Benutzer Diskussion:Thomas Röhner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Thomas Röhner in Abschnitt Identität vs. Anonymität innerhalb von Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Thomas Röhner.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.

Tutorial: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia: Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm: Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.

Fragen von Neulingen: Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia: Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons hinzu.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, Zollernalb 09:59, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Identität vs. Anonymität innerhalb von Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Identität im Netz - "en:On the Internet, Nobody Knows You're a Dog"

Als Internetprojekt zur kollaborativen Erstellung einer Enzyklopädie haben wir gelegentlich das Problem, dass wir nicht sicher wissen können, wer genau der Absender einer Information, eines Diskussionsbeitrages oder eines Artikels ist.

Wikipedia räumt allen Autoren ein weitreichendes Recht auf Anonymität ein, niemand ist gezwungen Informationen über sich selbst zu veröffentlichen. Problematisch wird diese Verfahrensweise, wenn Identitäten behauptet werden. Die Kommunikationssituation wird schwierig, wenn es Probleme gibt, die ohne sicheres Wissen um die Identität des Beschwerdeführers kaum zu klären sind. Das trifft u.A. zu auf:

  • rechtliche Probleme mit Inhalten
  • schlechte biographische Artikel über Dich, Anverwandte, Bekannte oder "deine" Firma
  • urheberrechtliche Probleme
  • autoritative Argumente
  • Eigendarstellungen

Wer im Internet eine Identität behauptet kann möglicherweise schlicht lügen. Leider haben viele regelmäßige Autoren der Wikipedia die Erfahrung machen müssen, dass das nicht selten der Fall ist.

Du erhältst diese Nachricht, weil ich deine Identität, obwohl du sie behauptest, oder sie aus deinem Benutzernamen (vermutlich) hervorgehen soll, natürlich in keiner Form verifizieren kann, auch wenn das wichtig wäre und du möglicherweise davon ausgehst, dass deine Identität eindeutig wäre. Sie ist es nicht.

Was tun?

  • Probleme mit Artikelinhalten kannst du konkret aber freundlich auf der Artikeldiskussion ansprechen, auch ganz ohne zu sagen, wer du bist. Alle seriösen Autoren haben ein Interesse an guten, wahrheitsgetreuen Artikeln - unabhängig davon, wer auf ein Problem hinweist. Im Regelfall ist es wichtig, Belege für deine Aussagen zu nennen. Scheue dich nicht, auch von anderen Autoren Belege für ihre Aussagen zu fordern. Benutze die Zusammenfassungszeile aber vermeide unnötige Zurücksetzungen. Bitte lese auch Wikipedia:Konflikte.
  • rechtliche Probleme solltest du zuerst mit dem Support-Team besprechen - schreibe eine Mail und gebe den Freiwilligen dort ein paar Tage Zeit - viele Sachen werden auf diese Art geklärt, z.B auch deine Identität.
  • autoritative Argumente solltest du zunächst vermeiden; auch wenn du im echten Leben anerkannter Experte auf deinem Gebiet bist, hängt deine Reputation innerhalb dieses Projektes zunächst von deinen (nachvollziehbaren) Beiträgen ab; zumindest solltest du davon ausgehen, dass eine Quellenangabe auch in der Diskussion zwischen Experten durchaus sinnvoll sein kann.
  • Eigendarstellung ist erfahrungsgemäß schwierig - lese bitte die entsprechenden Hinweise dazu


Allgemeine Hinweise zum Einstieg in die Wikipedia findest du im Wikipedia:Tutorial. -- LKD 11:18, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo LKD, was kann ich deiner Meinung nach tun, um mich zu verifizieren? --Thomas Röhner 12:10, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten