Benutzer Diskussion:Thomas van de Scheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (31.05.2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Mühen, ich möchte Dich bitten Thomas van de Scheck, doch mal ein paar Referenzen, Quellen, Links dazu von Ausstellungen in die von Dir vorgenommenen Edits in dem Artikel einzuarbeiten, er ist etwas referenzarm. Gruß und Dank --Pimpinellus((D)) • WikiMUC10:04, 18. Jun. 2018 (CEST) P.S. Wenn Du Probleme mit wikifizieren hast, setz bitte die Links rein, oder platzier sie hier auf der Disk, ich arbeite sie dann ein.Beantworten

Michael Quell

[Quelltext bearbeiten]

Ein interessanter Artikel, nur lassen sich die "Einzelnachweise" nicht zuordnen. Am Einfachsten ist es, sie mit <ref> ... </ref> an passender Stelle in den Text einzufügen. WP:Q gibt sicher auch Hinweise, oder Du fragst hier oder in der Qualitätssicherung. Kollegiale Grüße, --Alossola (Diskussion) 15:46, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe dies so gut gemacht wie ich es konnte, aber es fehlten zwei Links - welchen Fehler habe ich gemacht? --Alossola (Diskussion) 23:03, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, leider habe ich nicht genug Ahnung von html ... aber hier ist eine Liste der richtigen Zuordnung. Es war alles ursprünglich korrekt, aber dann wurden die ersten beiden Referenzen entfernt, weshalb nun alle Fußnoten um 2 Punkte versetzt wurden. Es würde mich freuen, wenn jemand, der von Wikipedia mehr Ahnung hat als ich, dass für alle zufriedenstellend korrigieren könnte! Vielen Dank!
Nachfolgend findet ihr nochmal die korrekte Zuordnung!
Fußnote 4 muss führen auf: Matthias Schlothfeldt: Dark Matter. Zu Kompositionen von Michael Quell.In: Musik&Ästhetik102, 26. Jg. April 2022, S. 58 f.
Fußnote 5 muss führen auf: Komponisten-Colloquium der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (https://uol.de/musik/lehre/angewandte-musiktheorie-und-komposition/komponisten-colloquium/gaeste-des-komponisten-colloquiums/q/quell)
Fußnote 6 muss führen auf: Jim Igor Kallenberg: Musik im Spannungsfeld von Physis und ou-topos. Das Visionäre als kompositorisches Prinzip. CD-Booklet: Michael Quell. Chamber Music Vol. 2. NEOS 11904, 2019, S. 6.
Fußnote 7 muss führen auf: Schlothfeldt, a.a.O. S. 47-48 u. 58 f.
Fußnote 8 muss führen auf: Matthias Schlothfeldt: Das Enigmatische als philosophisch-ästhetische Kategorie und Triebfeder des künstlerischen Schaffens. CD-Booklet Michael Quell. Chamber Music Vol. 3. NEOS 12103, 2021, S. 3. (online) (auf die bisherige Nummer 6)
Fußnote 9 muss führen auf: Schlothfeldt, a.a.O. (auf die vorherige Nummer 7)
Fußnote 10 muss führen auf: Flammer, a. a. O (auf die vorherige Nummer 8)
Fußnote 11 muss führen auf: Kallenberg: Vom Weltall zum Viertelton. Der Komponist Michael Quell. (auf die vorherige Nummer 9)
Fußnote 12 muss führen auf: Kallenberg a. a. O. (die vorherige Nummer 10)
Fußnote 13 muss führen auf: Dirk Wieschollek: Moderne Odyssee, in: FonoForum 09/21, S. 119. (die vorherige Nummer 11)
Fußnote 14 muss führen auf: Michael Quell, zit. n.: Schlothfeldt: Das Enigmatische als philosophisch-ästhetische Kategorie. S. 3. (die vorherige Nummer 12)
Fußnote 15 muss führen auf: Ernst Helmuth Flammer: Mark Andre und Michael Quell. In: Fortschritt, was ist das? Wolke, Hofheim, 2014, S. 182. (die vorherige Nummer 13)
Fußnote 16 muss führen auf: Wolfgang Rüdiger, zit. n.: Yvonne Petitpierre: Zwischen Philosophie und Physik. Der Komponist Michael Quell – in Aufnahmen mit dem Ensemble Aventure. DLF, Atelier neuer Musik. 28.12.2019. (die vorherige Nmmer 14)
Fußnote 17 muss führen auf: Vgl.: Schlothfeldt: Dark Matter. Zu Kompositionen von Michael Quell. S. 47–60. (die bisherige Nummer 15)
Fußnote 18 muss führen auf: Wieschollek, a. a. O. (die bisherige Nummer 16)
Fußnote 19 muss führen auf: Schlothfeldt, a. a. O. S. 53–54 (die bisherige Nummer 17)
Fußnote 20 muss führen auf: Raphael Ophaus: Meister Eckhart und Suhrawardi: der Klang der Schwinge des Gabriel - hikmat al-ishrāq. Eine Werkbetrachtung. In: EGTA-Journal, Ausgabe 9 – 11/2020, S. 8–11. (online) (die bisherige Nummer 18)
Fußnote 21 muss führen auf: Max Nyfeller: Beckmesser´s Choice: Ausgewählte Scheiben neuer Musik – Phantastische Bilderwelten. In: MusikTexte 165, Mai 2020, S. 87. Sowie online: Max Nyfeller: Der Komponist Michael Quell und die Dark Matter. (online) (die bisherige Nummer 19)
Fußnote 22 muss führen auf: Benedikt Schulte. energeia aphanés III – physis. In: JukeBoxx NewMusic, 8. August 2022 (die bisherige Nummer 20)
Fußnote 23 muss führen auf: Uraufführung im Fürstensaal: "Werkaktivierungen" von Walther und Quel.l In: osthessen-news.de, 7. Mai 2023.
(die bisherige Nummer 21) --Thomas van de Scheck (Diskussion) 19:13, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist mühsam zu verstehen und führt schnell in die Irre, weil die Nummerierung der Referenzen dynamisch ist - sie entspricht nicht einer vorgegebenen Zahl, sondern gibt die relative Position im Text wider: Die erste Fußnote ist nur zufällig [1], wichtiger ist, zu welcher Textstelle sie gehört.
Verstehe ich richtig, dass hinter dem Text "und die Werkstruktur wesentlich bestimmen.“ die Referenz "...Dark Matter..." stehen soll? Ich hab sie mal dort eingefügt, und die Kallenberg-Referenz herausgenommen - zu den Weblinks.
Ich hab dann von hinten angefangen, aber es ist wirklich verwirrend. Es scheint, dass das Feld zu kompliziert für mich war - es ist ein Durcheinander! Ich muss jetzt weg, aber wir arbeiten weiter daran. (Zwei ENs stehen als Platzhalter für andere doppelt drin.)
Du kannst es selbst bearbeiten, ohne html-Kenntnisse: Ich kenne es im Quelltexteditor. Man schneidet die Referenz von <ref> bis </ref> aus und setzt sie dort ein, wo sie hingehört. --Alossola (Diskussion) 20:28, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So, mit etwas Ruhe konnte ich weitermachen. Schau mal in den Text, ob die Zuordnungen stimmen, und es gab einen Slot 24, der unbelegt ist.
Es fällt mir auch auf, dass bei "Kallenberg a. a. O." zwei Werke gemeint sein können - da fehlt das Jahr. --Alossola (Diskussion) 00:18, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Die Belege zu dem Punkt Auszeichnungen wurden hinzugefügt. Bitte den Vermerk bzgl. der fehlenden Einzelnachweise löschen! Danke! --Thomas van de Scheck (Diskussion) 19:19, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (31.05.2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas van de Scheck,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Michael Quell.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Bitte die Freigabeerklärung ans WP:Support-Team schicken. Dabei ist zu beachten, dass eine Freigabe für den Wikipedia-Artikel nicht ausreichend ist, sondern die Freigabe für jedermann für jeden Zweck weltweit kostenfrei erforderlich ist. Dafür ist die Angabe einer kompatiblen Lizenz mit notwendig.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:49, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten