Benutzer Diskussion:Thg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Thg, ich wollte nur mal Hallo und herzlich willkommen in der Wikipedia sagen! Falls Du Fragen irgendwelcher Art zur Wikipedia hast, kannst Du sie hier stellen und das Handbuch enthält jede Menge nützlicher Informationen. Noch ein kleiner Tip: auf Diskussionsseiten kann man mit vier Tilden (~~~~) "unterschreiben". So und jetzt noch viel Spaß, Gruß Chd 15:52, 31. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Bild:Fujisan.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auch wenn du anscheind nicht mehr aktiv bist, doch noch in der Hoffnung, dass du dieses liest. Du hattest das Bild Bild:Fujisan.jpg hochgeladen und bei der Bildbeschreibungsseite geschrieben, dass ein Copyrigth bei dir liegt. In der deutschsprachigen Wikipedia, sollen nach demm Wikipedia:Meinungsbild aber nur Bilder genutzt werden die "frei" sind, sprich Bilder die unter der GNU-FDL liegen oder gemeinfrei sind. Ich würde dich bitten diese informationen noch nachzutragen. So müss dieses Bild leider unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder eingetragen werden. Bye RobbyBer 08:51, 5. Aug 2004 (CEST)


Fehlende Quellenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thg. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Risa Wataya aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.

Mit freundlichen Grüßen, Cherryx sprich! 22:52, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

  • Hallo CherryX, die Liste der in Japan erschienen Bücher (anstelle des Fließtextes) lässt Du bitte stehen. Wegen der angegebenen ISBN-Nummern sind "Quellenangaben" ja wohl gegeben.. Die heute gemachte Änderung werden ich gerne belegen, der Oe-Preis ist allerdings durch den Link auf diesen, wo wiederum Wataya aufgeführt ist, doch wohl ausreichend belegt, oder?

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

[Quelltext bearbeiten]
Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Falsche Bewegung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thg, wir können gern in der Disk diskutieren. Dort habe ich mich entsprechend geäußert. Bitte beachte bei deinen Reverts die WP-Regeln zu Theoriefindung. Bitte beachte, dass ein Konsens nicht durch unbegründetes Revertieren erzeugt wird. Sollten deine Argumente nicht über "dann könnte man ja alles löschen" hinaus gehen, sind sie für WP nicht stichhaltig, sorry. Auch Argumente wie "ist so" und ähnlich sind für WP nicht geeignet. Danke. Wir sehen uns in der Disk. 95.91.8.1 11:30, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Deine Übesetzung eines Buchtitels von Michiko Aoyama

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thg, ich habe eine Frage zu einer von Dir gemachten Ergänzung in dem Artikel über Michiko Aoyama. Dort hast Du einen ihrer Buchtitel übesetzt (.https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michiko_Aoyama&diff=prev&oldid=246156870) Meine Frage: Auf Deutsch gibt es diesen Titel im Buchhandel, er steht in der Liste direkt da drunter, und deshalb hatte ich ihn mit Absicht unübersetzt gelassen, da Interessierte so das Buch auf dem dt. Buchmarkt finden können. Kennst Du Dich aus, wie das üblich ist - sollte man auch wenn die dt. Titelübesetzung vom Original abweicht diese noch zusätzlich hinzufügen? Oder verwirrt das eher? Da mir öfter andere "überflüssige" Übersetzung aus anderen Sprachen mit der Begründung es sei überflüssig gestrichen haben, bin ich nun etwas verwirrt und interessiere mich dafür, welche Erfahrungen Du gemacht hast. Gruß --Osenji (Diskussion) 05:47, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Osenji,
danke für die Fragen. Zum einen war mein Versuch einer direkten Übersetzung „spontan“. Oft ist ja der deutsche Titel nicht eine Übersetzung des Originaltitels. Daher wäre eine direkte Übersetzung nicht überflüssig, egal ob andere das anders sehen. Ich finde, „mehr“ könne nicht schaden. Insofern: ja, man kann durchaus den übersetzten Titel hinzufügen.
Hier nun steht die „offizielle“ Übersetzung gleich in der nächsten Zeile, und sie lehnt sich in der Tat stark am Originaltitel an, vom Namen der Bibliothekarin abgesehen. Ich habe das Buch zwar nicht mehr, habe es aber gelesen. [Ich fand es eher schwach, da es keine Entwicklung zeigte, sondern 5 mal das Gleiche erzählte. Ich bin trotzdem auf das lt. amazon im August übersetzt erscheinende Debut von Aoyama gespannt.] Erfahrungen habe ich eigentlich keine, ich kenne auch zu wenig von der Wikipedia-Philosophie, die hierzu vielleicht was zu sagen hätte.
Noch einmal zum Titel des Buches: Er ist schlecht direkt zu übersetzen, da er eher auf einem Hinweisschild („Zum Gesuchten geht's bitte zur Bibliothek“) stehen könnte, als auf einem deutschen Buchumschlag. So weit ich weiß, entscheidet der Verlag, nicht der Übersetzer (m/w/d), aus Marketinggründen über den Titel. Man kann das Original auch als wenn-dann-Konstruktion übersetzen, wie es im Haupttext geschehen ist. Den habe ich übrigens erst später gesehen, von daher also „spontan“.
Viele Grüße, --Thg (Diskussion) 14:02, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche und schnelle Antwort! Ja, die Titel werden auf Deutsch auch aus anderen Sprachen oft ganz anders übersetzt. Ich fand das Buch eigentlich lesenwert, obwohl die einzelnen Geschichten immer auf die gleiche Weise ihren Anstoß bekamen, fand ich doch, dass die Autorin damit unterschiedliche "Probleme" der jeweiligen Betroffenen interessant löste. Ich habe es schnell und gern gelesen und das macht ja auch ein gutes Buch aus - finde ich. Gruß --Osenji (Diskussion) 17:12, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten