Benutzer Diskussion:ThePeter/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von ThePeter in Abschnitt Before the Dawn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lappland (Finnland)

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel hattest du die Wappenbeschreibung revertiert. Ich bitte dich mal um eine Überlegung zu dieser Sache. Sicherlich ist, wenn ein Bild (Wappen) vorhanden ist, eine Beschreibung lästig und nicht immer überzeugend für Tante oder Onkel. Aber die Beschreibung ist für Sehgeschädige oder Blinde oft ein Zugang zur Bebilderung in der WIKI. Da der Bildtext dieser Nutzergruppe vorgelesen werden kann, können sie sich auch vieles mehr erschließen. Unter dieser Sichtweise bitte ich dich, Revert oder Löschen zu sehen. Wenn es Müll oder Unfug ist, bin ich auch mit dem Radiergummi da. Den Artikel hat ein anderer an dieser Stelle besser gelöst. Ist also alles i.O. Noch ein schönes Neues Jahr und auf weiterer Neuigkeiten in der WIKI J.R.84.190.188.169 21:09, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nee, tut mir leid, aber an irgendeiner beliebigen Stelle eine naivliche Beschreibung eines Wappens, ohne jeglichen sachlichen Zusammenhang und ohne wenigstens die Verwendung vollständiger Sätze hineinzuklatschen, hat mit enzyklopädischer Arbeit nichts zu tun. Für Blinde könnte man natürlich auch alle sonstigen Bilder etc. beschreiben. Machen wir trotzdem nicht. --ThePeter 21:25, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rüdiger Peuckert

[Quelltext bearbeiten]

Zum Artikel gibt es bereits seit gestern eine Löschdiskussion. Vielleicht möchtest Du Dich zu Deiner Entscheidung noch einmal äußern. Freundlicher Gruß--Engelbaet 11:13, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Engelbaet meint Löschprüfung und die findet sich hier. Στε Ψ 11:25, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Genau. Im übrigen ist das schon LP II, wie festgestellt wurde.--Engelbaet 12:26, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WP:SP

[Quelltext bearbeiten]

Hi ThePeter. Vielen Dank für deine Prüfung der Sperre von Taxi. Nachdem er sich nun zeitgleich entschuldigt hat, frage ich dich, ob noch weiter etwas gegen eine Sperraufhebung spricht. Beste Grüße −Sargoth 13:12, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich habe mich dort geäußert. --ThePeter 13:17, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kuunkuiskaajat

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Könntest du mal bitte auf der Diskussionsseite von Kuunkuiskaajat vorbeischauen. Hat die IP recht oder wendet sie gerade finnische Grammatik auf die deutsche Sprache an? Die Übersetzung hab ich von Veranstaltern, die die Band mit dieser Übersetzung bei einigen deutschen Konzerten angekündigt haben. -- Cecil 16:18, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitteschön. :) --ThePeter 16:57, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kiitos samoin. Und weil ich schon tippe, hier ein kleiner Überblick über die Konzerte, bei denen man mich die nächsten Wochen so antreffen kann: heute abend ist in Korjaamo ein Programmpunkt des Sibafestes mit Meta4 und Apocalyptica. Montag Billy Talent in der Eishalle, Samstag (13.2) Stam1na im Tavastia, Do (18.) Präsentation der neuen Finntroll-CD im Nosturi; Fr+Sa (19./20.) Finnish Metal Expo in der Kabelfabrik (Programm; bin die ganze Zeit anwesend, da Akkreditierung). Aus Rammstein wurde ja nix, wegen Ulver (Nosturi) und Deathstars (Tavastia) überleg ich noch. Nächsten Monat fix am Programm ist Behemoth am 7.3. im Nosturi. -- Cecil 18:27, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neutralität WP:Meinungsbilder/Denkmale oder Denkmäler

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem du im Herbst einmal ein Meinungsbild von mir als nichtneutral abgelehnt hattest, kuckst Du mal bitte drüber, ob das so geht? Danke im voraus. --Matthiasb 11:36, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gefällt mir ganz gut. Ich habe den Argumentationsteil noch ein bisserl überarbeitet: Einerseits ein weiteres Argumentchen für die Vielfalt (ohne dass ich da jetzt Position beziehen möchte, das Argument ist mir nur eben eingefallen), andererseits die zuvor etwas redundant verdoppelten Argument für die Vereinheitlichung vor die Klammer gezogen. Gut so? --ThePeter 15:06, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kyllä, se on hyvä.Courtesy: translate.google Charmant ist übrigens die Formulierung mit der Anerkennung von österreichbezogen, bislang gab es das nicht. Wäre ein interessanter Nebenaspekt :), was ich nur begrüßen würde. --Matthiasb 20:57, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Echt? Ich dachte, die Ösis dürfen in "ihren" Artikeln "Jänner" und sowas schreiben. Wenn das nicht stimmt, müsste man das Argument wohl korrigieren... --ThePeter 21:10, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist, mMn, lange ausdiskutiert, ein offizielles Meinungsbild habe ich jedoch nicht gesehen. Ne, ne, am Jänner und Fleischhauer wollen wir nicht rütteln. :) --Matthiasb 21:27, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Before the Dawn

[Quelltext bearbeiten]

9. April 2010 im Virgin Oil. Ach, und hast du dir schon mal das diesjährige Tuska-Lineup zu Gemüte geführt? -- Cecil 11:44, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Am 9. April sitze ich im Flugzeug nach Mexiko. Tuska ist aber dieses Jahr mal wieder unverzichtbar! :) --ThePeter 13:09, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mal eine alte Diskussion ausgraben. Neue CD kommt ja im Februar, am 17.2. sind sie im Rahmen des Industry Day (Vorprogramm zur Finnish Metal Expo) im Virgin Oil dran. Tags darauf beginnt übrigens die Expo, Headliner des Tages wäre Sabaton. -- Cecil 22:36, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zur Expo gehe ich wohl nicht, aber der Donnerstagabend klingt sehr interessant. Ich trage das mal in den Kalender ein, hoffentlich sieht man sich dann. --ThePeter 09:08, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tragödie von Nasino

[Quelltext bearbeiten]

Hi ThePeter,

ich schraube für den laufenden Schreibwettbewerb an diesem Artikel über eine tragische Episode des Stalinismus. Der Beitrag ist noch nicht fertig. Trotzdem ist es an der Zeit, dass kompetente Leute drüberschauen. Dich sehe ich als solchen an, as you know.

Der Artikel ist nicht so lang wie es bei mir öfter vorkommt, das ist vielleicht ein Anreiz :-) Die Kritik und die Hinweise kannst Du auf die Disk der Baustelle packen oder auf den SW-Reviewplatz.

Fühl Dich nicht zur Lektüre verpflichtet, mir sind Rückmeldungen aber immer eine Hilfe. -- Atomiccocktail 16:35, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich schau mal, ob ich am Wochenende Zeit finde. Lust habe ich auf jeden Fall, ist ein interessantes Thema. --ThePeter 17:26, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dieter Jasper

[Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung einer Straftat als Überschrift kaum sinnvoll, schon gar nicht wenn grad mal Ermittlungen eingeleitet worden sind: 1) Wieso glaubst Du denn, dass Straftaten keine geeigneten Überschrift wären - inbes wenn wie hier, in der Presse breit behandelt ? 2.) Die Überschrift hiess Titelmissbrauch, den wohl niemand bestreitet. Nicht wurde dort gesagt, dass er dafür verurteilt wurde. Das muss bei Missbrauch auch nicht immer der Fall sein, Missbrauch ist es trotzdem. Gruss --Wistula 16:21, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Zu (1): Wenn jemand eine Straftat begangen hat, sagen wir mal Mord, dann macht das immer noch keine geeignete Überschrift, z.B. "Mord". Vielmehr wäre das dann schon irgendwie in den Kontext einzubetten, es geht ja um eine Biografie. Z.B. "Verurteilung wegen Mordes" oder "Mord an XY" oder so. Zu (2): Titelmissbrauch ist eine Straftat. Soweit ich den Fall überblicke, wird das Vorliegen diese Straftat sehr wohl bestritten. Dazu gehört nämlich mehr, als dass jemand einen Titel geführt hat, ohne ihn zu haben. Nämlich Vorsatz. Ob dieser vorliegt, lassen wir am besten erstmal die Staatsanwaltschaft ermitteln und dann die Gerichte entscheiden. Letztlich ist das aber enzyklopädisch auch gar nicht so erheblich. Mit oder ohne Verurteilung wäre die geeignetere Überschrift wohl "Skandal um Doktortitel" oder sowas. Allerdings sollte man sich dann auch die Mühe machen, den Artikel tatsächlich zu gliedern. Eine einzelne Subunterschrift macht nmlich noch keine Gliederung. Insoweit erlaube ich mir die Vermutung, dass es dir eigentlich nicht um Gliederung, sondern um prominente Verwendung eben der Bezeichnung des Straftatbestandes ging. Grüße --ThePeter 16:33, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Egal, wie der Wahrheitsgehalt ist - mehr als 50% des gesamten Artikels nu den Titeln geht gar nicht. Wäre etwa so, als wenn bei Helmut Kohl 5 Bildschirmseiten zur Parteispendenaffäre enthalten sind. Dort ist der Abschnitt "Parteispendenaffäre und seine Zeit nach der Kanzlerschaft" etwa eine halbe Seite, das ist angemessen. Im Fall von Dieter Jasper reichen 2-3 Sätze vollkommen. --Marcela 16:39, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Im Prinzip richtig, im Moment aber wohl aufgrund der Aktualität der Ereignisse schwer durchzusetzen. Insbesondere da Jaspers sonstige Karriere noch wenig Enzyklopädierelevantes bietet. Ich habe aber mal ein bisschen entschlackt. Da hatte grad wieder jemand ein ganzes Dossier eingefügt... --ThePeter 16:44, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na, wenn Dir denn nur die Formulierung in der Überschrift nicht passte, hättest Du sie ja ändern können, anstatt sie einfach rauszuschmeissen. Das eine eigene Überschrift zu dem Vorgang Sinn macht, ist ja wohl unstrittig. Danke für die Vermutung, dass ich nicht konstruktiv, sondern effekthascherig arbeite. Wenn es Dich befriedigt, andere zu beleidigen, vermute gerne, was Du willst. @Marcela: Ein Vergleich mit Lebensleistung/Affäre Kohl ist genauso unpassend wie einer mit einem x-beliebigen Schulamokläufer, bei dem der Amoklauf 95% des Artikels ausmachen würde. 50/50 wie derzeit ist schon okay, dabei sind die neuesten Verdachtsmomente (CV getürkt) ja noch gar nicht drin. --Wistula 17:07, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

schonmal reserviert

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#30.10.2011_Notenkrise, ich hoffe, das ist in deinem Interesse? --Marcela 18:40, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Klar, wie vorausschauend von dir. :) Danke. --ThePeter 22:20, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel fasziniert mich. Hast du wirklich Klasse gemacht. Ich habe den schon mehrmals gelesen, einfach Klasse! --Marcela 22:31, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(verlegen um sich schauend) Dankeschön! --ThePeter 17:45, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

bitte Peter Gabrian übersetzen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo The Peter, du bist mir empfohlen worden für diese Anfrage: Der o.g. Künstler/Maler hat recht viel mit Finnland zu tun gehabt. Wäre es angebracht und sinnvoll, sein Lemma in die finnische Wikipedia einzustellen? Danke für die Hilfe, bzw Beratung!--Wodiga 14:22, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Angebracht und sinnvoll ist natürlich jede Übersehttp://bits.wikimedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.pngtzung eines Artikels, der in der finnischsprachigen WP noch fehlt. Dann müsste sich nur noch jemand finden der das macht... Ich vermute, dafür hattest du mich im Sinn. Ich behalte das mal im Hinterkopf, kann aber für die ganz nahe Zukunft keine Zusagen machen. Ich bin im Moment in meiner WP-Tätigkeit ein bisschen eingeschränkt. Grüße --ThePeter 16:57, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte Antwort! Natürlich eilt das nicht und wenn du den Vorgang wirklich im Hinterkopf behalten würdest, wäre ich damit zufrieden .... Andererseits könntest du meine Bitte auch an jemand anderen, der das sprachlich könnte, weiter vermitteln. Beste Grüße--Wodiga 22:14, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auswahl

[Quelltext bearbeiten]

Da ich von Deinem Wiki-Prinzip (ich mache, was ich will, was andere denken, ist mir eh wurst) ganz wenig halte und stets versuche, dumme Edit-wars zu vermeiden, meine freundliche Anfrage: was ist Dir denn lieber:

?? --Wistula 15:42, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, warum du mich hier so agressiv angehst, aber seis drum. Eine Person ist keine Affäre, da beißt die Maus keinen Faden ab. Wenn du dir die Kategorie ansiehst, wirst du feststellen, dass dort fast ausschließlich Affären eingeordnet sind. Nicht Personen. Wenn bei einzelnen Personen diese Kategorie fehlerhaft eingefügt worden ist, macht es die Sache nicht besser. In die Affärenkategorie wäre eben nicht die Person, sondern ein etwaiger Artikel über die Affäre (Affäre um Doktortitel des Dieter Jasper oder so) einzuordnen, wenn ein solcher Artikel denn die Relevanzhürde nehmen sollte. Wenn du aber der Meinung bist, auch Personen könnten Affären sein, dann müssten wir die Sache wohl besser in größerer Runde z.B. auf Wikipedia Diskussion:Kategorien diskutieren. Ob es sinnvoll ist, weitere Kategorien über Beteiligte an politischen Affären einzurichten, möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich offen olassen. Grüße --ThePeter 13:43, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe das Thema hier angesprochen. Deine Frage betr: mir gefällt es grundsätzlich nicht, wenn offensichtlich der Verbesserung zugedachte Ergänzungen (seitens nicht ganz unerfahrener Nutzer) einfach mal revertiert werden. Wenn ich eine solche Ergänzung fraglich fände, würde ich mich in solch einem Falle an den Einsteller wenden (und nicht umgekehrt, wie jetzt zweimal der Fall). Sowohl im Falle der von mir eingeführten Überschrift (siehe weiter oben) wie auch im Falle der Kat-Zuordnung handelt es sich offenbar nicht um dümmlichen Vandalismus. Da sollte man sich im Sinne einer konstruktiven Mitarbeit - selbst wenn man der Meinung ist, die Änderung sei nicht optimal - lieber um eine gemeinschaftliche Findung der optimalen Verbesserung bemühen (das ist ja doch das Ziel dieses Projektes). Je nach Veranlagung des Einstellers kommt es anderweitig auch zu EWs. Anders gesagt: Du bist sehr von der Richtigkeit Deiner Ansichten überzeugt. --Wistula 16:58, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Einfache Revertierungen sind kein Editwar und sind auch nicht Fällen von Vandalismus vorbehalten. Es wäre besser, so etwas nicht persönlich zu nehmen. So ist das nun mal. Du brauchst vor einer Änderung nicht zu fragen (auch wenn du das in einem anderen Fall so eingefordert hast), hast aber auch keinen Anspruch darauf, dass das keiner revertiert, wenn es anderen nicht sinnvoll erscheint. --ThePeter 17:08, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, das ist solange kein editwar, solange ich Deinen Revert nicht zurücksetzte. Und wohin würde ein erneuter Revert führen - zur richtigen Lösung ? Und wieso soll man es nicht persönlich nehmen, wenn Mitarbeit hier eben mal rausgeschmissen wird ? Das Einsetzen einer Überschrift oder Kat hat ja nichts mit POV zu tun. Beteiligst Du Dich hier etwa unpersönlich (also geschäftlich ?), ist die Mitarbeit in einer Freiwilligen-Community nicht eine ausgesprochen persönliche Angelegenheit ? --Wistula 17:32, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Großer Terror

[Quelltext bearbeiten]

Lieber ThePeter, ich möchte dich auf diesen komplett neu gestalteten Artikel aufmerksam machen. Vielleicht kannst du im Review auch deine Hinweise formulieren, sofern dich das Ganze interessiert - was ich mir vorstellen könnte. Beste Grüße --Atomiccocktail 12:55, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Reminder für Freitag

[Quelltext bearbeiten]

Leere Wasserflasche nicht vergessen. -- Cecil 17:04, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, das hätte ich tatsächlich vergessen... :) --ThePeter 08:11, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann nur nicht mitansehen, wie du völlig überteuertes Mineralwasser wegschüttest. -- Cecil 08:53, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Formalismusentsprechung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo & Guten Morgen! Da in Verfahrenschritten vorgeschrieben, hier ein Klärungsversuch.

Du hast in einer Sperrprüfung, in Zusammenhang mit dem MB-Signaturen, am 15.7.2010, hier entschieden, dass die Sperre zu Recht erfolgt wäre. Hier ersuche ich Dich nun (höflichst), mir bitte klar aufzuzeigen: 1) gegen welchen Punkt des MB der Gesperrte konkret verstossen hat; 2) wo in besagtem MB einer Sanktion in Form einer Sperre von der Gemeinschaft zugestimmt wurde. Bitte um expressis-verbis-Belege und keine Glaskugeleien oder Interpretationen. Nur was im MB (oder klar darauf bezugnehmend an andere Stelle) steht sollte Erwähnung finden. Mit Allgemeinargumenten à la "Ist doch sonnenklar warum ..." o.Ä. ist hier sicher nicht gedient. Nochmals ganz kurz, um jedes Missverständnis auszuschliessen: Wo entstand dem Projekt Schaden, der durch eine Sperre abgewendet wurde? Wo ist die Berechtigung zur Sperre, in diesem konkreten Fall, festgelegt? Gruss: --Woches 11:45, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Woches. Meine Entscheidung habe ich begründet. Ich bin im Gefolge einer solchen Entscheidung weder verpflichtet noch bereit, mich von Unzufriedenen ausquetschen zu lassen, schon gar nicht in der Weise, dass mir von vorneherein alle dem Fragenden nicht genehmen Antworten untersagt werden. Daher werde ich auf deine Fragen nicht im Einzelnen eingehen. Nur soviel, dass deine Vorstellung, Sperren zur Abwendung projektschädlichen Verhaltens (Spam, BNS) würden einer "expressis-verbis"-Ermächtigung bedürfen, unzutreffend ist. Beste Grüße und viel Spaß bei was immer für Verfahren du hiermit formal einleiten wolltest (hast du ja nicht verraten). --ThePeter 13:34, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich bedauere wirklich, dass ich den falschen Eindruck erweckt habe, denn ich wollte Dich zu keiner Antwort in bestimmter Richtung drängen, sondern ein Zerreden etwas hintanhalten. Es tut mir leid, dass Du das in den falschen Hals bekommen hast. - Ich gestatte mir nun einen zweiten, nett gemeinten, Versuch: Worin bestand (konkret in diesem gegenständlichem Fall), Deiner werten Meinung nach, die Projektschädigung? Das sollte doch in kurzen Worten erklärbar sei, hoffe ich. Freundlicher Gruss: --Woches 13:52, 15. Jul. 2010 (CEST) PS: Ich betone, dass dies' hier in keiner Weise polemisch sein soll.Beantworten

Okay, schon vergessen. Also ich habe das tatsächlich in meiner Begründung versucht anzusprechen, aber vielleicht nicht ausdrücklich genug. Die Begründung besteht aus zwei Elementen, eines bezieht sich auf das Stichwort Spam, das andere auf BNS. Beide können voneinander getrennt beurteilt werden und genügen im Grunde für die Sperrung, die Summe macht aber die Sache natürlich nicht besser.

  • Also zum Stichwort Spam. Wie erwähnt, ist Spam nicht erst seit gestern unerwünscht, sondern schon immer. Wer spammt, wird gesperrt. Das hat ebenfalls schon immer gegolten und hat auch seine Richtigkeit. Im vorliegenden Fall hatte der Benutzer zunächst in seiner Signatur gespammt. Auch das ist nicht erst seit dem MB verboten. Dass das MB dieses Verbot nun bestätigt hat, bedeutet nicht, dass alle anderen Formen des Spammens nunmehr erlaubt wären. Im zweiten Anlauf hat der Benutzer also "durch die Hintertür" gespammt. Dies ist ein klassischer Fall eines Umgehungsversuches. Es lag dem Benutzer erkennbar an der Unterbringung des Spams, nicht etwa an der Arbeit an einer Enzyklopädie. Bisher sind wir uns hier alle einig gewesen, dass wir in der Wikipedia Spamversuche unterbinden, auch wenn sie über Umwege versucht werden. Das war hier der Fall, daher die Sperre.
  • Zum Stichwort BNS: Eine wichtige Regel bei uns lautet (ich schreibe das auf Englisch,m weil es in dieser Originalfassung besser rüberkommt): Do not disrupt Wikipedia in order to make a point. Man soll also nicht etwas machen, was man sachlich eigentlich gar nicht will, nur um etwas zu beweisen. Wir haben in der WP schon genug Streitereien und Aufwand mit echten Konflikten, da brauchen wir wirklich nicht noch solche, die künstlich hergestellt werden, um etwas zu beweisen. Im vorliegenden Fall hat der Benutzer ausdrücklich zu erkennen gegeben, dass er an dem betreffenden Spam sachlich kein Interesse hat, sondern die ganze Welle nur veranstaltet, um gegen das seiner Meinung nach unerhörte Meinungsbild zu protestieren. Genauer als so kann man das nicht treffen, was mit BNS gemeint ist.

So, jetzt habe ich mir wirklich Mühe gegeben. Besser kann ich es nicht erklären. Beste Grüße --ThePeter 14:16, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ThePeter!
Danke für Deine ausführliche Antwort, die ich gelesen und (so hoffe ich) wie gemeint auch verstanden habe. Dennoch bin ich, besonders im BNS-Fall, nicht Deiner Meinung. Damit erachte ich aber dennoch meine Frage als beantwortet. -- Zur Erklärung des Gesamthintergrundes: Meine Idee war, ein WP:AP zu eröffnen, aber das ist mir nun doch zu dumm. Die de.WP scheint dahingehend zu verkommen, dass Formalismen vor das Projektziel gereiht werden. Ein Admin macht ein MB auf (mutmasslich um mehr Möglichkeiten der Massregelung von Mitarbeitern zu bekommen). Da gerade für ihn (und Kollegen) Oberwasser herrscht, bekommt er das MB auch durch. Nun beginnt die Hexenjagd auf die „Störer“ mit „Feuer und Schwert“. Ich aber der Meinung, dass die Folgen des MB wesentlich mehr Projektstörung brachte (und noch bringen wird) als es Signaturen jemals gekonnt hätten. Es scheint, dass ausser Spass für Sperrende und Massregelnde, für Regelhuber und Ähnliche, keine Erfolge zu verzeichnen sind und sein werden. Irgendwie erscheint mir das wie eine „verkehrte Welt“. Gruss: --Woches 15:01, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hinsichtlich deiner generellen Einschätzung der Sinnhaftigkeit des MBs wirst du von mir keinen Widerspruch ernten. Andererseits ist ja nun auch wirklich nichts großes passiert: Keine externen Links und keine bunten Kästchen. Ob das nun einer ausdrücklichen Regelung wert war, nun ja. Aber dass dies dann manche Benutzer veranlasst, zu Demonstrationszwecken ein Riesengehampel zu veranstalten, nun ja noch mehr. --ThePeter 15:06, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nachsatz: Wenn die Aufgabe der Admins, vor allen Dingen, der Schutz des Projektes ist, dann wäre zuerst die Beseitigung des MBs, welches keinerlei Bezug zum Projektziel hat, angezeigt. (Der Vergleich mit dem MB:WW, der vom Initiator des MBs an anderer Stelle gebracht wurde, ist völlig unzutreffend, denn ein Admin kann durchaus projektschädlich sein, daher WW, eine Signatur kann der Artikelarbeit hingegen niemals abträglich sein). Im Grunde geht es nicht um die Pippe-Pappe-Kleinkriege hier, es geht auch nicht um das falsche Admin-Selbstverständins. Aber, und das erscheint mir nun doch sehr wichtig: wie wird das MB, mit Ablauf und Folgen von Aussen gesehen und bewertet? (i. e.: Nicht-WP-Welt). In meinem Betrieb würde ein Mitarbeiter der dem Unternehmen einen dermassigen Schaden verursacht vor die Türe gesetzt werden, und zwar umgehend. Hier hingegen wird er ob der guten und tollen Leistung gelobt und sonnt sich in Erfolg (neben der Freude über den Ärger den er verursacht. Das kann ich klarerweise nur vermuten und nicht behaupten! und das mache ich auch ausdrücklich nicht). Na ja - wieder werden fleissige Mitarbeiter geärgert, wird Selbstdarstellern eine Bühne gegeben ... im Grunde ekelerregend. Gruss: --Woches 15:20, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schnelle Antwort auf deine Frage "wie wird das MB in der Nicht-WP-Welt" bewertet: Nicht. Das interessiert niemanden, und es ist auch tatsächlich von selten gesehener Unwichtigkeit. In solchen nichtigen Zusammenhängen Vokabeln wie "ekelerregend" zu verwenden, ist unpassend. --ThePeter 15:36, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich hier mal einmischen darf, da Woches ja offenbar meine Intentionen beim Anlegen eines MB und meine Gedanken ob des Ergebnisses nicht nur wahrsagen kann, sondern seine „Erkenntnisse“ dazu auch noch öffentlich breittritt: Ich würde Woches empfehlen, sich WP:AGF und WP:KPA gut durchzulesen. Entweder du sagst etwas, und stehst auch dazu, oder du lässt es. Da hilft auch kein feiges Verstecken hinter angeblich Nicht-Behauptetem. PS: Ich habe das Meinungsbild zu den Wiederwahlen als Beispiel gebracht, weil ich das Wiederwahl-MB neben dem Initiator Gestumblindi maßgeblich mitvorbereitet habe. Aber da passt dir auch das Ergebnis, insofern kein Problem. --Minderbinder 15:39, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo @Minderbinder! Auf Umgangsformen in Zusammenhang mit „Einmischen in fremde Gespräche“ (auch wenn diese am Nachbartische und hörbar im Café geführt werden) werde ich nun nicht eingehen. - Die von Dir gewünschte (befohlene) Lektüre habe ich genossen. Was noch, jetzt? Ich bin gerne bereit jeder (!) Adminanweisung (im Rahmen der Regeln) zu folgen :=) *winks* --Woches 15:51, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Peter: Sry, ich dachte, dass wir hier die WP nicht als Selbstzweck erstellen, sondern zum Wohle und Nutzen der Allgemeinheit (die sich mehrheitlich draussen befindet). Wieder ein Irrtum, aber ich lerne :=) --Woches 15:51, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Genau. Der Allgemeinheit ist weder mit bunten Signaturen noch mit deren Verbot gedient, deshalb ist es der Allgemeinheit eben Schnurz. Deshalb das Ersuchen um weniger Aufgeregtheit. Im Übrigen: Sich ins Gespräch sachlich Einmischende sind auf meiner Diskussionsseite selbstverständlich willkommen, schon gar wenn im gleichen Gespräch schlecht über sie geredet wird. --ThePeter 16:46, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch>Klar, Signaturen interessieren die Aussenstehenden nicht. Aber: 1) macht es dennoch ein schlechtes Bild, wenn die den Kindergarten hier lesen und, 2) wenn durch Minderbinders MB gute Autoren weggemobbt werden, dann leidet die Qualität. zum Schaden des Nutzens für die Allgemeinheit. - Nun ist es auch für mich genug hier, das Nichtverstehenwollen und Beharren frustet. --Woches 17:57, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, daß ich mich jetzt auch mal ungefragt einmische (die SP-Diskussion war ja mal wieder schnell als erledigt erklärt worden). Ich will auch gar nicht groß zum konkreten Fall eingehen, nur allgemeiner. WP:Benutzersperrungen kann es in der Wikipedia auf zwei Weisen geben, entweder durch ein ordentliches BSV oder aufgrund gravierender Verstöße gegen WP:Grundprinzipien, von eskalierender Sperre ist übrigens nirgends die Rede, eine solche verbietet sich schon dadurch, daß Sperren keine Bestrafungen sind, sondern Schaden von der WP abwenden sollen.
Daß hier in den letzten Tagen der eine oder andere ordentliche disrupts des Betriebes begeht ist genauso unbestritten, auch die eine oder andere Adminaktion erscheint ziemlich unangemessen. Offenbar hat keiner gelesen, was Minderbinder vor zwei Tagen auf AN geschrieben hat. ;-)
Und jetzt noch mal kurz zum speziellen Fall: die Verlinkung auf eine eigene Unterseite ist kein Linkspamming, und es wird keiner gezwungen fremde Unterseiten zu besuchen (macht das tatsächlich jemand?). Das Wort Linkspamming als Sperrgrund findet sich auf der Richtlinienseite zu Benutzersperrungen übrigens auch nicht. Bist du immer noch der Meinung, daß die Sperrung formal korrekt erfolgte? --Benutzer:Matthiasb 17:30, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Daß sich in den letzten ein, zwei Jahren ein völlig anderes Gewohnheitsrecht eingespielt hat, wird von mir nicht bestritten. Aber ist das auch immer gut so? --Benutzer:Matthiasb 17:33, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du stellst deine Fragen in der irrigen Annahme, dass es sich bei der Verwaltung der Wikipedia um irgendeine Art von formaler Rechtsanwendung handeln würde. Da dem nicht so ist, sind die Fragen nicht beantwortbar. Auf allgemein-philosophische Gespräche (betrifft deine letzte Frage) habe ich keine Lust. --ThePeter 18:11, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ob die Annahme, dass es sich bei der Verwaltung der Wikipedia um irgendeine Art von formaler Rechtsanwendung handeln würde, irrig ist oder nicht, mag mal dahin gestellt sein. Natürlich ist Wikipedia kein juristisch einklagbarer Rechtsraum, Wikipedia ist aber auch kein Raum von Willkür. Und von daher muß der ganze Apparat, bei alllem Respekt vor IAR, doch irgendwelchen Regeln folgen. Diese werden ja üblicherweise im Konsens festgelegt. Daß viele Sperrungen in der letzten Zeit aber offenbar nicht nach Konsens erfolgten, sieht man doch an dem Hin und Her auf SP, vor allem im Zusammenhang mit Benutzern, die dem Diddl-Club angehören. Mein letzter Satz mit dem Fragzeichen war keine Frage. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:53, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung Schwarze Feder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ThePeter,

wie oben verlinkt und vom User gewünscht, habe ich eine SP initiiert. Persönlich möchte ich dir weder das eine noch das andere unterstellen. Allerdings denke ich, das hier eine recht einseitige Entscheidung erfolgt ist. Näheres auf der SP. --Richard Zietz 18:53, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich verfolge nicht jeden Diskbeitrag und weiß auch nach einem Tag nicht mehr wo genau ich überall die 4-6 Bausteine gesetz habe. Die Rücksetzung des Erledigt-Baustein von Charmrock habe ich nicht gesehen und sein Kommentar hat beim Überblick über die Handarchivierung zudem wohl auch nicht wirklich geholfen. Ich werde als Konsequenz keine Handarchivierung mehr vornehmen aber nehm mir ab das ich dabei keine fragwürdigen Manipulationsabsichten hatte, ich bin nu seid ca. 5 Jahren nie als Editwarrior in Erscheinung getreten und habe auch nicht vor dergleichen anzufangen. Gruß --Kharon 11:04, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat halte ich das Verzichten auf Handarchivierungen für die richtige Entscheidung. Wie du jetzt siehst, führen sie praktisch nie zum gewünschten Ergebnis, sondern nur zur Konliktanheizung. Ich hoffe, dass dann jetzt alle Beteiligten, insbesondere auch deine "Widersacher", zum Gespräch über die Sache zurückkehren. --ThePeter 11:28, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hier haben sich unsere Beiträge überschnitten. Da der ganze Komplex mittlerweile in Projektstörung ausartet (Diskmanipulationen und fragwürdiges Pushing von eigenen Beiträgen per Archivierung bzw. Nicht-Archivierung) würde ich Dich um erneute Würdigung bitten. Eine deutliche Ansprache scheint mir hier wegen offenbaren Vorsatzes nicht ausreichend. Und, nebenbei gesprochen, die Behauptung des Vorredners, nie als Editwarrior in Erscheinung getreten zu sein, ist schon eine besondere Dreistigkeit, zutreffenderweise würde man wohl eher „unter diesem Benutzernamen“ sagen (Details hierzu auf Nachfrage z.B. auch beim Kollegen AT). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:10, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt ich hab übertrieben! meine letze Sperre (von 2 insgesamt bei 3 Accounts) war im Nov. 2006. Also nicht seid 5 Jahren ohne eine Sperre regelmäßig in Editwargebieten aktiv sondern tatsächlich lediglich seid 4 Jahren. --Kharon 11:21, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe in der VM abschließend geantwortet. Offen gestanden finde ich es (gelinde gesagt) unerfreulich, wenn in einer Konfliktsituation, nachdem der konkrete Anlass (umstrittene Handarchivierung) adminseitig beurteilt wurde und der Betroffene die Ansprache angenommen hat, andere nachsetzen und eine Generalabrechnung mit allen möglichen tatsächlichen oder angenommenen Fehlverhalten verlangen. Niveaulos und kindisch. --ThePeter 11:28, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast offenbar meinen ersten Satz überlesen. Dort stand etwas von „überschnitten“. Das kommt gelegentlich vor, wenn man nicht nur einen sinnlosen Imperativ in die Diskussion hineinbrüllt, sondern einige Zeilen formuliert. Ob dafür die Bezeichnung „niveaulos und kindisch“ angebracht ist, musst Du selbst wissen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:02, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Beurteilung bezog sich bereits auf dein Nachsetzen auf der VM, nachdem der Betroffene bereits deutlich ermahnt wurde, und du dann nochmal eine "erneute Würdigung" erbeten hast. --ThePeter 12:28, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast es scheinbar auch beim dritten Versuch noch nicht verstanden: Mein Beitrag auf VM war derjenige, der sich mit Deinem Beitrag überschnitten hat. Oder von der praktischen Seite her formuliert: Als ich begann, meinen Beitrag zu schreiben, stand dort noch keine "Erledigung" von Dir zu lesen. Erkennbar ist dies daran, dass ich meinen Beitrag zunächst auf die gleiche Ebene wie Du eingerückt habe, was sonst ja eher unüblich wäre. Warum dies nicht zu einem Bearbeitungskonflikt geführt hat, ist mir nicht klar, aber da mag die Software mittlerweile hinreichend intelligent sein, um diesen zu vermeiden (und mich so in diese Peinlichkeit zu bringen). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:39, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so herum. Das hatte ich in der Tat missverstanden. Allerdings deshalb, weil du mich in der Folge hier (dann jedenfalls schon in Kenntnis der Erledigung) noch einmal um eine Neubeurteilung gebeten hast. Woraus ich geschlossen hätte, dass du den Beitrag auf der VM auch in Kenntnis der Erledigung geschrieben hättest und jedenfalls der Meinung warst, es müssten weitere Maßnahmen ergriffen werden. Wenn es anders wäre, muss man sich fragen, was deine Ansprache an mich eigentlich sollte. --ThePeter 16:55, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Ansprache hier diente dazu, auf gerade diese Überschneidung hinzuweisen (um eben vermeintliches - dann tatsächliches - "Nachtreten" auf VM zu vermeiden), aber auch das mag aus Deiner Perspektive nicht ganz sauber gewirkt haben. Einigen wir uns doch darauf, dass ich dabei vielleicht nicht gerade die beste aller denkbaren Formulierungen gefunden habe, die Du dann im Angesicht scheinbar offenbarer Tatsachen vielleicht auch nicht gerade in der treffendsten aller denkbaren Interpretationen verstanden hast. Fast schon bizarr: Gerade gestern noch habe ich beim Stammtisch Ruhrgebiet mit Graphikus diese Problematik des schnellen Missverstehens geschriebener Sprache sehr ausführlich diskutiert, und heute holt es mich mal wieder selbst ein. Sic transit gloria mundi, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:56, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@The Peter, würdest du den massiven PA bitte administrativ von der Seite entfernen [1] ? Ich musset die Socke anlegen, da gesperrt. Nach Entfernung des PA von der Seie TJ.MD werde ich keine mehr anlegen. Ich danke dir. Kranebitten

Nö. --ThePeter 20:13, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Tolle Adminaktionen von Dir - man darf also andere Mitglieder als Spasten und psychisch krank bezeichnen, völlig ohne Konsequenzen. Werd ich mir merken! - -- ωωσσI - talk with me 20:20, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was du dir alles merken willst. --ThePeter 20:21, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Unverschämte Adminarroganz! - -- ωωσσI - talk with me 20:25, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wahr, es ist ne unverschämte Arroganz, eine eigene Meinung zu haben und nicht alles zu machen, was irgendwer verlangt. Admins sind ja sowieso am Unheil der Welt schuld. --Marcela 20:36, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier ist grad ein prima Gewitter. :) --ThePeter 20:44, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ohjee, das wird wieder viele Dackel das leben kosten befürchte ich... Irgendjemand hat grad meine Signatur verschleppt. Aber das ist wahrscheinlich auch nur der böse Dackelblick. --Marcela 21:02, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe hier Skype-Müll --Codc 00:18, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Deine Behauptung "es hat sich seit gestern nichts geändert" trifft nicht zu. Der Unterschied ist, dass Nicht-WR-Socken eine Beurteilung der Frage erbeten haben, ob schwere PAs wie die Unterstellung psychischer Krankheiten geduldet werden (dürfen), wenn sie von einem Sperrumgeher provoziert wurden. Eine Antwort dazu steht aus.--bennsenson - ceterum censeo 15:30, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die VM ist nicht zur Beauftragung von allgemeinen Gutachten durch Unbeteiligte gedacht. Das hat sich seit gestern nicht geändert. --ThePeter 15:32, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, dann frage ich Dich hier ganz konkret: Wird ein solcher PA unter den beschriebenen Umständen geduldet oder sollte er geduldet werden?--bennsenson - ceterum censeo 15:36, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Einschätzung des konkreten Falles kannst du hier nachlesen. --ThePeter 15:39, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da steht nur, dass der PA "Kappes" war, dass Du die vorangegangene Provokation der Socke jedoch nicht "belohnen" willst. Eine Antwort auf meine konkrete Frage finde ich nicht. Aber nunja, wenn Du es nicht aussprechen willst, tu ich es: Der PA wird faktisch geduldet, da weder eine Sanktionierung dafür erfolgt, noch mit der Verharmlosung "Kappes" angemessen auf die Schwere der Beleidigung reagiert wird.--bennsenson - ceterum censeo 15:45, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Skype-Zeug

[Quelltext bearbeiten]

Was machst Du da?  @xqt 21:28, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Er hat ein durchdrehendes Skype-Plugin im Browser. Eigentlich gibts nen Missbrauchsfilter, der das verhindern soll, aber als Admin geht er da einfach drüber, glaub ich. --Felix fragen! 21:32, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach du Scheiße, bin ich das? Wird sofort abgestellt. Danke für den Rüffel! --ThePeter 22:03, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich dachte schon, das sei eine geheime Botschaft oder so. Hab nur in Skype nichts gefunden. Habs dann abgetan, daß ich zu blöd sei, das zu verstehen. --Marcela 08:08, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tadija

[Quelltext bearbeiten]

Dies fand ich vorbildlich. Kleines Lob! Grüße--Pacogo7 11:07, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

But this means that i was not unblocked because i don't know German as much as it is needed? Also, i can communicate in German on talk pages quite enough. I find this reaction very much unexplained, as it is unacceptable that that may be reason. I am asking you again for understanding. Wikipedia means a lot to me, and this block will diminish a lot my presentation of Wikipedia. I was not blocked because of my German knowledge, and also, i am sure that even people who are not from Germany can and should edit German wikipedia. I will write only in German. You can agree with me about anything. C'mon, i will do whatever you may need or ask! This means such a great deal to me! --89.216.192.183 11:34, 11. Aug. 2010 (CEST) (Tadija)Beantworten
You are not unblocked because you don't practice German as much as it is needed. - Everything ist said there from ThePeter. - We know, that it is hard for you. - Again: You have some German knowledge, but the level is too low for contoverse discussing on german WP (I don't speak from edit at all). --Pacogo7 11:58, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Tadija: I regret that you disagree with my evaluation of the situation. You have made it clear that you want to continue contributing in controversial subjects, however mainly on the article discussion pages. On these pages, it is possible to contribute only with an adequate level of German. Otherwise any contribution will certainly create more confusion than it can possible bring the editing work forward. It is true that there are many non-German people editing in the German WP. Most of those have sufficient language skills for contributing to the respective discussions. Those that do not have sufficient language skills are necessarily restricted to very low-key, non-controversial editing work. You are clearly not planning to restrict yourself to such non-controversial work. I have seen your German skills, and it is clearly not on a sufficient level for useful contribution. I am really sorry, but these are the facts. This block only prevents you from trying something that is impossible. If Wikipedia means a lot to you, please show your commitment in the Wikipedias in the languages that you master. Best regards --ThePeter 12:02, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
But what if i disband any controversial subjects? Also, i will agree on any possible edit restriction deal? That cannot be problem? Just opposite of your post, i AM planning to restrict my self, if you say so. Exactly that i told you above. I am sure that this block is NOT only possible solution to fix problem of mine. If it is that important, i will agree on any proposition of yours! I will not continue that subjects. Unblocking means to me much more that some subjects that are disputed anyway. I will not edit those, widely speaking! You CAN agree with me. There are no need for this block. That i am problematic, i would edit outside my account, but i am not. Please, Peter. --89.216.192.183 13:12, 11. Aug. 2010 (CEST) (Tadija)Beantworten
Would you mind giving me a short outline as to what kind of contributions you actually would want to make in the German Wikipedia, assuming the block is lifted? --ThePeter 15:03, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Well, sure! First and most important, inclusion of new, or better pictures to German wiki. I love architecture, and want to add minor fixes in architecture related articles, as i already did before ([2], [3], [4]). And related siehe auch, commons add and new refferences. From this wiki, i created for example this page, so it would mean a lot to me to have normal access to articles. I will be very careful about editing article space, and will restrict my edits only to most basic ones, and first - non controversial. And something more that you can propose or recommend? I will agree. --89.216.192.183 15:47, 11. Aug. 2010 (CEST) (Tadija)Beantworten
Okay, that sounds quite reasonable. I will now unblock you. Please remember to act as discussed, in order to avoid any future problems. Good luck! --ThePeter 16:23, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Thank you very much. It will be as agreed! :) --Tadija 11:32, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

für die Erle eben. Noch ein paar Hinweise: Ich habe

  • ständig vor-, während und nach jeder Bearbeitungsphase rückgefragt nach Konsens für meine Bearbeitungen und diese erläutert, siehe Disku
  • diesbezüglich keinerlei Widerspruch von anderen dort Mitarbeitenden erhalten, sondern Mithilfe
  • tagelang "inuse" und auch die Vorschau verwendet
  • die wichtigen edits stets in der Versionskommentarzeile begründet
  • nur nachts, wenn wenig Verkehr war, auch mal abschnittsweise und ohne Vorschau editiert, weil das schneller ging
  • diese Vorwürfe kommen immer von Unbeteiligten
  • und immer von Accounts, die eigentlich Gründe suchen, meine dauerhafte Sperrung zu erreichen.

Zusammengefasst: Jemand der fleißig und kontinuierlich mitarbeitet, stört sie. Vielleicht sollte unter diesem Aspekt nicht so samtpfotig mit solchen eindeutigen Missbrauchs-VMs umgegangen werden. MFG, Jesusfreund 15:20, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ach, komm. Wie der Kahn sagt: Mund abwischen, weitermachen. Man muss nicht jeden Mist mit Sanktionen (und dem damit verbundenen Aufmerksamkeitswert) belohnen. Beste Grüße --ThePeter 16:19, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Soziale Marktwirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, da gibt es keinen konkreten Gegenentwurf, die Problematik ergibt sich aus der Diskussion weiter oben und erfordert fachliche Kenntniss; womit er auf der einen oder andere Seite landet. Moderate Stimmen (auf beiden Seiten) haben schon lange keine Lust mehr an dem sich über Jahre ziehenden Zirkus rund um Neoliberalismus. Beide Seiten haben genug Literatur um die Formalien erfüllen zu können, so einfach ist die Situation nicht. Ein sehr harter Kern einer Seite will nicht, dass der Neoliberalismus als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft dargestellt wird. Zu allem anderen würden sich Kompromisse finden lassen. Warum Neoliberalismus für einige so problematisch ist, siehe dazu die dortige Disk inklusive einem Mega-VA. Ich denke daher nicht, dass 3M tatsächlich weiterhilft, ist mehr so eine Verzweiflungstat. Es sei denn, es findet sich jemand fachfremdes der sich ideologiefrei mit strenger Anwendung etablierter Methodik in die Materie einarbeitet. Ob seine Meinung dann aber für die eine oder anderen Seite einen Ausschlag geben wird, steht in den Sternen. -- 7Pinguine 14:56, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn es keinen Gegenentwurf gibt, gibt es auch keine Meinungsverschiedenheit. Wer in einem so kontroversen Thema gegen einen Entwurf ist, muss einen Gegenvorschlag machen. Sonst redet man sich nur tot. Etablierte Methodik ist in der WP insoweit fehl am Platze, als wir hier kein Original Research betreiben. Man muss seine Meinung an Sekundärliteratur belegen können. Sind beide Meinungen mit (untereinander konträrer) Sekundärliteratur belegbar, sind beide Meinungen eben als sich gegenüberstehende Standpunkte in den Artikel aufzunehmen. Wichtig ist, dass die Diskussion von der Schiene "dies richtig oder das falsch" herunterkommt. Welche Position "richtig" ist, haben wir in der WP weder zu ermitteln noch zu entscheiden. --ThePeter 15:02, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist das, was ich mit Methodik meinte. Es wäre schön, wenn Du etwas Zeit für das Thema aufbringen könntest. Die Fronten sind recht verhärtet und stehen über das Themengebiet verteilt in mehreren Artikeln, da müssen Impulse einfach von aussen kommen. Mehr möchte ich dann auch gar nicht mehr dazu sagen. -- 7Pinguine 15:23, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist nicht korrekt, Pass3456 hat unter Diskussion:Soziale_Marktwirtschaft#Vorschlag_Pass3456 eine Vorlage eingebracht die 4 Pro(!)(Pass3456 mitgezählt) und nur 1 Contra bekommen hat. Ich habe zu der Vorlage noch eine Erweiterung vorgeschlagen da wir Quellen zum bisher vernachlässigten Thema "Einfluss der christlichen Soziallehre" gefunden haben und das auch mit reinnehmen wollten. Daher müssen wir nu erstmal den internen eigenen Konsens in Textform bringen, was IMHO vernachlässigt wurde weil man verzweifelt vergeblich bemüht war mit der Gegenpartei einig zu werden. --Kharon 16:12, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das soll hier zu keiner Stellvertreterdiskussion ausarten, aber das Problem hast Du doch verlinkt: Was wäre ein Kompromisvorschlag mit 4 pro Stimmen (von Mr.Mustard, Charmrock, Nis Randers und 7Pinguine) bei einer Gegenstimme von Dir wert? Eben, genauso viel wie der von Dir verlinkte Vorschlag mit 4 pro Stimmen von Olag, FelMol, Pass3456 und Kharon. Verhärtete Fronten, eben. Umso bedauerlicher, dass der Kompromiss zwischen Charmrock und Olag steckengeblieben ist. Ich finde es daher gut, dass sich jemand von außen gefunden hat, der vermittelt und das soll er unbelastet tun. Der Vorgang ist auf der Diskseite und ich bedauere es, dass ich diesen Abschnitt eröffnet habe. -- 7Pinguine 16:43, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde es begrüßen, wenn Du Dich mal wieder einmischtest, auch wenn ich Deinen (vermuteten) Frust verstehen kann. FelMol 13:50, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wie Dir nicht entgangen sein wird, zeichnet sich im Lemma Soziale Marktwirtschaft ein angekündigter Editwar ab. Ich bitte um Vollsperrung (wie beim Lemma Neoliberalismus), so dass Edits nur durch Admins eingepflegt werden können. Gleiche Info geht an NebMatRe und Merlissimo. Ihr habt die Möglichkeit, die sich abzeichnende Eskalation zu stoppen. GRüße FelMol 15:56, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo ThePeter, dass du dich zurückziehst, kann ich verstehen, die beiderseitigen Schuldzuweisungen sind zum Teil sicherlich berechtigt, aber was die Sache mit der TF angeht, bitte ich um Differenzierung. Begutachte bitte folgendes Posting:

Wer die Originalquelle zu Rate zieht, ist gegenüber Epigonen im Vorteil. [...] Sollte die Sek.lit. daraus "zentrale Vordenker" gemacht haben, ist das TF schlimmster Sorte. Bitte O-Quelle M-A's benennen, auf die sich die Aussage "zentrale Vordenker" bezieht. Ansonsten, ab in den Orkus! FelMol 16:40, 21. Aug. 2010 (CEST)

Dies zeigt m.E. eindeutig, dass das Prinzip von KTF/NOR nicht nur nicht verstanden, sondern ins Gegenteil verdreht wird und so ein sinnvolles Arbeiten verhindert wird. Wie siehst du das? --Charmrock 15:54, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich aus dem Zusammenhang gerissen (worauf bezieht sich wohl Vorteil?) und mit Auslassungen. Für wie bescheuert hältst Du eigentlich die Admins? FelMol 16:16, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dass die oben genannte Äußerung ein schweres Fehlverständnis des NOR-Grundsatzes zeigt, ist richtig. Solche Missverständnisse sind aber unmöglich richtigzustellen in einer Atmosphäre, wo sich alle nur noch gegenseitig ankeilen. Ähnliche Fehlvorstellungen sind auch auf der Gegenseite der Diskussion zu sehen (z.B. Mr. Mustard). Du selbst knüppelst da nicht so stark rein wie andere, hast dich aber ebenfalls in gewissem Maße anstecken lassen. Insbesondere, dass du hier bei mir nochmal mit dem Finger auf jemanden zeigst, ist sicherlich reichlich unnötig. Alles in allem ist ganz sicher allen Beteiligten guter Wille zu unterstellen. Derzeit wird die Diskussion aber leider im Wesentlichen von Abwehr- und Angriffsreflexen beherrscht. Luftholen wäre für alle derzeit das Beste. --ThePeter 17:18, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Es ging mir hier auch weniger darum, mit dem Finger auf jemand zu zeigen, sondern darum, dass ein neutraler und offensichtlich als kompetent angesehener Benutzer ein Statement zum Verständnis der TF-Richtlinie abgibt. --Charmrock 17:34, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es widerstrebt mir, auf Benutzerseiten Fehden mit Dritten auszutragen. Aber da Du, ThePeter, auf das in rhetorischer Absicht con Charmrock eingebrachte Zitatschnippsel gewissermaßen "reingefallen" bist, sei doch mal folgendes klargestellt: Chamrock hatte mich mit dem hämischen Hinweis „Wer lesen kann, ist klar im Vorteil“ auf eine Sekundarquelle verwiesen, Daraufhin habe ich mit „Wer die Originalquelle zu Rate zieht, ist gegenüber Epigonen im Vorteil“ repliziert, weil ich nachweisen konnte, dass die Sekundarquelle die Originalquelle eindeutig überinterpretierte (in Mr. Mustards Worten: TF übelster Art betrieben hatte – s. meine Ausführungen dazu auf Disk.seite SMW). Eine allgemeine Regel, wie unterstellt, habe ich damit keineswegs aufgestellt. Dass nun beim Admin in dieser Weise um Zustimmung gebuhlt wird, halte ich für niedrigstes intellektuelles Miveau. FelMol 20:41, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Textstelle keineswegs missverstanden, ich hatte sie auch schon zuvor und im vollen Kontext gelesen. Missverstanden hast allerdings du die Bedeutung des TF-Verbotes. Wir betreiben hier kein Original Research. Das bedeutet, dass wir grundsätzlich auf die Forschungsergebnisse anderer zurückgreifen. Das bedeutet gleichzeitig, dass die für uns relevanten Quellen gerade die Sekundärquellen sind. Wir können darstellen, falls etwas in verschiedenen Sekundärquellen verschieden interpretiert wird. Aber wir können nicht anhand von Primärquellen versuchen, die Interpretationen in Sekundärquellen durch eigene Schlussfolgerungen zu widerlegen. Das ist nämlich eben jene Original Research, zu deutsch TF. Wenn du also anhand von Primärquellen "nachweist, dass die Sekundarquelle die Originalquelle eindeutig überinterpretierte", dann betreibst du OR/TF. Die Ergebnisse deiner diesbezüglichen Nachforschungen und Überlegungen bieten sich zur Veröffentlichung in wissenschaftlichen Publikationen o.ä. an, nicht aber in der Wikipedia. --ThePeter 22:06, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meinetwegen lösch meine Kommentare, verschiebe sie aber zeitlich bitte nicht so, dass sie absurd wirken.
Zur Sache: Wenn eine Sekundarquelle nachweislich die zitierte Orginalquelle überinterpretiert, dann ist sie als Sekundärquelle nicht mehr seriös zu verwenden. Solltest Du diese Schlussfolgerung als unerlaubtes Original Research qualifizieren, dann Gute Nacht WP. FelMol 22:32, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Um eine Überinterpretation "nachweisen" zu können, musst du immer deine eigene Interpretation durchführen. Das tun wir hier aber nicht. Dass wir das in der Wikipedia nicht tun, hat sehr gute Gründe: Interpretationen sind immer subjektiv. Wenn man in WP-Artikeln eigene Interpretationen der Autoren zulässt, bedeutet das auch, dass über die betreffende Interpretation Konsens gefunden werden muss. Dies ist oft unmöglich. Wie auch am aktuellen Beispiel gut zu sehen ist. Ohne das Verbot des Original Research ist das Wikiprinzip daher zum Scheitern verurteilt. Grüße --ThePeter 13:54, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzender Hinweis: der „Nachweis“ bestand daraus, sich eines von drei angegebenen Zitaten rauszupicken und daraus eine „Überinterpretation“ abzuleiten. Man muss die Auffassung von Föste in der Sekundärliteratur nicht teilen, von einem Nachweis der Überinterpretation kann aber angesichts solcher alles andere als wissenschaftlicher Methoden keinesfalls die Rede sein. --Charmrock 14:05, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Charmrock: Das ist vorliegend ziemlich egal. Auch wenn der "Nachweis" wissenschaftlich überzeugend ist, ist er dennoch Original Research und damit für die WP nicht verwertbar. Es wäre generell gut, wenn nicht dauernd neue Nebenschauplätze aufgemacht werden würden. --ThePeter 14:55, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@ThePeter: Da ich mit der Regelauslegung nicht einverstanden bin, möchte ich Dich informieren, dass ich die Disk. um die Regelauslegung ins Portal Diskussion:Wirtschaft getragen habe. Gruß FelMol 17:50, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist dir unbenommen. Die Gültigkeit der Regeln hängt allerdings nicht von deinem Einverständnis ab. --ThePeter 08:39, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie käme ich darauf. Es geht um Regel-Auslegung, und wenn Du die Disk. im Portal Wirtschaft verfolgt hast, haben Karsten 11 und Millbart mE den Punkt getroffen. Auf Disk.seiten kann jeder Sekundärquellen kritisch befragen, also nach Deiner Meinung (?) Theoriefindung betreiben. Es gibt ja auch eine Regel, die sich mit der Qualität der Quellen befasst. Wenn ich nicht prüfen dürfte, ob eine Sek-Quelle ihre Org-Quelle richtig oder verfälscht wiedergibt, könnte ich nichts über ihre Qualität aussagen. Siehst Du das nicht so? FelMol 10:09, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich eine schwierige Geschichte. Das Verbot des Original Research dient der Vermeidung unauflösbarer Gegensätze in der Artikelerstellung. Wenn sich auf der Diskussion alle einig wären, dass die Sekundärquelle falsch zitiert/interpretiert, wäre das Ganze hier ja ohnehin kein Thema. Nun sind wir aber an einer Stelle, in welcher du der Meinung bist, die Sekundärquelle sei "falsch", während andere (siehe Charmrock ein paar Absätze weiter oben) das keineswegs so sehen. Je kontroverser die Sache ist, desto enger muss man sich an den technischen Regeln der Enzyklopädieerstellung orientieren. Das bedeutet, dass die sachliche Richtigkeit der Sekundärquelle nicht nachzuprüfen ist. Die Qualität der Sekundärquelle ist dann allenfalls noch am Renommee des jeweiligen Autors bzw. des Publikationsorgans festzumachen. Ansonsten: Wenn eine Sekundärquelle (möglicherweise) sachlich falsch ist, sollte man davon ausgehen können, dass es andere Sekundärquellen gibt, die sachlich widersprechen. Dann kann man diesen Unterschied im Artikel hervorragend darstellen. Gibt es solche abweichenden Sekundärquellen nicht, dann ist das eben Stand der Forschung, ob man das nun richtig findet oder nicht. --ThePeter 11:36, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die exakte Formulierung "Müller-Armack nennt" ist womöglich nicht die glücklichste, das ändert aber nichts daran, dass sie nicht "falsch" ist, solange dies nicht als wortwörtliches Zitat ausgegeben wird, was nicht der Fall ist. Man muss sich darüber hinaus schon sehr anstrengen, die inhaltliche Aussage der Quelle misszuverstehen, nämlich dass M-A Hayek als Vordenker ansieht. Suboptimale Formulierungen rechtfertigen auf jeden Fall keinen Ausschluss der Quelle; auf die es im übrigen auch gar nicht ankommt, es ist ja nur eine von vielen. Wichtig war mir hier, dass die KTF-Regelauslegung kritisch beleuchtet wird, und neben deinem lassen ja auch die Statements im Portal Wirtschaft an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. --Charmrock 12:00, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eiertanzt mal weiter. Die Aussage Müller-Armack nennt Hayek einen "zentralen Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft" ist und bleibt Überinterinterperation (in Wikisch: TF), die Föste mit der Originalquelle betreibt. Wenn jemamd immer wieder behauptet, der Regen falle von unten nach oben und andre meinen, da sei etwas dran, bleibe ich macht- und fassungslos. FelMol 21:41, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, das KTF-Verbot der WP besagt schlicht und einfach, dass nicht akzeptiert wird, wenn sich-schlau-vorkommende Wikipedia-Benutzer ihre Wirklichkeit konstruieren und ihren POV womöglich noch nach altbekanntem "die Partei hat immer recht"-Duktus als absolute Wahrheit hinstellen. Natürlich betreiben Wissenschaftler TF, das ist ihr Job, und die Ergebnisse dieser TF stellt WP dar. Eine behauptete Überinterpretation ist also ggf. mit einer Interpretation einer anderen wissenschaftlichen Quelle (WP-Benutzer sind per definitionem keine solche) zu kontrastieren, die zu gegenteiligen Ergebnissen kommt. Eine solche gegenteilige Interpretation wurde von Benutzer FelMol bisher in gleichem Maße vorgelegt wie er das KTF bzw. NOR verstanden hat, nämlich gar nicht. Dass der Regen immer von oben nach unten fällt, kann auch nur jemand behaupten, der glaubt, die Erde sei eine Scheibe. --Charmrock 01:08, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn die uns zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Quellen sagen, dass der Regen von unten nach oben fällt, dann schreiben wir das genau so in die Wikipedia. Das ist das Wesen der Arbeit hier. Damit musst du dich abfinden. Grüße --ThePeter 08:22, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht glaubt Ihr dem:
  • Wenn die Sekundärliteratur die Originalquelle falsch wiedergibt, ist die Sekundärquelle (bezüglich dieses Punktes) keine zuverlässige Quelle im Sinne von WP:Q ("Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.") Wenn ich im Artikel schreibe "Autor A zitiert B falsch", ist das OR. Wenn ich aber auf der Artikeldisk mit der (zutreffenden) Feststellung "Autor A zitiert B falsch" begründe, warum dieses Zitat nicht in den Artikel soll, ist dies keine OR sondern die Diskussion über die Frage nach einer zuverlässigen Quelle.Karsten11 18:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
Dieser Aussage stimme ich voll zu. FelMol 11:08, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Aussage stimmt, soweit es sich um eine Wiedergabe der Originalquelle handelt und diese sich als falsch erweist. Das betrifft direkte Zitate, die ohne Weiteres durch reinen Textvergleich als richtig oder falsch festzustellen sind. Daher auch die von Karsten11 angegebene Feststellung "A zitiert B falsch", nicht etwa "A interpretiert B falsch". Um Zitate geht es hier aber nicht. Es geht um Interpretationen. Du hältst nicht die Wiedergabe eines Textes, sondern dessen Interpretation für falsch. Das ist nicht mehr durch Textvergleich eindeutig festzustellen (und im vorliegenden Fall ist in dieser Hinsicht ja nun auch wirklich nicht jeder deiner Meinung in dieser Frage). Solche Fälle sind von Karsten11 nicht gemeint. Kannst ihn gerne fragen, wenn du es nicht glaubst. --ThePeter 11:44, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Atomiccocktail

[Quelltext bearbeiten]

Hi ThePeter

Nachdem du mich gesperrt hattest, gab es auch eine "Ansprache" auf Atomiccocktails Diskussionsseite, dass er in Zukunft sachlich argumentiere solle. [5] Seine Angriffe sind so gehalten, dass es nie zu einer ernsthaften Vandalismusmeldung reicht - verlieren dann aber seine Diskussionsgegner die Nerven, bringt er sie auf die Vandalismusseite und sie werden dann gesperrt. Keine Ahnung, was ich da machen soll, ich war kurz davor, "zurückzuschießen", aber es muss doch auch andere Möglichkeiten geben, die Diskussion sachlich zu halten. Hier sein neuer - völlig unmotivierter - Angriff: [6] Wieder mal relativ harmlos: ich sei "als persönlich hochinvolvierter" "Wikifant" "nicht in der Position", etwas "in den Artikel zu drücken". Wie gesagt, würde niemals für eine Vandalismusmeldung reichen, steht aber deiner Bitte in deiner Position als Admin, so etwas künftig sein zu lassen, diametral gegenüber. Jedenfalls ist es keine sachorientierte Diskussion. -- Schwarze Feder talk discr 15:40, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht meine Beiträge sind das Problem. Es ist der unbedingte Wille eines persönlich stark involvierten Benutzers, dishwasher-Thesen in Wikipedia-Artikeln unterzubringen. --Atomiccocktail 16:26, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
sic! Genau das meinte ich. -- Schwarze Feder talk discr 17:28, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Man wird mit deinen Worten schon noch darauf aufmerksam machen dürfen, dass deine Anliegen außerenzyklopädische sind. Du selbst räumst es ja ein. --Atomiccocktail 17:47, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
vielleicht darf man das, auch wenn es doch eigentlich sehr redlich ist, wenn man seine Motivation auch noch darlegt, und die von dir oben verlinkte (Paul Wulf usw) ist doch sogar eine ziemlich gute, hm? Was mich dabei arg wundert, ist dass du dir dann jedwede Spekulation über deine Motivation und Artikelarbeit verbittest. Diesen Eindruck habe ich zumindest von euen Scharmützeln, (bei denen ihr euch beide oft nicht mit Rohm bekleckert, was die Diskussionskultur angeht). Ich könnte diese deine Basta!-Statements gerade angesichts der jüngsten VM auch als Mitzweierleimaßmessen bezeichnen, sf hats nun selbstgefällig genannt, ist alles nicht wirklich nett, aber kann man von einem erwachsenen Menschen denn nicht erwarten, dass er so ein Döschen Kritik oder Polemik aushält? Mir bräche es nicht das Genick. Dieser Einwurf wurde ihnen präsentiert von --Janneman 18:07, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@Atomiccocktail (ich nehme an, dass du mitliest): Was willst du mit sowas eigentlich gewinnen? Der verlinkte Beitrag von dir ist, soweit ich das beim Überfliegen beurteilen kann, sachlich vollkommen korrekt. Warum musstest du dazwischen aber noch den Hieb auf die persönlichen Motivationen des Diskussionsgegners unterbringen? Macht das deine sachliche Äußerung noch richtiger? Hat SF sachlich mehr oder weniger Recht, je nachdem, wie "motiviert" er ist? Warum hältst du es für erforderlich auf eine außerenzyklopädische Motivation "aufmerksam zu machen"? Hier zählen Sacharbeit und Argumente. Mit diesen persönlichen Seitenhieben entwertest du die Überzeugungskraft deiner eigenen Argumentation, weil du den Eindruck erweckst, du wärest selbst der Meinung, deine Sachargumente wären ohne persönliche Diskreditierung des Gegners nicht zugkräftig genug. Du würdest wirklich allen Beteiligten, auch dir selbst, einen Gefallen tun, wenn du darauf verzichten würdest. Grüße --ThePeter 08:26, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Inquilinato

[Quelltext bearbeiten]

Woher nimmst du deine Überzeugung, daß es sich um einen Begriff der spanischen Allgemeinsprache handelt? Es ist hier eine wissenschaftliche Publikation eines deutschen Hochschullehrers und Experten auf diesem Gebiet als Quelle angegeben gewesen. Hat der sich dann geirrt? Irrt sich auch die spanische Wikipedia, die im Conventillo-Artikel ebenfalls angibt, daß Conventillos auch Inquilinato genannt werden? Irre zudem ich mich, der ich als wohl einziger der Löschdiskutanten(so viele warens ja auch nicht) Sachargumente gebracht hat? Irre ich mich, der als einziger der Löschdiskutanten wenigstens ein wenig spanisch spricht(und ich habe nicht das europäische Spanisch gelernt, sondern das sich davon unterscheidende südamerikanische(Stichwort: rio-platensisches Spanisch), daß hier einschlägig ist(auch wenn meine Kenntnisse nicht sehr umfangreich sind. Es reicht aber zum Tageszeitung lesen))? Irre ich mich, der ich in Uruguay gelebt und gearbeitet habe? --Losdedos 19:50, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Auffassung, dass es sich um einen Begriff der spanischen Allgemeinsprache handelt, begründet sich im Inhalt des Artikels und auch in deinen eigenen Ausführungen. So wird nach deinen eigenen Auskünften dort vor Ort eine bestimmte Art von Mietwohnungen genannt. Dass eine wissenschaftliche Publikation diesen Begriff verwendet, beweist nichts anderes. Ich sitze hier in Finnland und könnte dir auch eine Menge finnischsprachiger Begriffe für verschiedene Arten von Wohnungen aufzählen. Yksiö, Kaksio, Ullakkoasunto, usw. wären dann ebenso feine Artikel wie Inquilinato. Darum geht es. Die Wikipedia ist nicht dafür da, Wörter aus anderen Sprachen zu erklären. In diesem Zusammenhang gehen deshalb auch deine Beteuerungen hinsichtlich deiner Orts- und Sprachkenntnis am Thema vorbei. Es hat niemand bestritten, dass es dieses Wort gibt. Grüße --ThePeter 20:05, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, das ist richtig, daß es niemand bestritten hat, daß es dieses Wort gibt. Nur, und das habe ich auch so sowohl im Artikel als auch der Diskussion dargelegt, ist dies eben keine schlichte Übersetzung des Wortes Mietwohnung, sondern eine bestimmte montevideotypische Wohnform(laut Prof.Mertins; eventuell gilt dies aber auch für Rest-Uruguay und Argentinien, dies ergab sich aber nicht explizit aus der Publikation. Daher hatte ich den Artikel auch dahingehend formuliert. Die spanische Wikipediaversion spricht aber ganz eindeutig davon, nur das in Argentinien der Fachbegriff wohl hauptsächlich Conventillo bedeutet. Zum Conventillo gibt es ja genug nachvollziehbare Quellen. Zudem heißt ein relevantes Gebäude Montevideos, daß ich im Artikel ebenfalls erwähnt hatte, Conventillo Mediomundo.) Ferner besteht seit Jahren eine Weiterleitung in der spanischsprachigen Version unter dem Lemma "Inquilinato" auf den Conventillo. Das dürfte doch ebenfalls eindeutig sein. Prof.Mertins(auch das führte ich im Artikel und der Diskussion an) hat zudem hinsichtlich montevideanisch Mietwohnungformen differenziert, was ebenfalls gegen deine Annahme spricht, daß es schlicht die Übersetzung des deutschen "Mietwohnung" ist. Prof.Mertins unterteilt in seiner Stadtgeographie wie geschrieben die Form der "normalen" Mietwohnungen in der Calle Reconquista, sowie Pensiones und Inquilinatos. Das dürfte doch mehr als deutlich deine Annahme widerlegen. Ferner haben die Inquilinatos eine entscheidende Rolle in der afro-uruguayischen Kultur gespielt, wozu mir aber Detail-Informationen fehlten, daher konnte ich da auch nichts gesichertes im Artikel unterbringen. Für Vermutungen ist dort aber bei wissenschaftlich sauberer Arbeit kein Platz.
Ferner stammt in der Wikipedia halb Uruguay aus meiner Feder, so daß anzunehmen ist, daß ich hier keinen Müll schreibe. Insbesondere die montevideanische Stadtgeographie ist nahezu ausschließlich von mir eingebracht worden. Zudem bin ich als staatlich examinierter Jurist durchaus in der Lage, zwischen einem Wörterbucheintrag und einer enzyklopädiefähigen Wohnform zu unterscheiden, wenn ich dazu einen Beitrag in einer wissenschaftlichen Publukation lese und diesen in die Wikipedia transferiere.--Losdedos 20:25, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es wirkt in der Wikipedia eher peinlich, wenn sich jemand mit irgendwelchen Graduierungen aufplustert. Die Wahrheit ist im Artikel. Dort hast du zu Natur und Wesen des Inquilinato auch nach langer erbitterter Diskussion nichts anderes gebracht als: Dabei handelt es sich um eine in einem Gebäude einzeln vermietete Wohneinheit, die über eine Küche verfügt, bei der jedoch die sanitären Einrichtungen gemeinschaftlich genutzt werden. Auf Deutsch Mietwohnung mit Küche und Gemeinschaftsbad. So etwas gibt es nicht nur in Montevideo sondern in der ganzen Welt. Ich nehme zur Kenntnis, dass es dafür im rio-platenischen oder sonst welchem Spanisch ein Wort gibt. Soweit aber nicht dargelegt wird, in welcher Hinsicht sich die Sache grundlegend von Mietwohnungen mit Küche und Gemeinschaftsbad in anderen Winkeln der Welt unterscheidet, muss ich davon ausgehen, dass es sich um nichts weiter als um ein spanisches Wort für eine Mietwohnung mit Küche und Gemeinschaftsbad handelt. --ThePeter 22:39, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nun gut, es kann ja jeder lesen was ich schrieb und sich dann sein eigenes Bild machen. Warum du mir gegenüber persönlich wirst und ein nicht gerade positiv wertendes Urteil abgibst, erschließt sich mir auch nicht. Aber du wirst als Admin ja schon wissen, was du tust.--Losdedos 23:01, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Josef Mantl (LA 29. September 2010)

[Quelltext bearbeiten]

http://www.austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=D-JMC hätte als simple Nachforschung, daß die Songs vorhanden sind genügt. Josef Mantl war der bürgerliche Name, D-JMC der Künstler/Interpretenname, dieser Artikel hat, wie ich in der LD dargelegt habe, die RK:Musiker erfüllt. Ich weiß nicht, ob Sie, werter Benutzer ThePeter in der Lage sind, das Internet richtig zu nutzen, wenn sie selbst einfache Tatsachen nicht ergoogeln können (DJMC bei google.at eingeben). Sie sollten dann aber auch nicht in verantwortungsvoller Tätigkeit bei Wikipedia aktiv sein. lg Sternzeit 16:34, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dass es die Songs gibt, ist völlig unstrittig. Insoweit geht dein gutgemeinter Ratschlag ebenso an der Sache vorbei wie die überhebliche Maßregelung. Dem Inhalt der Entscheidungsbegründung habe ich nichts hinzuzufügen. Empfehle, diese zu lesen. --ThePeter 16:39, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis

[Quelltext bearbeiten]

[7]

MFG, Jesusfreund 16:23, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Dort kommentiert. --ThePeter 16:56, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

LP-Benachrichtigungsservice

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Löschprüfung#Rational_Quality_Manager. Vieleicht schreibst du mal nen Satz. --HyDi Schreib' mir was! 19:57, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wäre geneigt, das wiederherzustellen, habe aber fachlich nicht viel Ahnung von dem Gebeit. Magst du dir das in der LP bitte einmal ansehen? --HyDi Schreib' mir was! 22:50, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung. --HyDi Schreib' mir was! 13:17, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Gegencheck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter,

da Du die Löschdiskussion zu Wikipedia:Meinungsbilder/Zukunft der Seite: Wikipedia: Bitte nicht stören entschieden hast wende ich mich mit der Bitte an Dich, die Bearbeitung der Seite in Bezug auf die Gültigkeit der Abstimmungsmodalitäten, die ich überarbeitet habe, in dieser Version zu kontrollieren. Es geht mir in diesem Zusammenhang ausschließlich darum, die von Dir angemahnte Anpassung der Modalitäten an die Notwendigkeiten für MBs zu WP-Regelungen verifiziert oder falsifiziert zu sehen. Es geht mir ausdrücklich nicht darum, abzufragen, ob dies die Minimalanforderungen sind oder gar das Meinungsbild zu starten; Letzteres ist Sache des Initiators. In Bezug auf die Minimalforderungen: Ich halte meine Version zwar für eben eine solche Minimalanforderung, möchte aber nicht prinzipiell ausschließen, dass hier andere Wertigkeiten im Laufe der Diskussion auftauchen könnten. Die Möglichkeit, hier "Boden abzugeben" möchte ich mir in jedem Fall offenhalten. Genauso möchte ich vermeiden, dass Du in die Diskussion so weit hinein gezogen wirst, dass Du ggf. nicht mehr administrativ tätig werden kannst. Daher meine Bitte, ein "Diese Version erfüllt meine in der LD beschriebene Anforderung an die Gültigkeit für MBs" oder eben auch "erfüllt sie NICHT" zu entscheiden. Sollte eine Ungültigkeit vorliegen wäre allerdings ein Hinweis, wo die Einschränkung zu suchen wäre, angenehm.

Der Sinn meiner Anfrage besteht in der Möglichkeit, eine Basis zu erhalten, von der aus die Annäherung zwischen den Lagern der Diskutanten voranschreiten kann, auf die wir alle uns ggf. wieder zurück ziehen können. Das soll dabei helfen, die verhärteten Fronten - ich zähle mich übrigens durchaus selbst zu den "Verhärteten" - wieder einander anzunähern, ohne dass es zu erneuten "Straßenkämpfen" kommt.

In der Hoffnung, Dich mit dieser Bitte nicht allzu sehr zu nerven, --CC 20:54, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Carol, so ganz verstehe ich die Anfrage nicht. Dass die von dir verlinkte Version akzeptabel ist und nicht zu einem administrativen Eingreifen in den Ablauf des Meinungsbildes führen würde, erscheint beim Überfliegen des Textes offensichtlich. Dass die Mehrheitsanforderungen über das Übliche hinausgehen, ist aber ebenso klar. Dass für eine Abschaffung einer etablierten Regel der Zusammenarbeit eine 2/3-Mehrheit verlangt wird, wäre nicht unüblich. Für die Annahme des MB eine solche Mehrheit zu verlangen, ist dagen durchaus nicht sehr üblich. Beide Feststellungen haben aber nichts mit den erwähnten "Minimalanforderungen" zu tun. Ob ich diese Formulierungen sachlich sinnvoll finde oder nicht, dazu äußere ich mich, wie von dir nahe gelegt, nicht. Grüße --ThePeter 08:51, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Dir für die Kontrolle. Ich wollte einfach sicher gehen. Gruß, --CC 08:56, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn

[Quelltext bearbeiten]

Du etwas Zeit hast guck mal in Deinen Brifekasten. Gruß --Pittimann besuch mich 12:41, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jap. --ThePeter 19:13, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Winterkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Da du ja anscheinend auch eine dieser Personen bist, die konstruktive Änderungen einfach mal so zurücksetzen, würde ich dich doch trotzdem bitten, in DEINEM Artikel die vorhandene Doppelung typografisch korrekt zu entfernen.Sandmann4u 00:33, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wer in seinen Bearbeitungskommentar "typo" schreibt, dann aber inhaltliche Löschungen vornimmt, braucht sich über einen kommentarlosen Revert nicht zu wundern. Dein stänkernder Tonfall ist insoweit völlig unangemessen. Eine Dopplung sehe ich an der Stelle des Artikels, der übrigens keineswegs meiner ist, nicht unbedingt - jedenfalls keine, die duch einfaches Wegstreichen zu beseitigen wäre. Ich versuche mich mal an einer kleinen Textstraffung. Weitere Anmerkungen hierzu dann aber am besten auf der Artikeldiskussion, nicht hier. --ThePeter 08:00, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Münchner Kirchenradio

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, vor zwei Jahren hast Du den Löschantrag für das Münchner Kirchenradio vorgenommen. Ich habe mir das damals zur Wiedervorlage notiert, nachdem dies von feba und Irmgard als möglicher Zeitrahmen für eine erneute Prüfung genannt wurde. Ich möchte den Artikel jetzt nicht neu erstellen, da ich nicht weiß, ob die damaligen Argumente noch als solche gelten. Es geht mir jetzt auch nicht darum, dies an dieser Stelle hier zu diskutieren. Meine Frage ist nur: An welcher Stelle der Wikipedia kann man so etwas zur erneuten Prüfung vorschlagen? Denn ansonsten bliebe nur die Variante, den Artikel einfach anzulegen und eine Löschdiskussion zu beginnen. Hast Du da eine Idee? --Papiermond 13:51, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Mond, das ist eine wirklich gute Frage. Es gibt AFAICS keine etablierten Mechanismen in der Wikipedia, mit der eine Relevanzfrage sozusagen im voraus abgeklopft werden könnte. Es gibt natürlich die Löschprüfung, aber es geht ja im Grunde nicht um eine Überprüfung der damaligen Löschentscheidung, sondern um eine (von dir offenbar angenommene) neue Konstellation. Eine solche Vorabentscheidung wäre im Grunde auch gar nicht möglich ohne einen bereits existierenden Artikel, denn erst aus dem Inhalt eines Artikels kann man ja sehen, ob eine Relevanz begründende Umstände dargestellt sind. Letztendlich wird dir nichts anderes übrig bleiben, als einen Artikel einfach zu erstellen. Die bisherige Löschentscheidung steht dem nicht entgegen, wenn aus dem Artikel Relevanz hervorgeht, die sich in den letzten zwei Jahren herausgebildet hat. Vor einem neuen Löschantrag und ggf. auch vor einer Löschung bist du natürlich nicht sicher. In der Wikipedia ist die Anlage von Artikeln an der Relevanzgrenze halt immer mit einem Risiko verbunden. Grüße --ThePeter 18:19, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deine Einschätzung! Dann werde ich mal überlegen, ob ich den Artikel neu anlege. --Papiermond 16:09, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten