Benutzer Diskussion:Thkgk/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Siegfried von Brilon in Abschnitt Bitte um Bestimmung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Krustenschichtpilze

Vielleicht wäre im Artikel der Hinweis auf die vorhandene/nichtvorhandene Genießbarkeit sinnvoll. Oder kurz: ist das ein essbarer Pilz? Grüße Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:41, 2. Jan. 2014 (CET)

Dazu gibt es leider keine Angaben (in der mir vorliegenden Literatur), man kann aber davon ausgehen, dass sie ungenießbar, aber nicht oder nur schwach giftig sind. --Thkgk (Diskussion) 08:22, 3. Jan. 2014 (CET)

Cortinarien

Hallo Thkgk! Schön, dass du wieder so fleißig Artikel schreibst!! Bei den Cortinarien bietet es sich an, die Untergattung in die Taxobox zu setzen, wenn wir schon Artikel dazu haben und sich die Trivialnamen ja durchaus von Schleierling unterscheiden. Diese Untergattungsartikel sollten zwar mal überarbeitet werden, aber sie existieren immerhin. Liebe Grüße --Josef Papi (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2014 (CET)

Hallo Papi, die Untergattung in die Taxobox zu setzen macht natürlich Sinn! Ich wusste nur nicht wie und wo. Grüße --Thkgk (Diskussion) 18:07, 6. Jan. 2014 (CET)

Hilarfleck

Hallo Thkgk, habe in der Versionsgeschichte über den Hilarfleck gesehen, dass Du den Artikel angelegt und ausgebaut hast. Ich erstelle gerade den Gattungsartikel zu Gymnopilus (Flämmlinge) und bin dabei in der Beschreibung des Schlüsselwerks „Funga Nordica“ auf die Begriffe „suprahilar depression“ und „suprahilar plage“ gestoßen. In Deinem Artikel fasst Du beide Begriffe als „Hilarfleck“ zusammen. Im Forum auf pilzepilze.de habe ich jedoch eine gegenteilige Information erhalten. Kannst Du das bitte überprüfen?

Anbei noch Definition von "Plage" auf dem Dörfelt 2002 (Seite 247) zu Deiner Information: „ein deutlich umgrenztes glattes Areal auf einer ansonsten skulpturierten, z.B. haarigen oder warzigen Oberfläche; bei den basidiosporen ein glatter Bereich in der Hilardepression, oberhalb des Hilarappendix bei manchen warzigen Basidiosporen, Z.B. bei manchen Galerina-Arten.“ --Ak ccm (Diskussion) 22:14, 25. Jan. 2014 (CET)

Hallo Ak ccm, der Artikel „Hilarfleck“ gehört nicht unbedingt zu meinen Meisterwerken. Ich habe ihn mit wenig Lust geschrieben, um aus den Täublings- und Milchlingsartikeln darauf verweisen zu können. Das Geschriebene bezieht sich also in erster Linie auf die Russulaceen. Hier gibt es zwischen der „suprahilar depression“ und „suprahilar plage“ fließende Übergänge. Die Suprahilardepression kann in der Regel erst im Rasterelektronen-Mikroskop erkannt werden. Siehe auch Artikel (H. Wollweber und R. Holm) Romagnesi bezeichnet beides als „Plage“, die deutsche Übersetzung davon ist für mich „Hilarfleck“. Bei Arten/Gattungen mit glatten, nicht ornamentierten Sporen macht es natürlich keinen Sinn von einem Hilarfleck zu reden. Bei den Russulaceen ist der Hilarfleck/Plage auch nicht unbedingt glatt, sondern nur glatter. Hilardepression wie Hilarfleck sind homologe Strukturen, die beide die gleiche Funktion haben. Sie gehören zur Sporenabschußsapparatur, die aus Sterigma, Hilarappendix/Apiculus und der Sporenoberfläche /Sporenspitze besteht. Hilarfleck /-depression ermöglichen es, dass sich der Bullersche Tropfen, an der Ansatzstelle der Spore ausbilden kann. Wären beide nicht ausgebildet, könnte der Tropfen nicht die nötige Größe erreichen. Berührt der Tropen die Sporenoberfläche, verlagert er sich schlagartig an die Sporenspitze. Durch diesen Impuls wird die Spore weggeschleudert.
Man kann hier auch zwei verschiedene Artikel anlegen, die aber dann aufeinander verweisen sollten. Wenn man beide Begriffe in einem Artikel lässt, ist es sicherlich sinnvoller das Lemma nach Hilardepression zu verschieben.
Übrigens, der Mittelteil des Artikels ist heute überholt und könnte/sollte entfernt werden.
„Man nimmt an, dass der Hilarfleck dadurch entsteht, dass sich die benachbarten Sporen, die an einer Basidie haften, an dieser Stelle berühren, sodass das Ornament weniger stark ausgebildet oder, wenn die Sporen stärker aufeinanderdrücken, sogar eindellt wird.“
Du siehst der Artikel kann mit Sicherheit eine Überarbeitung vertragen. Grüße --Thkgk (Diskussion) 11:01, 26. Jan. 2014 (CET)
Danke für Dein Feedback. Ich denke, dass zwei Artikel sinnvoll wären. Deinem Wortlaut nach urteilen, hast Du keine Lust, den Artikel dahingehend zu verändern? --Ak ccm (Diskussion) 07:56, 31. Jan. 2014 (CET)

Kopiervorlage Artikelbewertung

Hallo Thkgk, Du kannst das Datum auch automatisch aktualisieren lassen, indem Du den Quellcode in Deine Tabelle einfügst. --Ak ccm (Diskussion) 11:43, 3. Feb. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis! --Thkgk (Diskussion) 12:16, 3. Feb. 2014 (CET)

Mehrfachbewertungen von Artikeln

Hallo Thkgk, bitte pro Artikel nur eine Bewertung auf der Disk. platzieren. Sonst tauchen Artikel in der Statistik mehrfach mit unterschiedlichen Bewertungen auf, was keinen Sinn macht. Bei den Täublingen kannst Du den Stand der Artikel sicher besser einschätzen als meiner einer. Falls Du also zu einer anderen Bewertung kommst, kannst Du meine gerne durch Deine ersetzen. Übrigens spitze, dass Du gleich auf der Disk. vermerkst, was man noch verbessern könnte. --Ak ccm (Diskussion) 16:23, 3. Feb. 2014 (CET)

OK, obwohl es blöde ist. Ich werde deine Bewertung also nur noch ändern, wenn ich mir absolut sicher bin. Ich weiß auch nicht, ob ein Artikel nun eher A2 oder B, ansonsten gebe ich meine Meinung in Klammern ab. Auf jeden Fall müssen wir hier noch eindeutige Kriterien definieren, um zu einer halbwegs objektiven Beurteilung zu kommen. Natürlich sollten die Verbesserungsverschläge eh im Vordergrund stehen. --Thkgk (Diskussion) 16:41, 3. Feb. 2014 (CET)
Wieso blöde? Wir können uns doch im Dialog einigen. Denn mit der richtigen Abstufung habe ich noch einige Probleme, wie Du sicher an der RBIO-Disk. mitbekommen hast. Ich kann Deine Täublingsartikel mangels Wissen nur oberflächlich beurteilen (Textlänge der Abschnitte, bisweilen fehlen Angaben über makrochemische Farbreaktionen etc.) Insofern bist Du hier ganz klar die letzte Instanz. Hatte die Deiberln lediglich im Eilverfahren durchgeboxt, um in der Gruppe zu einem vorläufigen Ergebnis zu kommen, wenn der nächste Botlauf stattfindet. Mein Gedanke war, das man später immer noch justieren kann. Aber im Nachhinein wäre es vlt. besser gewesen, ich hätte Dir die Täublinge überlassen und mich stattdessen auf die Dickröhrlingsartigen konzentriert, die ich zum Jahresende schwerpunktmäßig bearbeiten will. Aber jetzt ist die Kuh schon auf dem Eis. --Ak ccm (Diskussion) 17:21, 3. Feb. 2014 (CET)
Damit das ganze halbwegs aussagekräftig wird, sollten schon ein paar mehr ihre Meinung abgeben. Aber erst einmal müssen wir die Kriterien festlegen, was muss rein, was sollte rein und was ist spitze. Andererseits sollte auch nicht zu viel diskutiert werden, weil das nur Zeit frisst. --Thkgk (Diskussion) 17:41, 3. Feb. 2014 (CET)
Im Bereich Pilze lassen sich die aktiven Wikipedianer an einer Hand abzählen. Ich glaube nicht, dass davon alle an einer Artikelbewertung Interesse haben. Deshalb denke ich, dass eine Disk. über die Bewertung eines Artikels eher die Ausnahme sein wird. Man muss auch nicht alles detailliert diskutieren, weil sich das Projekt sonst tot läuft, wenn man es nicht mehr hören/lesen kann. Also ich würde Deinen Bewertungen bei den Täublingen und Milchlingen vertrauen und sie auch für aussagekräftig halten. --Ak ccm (Diskussion) 18:33, 3. Feb. 2014 (CET)

ISBN-Fehler

Hallo Thkgk, in Deinen Pilzartikeln kommt häufig ein ISBN-fehler vor bei Alfred Einhellinger: Die Gattung Russula in Bayern. In: Bibliotheca Mycologica. 3. Auflage. Band 112. Berlin / Stuttgart 1994, ISBN 978-3-443-59056(?!), S. 66.. Die korrekte ISBN-Nr. lautet 978-3-443-59056-7. Gruß --tsor (Diskussion) 15:38, 10. Feb. 2014 (CET)

Bitte diesen Hinweis beachten und in neuen Artikeln berücksichtigen! in [Wechselfarbiger Spei-Täubling]] war die ISBN wieder falsch. Gruß --tsor (Diskussion) 11:26, 18. Feb. 2014 (CET)
PS: Ich habe Deine Vorlage korrigiert. --tsor (Diskussion) 11:29, 18. Feb. 2014 (CET)

The Russulales Website

... ist offline. Das dürfte große Lücken in die Referenzen bei den Täublingsartikeln reissen und etliche unschöne Bausteine beim nächsten Giftbot-Durchlauf produzieren. Ich bin bei weitem nicht gut genug im Thema, um da irgendetwas reparieren zu können, wollte aber diesen Hinweis loswerden.--Meloe (Diskussion) 10:42, 11. Feb. 2014 (CET)

Hallo Meloe, das ist mir schon aufgefallen, trotzdem danke für den Hinweis. Allerdings ist die Website nicht offline, sondern die Adresse hat sich (nur) geändert und lautet nun "http://www2.muse.it/russulales-news/". Ich habe auch schon angefangen, die Links anzupassen, aber das braucht seine Zeit. Grüße --Thkgk (Diskussion) 11:03, 12. Feb. 2014 (CET)

Echte Mehltaupilze vs. Mehltaupilzartige

Habe durch den Taxobot-Lauf gesehen, dass Du den Artikel verschoben hast. Damit der Bot das nicht immer wieder "korrigiert", müssten wir es auf der Definitionsseite analog ändern. Soll ich das machen? Eigentlich müsste der Artikel nach Erysiphaceae verschoben werden, da es bei monotypischen Taxa in der WP üblich ist, dass das Lemma dem rangniedersten Taxon entspricht. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 10:28, 14. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Cactus26, wäre toll wenn du das machen könntest, ich denke, du weißt, was da zu tun ist. Vielen Dank! --Thkgk (Diskussion) 14:42, 16. Aug. 2014 (CEST)
Entschuldige, hatte das aus den Augen verloren. Habe es nun umgebaut, so wie es den Konventionen entspricht. Habe auch den Einleitungssatz versucht anzupassen, dass er besser zum Lemma passt (sonst ist es nur eine Frage der Zeit, bis jemand den Artikel zurückverschiebt). Ob das nun besonders leserfreundlich ist, sei mal dahingestellt, weiß ich nicht. Schau mal bitte, ob Du damit leben kannst. Wenn nicht, ändere es wieder, ich bin Dir sicher nicht böse.--Cactus26 (Diskussion) 14:56, 18. Okt. 2014 (CEST)
Ist für mich absolut in Ordnung, allerdings sind Mehltaupilze eher Benutzer:Josef Papis Baustelle. Herzlichen Dank für deine Hilfe. Und ob das "leserfreundlich" ist? Wer sich mit Mehltaupilzen beschäftigen will, muss da glaube ich durch ;-) !--Thkgk (Diskussion) 08:59, 19. Okt. 2014 (CEST)
Ist im Prinzip vertretbar. Mehltaupilzartige oder Mehltaupilzverwandte ist auf jeden Fall unglücklich, da es eben auch die Falschen Mehltaue (Peronosporales) gibt. Echte Mehltaupilze ist aber durchaus für die ganze Ordnung anwendbar und in deutschsprachigen Publikationen auch angewendet. siehe 1 oder 2. Daher würde ich es eigentlich lieber beim deutschen Namen Echte Mehltaupilze lassen. Danke fürs Anpingen und den taxobot. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 11:56, 20. Okt. 2014 (CEST)
Das "bürokratische Lemma-Dilemma" ist ja, wenn "Echte Mehltaupilze" der Trivialname für Erysiphales ist, dann kann es nicht Lemma sein, weil bei monotypischen Taxa gemäß Konvention eben das rangniedere Taxon "lemmabestimmend" ist. Und das ist Erysiphaceae. Aber es gibt auch Quellen, die diesen Trivialnamen auch für Erysiphaceae verwenden ([1]). Meiner Erfahrung nach ist es meist bei monotypischen Taxa ohnehin nicht ganz klar, für welches der beiden Taxa der Trivialname nun steht, meist irgendwie für beide. Das könnten wir auch machen, es gibt Fälle, bei denen derselbe Trivialname für beide Taxa verwendet wird, der Taxobot hätte damit auch kein Problem. Dann könnten wir den Artikel auf "Echte Mehltaupilze" rückverschieben, ohne gegen irgendwelche Regeln zu verstoßen ;-) --Cactus26 (Diskussion) 18:32, 20. Okt. 2014 (CEST)
So richtig zufriedenstellend lässt sich dieses Problem nicht lösen. Die "Echte Mehltaupilze" ist im Grunde ein rangloses Taxon, das sowohl für die Ordnung als auch für die Familie stehen kann. (Wobei diese nur zwei verschiedene Ränge für das gleiche Taxon sind). Wenn man den deutschen Namen für beide Ränge verwenden kann, dann sollten wir das glaube ich so machen, erscheint im Augenblick am einfachsten und sinnvollsten. Ich hoffe, Josef Papi kann dem auch zu stimmen. --Thkgk (Diskussion) 20:29, 20. Okt. 2014 (CEST)

Dextrinocystidium

Hallo Thkgk! Danke für die vielen Gattungsartikel der Schichtpilzverwandten!!! Ist ja echt kompliziert und verworren! Bei Dextrinocystidium ist mir aufgefallen, dass die Gattung nicht anerkannt ist, oder doch? Wäre es dann nicht sinnvoll, anstatt unserer Taxobox die Vorlage Alternatives taxon zu verwenden wie zB bei den Hohlfußröhrlingen? Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:34, 10. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Josef, das Gattungskonzept ist zwar nicht sehr überzeugend, aber solange die Typusart nicht molekularbiologisch untersucht ist, besteht eine nicht zu kleine Möglichkeit, dass es sich um ein eigenständiges Taxon handelt und dann wäre die Gattung mit Dextrinocystidium korrekt benannt. Es gibt genauso keinen Beweis dafür, dass beide Arten zu Gloeopeniophorella gehören. Man kann nicht sagen, dass die Gattung nicht anerkannt ist (siehe Mycobank) es gibt einfach unterschiedliche Auffassungen. Ich würde es so lassen wie es ist, aber wir können aber auch auf der "WikiProjekt Pilze"-Seite eine gemeinsame Lösung für das Problem suchen. Wobei es wahrscheinlich wichtigeres gibt. --Thkgk (Diskussion) 19:00, 10. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Thkgk! Schließe mich dem Dank oben von Josef Papi an! Im Zusammenhang mit den Gattungsartikeln: Was du noch machen könntest, ist, die jeweiligen Gattungs-Komplexe zu erläutern. Bei Gloeomyces bspw. wird der Gloeocystidiellum-Komplexe ohne weitere Erklärung erwähnt. Im Familien-Artikel wird die Gattung Gloeocystidiellum (ich setzte sie mal nicht kursiv) im Fließtext zwar erwähnt, hat aber einen Rotlink. In der Gattungsliste taucht sie dann überhaupt nicht mehr auf. Als Pilz-Laie gehe ich mal davon aus, dass sie in mehrere neue Gattungen aufgeteilt wurde und nicht mehr existiert. Es wäre also schön, wenn du erwähnen würdest, welche Gattungen aktuell die jeweiligen Komplexe bilden. Das kann natürlich auch im Familienartikel geschehen. Außerdem sollten dort keine nicht (mehr) anerkannten Gattungen verlinkt sein. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:34, 10. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Vogelfreund, ich habe mir vorgenommen alle Gattungen und Familien innerhalb der Ordnung. Russulales einen Artikel zu spendieren, was allerdings noch ein ganzes Weilchen dauern kann. Denn das ist alles gar nicht so einfach, weil die alten Gattungskonzepte nicht die natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse widerspiegeln. In vielen Fällen ist es unklar, wie die einzelnen Gattungen voneinander abzugrenzen sind, bei einigen Gattungen ist noch nicht einmal die Typusart sequenziert (z.B. Dextrinocystidium), die natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse sind also unbekannt. Gloeocystidiellum ist ein Beispiel für eine polyphyletische Form-Gattung, die sich in mehrere Äste aufspaltet, die sich über mehrere Familien verteilen. Der Ast mit der Typusart (also Gloeocystidiellum s.s. ) besteht nur aus wenigen Arten und wird heute in die Familie Gloeocystidiellaceae gestellt, gehört also nicht mehr in die Familie der Stereaceae. Viele Arten, die zuvor in der Gattung standen, gehören aber zu den Stereaceae und werden heute (zumindest teilweise) neuen Gattungen zugeordnet. Da Gloeocystidiellum in vielen Taxonomiedatenbanken noch in die Familie der Stereaceae gestellt wird, macht es wahrscheinlich Sinn die Gattung (mit Anmerkung) in die Gattungsliste des Stereaceae-Artikels aufzunehmen. "Außerdem sollten dort keine nicht (mehr) anerkannten Gattungen verlinkt sein." --Thkgk (Diskussion) 15:13, 11. Okt. 2014 (CEST)

Hi Thkgk, Danke für Deine Unterstützung für das Thema Kaktusinitiative. Und ja, Pilze sammle ich auch gerne. Leider sind diesen Herbst die Wälder voll mit Deppen, die keine Ahnung haben und grundlos Fliegenpilze u.a. vernichten.

Gerne, hab es aber aus Eigennutz gemacht. Ich möchte soetwas auch in der Wikipedia nachschlagen können. Grüße und viel Glück mit deinem Artikel. --Thkgk (Diskussion) 20:45, 20. Okt. 2014 (CEST)
Du kannst Dich gerne bei der weiteren Diskussion zu dem Artikel einmischen. Ist mittlerweile etwas umgeschrieben.
Und wenn Du Krieglsteiner hast (wie ich auch): Hanna Maser war früher mal meine Biolehrerin im ASG Leonberg. Abgesehen davon: Pilze faszinieren mich. --Fachwart (Diskussion) 23:56, 21. Okt. 2014 (CEST)
"Du kannst Dich gerne bei der weiteren Diskussion zu dem Artikel einmischen." Leider kann ich da wenig hilfreiches beitragen, da ich da einfach zu wenig Ahnung habe, aber ich verfolge die Diskussion. Ubrigens, das Projekt Pilze freut sich immer über Mitarbeiter und die Relevantsfrage stellt sich da nicht, weil Artikel zu Familien, Gattungen und Arten automatisch relevant sind. ;-)

Laurilia

Hoffe, ich nerve nicht... Zufällig gesehen. Dieser Artikel sollte vermutlich unter dem Trivialnamen stehen... Viele Grüße ;-) --Cactus26 (Diskussion) 13:00, 23. Okt. 2014 (CEST)

Ja natürlich, hatte nur gegessen, dass die Gattung einen Trivialnamen hat. (den vermutlich keiner kennt!).--Thkgk (Diskussion) 13:17, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ja, das ist ein Problem, nicht selten sind die Trivialnamen reichlich unbekannt und sie als Lemma zu verwenden nahe an einer Begriffsetablierung. Wenn Dir ein Trivialname zu "inoffiziell" ist, kannst Du es auch so machen, wie Tigerente es bei den Flechten macht (Beispiel: [2]), dann sollte der Trivialname nicht in der Taxobox stehen sondern nur in der Einleitung.--Cactus26 (Diskussion) 08:31, 24. Okt. 2014 (CEST)

Bitte um Bestimmung

Philippstollen, Briloner Eisenberg, weißer unbekannter Pilz hängend hinter dem Eingangsbereich

Hallo Thkgk, auf dem Wikiprojekt Pilze habe ich diesen Pilz vorgestellt und um Auskunft darüber gebeten, wie er benannt wird. Leider bekomme ich dort keine Antwort. Du scheinst ein Kenner der Materie zu sein, kannst Du mir helfen? Danke für Deine Mühe --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:14, 26. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Siegfried von Brilon, wenn ich etwas zur Bestimmung des Pilzes hätte sagen können, hätte ich das schon getan. Der Pilz sieht aus wie ein Leistenpilz, aber richtig erkennbar ist es nicht. Du solltest zu dem Bild eine möglichst genaue Beschreibung geben, Geruch, Lamellen oder Leisten, Größenangaben. Wo wächst der Pilz ( Stolleneingang, tief im Stollen etc.) Am besten du fragst auf der Seite www.pilzepilze.de im Forum nach, dort treiben sich ganz ausgezeichnete Pilzexperten herum. Allerdings besteht die (große?) Möglichkeit, dass der Pilz anhand des Fotos nicht bestimmt werden kann. Viele Grüße und Viel Glück bei der Bestimmung --Thkgk (Diskussion) 09:21, 27. Okt. 2014 (CET)

Herzlichen Dank für Deine Mühe, ich versuch es mal bei pilzepilze --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:15, 27. Okt. 2014 (CET)

Mihran Hakobyan

Danke für Ihre Meinung, aber die Polen sind leider nicht besser... Gruss Szczebrzeszynski (Diskussion) 21:02, 26. Okt. 2014 (CET)

Artomyces

Na? Ist meine eMail bei Dir nicht angekommen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 00:36, 27. Okt. 2014 (CET)

Danke das du nachfragst, hätte es sonst leicht übersehen. Ja, ich habe deine Mail samt Artikel bekommen, Herzlichen Dank dafür!--Thkgk (Diskussion) 09:29, 27. Okt. 2014 (CET)