Benutzer Diskussion:TVDSPSX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mai-Sachme in Abschnitt Mögliche Koalitionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo TVDSPSX, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 22:26, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sitzverteilung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TVDSPSX, würdest du bitte darauf achten in der Vorlage:Sitzverteilung den Parameter |Sitze= nicht mit einzufügen? Die Seiten werden sonst in die Wartung einsortiert. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:22, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Mögliche Koalitionen

[Quelltext bearbeiten]

Das Verhältnis der Sprachgruppen in der Landesregierung muss zwingend dem Verhältnis der Sprachgruppen im Landtag entsprechen. In der letzten Legislaturperiode waren lediglich 5 von 35 Abgeordneten Italiener, damit war in der Landesregierung lediglich ein italienischer Vertreter möglich. Dieses mal haben 8 Italiener den Einzug in den Landtag geschafft, damit sind (außer bei einer enormen Reduktion der Landesregierung, aber das steht nicht zur Debatte) zwei italienische Landesräte nötig. Eine Koalition SVP-Grüne ist damit raus.

Die einzigen beiden in der Wahlberichterstattung für möglich gehaltenen Koalitionen sind demnach SVP-Lega und (eher als Notlösung) SVP-PD-Grüne, wobei man sich in letzterem Fall dann für das Amt des italienischen Landtags(vize)präsidenten (der ja nicht gleichzeitig Mitglied der Landesregierung sein darf) einen Italiener aus der Opposition angeln müsste...

Der von dir eingefügte Abschnitt hat nun zum zweiten Mal faktisch unmögliche Koalitionen unseren Lesern als Möglichkeiten vorgegaukelt. Eine seriöse Besprechung der Faktenlage würde einen bequellten (!) Erklärungstext notwendig machen, der auf die von mir genannten Punkte eingeht. Eine rein tabellarische Aufarbeitung ist leider zu wenig... --Mai-Sachme (Diskussion) 08:22, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten