Benutzer Diskussion:Thomas Holbein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Stefan in Abschnitt Erster Stammtisch Göttingen 2015
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beitrag Paul Nisse: Der Betrag kann noch mit einigen Bilder bereichert werden. Wie kann ich diese am Einfachsten hochladen?hansho

Probleme mit deinen Dateien (11.04.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Holbein,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:PaulNisseAltarskulpturen.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  2. Datei:PaulNisseDornenzieherin.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  3. Datei:PaulNisseReiterin.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  4. Datei:PorträtP.Nisse.JPG - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliche Genehmigung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Schlesinger und Kollegen,

ich hatte vor einiger Zeit die urheberrechtliche Genehmigung eingeholt und per email zugesandt, was soll ich denn noch machen? Die Bilder müssten doch noch da sein! Es wäre schön, wenn diese bald - Ende September ist in Göttingen das Gänselieselfest - wieder unter dem Eintrag zu sehen sein können. Die, wohl nicht formgerechte, urheberrechtliche Erlaubnis hat schon genug Zeit und Mühe gekostet, ich glaube nicht, diese nochmals in besserer Form erlangen zu können.

Mit lieben Grüßen und Bitten

hier meine mail:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hatte, s.u., vor einiger Zeit die schriftliche urheberrechtliche Erlaubnis für die Bilder zum Eintrag Pau Nisse gesendet. Die Bilder sind auf Ihrem Server und sollten doch nun zum Beitrag gestellt werden, die Bilder zu den weiteren Werken waren ja schon kurzzeitig zu sehen. Können diese und das Porträt des Künstlers nicht bald auf Wikipedia zu sehen sein - in ein paar Wochen ist in Göttingen Gänselieselfest!

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Holbein



Von: Holbein, Thomas Gesendet: Freitag, 29. Juli 2011 10:33 An: 'permissions-de@wikimedia.org' Betreff: WG: Paul Nisse Bilder Urheberrecht


[Ticket#2011072610010881] Eingangsbestätigung (Re: WG: Paul Nisse Bilde [...])



Von: Holbein, Thomas Gesendet: Dienstag, 26. Juli 2011 15:33 An: 'permissions-de@wikimedia.org' Betreff: WG: Paul Nisse Bilder Urheberrecht


Sehr geehrte Damen und Herren,

ich sende Ihnen diese Mail nochmal und frage, ob nun die urheberrechtlichen Voraussetzung zur Veröffentlichung der historischen Bilder von Paul Nisse und Werke gegeben sind? Muss ich noch etwas tun damit diese Bilder zum Beitrag Paul Nisse gestellt werden?

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Holbein



Von: Holbein, Thomas Gesendet: Freitag, 22. Juli 2011 08:39 An: 'permissions-de@wikimedia.org' Cc: 'menrad-nisse@t-online.de'; 'fam. holbein' Betreff: WG: Paul Nisse Bilder Urheberrecht


Sehr geehrte Damen und Herren,

die urheberrechtliche Erklärung von der Enkelin des Paul Nisse zu den historischen Fotos liegt nun in o.a. Datei vor. Bitte stellen Sie die Bilder nun in den Eintrag zu Paul Nisse. Der von Frau Nisse angesprochen Namenfehler Thilo ist wohl schon behoben.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Holbein Marktwesen Fachbereich Ordnung Stadt Göttingen Hiroshimaplatz 1-4 37070 Göttingen Zimmer 1506 Tel.: 0551-400-2217 o. 0178-8400066 Fax: 0551-400-2710 o. 0551-400-622217


priv. Hauptstr. 66 in 37327 Wingerode, Tel.: 03605-504411



Von: MFP-NR-15OG [1] Gesendet: Freitag, 22. Juli 2011 08:26 An: Holbein, Thomas Betreff: Paul Nisse Bilder Urheberrecht



Original Message -----

From: "Permissions - German Wikipedia" <permissions-de@wikimedia.org>

To: "fam. holbein" <holbein5@t-online.de>

Cc: "Thomas Stadt" <T.Holbein@goettingen.de>

Sent: Thursday, June 23, 2011 9:30 AM

Subject: Re: [Ticket#2011061910002672] Deine Dateien auf Wikipedia

 

Guten Tag Herr Holbein,

 

19.06.2011 07:42 - fam. holbein schrieb:

> Sehr geehrte Damen und Herren,

>

> das Einverständnis für die Veröffentlichung der Bilder von Paul Nisse und

> seine Werken liegt von seinen Erben, den Enkelkindern und seiner

> Schwiegertochter vor. Die Bilder seiner weiteren Werke sind ja auch in

> Wikipedia zu sehen - es fehlt aber das Bild von ihm

> (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:PorträtP.Nisse.JPG) - muss ich das

> nochmals hochladen?

>

> Liebe Grüße

>

> Thomas Holbein

 

 

vielen Dank für Ihr Schreiben, um die historischen Fotos verwenden zu

können, muss

uns dieser Standardtext, vom Rechteinhaber unterschrieben, vorliegen:

"Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild/die Bilder, dass ich der Fotograf

oder

Inhaber des vollen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube hiermit die Weiternutzung

des

Bildes/der Bilder unter der folgenden freien Lizenz:

cc-by-sa-3.0/de <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/>

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht

haben,

das Bild/die Bilder gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt,

dass

ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch

darauf besteht, dass das Bild/die Bilder dauernd in der Wikipedia

eingestellt

wird. Mir ist bekannt, dass sich die Stellung unter eine freie Lizenz nur

auf das

Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer

Gesetze

(Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das

Bild/die

Bilder im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze

aber

unrechtmäßig nutzen."

Mit freundlichen Grüßen

Michael Schlesinger

Wikimedia-Support-Team

http://wikimedia.org

Problem mit Deiner Datei (04.11.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Holbein,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Göttinger Christmarkt vor 1901.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Historisches Bild Christmarkt Göttingen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Einverständnis der Göttinger Zeitung, die dieses Bild in einer Ausgabe von 1956 veröffentlichten, ebenso haben die Erben des Verlages Fritsche aus Göttingen, die dieses Bild als Postkarte vor über 100 Jahren vertrieben. keine Einwände dieses Bilde bei Wikipedia in´s Netz zu stellen.

alle Freigaben bitte per E-Mail an unser OTRS-Team senden. Danke. Grüße --diba (Diskussion) 20:46, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sehr geehrte Damen und Herren, in der u.a. mail betätigt die Besitzerin des Bildes die erforderliche Erklärung:


Von: Christiane Tubbesing [2] Gesendet: Freitag, 7. November 2014 15:25 An: Holbein, Thomas Betreff: AW: Bilder für Wikipedia


Sehr geehrter Herr Holbein,

ich habe die Erklärung gelesen und bin damit einverstanden.


Mit freundlichen Grüßen


Christiane Tubbesing


Von: T.Holbein@goettingen.de [3] Gesendet: Freitag, 7. November 2014 15:16 An: Christiane Tubbesing (c.tubbesing@t-online.de) Cc: holbein5@t-online.de Betreff: Bilder für Wikipedia


Liebe Frau Tubbesing,


vielen Dank für die Bereitstellung des wunderschönen Bildes.


Thomas Holbein


Hier die Wikipedia Rechterklärung:


"Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild/die Bilder, dass ich der Fotograf oder

Inhaber des vollen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des

Bildes/der Bilder unter der folgenden freien Lizenz:

cc-by-sa-3.0/de <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/>

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben,

das Bild/die Bilder gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt, dass

ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch

darauf besteht, dass das Bild/die Bilder dauernd in der Wikipedia eingestellt

wird. Mir ist bekannt, dass sich die Stellung unter eine freie Lizenz nur auf das

Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze

(Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild/die

Bilder im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber

unrechtmäßig nutzen."


Problem mit Deiner Datei (09.11.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Holbein,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Verschneiter Weihnachtsmarkt (1).jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Treffen in Göttingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Holbein,
ich habe dich über den Artikel Göttinger Weihnachtsmarkt gefunden und nutze die Gelegenheit, dich zu unserem nächsten Treffen einzuladen. Es findet statt am

Dort gibt es dann die Möglichkeit zum Plaudern über Wikipedia, aber auch alles andere. Wir würden uns über deine Teilnahme freuen, neue Gesichter sind immer gern gesehen! Rück- (im Idealfall: An-)meldung bitte wie gewohnt auf Wikipedia:Göttingen. Grüße, --Stefan »Στέφανος« 14:39, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Stefan,

Danke für die Einladung - habe aber keine Zeit - wohne auch 30 km entfernt und habe hauptsächlich beruflich mit dem Weihnachtsmarkt zu tun. Es wäre mir auch lieber gewesen, wenn die Kollegin aus dem Amt für Öffentlichkeit diesen Eintrag bei Wikipedia erstellen würde - sie hat aber wie schon im letzten Jahr! wohl noch weniger Zeit. Da ich Daten und Bilder zum Weihnachtsmarkt ja habe, versuche ich mich durchzuwurschteln und freue mich über jede Hilfe. Ich bin wie gesagt, bei der Stadt tätig (Marktmeister), Tel.: 0551-4002217 o. 0178-8400066, priv. 03605-504411, t.holbein@goettingen.de o. holbein5@t-online.de. Zu o.g. Bild habe ich doch das Einverständnis von Frau Tubbesing (Fotografin) per mail eingestellt. Eigentlich sollten auch noch zwei weiter folgen ... vor dem Weihnachtsmarktbeginn am 26.

Liebe Grüße und vielen Dank! Thomas Holbein

Hallo Thomas!
Schade, dass es nicht geklappt hat. Dann hätten wir die Probleme mit deinen Bildern und vor allem die Lösung für diese Probleme mal besprochen. Also auf diesem Wege: Erstens ist es aus meiner Sicht eher gut, dass nicht die PR-Kollegin am Artikel werkelt, denn dann kommt es häufig zu einem Interessenskonflikt. Wir schreiben hier außerdem eine Enzyklopädie und kein Werbeblättchen. Das heißt: Sachlichkeit und Neutralität stehen an erster Stelle; diese werden gewährleistet durch nachvollziehbare Belege.
Könntest du bei den Einzelnachweisen, die du mit „Stadtarchiv Göttingen“ versehen hast, noch spezifizieren, was genau die Quelle/der Beleg ist? Sonst ist es ein bisschen so, als würde man schreiben „Quelle: Google“ – die Angabe muss so konkret sein, dass jeder das Dokument finden kann, um es zu prüfen. Das ist im Moment so nicht gegeben. Danke dir!
Zum Foto: Nett, dass Frau Tubbesing das Bild spendet. Hast du den Text, den du ja oben auf deiner Diskussionsseite veröffentlicht (!!, das ist nebenbei auch etwas problematisch, wenn du hier einfach so personenbezogene Daten [wie Namen und Mailadressen] Dritter veröffentlichst) hast, auch schon an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet? Das ist der richtige Ort, nicht deine Diskussionsseite hier, vgl. Wikipedia:E-Mail-Kontakt#Bild-_und_Textfreigaben. Falls nicht, würde ich dich bitten, das noch nachzuholen. Dann sollte es kein Problem mehr mit dem Foto geben.
Vielen Dank, --Stefan »Στέφανος« 18:26, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Stefan und Wiki-Spezis,

ich mache dies nicht regelmäßig - und nicht mit voller Zeit - was besser wäre. Die Belege spezifiere ich noch, versprochen, nur so viel vorab: die Zusammenfassung meiner Christmarktrecherchen im Göttinger Archiv:

Fotodokument PA270066

Göttingen den 15. Januar 1886

Zum Verfolg der anliegenden Verhandlungen erlaube ich mir der königlichen Polizeidirektion das Nachfolgende gehorsamst zu berichten, der in redestehende Christmarkt ist bislang von hier und als ein wirklicher Markt nicht betrachtet worden und so viel mir bekannt, von Seiten des hiesigen Magistrats gar nicht beachtet, sondern ist stets nach den Bestimmungen des § 35 der Polizeiverordnung vom 25ten Juni 1872, verfahren, indem die betreffenden Hand-

Fotodokument PA270067

Handelsleute hier um Anweisung einer Handelstelle vorstellig geworden und auf Grund dieser Bestimmungen angewiesen erhalten haben. Um nun eine gewisse Ordnung bei Vertheilung dieser Handelstellen herzustellen habe ich Weihnachten vor zwei Jahren die betreffenden Buden, welche sonst kreuz und quer standen, in zwei gerichtete Reihen aufstellen lassen und hat sich dieses Verfahren in jeder Hinsicht bewährt. Ebenso wie mit den Buden ist mit den Christbaum- händ Fotodokument PA270068

händlern verfahren worden, denn auch diese stellten sich früher nach Belieben auf und ist es damals oft zu Streitigkeiten im Betreff des Verkehrs gekommen. So viel mir erinnerlich hat sich der Magistrat, oder dessen Marktvoigt, wie der Oberbürgermeister diesen keuschen nennt, niemals um diese Handelstetten bekümmert. Über die Dauer des s.g. Christmarktes sind mir Bestimmungen nicht bekannt, aber hierin muss ich nicht den Ansichten des Oberbürgermeisters anschließen, denn die Zeit vom 18 ten bis zum 24 ten würde hinreichend genug sein Fotodokument PA270069

sein dieses Treiben, welches wirklich nicht zu dem angenehmsten geführt, zu dulden. Wenn diese Verkaufsstellen von hier auch als Markt betrachtet wären, so würde meinerseits eine Aufsicht commandiert worden sein, so aber sind diese Stellen stets nur im allgemeinen überwacht worden.

Fotodokument PA270070

Links: An den Magistrat der Stadt Göttingen Rechts: Göttingen, d 21. Jan 1886

Auf die gefällige Zuschrift vom 22./31. Dec. (wurde festgestellt) , dass der Polizei-Direktion Akten über die Abhaltung des s.g. Christmarktes nicht vorhanden sind. Seit einer Reihe von Jahren sind den Personen, welche auf Grund § 35 der der Polizei VO vom 25.Jun. 1872 um Erlaubnis nachsuchten, vor dem Weihnachtsfeste eine Handelsstelle zum Verkauf von Spielwaren, Backwaren, (pp,) einnehmen zu dürfen, geeignete Plätze seitens der Polizei-Direktion angewiesen. Um bei der Aufstellung der Buden eine bessere Ordnung zu erzielen hat der Polizeicommissarius vor einigen Jahren die Anordnung getroffen, daß die Buden in zwei Reihen aufgestellt werden müssten. Die Polizeidirektion (dann durchgestrichen und links neu geschrieben) ist gerne bereit auf eine Aufstellung von Regeln für die mit dem Namen Christmarkt bezeichneten Straßenverläufe einzugehn //(weiter in der Schönschrift PA270079) und sieht der Mittheilung bestimmter Vorschläge ergebenst entgegen. Königliche Polizei-Direktion Unterschrift Links: An den Magistrat der Stadt Göttingen


Fotodokument PA270072

Göttingen den 21. Dez. 1885

Linke Spalte: Betrifft den Christmarkt und Aufstellung der Buden an Wochenmarktstagen

Rechte Spalte: Der Christmarkt besteht seit langer Zeit, ohne wie mir bekannter Vorschrift. In früheren Jahren haben schon die kleineren Gewerbetreibenden, deren Zahl sehr gering war, 10 – 12 Tage vor Weihnachten auf dem Brunnenplatze Aufstellung genommen, bevor? ihnen durch einen städtischen Beamten der Platz angewiesen war. Fremde werden nicht zugelassen (Satz unterstrichen). Die Anweisung der Plätze zum Christmarkt, sowie auch der Budenplätze auf dem Wochenmarkte, ist in früheren Jahren durch den verstorbenen Polizeidiener Denecke, als städtische Beamter und Marktvoigt … genommen, nach jener Zeit sind die Ge

Fotodokument PA270073

Geschäfte anderen städtischen Beamten übertragen, seit 1873 besorgte ich diesen Dienst. Vor etwa 2 Jahren wurde mir durch einen Polizeibeamten und zwar auf Anordnung des früheren Polizei Kommessair Peters, das Anweisen der Budenplätze auf dem Wochenmarkte, wie es in der Wochenmarktordnung von 1856 § 5 vorgeschrieben, steitig? gemacht und zwar mit dem Bemerken, daß dieses Sache der Polizei sei. Über vorliegenden Fall habe ich der Zeit meiner Behörde Bericht erstattet und besorgt die Polizei bis heute z.. Dienst auf beiden Märkten. Meines Erachtens fußten die Polizeibeamten auf der Wochenmarktverordnung von 1856 , worin die Funefionen der Polizeidiener häufig erwähnt wurden, der

Fotodokument PA270074

der jene Verordnung durch Uebernahme der Polizei durch den Staat aufgehoben worden, so bedarf dieselbe einer neuen Regelung. Höflichst? erlaube ich mir ..loblichen Magistrat den Vorschlag zu machen, daß es erwünschenswert erscheint den Christmarkt auf 6 und den Verkauf der Tannenbäume auf 3 Tage vor Weihnachten festzusetzen, da diese Zeit vollkommen genügt, um den Käufern zum Einkauf Gelegenheit zu geben; auch die Anlieger des Marktes würden diese Einschränkung mit Freuden begrüßen, diesen unnützen Trubel u. Randal mehr beseitigt zu sehen.

(Unterschrift) ….

Fotodokument PA270075

Links: An die k. Polizeidirektion hier Eing. 30.12.85 Rechts: Göttingen den 22.Dec. 85 Bei näherer Prüfung des abische Promemoriar den sog. Christmarkt … auch mir Berichtserstattung.des städt. Marktvoigts gewahr geworden, daß diese Christmarkt in neurer Zeit von der königl. Polizeidirektion (Hinweiszeichen II) wahrgenommen und (Hinweiszeichen I) jede Beteiligung der Städt. Marktpolizei daran ausgeschlossen ist.

Links: (HinweiszeichenII): abweichend von den übrigen Jahrmärkten (Hinweiszeichen I): vor 3 Jahren auf den früheren Polizeikommissar Peters

Mit dem Wunsche u. versehentliche Einschränkung dieses Marktes nüterten? zu sehen, ersuchen wir gnädigst gefälligst nur mittheilen zu wollen, worauf die Inhandnahme dieses Marktes beruhet.

(Unterschrift)

Fotodokument PA270076


Not. Göttingen vom 14/12 85

Links: E. 16.12.85 a. a. Jahrmärkte

Rechts: Ich bin erstaunt gewesen den sog. Christmarkt bereits heute, volle 14 Tage vor Weihnachten eröffnet zu sehen. 8 Tage scheinen mir schon mehr als völlig zu genügen; die Eröffnung am 21“ (ist) früh genug. An sich hat vom geschäftlichen Standpunkte gar keinen Werth, es mag sein dass einzelne arme Familien durch Feilbieten von Spielzeugen, welche sie aber nur theilweise selbst gemacht, Etwas verdienen, für eben so viele es gute Gelegenheit zu bummeln (Hinweiszeichen) und für nur ganze Anzahl männlicher Individuen zum Saufen vom frühen morgen bis zum späten Abend, insbesondere unter dem Vorwande beim Verkaufe von Tannenbäumen

Links: Hinweiszeichen 1: für die Jugend zu vielen Unfuge namentlich abends

Fotodokument PA270077

tätig zu sein. Ein vorderer Grund der möglichsten Abkürzung dieses Marktes besteht in der Schwierigkeit des Schutzes unserer schönen Fichtenanpflanzungen am Sauberge; je länger die Gelegenheit zum Diebstahle, um so gefährlicher. Während also Weihnachten auf den 24. Dec. fällt, müssten m. Er. dieser Markt etwas vom 18. beginnen. Ein Vortheil für die Käuferschaft würde noch darin bestehen, das die Tannenbäumen dann massenhaft in wenigen Tagen auf den Markt gebracht und in Folge dessen mässige Preise gemacht werden, während jetzt der Zwischenhandel Zeit hat hohe Preise zu erzielen.

Unterschrift?

Fotodokument PA270078, PA270079 Schönschrift Göttingen, d 26. Jan 1886

Auf die gefällige Zuschrift vom 22./31. v.M. Wird ergebenst erwiedert, dass der Polizei-Direktion Akten über die Abhaltung des s.g. Christmarktes nicht vorhanden sind. Seit einer Reihe von Jahren sind den Personen, welche auf Grund § 35 der der Polizei VO vom 25.Jun. 1872 um Erlaubnis nachsuchten, vor dem Weihnachtsfeste eine Handelsstelle zum Verkauf von Spielwaren, Backwaren, (pp,) einehmen zu dürfen, geeignete Plätze seitens der Polizei-Direktion angewiesen. Um bei der Aufstellung der Buden eine bessere Ordnung zu erzielen hat der Polizeicommissarius vor einigen Jahren die Anordnung getroffen, daß die Buden in zwei Reihen aufgestellt werden müssten. Die Polizeidirektion (dann durchgestrichen und links neu geschrieben) ist gerne bereit auf eine Aufstellung von Regeln für die mit dem Namen Christmarkt bezeichneten Straßenverläufe einzugehn und sieht der Mittheilung bestimmter Vorschläge ergebenst entgegen. Königliche Polizei-Direktion Unterschrift Links: An den Magistrat der Stadt Göttingen

Siehe auch Fotodokument PA270070 - Original


Fotodokument PA270080

Göttingen d. 6.12.1891

An Hochlöblicher Magistrat der Stadt Göttingen

Unterzeichneter beabsichtigt auf dem hiesen Christmarkt mit Christbäumen auszustehen und ersuhe dieserhalb, den wohllöblichen Magistrat, ganz ergebenst, die dazu erforderliche Erlaubnis zu ertheilen

Hochachtungsvoll Karl Hettenhausen Gärtner Grüner Weg 7

Links unten:

Herrn Stadt… Neipe Um … den Platz anzuweisen …13.12.91

Fotodokument PA270081 Rückseite von PA270080

Göttingen, den 19. December 1891

g. B.


genannter Gärtner Karl Hettenausen, den Verkauf von Christbäumen deshalb wieder aufgegeben haben will, weil sich zuviele Verkäufer von Christbäumen gemeldet, und deshalb hierbei nichts zu verdienen sei.

Neipe

Stadt ....

Fotodokument PA270082

Links

Eine Note zu den Verhandlungen über den Christmarkt liegt vom Assessor Rihsmüller vor.

Registrirt Göttingen am 15. December 1893

Der Aufbau des Weihnachtsmarktes wird am 15. December begonnen. Die Zahl der Budeninhaber mehrt sich von Jahr zu Jahr, (wie) ich erfahren auch in (diesem) Jahre (bezogen) das Vorjahr. Die Gestattung des Aufbaues und Regelung des Aufbaues ist Sache der (Verkehrs)polizei. Als Eigentümer des Marktplatzes ist die Stadt aber natürlich befugt, zu der Sache Stellung zu nehmen. Wenn auch von Erhebung eines Standgeldes ( ..... ) Abstand zu nehmen sein wird, so müsste doch zu prüfen sein, ob nicht wenigstens eine Erlaubnis auf dem

Fotodokument PA270083

Rathhause anholen sein dürfte und ob die Dauer nicht auf wenige Tage 3-4 beschränkt bleiben konnte.

Unterschrift Peters


Fotodokument PA270084

Registrirt Göttingen auf dem Rathhause am 19. December 1893

Dr. Ripen

Es erscheint freiwillig die Ehefrau des –wärtner Lange von hier --- und trägt vor: Ich stehe schon seit mehren Jahren während des Christmarktes auf dem Brunnenplatze mit einer Spielwarenbude aus und ist es verschiedentlich vorgekommen, dass meine Bude sowohl wie auch andere (eingefügt „bei Nachts“) beschädigt sind. Vor zwei Jahren sind sogar die Kisten, worin ich Spielwaren Nachts über eingeschlossen, erbrochen und zum Theil ausgeräumt. Ich bitte für mich und verschiedener anderer Verkäufer um Stellung einer Wache, wofür wir gern eine Vergütung in Form eines Standgeldes entrichten wollen.

Vorgelesen, genehmigt, beglaubigt Name Stadtschreiber

Fotodokument PA270085 Links: Herr Polizeiinspektor Zur Rücksprache Untersch. ...

Rechts: Göttingen 23.XI.01

Der Christmarkt soll in althergebrachter Weise und etwa im bisherigem Umfang auch in diesem Jahre abgehalten werden. Wegen des neuen Marktbrunnen wird indessen theilweise eine geänderte Aufstellung der Buden stattfinden müssen. Der Brunnen soll in einer angemessenen Entfernung (etwa 1m zu jeder Seite) frei bleiben. Diese Leute, welche daher auf dem Markte nicht --- Platz finden, müssen daher an anderer Stelle außerhalb des Marktes Aufstellung finden.

Unterschrift (Bunge)

Fotodokument PA270086

Links: Vf. 1. An Herr Superintendant Brügmann hochwürden hier 2. nach 2 Tagen

Rechts: Götting. den 5.12.01

Herr Superintendant Brügmann, mit dem ich gestern Rücksprache genommen habe, hat persönlich gegen die Aufstellung der Tannenbäume auf dem Johanniskirchhof während der Dauer des Christmarktes nichts einzuwenden, doch will er noch die Einwilligung der Kirchenvorstands-Mitglieder einholen und erwartet zu diesem Zwecke einen schriftlichen Antrag. Unterschrift (Hemilt?)

Zur Sehonung (Betonung) des neuen Marktbrunnens wird beabsichtigt, während des diesjährigen Christmarktes die Verkaufsbuden im weiterer Entfernung wie früher vom Brunnen aufzustellen. Infolge dessen wird befürchtet, dass der Marktplatz für die Buden nicht mehr ausreicht und

Fotodokument PA270087

und einige derselben in den Nebenstaßen, wo sonst die Tannenbäume zum Verkauf ausgestellt sind, aufzustellen sein werden. Für die Tannenbäume ist daher ein anderer Platz zu schaffen und wird in bald gefällige Mitteilung ergebenst ersucht, ob gegen die Benutzung einer Theils des Johanniskirchofs zur Aufstellung vom Tannenbäumen (Einfügungzeichen) Bedenken zu erheben sind, (wentl.?) wird nun dazu Genehmigung erbeten. Für ordnungsgemäße Aufstellung der Tannenbäume und Ordnung auf dem Platze selbstverständlich gesorgt werden. Unterschrift ?

Links: Einfügungszeichen: während der Dauer des Chistmarktes vom 16.-24. Dezb. a.


Fotodokument PA270088

Kirchenvorstand St. Johannis I.N. 977 Göttingen, den 6.December 1901

Auf das gefällige Schreiben vom 5. d. M. – I.N. 14133 – wollen wir uns für dies Jahr damit einverstanden erklären, dass der östliche Theil des Johanniskirchhofes bis zu der Abflussrinne auf der nördlichen und dem Betonstege von der Zindelstraße auf der westlichen Seite der Kirche zum Verkaufsplatz vom Tannenbäumen benutzt wird.

(Unterschrift) Brügmann

Darunter:

An die Polizeidirektion hier

1. Göttingen, den 09.12.01

Bekanntmachung

Am Freitag, d. 13. d. Mts. Nachmittags 2 ½ Uhr findet auf dem Marktplatz die Vertheilung der Plätze für Fotodokument PA270089 für die Verkaufsbuden des Christmarktes statt und haben sich die Betheiligten daselbst rechtzeitig einzufinden. Die Verkaufsstände für die Tannenbäume werden zu der selben Zeit auf dem Johanniskirchhofe angewiesen. Das Aufstellen von Buden oder Tannenbäume ohne polizeil.-Erlaubnis ist verboten. 2. Bekanntm. in allen Zeitungen 3. --- 4. Mt, am 13. d. M. früh

Fotodokument PA270090 Göttingen, den 27.Dez. 1901

Laut Bekanntmachung war die Vertheilung der Plätze auf den Freitag, den 13. Dezember .. angesetzt. Zu diesem Termin kamen die Betroffenen sogleich mit ihren Buden. Es dürfte sich daher empfehlen, die Vertheilung mindestens zwei Tage später vorzunehmen. Außerdem dürfte es (angebrachter) sein, für die Buden eine bestimmte Größe anzugeben, da theilweise Buden vom 4 ½ bis 5 ½ m zur Vertheil. kamen und hierdurch ein Reihe Platz verloren ging. Der Christbaumverkauf fand auf dem Johanniskirchhof statt, es war hierzu die Erlaubnis des Superintendanten Brügmann eingeholt. Bei diesem Verkaufsständen ist es unbedingt nothwendig, die Größe des Standen vorzugeben. Bei den großen

Fotodokument PA270091 großen reichte der Patz bei Weitem nicht aus und müßte die nördliche und südliche Seite des Rathauses mit in Anspruch genommen werden. Die Plätze auf der Marktplatze sind auf anliegender Skizze vertheilt worden. Wagen mit Christbäumen von Außerhalb wurde die Johannisstraße angewiesen. Am 24. Dezember Abend um 10 Uhr waren die Buden entfernt und der Platz (gesäubert). Fotodokument PA270092 Skizze

Fotodokument PA270093

Links: Die Polizeidirektion

An die Santi Johannis z.H. des Herrn Superintendenten Herrn Brügmann Hochwürden hier

Rechts: Gttgen, 5.XII.02

Ich bitte auch in diesem Jahr die Genehmigung zu ertheilen, daß der Johanniskirchhof in gleichem Umfange im Vorjahre als Verkaufsplatz für Tannenbäume benutzt wird.

Links: Bekanntmachung in allen drei Zeitungen

Rechts: Der Weihnachtsmarkt beginnt am 18. d. M. und endet am 24. d. M. um 10 Uhr Abends. (Einführungszeichen) Die Vertheilung der Plätze sowohl für die aufzustellenden Buden wie für die Weihnachtsbäume findet am 17. d. M. nachmittags 2 ½ Uhr statt. Verkaufsplätze für Tannenbäume werden nur an der Süd- und Westseite des Rathauses und auf dem Johanniskirchhofe zugelassen. Das Aufstellen vom Buden und (stetigen oder so)Verkaufstände ohne polizeiliche Erlaubnis ist untersagt.


1902 erstmals „Weihnachtsmarkt“ und „Weihnachtsbäume“ !!!!!

Dezembertreffen Göttinger Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Holbein,
Das letzte Göttinger Wikipedia-Treffen 2014 findet nächste Woche statt. Am Donnerstag, den 11. Dezember 2014, treffen wir uns ab 19 Uhr im jüdisch-israelischen Bistro Löwenstein in der Rote Straße 28. Falls du Lust hast, kannst du auch schon um 18:30 Uhr zum Göttinger Weihnachtsmarkt kommen und dich mit einem Glühwein aufwärmen. Wir freuen uns auf dich. Rück- und Anmeldung sowie weitere Informationen wie immer auf Wikipedia:Göttingen.
Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  15:18, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Erster Stammtisch Göttingen 2015

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Holbein,
Das Jahr ist nun schon im dritten Monat und es hat lange kein Wikipedia-Treffen mehr in Göttingen stattgefunden. Deshalb ist es wieder an der Zeit und wir treffen uns am Dienstag, den 10. März 2015 ab 19 Uhr im Boccadoro, Albanikirchhof 5/6. Über deine Anmeldung aut Wikipedia:Göttingen freuen wir uns.
Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 18:35, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.