 2015 (CET)

Ja, die Himmelsrichtungen waren vertauscht; ich habe es korrigiert.
Danke für den Hinweis!
--TOMM (Diskussion) 09:45, 3. Nov. 2015 (CET)

Kommasetzung in BKL-Seiten

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Kommawürz

Hallo TOMM,

1. Ich sehe mit großer Zufriedenheit, dass Du auch unter die Kommasparer (vor „bei“, „in“, „bis zu“ usw.) gegangen bist. Nun, so werde ich das künftig unbedenklich ebenso halten.
2. Bei Aufforderungen zur Stellungnahme wie hier nehmen meiner Erfahrung nach dann nicht gerade alle Angesprochenen Stellung, also muss man lange zuwarten, um leidlich sicherzugehen, das wohl keiner mehr nachkommen wird. Wenn ich aber ein paar Tage abwarte, sehe ich die entsprechende Diskussionsseite schon nicht mehr in meiner Beobachtungsliste und dann bleibt die Aktion liegen. Deshalb zum Beispiel auch der Spätstart der „Einzugsgebiets“-Aktion diesen Sommer, bei der ich mich zum Glück dann doch noch zufällig erinnert habe – aber nur, weil mir eine solche Verlinkung wieder über den Weg lief. (Die Aktion selbst wird mir sicher unvergesslich bleiben: der Schmerz …) Meist aber gilt: Aus den Augen, aus dem Sinn.

Gruß --Silvicola Disk 10:58, 6. Nov. 2015 (CET)

1. Kommasparen:
Ja, aber das Kommasparen nur vor dem „bei“, „in“ oder „nahe“ bezüglich bzw. vor erwähnter Ortschaft (Weiler, Burg, Mühle usw.)!
Künftig DORT also nicht mehr mit Kommas würzen! :-)
Aber bitte dort vorhandene Kommas NICHT rauslöschen, ohne dass an der BKL-Seite sonst editiert wird; sonst laufen die BEOs unnötig über.
Hä, wozu dient von Dir erwähntes „bis zu“ in BKL-Seiten?
2. Aufforderungen zur Stellungnahme:
Im obig vorliegen wie hier-Fall wurden aber NICHT, wie Du es erwähnt hast, ein paar Tage abgewartet sondern nur etwas mehr als 8 1/4 Stunden, und zudem lag eine Nacht dazwischen! Das ist meines Erachtens, insbesondere wegen der Nächtigung, zu wenig!
Man sollte dem angesprochenen Diskussions-Gegenüber daher die Chance zum Antworten geben. Und wie Du mich kennen solltest: Wenn ich angesprochen werde, dann antworte ich immer, es sei denn, dass ich mal einige Stunden nicht da bin oder keine Zeit habe!
Aber Baumfreund-FFM, der nicht zu diesen angesprochenen Diskussions-Gegenübern gehört und sich zudem nicht an der Diskussion beteiligt hat, verschob einfach ohne Antworten nächtigender Benutzer abzuwarten!
So grob einen Tag sollte man schon warten; so halte ich es, bevor ich einen Artikel verschiebe!
Hieraus brauchen wir aber bitte keine lange Diskussion machen; es soll hier nur eine Anregung sein!
--TOMM (Diskussion) 17:30, 6. Nov. 2015 (CET)
@1. Im Falle von Oberläufen mit Namenswechsel zum Unterlauf erlaube ich mir, in Analogie zur Mündung mit bei/in bei „normalen“ Zuflussverhältnissen, etwa so zu formulieren:
Spinnfadbach, linker Oberlauf des Saubreitbachs bis etwa Tüttelsweiler, Gemeinde Hintertupfing, Landkreis Prinzhausen im Monegassischen Märchengebirge, Schluriaffenland
oder auch
bis zur Maharadschaklamm …
usw., weil ein „Oberlauf bei“ anders als ein „Zufluss bei“ vager ist und sich weniger auf den Mündungs-/Übergangspunkt bezieht.
@2. Ich werde es beachten.
Gruß --Silvicola Disk 21:06, 6. Nov. 2015 (CET)
@1. Nachtrag zum Nur-Komma-Löschen: Ich wundere mich über Mitarbeiter hier, die andauernd nur File: gegen Bild: austauschen oder andersherum, und das sogar aushalten, weil ich zu solcher Monomanie ganz unfähig wäre. Und dann noch die Erinnerung an meine Fleischbot-Zeit als Einzugsgebiets-Schnipsler … --Silvicola Disk 21:13, 6. Nov. 2015 (CET)
@ 1. Kommasparen:
Aha, so ist das!
@ 1. Nachtrag zum Nur-Komma-Löschen: (= File:Bild)
NUR File: gegen Bild: austauschen oder andersherum, habe ich vor ein paar Jahren aufgegeben, nachdem (soweit ich mich erinnere) Du mich darauf hingewiesen hast. Wenn ich aber sowieso in einem Artikel editiere, dann tausche ich auch gerne aus!
@ 2. Aufforderungen zur Stellungnahme:
schön!
--TOMM (Diskussion) 21:33, 6. Nov. 2015 (CET)

Rotbach (BKL)

Diese Unterscheidung durch Nummern finde ich nicht besonders gut. Lieber

  • [[Rotbach (Grundbach, bei Erkenbrechtshausen)]] und
  • [[Rotbach (Grundbach, nach Erkenbrechtshausen)]]

Gruß --Silvicola Disk 23:06, 10. Nov. 2015 (CET)

ähnlich erledigt; so ok?
--TOMM (Diskussion) 23:16, 10. Nov. 2015 (CET)
erledigtErledigt Für mich ist das gut so, die Reaktion anderer auf das „Pseudo-Sammel-Lemma“ Rotbach (Grundbach) bleibt abzuwarten. --Silvicola Disk 02:11, 11. Nov. 2015 (CET)
ok --TOMM (Diskussion) 08:54, 11. Nov. 2015 (CET)

Höhenangaben bei Bergen

Hallo TOMM! Erstmal auch von mir ein Danke für Deine tolle (akribische) Arbeit! Eigentlich gehört diese Disk zu Bergen, aber ich starte mal hier.

Ich würde gerne Deine Meinung hören bezüglich der Höhenangaben von Bergen (hier mit oder ohne Kommastelle). Bisher habe ich bei Edits meistens auch mit Kommastellen gearbeitet. Z.B. in der Liste von Bergen in Bayern und auch im Artikel Bayerischer Wald fehlt es diesbezüglich an Einheitlichkeit bei den Berghöhen. Wenn man zu den Hauptartikeln der Berge wechselt, ist es genauso. Da gäbe es noch einiges zu tun. Bei vielen fehlt eine ref, teils sind nur Zahlen in Klammern angegeben, dann fast immer ohne Kommastellen. Brauchbare Quellen sind BfN und Bayernatlas, wobei letzterer wohl der aktuellere ist (siehe Hirschenstein). Ich hatte vor einem Jahr mal bezüglich der Höhe des Berges Haidel eine Anfrage an das zuständige Amt (TIM) in München gemacht, worauf mir sehr detailliert geantwortet wurde, besonders in Bezug auf Aktualisierungszyklen der verschiedenen Maßstäbe. Im Bayernatlas wird laut Auskunft vom TIM die Höhenangabe zunehmend gerundet. (Zitat, Ausschnitt einer eMail vom 28. November 2014: „Die Höhenangaben in den Topographischen Kartenwerken sollten gerundet und ohne Nachkommastelle geschrieben werden. Für den Berg "Haidel" gilt in den aktuellen Karten des Bayernatlas 1165,6 m bzw. 1166 m aufgerundet. Andere Höhenangaben basieren vermutlich auf veralteten Kartendaten.“ Ende Zitat. Im Kartenwerk des BfN sind vom Stand her teils ältere Angaben, jedoch meistens mit Kommastellen. Würdest Du bei Verfügbarkeit lieber mit Nachkommastelle oder gerundet vorgehen, oder dies jeweils an die angewendete ref anpassen, also bei BfN immer mit Kommastelle, falls diese angegeben ist? Danke für Deine Antwort! Gruß --Muck50 (Diskussion) 20:49, 27. Nov. 2015 (CET)

Weil hierzu schon wohl unüberschaubar viel diskutiert wurde, hier meine kurz und bündige Antwort:
Bei Nachkommastellen-Verfügbarkeit ist die Berghöhe mit Nachkommastelle anzugeben!
Darauf basiert nicht nur meine (akribische) Arbeit, die Du oben erwähnt hast.
So sollten wir es beibehalten!
--TOMM (Diskussion) 20:57, 27. Nov. 2015 (CET)
Danke für die schnelle Antwort, ich mach's dann auch so weiter. Gruß --Muck50 (Diskussion) 21:02, 27. Nov. 2015 (CET)
Ok!
--TOMM (Diskussion) 21:05, 27. Nov. 2015 (CET)
Ganz nach der alten Hausfrauen-Regel: „Man nehme, so man hat.“ --Silvicola Disk 00:59, 28. Nov. 2015 (CET)
:-)
--TOMM (Diskussion) 09:28, 28. Nov. 2015 (CET)

Laufskopf

Hallo TOMM, der Laufskopf kann nicht der Nachbar des Laufskopf sein, ich weiß aber nicht, welchen Berg du dort wirklich meinst. Ist es der Bensberg?
MfG, --Cosal (Diskussion) 23:00, 29. Nov. 2015 (CET)
--TOMM (Diskussion) 09:44, 30. Nov. 2015 (CET): Link-Fix Bensberg (Langenberge)

Südost-Nachbar des Laufskopfs ist der nun genannte Bensberg; für gemeinte Erhebung vergleiche Laufskopf-Koordinaten mit z. B. BFN-Karten!
--TOMM (Diskussion) 09:44, 30. Nov. 2015 (CET)

Ache

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Bitte um Stellungnahme

hier: Diskussion:Ache#Abgrenzung Ache ↔ Ache (Begriffsklärung) --Silvicola Disk 17:37, 1. Dez. 2015 (CET)

Ich habe dort geantwortet.
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 18:30, 1. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 18:30, 1. Dez. 2015 (CET)

Vielen Dank…

…für deine Bearbeitungen! Du bist eine wahre Bereicherung für alle Artikel in der Gegend! Mach weiter so :-) alkab D 01:26, 11. Nov. 2015 (CET)

Danke für den „Dank“.
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 01:29, 11. Nov. 2015 (CET) und --TOMM (Diskussion) 01:30, 11. Nov. 2015 (CET)

...für die nette Begrüßung, die du auf mein Profil geschrieben hast. Es ist cool, dass es hier so freundliche Leute gibt ;) --Nudeltopf (Diskussion) 22:31, 2. Dez. 2015 (CET)

Gerne!
--TOMM (Diskussion) 22:37, 2. Dez. 2015 (CET)

Liste von Bergen und Erhebungen in Niedersachsen

Hallo TOMM, mir ist aufgefallen das in der Liste von Bergen und Erhebungen in Niedersachsen der Bullenberg (56 m) in Lamstedt-Nindorf 21769, fehlt (http://boerde-lamstedt.der-norden.de/kultur/Bullenberg.html). Da ich keine Ahnung habe wie ich diesen einpflegen kann, und du soetwas schon häufiger gemacht hast, würde es mich sehr freuen wenn du auch diesen schönen "Berg" eintragen würdest.
Gruß, Stefan (falsch signierter Beitrag von 77.21.70.187 (Diskussion) 10:43, 6. Dez. 2015‎)

Weil der Bullenberg (56 m; Höhe u. a. laut umweltkarten-niedersachsen.de) – bei Nindorf (Lamstedt) gelegen – eine Erhebung des Höhenzugs Westerberg (Lamstedt) im Landkreis Cuxhaven ist, habe ich ihn mit Namen Bullenberg (Westerberg) in die Liste eingepflegt.
--TOMM (Diskussion) 12:29, 6. Dez. 2015 (CET)

Bibersbach

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 10:42, 11. Dez. 2015 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 10:42, 11. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 10:42, 11. Dez. 2015 (CET)

Naturpark Sauerland-Rothaargebirge

Du hast scheinbar beim Artikel an den Belegen gearbeitet. Nun wird bei einem Nachweis ein Fehler angezeigt.--Falkmart (Diskussion) 17:59, 13. Dez. 2015 (CET)

Danke; erledigt
--TOMM (Diskussion) 18:13, 13. Dez. 2015 (CET)

Ellwangen (Jagst)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Verschachtelte Klammern Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 10:50, 29. Dez. 2015 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 10:50, 29. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 10:50, 29. Dez. 2015 (CET)

Moosweiher

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war (allgemein): Seen-Klammerlemmas

Seen-Klammerlemmas hatte ich bisher noch nicht ausreichend viele, um bei der Lemma-Vergabe im Konfliktfall irgend sicher zu sein. Schaust Du bitte mal bei Gelegenheit bei Moosweiher drüber? Insbesondere: Gemeinde oder besser nächster Ort? In WP:NK findet man leider wieder mal nichts. --Silvicola Disk 21:49, 26. Dez. 2015 (CET)

Ein paar Kleinigkeiten habe ich geändert.
Ansonsten meines Erachtens klar:
nächster Ort statt Gemeindename.
--TOMM (Diskussion) 10:26, 29. Dez. 2015 (CET)
erledigtErledigt --Silvicola Disk 10:55, 29. Dez. 2015 (CET)
Fein/Danke! --TOMM (Diskussion) 14:22, 29. Dez. 2015 (CET)

An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 14:22, 29. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 14:22, 29. Dez. 2015 (CET)

Mittlere Aurach

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Hatte Dich Absenten ausgelassen
Hatte Dich Absenten ausgelassen…
…nämlich hier. --Silvicola Disk 10:58, 29. Dez. 2015 (CET)

Danke für nachträgliche Einladung zur dortigen Diskussion
Ich habe dort geantwortet.

An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 14:22, 29. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 14:22, 29. Dez. 2015 (CET)