Benutzer Diskussion:Thomy3k/Archiv2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Thomy3k in Abschnitt Weihnachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikitreffen - Name

Hallo Thomas, ich wünsche Dir im neuen Jahr 2007 alles Gute und Erfolg. Habe soeben an Emha geschrieben und zwei Vorschläge gemacht. Da Du ja auch bei Emha reinschaust kanns Du mir auch Deine Meinung dazu schreiben. Die Idee mit dem Treffen finde ich gut. Es wäre schön wenn sich alle mal persönlich kennenlernen könnten. Den Termin sollte man langfristig planen, damit möglichst auch alle kommen können, auch entfernt wohnende wie gewisser Horst. --H2OMy 18:54, 2. Jan. 2007 (CET)

Nachtrag: Wie hast Du eigentlich meinen Namen herausgefunden? Das interessiert mich doch sehr.--H2OMy 21:35, 2. Jan. 2007 (CET)

Hallo H2OMy! Ich hoffe, Du bist deswegen nicht böse. Auch wenn es nur zufällig war, hat mich der Name aufgrund der Ähnlichkeit zwischen H2OMy und Thomy3k doch interessiert;-) Dein Name vorher war ja hawemy, was auf die Initialen hinwies und dann hab' ich nur bei Veröffentlichungen über Bad Endbach(reichte ja;-))/Hinterland/Geschichte danach gesucht. Gruß, -- Thomas 09:56, 3. Jan. 2007 (CET)

Hallo Thomy, wie kommst Du darauf, dass ich deshalb böse sei?, keinesfalls! Hast gut kombiniert, war ja auch als Autor in den Hinterländer Geschichtsblättern im vergangenen Jahr vertreten. Gruß --Horst 14:06 4. Jan. 2007

Manche wollen ja anonym bleiben... Leiber bin ich bisher kein regelmäßiger Leser der Hinterländer Geschichtsblätter. Allerdings lese ich sie auszugsweise, wenn mir denn mal eine Zeitungsbeilage in die Hände fällt. Gruß, --Thomas 14:24, 4. Jan. 2007 (CET)

Mittelhessen

Hallo Thomas, danke für die nette Einladung. Ich bin zwar ein wenig Überrascht, da ich jetzt nicht gerade aus eurem Kerngebiet komme, freue mich aber trotzdem. Falls ihr noch Mitarbeiter für euer Portal sucht, kann ich gerne ein bisschen mithelfen - über Themen zum Lahntal zwischen Wetzlar und Limburg, Hintertaunus und Westerwald könnte ich vielleicht ab und zu etwas beisteuern. Gruß--Mo4jolo => P:WU? 06:51, 13. Jan. 2007 (CET)

Literaturangaben

Hallo Thomy, ich kenne Literaturangaben bei der Fachliteratur nur so, dass zuerst der Nachname geschrieben wird und dann der Vorname. Das ist doch Standart. Warum ändert ihr das?--H2OMy 15:29, 31. Jan. 2007 (CET)

Weil hier in der Wikipedia der auf WP:LIT formulierte Standard gilt. Über den haben sich schon manche gewundert, aber danach richten sollte man sich schon. Wenn Dir das Anpassen zu komliziert ist, dann benutze das Formular (am Besten bookmarken), was das Ganze erheblich vereinfacht. Viele Grüße, --Emha +– 15:43, 31. Jan. 2007 (CET)

ISBN

Hi Thomas, zur 13-stelligen ISBN look @ ISBN. Man kann beide benutzen, aber die alten sind weiter gültig. Die vom Verlag angegebene ISBN war isbn-check.de/de-3896874856 falsch. PS: Wann habt ihr denn Termin? Gruß, --Emha +– 13:31, 24. Jan. 2007 (CET)

Hab' ich ganz übersehen: Mitte Februar - es wird ernst...-- Thomas 21:32, 30. Jan. 2007 (CET)

Ou Mann, ich drück Euch feste die Daumen! Danke, dass Du Dich um die Gießen-Diskussion kümmerst. Ich hatte schon vermutet, dass es sich hier um denselben wie auf [1] handelt und mich dewegen rausgehalten. Wenn ich nicht so müde wäre, wäre das nun wirklich ein Fall für WP:VM. Gute Nacht. --Emha +– 01:56, 31. Jan. 2007 (CET)

Du sagst Bescheid, wenn Ihr zu dritt seid? Ich wünsche gutes Gelingen, Mitte Februar haben wir ja inzwischen :-) Schönen Valentinstag und beste Grüße, --Emha +– 12:17, 13. Feb. 2007 (CET)

Format

Hallo Thomas, bin leider kein ComputerMensch. Manchmal krieg ich die "Kränk" oder die "Verreck" bis zur verbal-cholerischen Explosion. Ihr geht alle sehr souverän mit diesen Dingen um, ich sitz am alten Läppdopp (Tecra 8100) und frage mich einzig, warum "rafft" das Ding bei Wikipedia nicht den Zeilenfall, wie ich ihn haben will? Form und Inhalt is mir schon wichtig! Naja. Ich hatte mal einen Kollegen, der saß in einer Redaktion einer in Frankfurt konservativ hoch angesehenen Zeitung. Nach einem halben Vormittag Textarbeit stand der auf, mit rotem Kopf und im Schweiß, und trat mit einem karateähnlichem Tritt in den Bildschirm mit der brüllenden Bemerkung: schreib doch deinen Artikel gefälligst selber! Vieles ist bei Wikipedia zu kompliziert. So habe ich mich jetzt mal bemüht, ein Bilddatei zu Mittelhessen zu erstellen. Ich habs wieder aufgegeben! Ich will nicht um viertausenddreihundertsiebenzanzig Ecken rumklicken. So komme ich doch in ein Gefängnis (Das Schloss - Kafka - lässt grüßen) von Computer-Ritualen, die mit meinen Inhalten nix zu tun haben. Aber ich suche mich zu üben. --Karl Konrad Weber 21:33, 9. Mär. 2007 (CET)

Hallo Thomas, ich versuche es jetzt nochmal. Ist Euer Nachwuchs da? Wenn ja, herzlichen Glückwunsch uns alles Gute für Mutter, Vater und Kind. Schöne Feiertage, Horst --H2OMy 19:32, 7. Apr. 2007 (CEST)

Vielen Dank! Ja, seit dem 25. Februar. Wünsche Dir auch noch ein gesegnetes Osterfest. Gruß, -- Thomas 21:21, 7. Apr. 2007 (CEST)

Lizenz für Karte??

Hi Thomas, die von Dir hochgeladene Karte Bild:Namenshäufigkeit Damm.PNG ist ja sauinteressant. Du hast sie unter Creative Common Lizenz gestellt. Laut Geogen unterliegen die Karten der cc-by-nc-sa-Lizenz (Creative Common Lizenz Namensnennung- NichtKommerziell- Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Bei den möglichen Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder (von denen Du eine verwenden musst) ist diese nicht dabei. Auf Geogen steht aber auch: (Für eine kommerzielle CC-BY-SA Freigabe bitte per Mail anfragen. Die ausdrückliche Erlaubnis gibts für fast alle Arten von Arbeiten.) Hast Du das gemacht? Keine Sorge, ich schnüffel Dir jetzt nicht hinterher, es interessiert mich nur. Und: früher oder später merkt das eh einer aus dem Bildrechte-Team... Gruß, --Emha +– 15:29, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Manuel, ich weiß, dass die Lizenz nicht richtig ist. allerdings habe ich mich auch noch nicht wirklich damit befasst. Daher hatte ich auch ungeklärte lizenz angegeben, da diese cc-by-sa nicht bei den vorlagen dabei waren. hab' die datei nur hochgeladen, weil ich bei Schmidt die tolle karte gesehen hatte. Ich hoffe ja, dass sich so ein lizenzfreak mal der sache annimmt. Bist Du zufällig einer? -- Thomas 22:57, 11. Apr. 2007 (CEST)

Nett gefragt, aber nein: ich lade meine eigenen Bilder hoch, für die bestimme ich die Lizenz :-)
Es ist aber gar nicht soo schwierig: Unter den Wikipedia:Textvorlagen findest Du die Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben. Die passt Du an das Damm-Bild an und schickst die dem Urheber, der sie wiederum an permissions-de@wikimedia.org schicken soll. Das war's. Wenn er's macht. Wenn nicht, kannst Du einen SLA stellen. Besten Gruß, --Emha +– 19:58, 12. Apr. 2007 (CEST)

Done. Solange habe ich schon mal die Lizenz angepasst mit Hinweis auf die Anfrage. -- Thomas 23:47, 12. Apr. 2007 (CEST)

Cool, es hat funktioniert! --Emha +– 09:13, 16. Apr. 2007 (CEST)

Benutzername

Hallo Thomas, ich habe Text geschrieben für Wilhelmsteine, jedoch vergessen mich anzumelden. Jetzt bin ich als Autor nicht namentlich aufgeführt. Was mache ich? Gruß Horst --H2OMy 22:25, 15. Apr. 2007 (CEST)

Das einzige, was Dir übrigbleibt, ist einen folgenden Winz-Edit zu machen und in die Zusammenfassungs-Zeile zu schreiben Die vorherigen Änderungen stammen von mir. Mehr geht leider nicht. Gruß, --Emha +– 09:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Horst, das in etwa kann ich Dir auch nur sagen. Evtl. kannst Du auf der Diskussionsseite noch einen Abschnitt mit der entsprechenden IP erstellen und dann drunter schreiben, dass die unter der/den IP vorgenommenen Änderungen von Dir stammen. Gruß, --Thomas 12:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Thomas, Du hast ja mitbekommen dass ich leider am Treffen nicht teilnehmen kann. Schade, ich war so neugierig auf die Mitstreiter. Ich bin nicht aus der Welt, man sieht sich bestimmt mal. Zur Zeit arbeite ich mal hier mal da an verschiedenen Artikeln u.a. Hausnamen, Flurnamnen, Chatten, Keltische Kirche, Mittelhessen und wie Du gesehen hast, Wilhelmsteine und Hinterländer Platt (hast Du angelegt). Daneben beschäftige ich mich noch mit den „mittelhesischen Landheegen (Landwehren)“ (habe bereits zweimal darüber referiert in Weidenhausen und Gladenbach) und an drei weiteren Aufsätzen wie, „Burg Wallenfels“, „Als das Tanzen noch als Sünde galt“ und über eine vergessene Rodesiedlung aus dem 11./12 Jahrhundert (alles für die Hinterländer Geschichtsblätter). Ferner schreibe ich ab und zu etwas für das Kirchenblättchen meiner Heimatgemeinde, zur Zeit über den Liederdichter Paul Gerhardt. Auch über „Dernbach und die von Dernbach“ (mein bisheriges Hauptthema) muss ich ab und zu einen Vortrag halten. Bei Lahn-Dill-Gebiet fehlen noch Einzelheiten über das Eisenrevier an der mittleren Lahn bis in den Raum Weilburg. Zur Zeit komme ich allerdings nicht dazu. Herzliche Grüße an den Jungvater. Horst --H2OMy 18:44, 2. Mai 2007 (CEST)
Hallo Horst, schön von Dir zu hören. Dass das mit dem Treffen nicht klappt, finde ich auch sehr schade. Ich würde mich dann aber Manuel und Dir anschließen, falls Ihr Euch mal so treffen wollt und ich dabei sein darf;-). Die Hinterländer Geschichtsblätter lese ich "seit Wikipedia" auch in unregelmäßigen Abständen (Wenn ich sie denn mal in die Finger bekomme) und habe sogar mal einen Artikel von Dir gelesen. Allerdings bin ich ein absoluter Geschichtslaie, was wohl mit der Schule zusammenhängt. Wünsche Dir aber Gute für die Untersuchungen und hoffe, dass man sich bei Gelegenheit dann mal kenn lernt. Grüße, -- Thomas 23:17, 2. Mai 2007 (CEST)

Happy Birthday

Datei:Birthday.gif

Lieber Tomas, zu Deinem Geburtstag wünsche ich Dir alles Gute, viel Erfolg im Reststudium, Gesundheit und Spaß mit Deiner Familie!

Auf weiterhin gute Zusammenarbeit und: was heißt denn hier ausnahmsweise? :-)
Herzlichen Glückwunsch, Manuel aka Emha Bewertung 11:57, 7. Mai 2007 (CEST)

Zwei mittelhessische Wikipedianer-Treffen statt zwei Alternativen

Hallo, Du hattest Dich auf WP:MH für einen der beiden Alternativ-Termine eingetragen. Bei der Auswertung der Anmeldungen haben wir festgestellt, dass es außer den beiden Initiatoren keine Überschneidungen gibt. Wir wollen Euch aber alle kennenlernen und haben deswegen aus den beiden Alternativ-Terminen zwei Treffen gemacht. Das erste am 11. Mai 2007 ab 18 Uhr, das zweite am 15. Juni 2007. Alles weitere wie Anfahrt etc. auf WP:MH. So oder so: bis bald, --Emha Bewertung 19:34, 7. Mai 2007 (CEST)

Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach

Hallo, Thomy3k! Habe gerade gesehen, dass Du in obigem Artikel die von mir eingefügte Kritik zum Teil in einen Einzelnachweis verfrachtet hast. Dagegen ist zwar prinzipiell sicher nichts einzuwenden. Allerdings finde ich, dass auch unter dem Abschnitt Kritik selbst sofort ersichtlich sein sollte, wer selbige geäußert hat. Es ist meiner Ansicht recht mühselig, erst nach unten auf den Seitenfuß zu scrollen, wenn man es erfahren möchte. Mit zunehmender Artikellänge und mehr Einzelnachweisen dürfte dies noch umständlicher werden. Außerdem sieht die Kritik nun sehr anonym aus, was sicher nicht beabsichtigt sein sollte. Da ich noch eine weitere Kritikerstimme ergänzen will, dürfte sich dieser Eindruck verstärken. Bitte schau Dir die Seite noch mal an! Gruß --J.-H. Janßen 16:16, 17. Mai 2007 (CEST)

Hallo, geb' ich Dir recht. Du kannst es gerne wieder ändern. Gruß, -- Thomas 18:17, 17. Mai 2007 (CEST)
Der Titel gehört wieder auf seinen alten Platz. Er ist ein Dokument mittelhessischer Lebensverhältnisse der Armut, Not und Drückerei in der Restauration und deren massiven und sozialen Folgen, auch in Mittelhessen. Kombach und die Story ist da nur der Titel-Anlass gewesen. Und der Subacher Postraub selbst spiegelt sich ja selbst in ganz Mittelhessen ein. Aber, bitteschön, man kann ja auch den Hessischen Landboten als alleinige Butzbacher Angelegenheit betrachten. Geht natürlich auch. ismiregal
Hallo ismiregal ;-) ?! Verstehe ehrlich gesagt, das Problem nicht. Welcher Titel gehört auf welchen Platz? Falls Du "Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach" meinst, dann muss ich Dir widersprechen, denn das ist der Name des Films. Und dieser wird im Artikel beschrieben. Ich denke, Du meinst den Fall „Postraub in der Subach“. Dass dieser unter Kombach behandelt wird, liegt denke ich daran, dass ein Kombacher dies dort eingefügt hat. Ich fände es schön, wenn Du einen eigenen Artikel Postraub in der Subach erstellen würdest, auf den dann verlinkt werden kann. Ein schönes Beispiel dafür sind die Artikel Der Tag, als die Beatles (beinahe) nach Marburg kamen in Zusammenhang mit Ferdinand Kilian. Was das mit Butzbach, dem Hess. Landboten und vor allem mir zu tun hat, versteh ich trotzdem nicht. Gruß, -- Thomas 10:12, 5. Jun. 2007
Es geht um die Filmkunst. Die Wegnahme der Rubrik wie die Einschränkung dann selbst ist kulturgeschichtlicher Blödsinn. Diese Entscheidung war und ist falsch, und diese Rubrik gehört wieder hergestellt. Mit Dir hat es deswegen was zu tun, weil Du klein beigegeben hast. Hat mich geärgert - immer noch. Kollekams Kurt (CEST)

Dehrn-Flurnamen-Wikibook

Hi. Es gibt leider kein Regionalgeschichtsbuch oder so auf Wikibooks und ich finde den Flurnamenteil ehrlich gesagt zu kurz für ein eigenes Wikibook. Ich würde eher vorschlagen, den Artikel zu kürzen oder in verlängerter Form ein Wikibook zu Dehrn (zum ganzen Artikel) erstellen, wobei ich mir bei letzteren nicht ganz sicher bin, ob es relevant genug ist. Am Besten wäre es m.E. entweder den Text so zu lassen oder hier zu kürzen. Grüße, John N. (Diskussion) 19:04, 22. Mai 2007 (CEST)

Bildbearbeitung

Hallo Thomas, Hilfe! Habe 2 Bilder hochgeladen und kann sie nicht klein machen, damit sie in den Artikel passen, sie verdrängen mir den gesamten Text. Es sind „Wilhelmsteine im Schelderwald 07-13.jpg“ und „Marienkapelle Wommelshausen 011 (4).JPG“. Wie komme ich weiter? Gruß nach Buchenau und schöne Pfingsten Horst --H2OMy 17:50, 25. Mai 2007 (CEST)

Deine Antwort hat Zeit. Ich probiere bis ich es kann, muss mich halt genau an die „Hilfe“ halten. 8 Fehlversuche habe ich bis jetzt. --H2OMy 19:18, 25. Mai 2007 (CEST)

Ich kann Dir ja trotzdem gleich antworten (War zwischen 16 und 19Uhr auf dem Heimweg, daher "erst" jetzt). Mit --> | <-- dem Bildnamen nachgestellt kannst Du die Ausrichtung (left, center, right) ein weiteres | mit thumb verkleinert das Bild automatisch auf Vorschaugröße, mit XXXpx (mit XXX = Zahl zwischen ~100 und 400) legst Du eine genaue Pixelgröße des Bildes fest. zuletzt kannst Du mit einem weiteren | eine Bildunterschrift erzeugen. Hoffe, konnte Dir helfen. Gruß, -- Thomas 20:02, 25. Mai 2007 (CEST)
Ich kann's! Danke! Horst --H2OMy 09:49, 26. Mai 2007 (CEST)
-Löschkandidaten- Hallo Thomas, was versteht man bei WIKIPEDIA unter Relevanzkriterien und was sind Mehtfachrelevanzen? -Ludwigshütte- Ich war am Freitag im Heimatmuseum Biedenkopf und fand dort den Hinweis, dass die Kalksteine für die Ludwigshütte aus Buchenau kamen. Gruß Horst --H2OMy 11:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Horst, Relevanzkriterien sind zusammengefasst ein leidiges Thema. Mehr erfährst Du bei Wikipedia:Relevanzkriterien. Zusammengefasst berufen sich diejenigen, die Löschanträge stellen darauf. Mehrfachrelevanz ist eine eigene Wortschöpfung und soll einfach nur heißen, dass etwas in mehrerlei Hinsicht relevant ist. Gruß, -- Thomas 08:09, 6. Jun. 2007 (CEST)

Stammtisch und Öffentlichkeit

Hallo Thomas, wir haben uns letztens auf dem Wikistammtisch in Gießen kennengelernt. Nun schreibe ich an einem Text für den Gießener Anzeiger über das Projekt Mittelhessen und den Stammtisch, den ja wohl Manuel und Du ins Leben gerufen haben. Es wäre nett, wenn Du mich per e-mail kontaktieren würdest (n.herweg bei gmx.de). Herzlicher Gruß, Nikola Herweg 15:48, 18. Mai 2007 (CEST)

Hi Thomas, bringst Du wieder Namensschilder mit? Ich habe auf jeden Fall die drei vom letzten Mal, die übrig blieben wieder dabei. --Emha Bewertung 14:52, 15. Jun. 2007 (CEST)

Absage Einladung zum Mittelhessischen Wikipedia-Treffen

Hallo Thomy 3k,

habe mich lange nicht mehr getraut, was an der WikiPedia zu machen, da sie einfach zu fortgeschritten für schnell mal was einpflegen, was es noch nicht gibt, ist.

Ich bin schon seit Jahren nicht mehr in Mittelhessen, hatte nur meinen login verschlampert.

Natürlich finde ich Darmstadt, Groß-Gerau und das RM-Gebiet immer noch toll, aber leider hat es mich nach Bayern verschlagen!

Also viel Spass bei Eurem Treffen, aber wenn ich in der Region bin, dann doch privat ausgebucht.

Meine alten Nachrichten schaue ich mal durch, aber ich habe mich derzeit eher Ubuntu denn Wikipedia verschrieben!

Grüße,

witti (nicht signierter Beitrag von Witti (Diskussion | Beiträge) 21:17, 4. Jul. 2007)

Hi Thomas, erst gestern der Express ohne Artikel über uns. Dann kannst Du Armer schon wieder nicht. So ein Ärger aber auch. Hast Du einen Wunschtermin für's nächste Mal? Wir sollten eine Sommerpause machen, was hälst Du von Freitag, 14. September? Das letzte Mal wurde andiskutiert, dass der Vier-Wochen-Rhythmus auf Dauer zu häufig sei. Deine Meinung? --Emha Bewertung 15:22, 20. Jul. 2007 (CEST)
Hi Manuel, Ich weiß auch nicht, was los ist. Der Termin hört sich (vorerst...) gut an. Was die Häufigkeit angeht, würde ich auch größerer Abstände bevorzugen. Das sind ja bisher "nur" Kennenlern-treffen gewesen. Mit der Zeit wird das aber verflachen, da man sich dann kennt (Um's mal böse zu formulieren). Ich denke, vier bis sechs Treffen im Jahr reichen. Wenn es dann mal etwas mit Workshop-Charakter oder um Qualitätsausbaumaßnahmen geht, kann man das ja kurzfristig verdichten. Vielleicht kannst Du Dich ja auch mal umhören, ob etwas in diese Richtung gewünscht ist und man solchen Treffen eine Struktur in dem Sinne gibt, dass man wikispezifische Themen in Bezug auf Mittelhessen anspricht und sich bei solchen Treffen organisiert. Viele Grüße jedenfalls und gutes Gelingen, -- Thomas 15:42, 20. Jul. 2007 (CEST)

Gute Idee, aber: dafür wäre m. E. eine Kontinuität hinsichtlich der Besucher und eine Anwesenheit der Leute aus dem Wikiprojekt vonnöten - beides ist bisher nicht gegeben. Ich werde das Thema dennoch gerne ansprechen. Dir gutes Arbeiten und: nicht zu traurig sein. --Emha Bewertung 15:58, 20. Jul. 2007 (CEST)

Protokoll unter Wikipedia:Mittelhessen/Archiv ist jetzt vorhanden. Du hast echt was verpasst - Benutzerrekord, Gäste aus NRW, lauschige Terrasse an der Lahn, interessante neue Leute... --Emha Bewertung 13:52, 23. Jul. 2007 (CEST)

Gemeindelisten / Ortsteillisten

Inzwischen gibt es - soweit ich es überblicke - für alle Bundesländer getrennte Städte-und-Gemeindelisten sowie Ortsteillisten. Für Hessen findest Du die unter Liste der Städte und Gemeinden in Hessen bzw. Liste der Ortsteile in Hessen, die der anderen Bundesländer dann per Navileiste. Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage. -- Triebtäter 10:52, 29. Jul. 2007 (CEST)

Ahh ... jetzt verstehe ich. Nein, so etwas ist noch nicht wirklich in Angriff genommen. Ich hatte mal für Am_Mellensee#Geschichte so etwas wie einen "Historischen Atlas" erstellt, könnte mir eine solche tabellarische Übersicht für jede Gemeinde auch als Bereicherung der Artikel sehr gut vorstellen. Für ein gesamtes Bundesland wäre eine solche Zusammenstellung auch denkbar. Material dazu habe ich aus vielen Ecken der Republik. Aufpassen müsste man nur, dass man das historisch nicht zu sehr verfärbt. Hessen ab 18xx darzustellen wäre ja nur sehr eingeschränkt richtig. -- Triebtäter 11:58, 29. Jul. 2007 (CEST)
In der Regel geben die Statistischen Ländesämter solche Zusammenstellungen heraus. In Brandenburg ist dieses Material sogar frei online verfügbar. Wie es genau in Hessen aussieht, müsste ich nachsehen. Kann aber etwas dauern, da ich gerade unterwegs bin. In Deiner Bibliothek vor Ort dürften solche Veröffentlichungen aber zum Präsenzbestand gehören. -- Triebtäter 12:56, 29. Jul. 2007 (CEST)

Revert

Hallo Thomy3k, in der Diskussion Amönburg habe ich versehentlich aus Dusseligkeit einen Beitrag von Dir als Vandalismus revertiert. Ich hatte auf Deinen Beitrag geantwortet und abgeschickt. Da ich aber bei meinen Einstellungen "Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt" neu eingestellt hatte, bemerkte ich nicht, dass das gar nicht abgespeichert war. Ich gehe also auf die Diskussionsseite, sehe meinen Beitrag nicht, Du stehst als Letzter da und ich denke, Du hättest meinen Kommentar einfach gelöscht. Sorry. Gruß --Die silberlocke 12:19, 13. Aug. 2007 (CEST)

kein Problem! ;-) -- Thomas 15:10, 13. Aug. 2007 (CEST)

Einladung zum vierten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo Thomy3k, ich lade Dich zum vierten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, hast Dich auf Wikipedia:Mittelhessen eingetragen, kommst von hier oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste ist am 14. September 2007 in Gießen. Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung 16:33, 13. Aug. 2007 (CEST)

Liste der Wanderwege in Deutschland

Leider war Deine Ergänzung der Hessenwege in die Liste der Wanderwege in Deutschland unvollständig und nicht komplett. Ich werde dies im Laufe des Tages verbessern. Bitte achte zukünftig darauf. --Winki 11:32, 23. Aug. 2007 (CEST)

Es war ja auch nur der Hinweis darauf, was noch fehlt. Ich kenne die Wege ja nicht im Detail. Schön, dass Du sie aber vervollständigst. Danke. Gruß, -- Thomas 08:17, 29. Aug. 2007 (CEST)

Bilderwunsch

Hallo Thomas, kannst Du hier helfen? Ich bestimmt nicht. Gruß, --Emha Bewertung 19:08, 5. Sep. 2007 (CEST)

Zu deinem Hinweis

Hallo Thomas, du hast mich auf meiner Diskussionsseite auf eine Benutzersperrung hingewiesen ([2]) und mich gebeten, mir dies anzusehen. Das würde ich gerne tun, nur leider kann ich anhand der von dir verlinkten Stelle nicht nachvollziehen, um welchen Benutzer es sich handelt (kann natürlich auch sein, dass ich nach 3 Wochen WP-Abstinenz irgendwo nicht durchblicke ;-). Vielleicht kannst du mir noch einen Hinweis geben, um welchen Benutzer es sich gehandelt hat. Gruß und danke--Mo4jolo     19:41, 14. Aug. 2007 (CEST)

Nochmal zu Elop - sehe ich das richtig, dass es sich hinter der Sperrbegründung und der dort von J.budissin angeführten schweren Beleidigung um dortiges hirnrissig und inkompetente Leute handelt? Sollte dies alles sein, sehe ich keinen Bedarf für eine indefinite Sperre, zumal es sich um das erste Vergehen des Benutzers handelt und er nichtmal auf seine Verfehlung angesprochen, sondern unmittelbar gesperrt wurde. So wie ich das sehe hat hier der sperrende Admin aufgrund des schon länger schwelenden Konflikts reichlich überreagiert. Insbesondere die nicht nachvollziehbare Sperrverlängerung von bereits überharten 7 Tagen auf indefinite erscheint mir sehr fragwürdig. Gruß--Mo4jolo     19:27, 18. Aug. 2007 (CEST)
Genau das. Ich finde es nicht in Ordnung, wie Elop teilweise diskutiert. Das geht auch netter. Und er sollte das sich vielleicht auch für die Zukunft zu Herzen nehmen. Aber auf Admin Seite war das definitiv mehrere Stufen zu heftig. M.M. sollte ein Admin zur Deeskalation beitragen, was hier nicht nur nicht passiert ist, sondern gleichzeitig wurden seine Rechte von ihm (ihnen) missbraucht. -- Thomas 15:12, 20. Aug. 2007 (CEST)
Bleibt die Frage was nun zu tun bleibt, hat Elop denn den Wunsch seinen Account zurückzubekommen?--Mo4jolo     15:47, 21. Aug. 2007 (CEST)

Tach Leute!

Also:

Ich hatte meinen ehemaligen Account zwar angelegt, jedoch nicht gesperrt und gelöscht. Von daher möchte ich mir auch keine Gedanken machen, ob ich ihn entsperrt haben wolle. Wenn er entsperrt wäre, hätte ich ja immer noch die Möglichkeit zu entscheiden, ob ich mich einloggte oder als IP schriebe.

Einer Begründung bedarf es meiner Anschauung nach nicht für eine Entsperrung, sondern eher im Vorfeld für eine Sperre.

>>So wie ich das sehe hat hier der sperrende Admin aufgrund des schon länger schwelenden Konflikts reichlich überreagiert. <<

Das kann ich in diesem Falle völlig ausschließen! Ich war J.Budussin nie begegnet!

Zum Thema "Beleidigung":

Als Normaluser hat man überhaupt nicht die Möglichkeit zu sehen, wer Artikel löscht. Von daher müßte mir erst einmal mitgeteilt werden, WEN ich beleidigt haben sollte.

Wenn jemand aus purem Vandalismus auf Wikipedia rumlöscht, so behalte ich mir durchaus die Option vor, diese Löschungen als "hirnrissig" zu bezeichnen. Anders sieht es natürlich bei offiziellen Löschanträgen und einvernehmlich von den betreffenden Autoren beschlossenen Umstrukturierungen aus. Daher möchte ich gerne eine Begründung dafür hören, daß die damaligen, für mich anonymen) Löschungen der betreffenden Artikel kein Vandalismus oder dergleichen waren!

Was ich indes vor allem festhalten möchte:

  • J.Budussin hat ohne jede Gefahr im Verzug einen Benutzer gesperrt.
  • Ohne einen offiziellen Sperrungsantrag zu machen hat er die Sperre in "unbegrenzt" umgewandelt
  • Ohne Löschantrag hat er eine Benutzervorstellungsseite, eine Benutzerdiskussionsseite und eine Benutzergalerie gelöscht.
  • Zusätzlich hat er im eigentlichen Sinne des Wortes vandaliert, siehe hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Willhelm01&diff=prev&oldid=24984410 - bitte bis einschließlich 15. Dezember verfolgen.

Das alles ist, egal wie man das Wikipedia-Regelwerk interpretiert, Grund genug, ihm die Adminrechte (sollte er sie denn noch haben) auf Lebenszeit zu entziehen.

  • Die Admins Michael Sander und Martin Zeise haben von alledem gewußt. Es wäre ihre Admin-Pflicht gewesen, hier einzugreifen. Selbstredend hätten sie auch offiziell Sperr- oder Löschanträge stellen können. Offenbar aber fanden sie es ganz opportun, daß sie ja fortan noch viel unbehelligter Autoren im Bereich Thüringen (siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Willhelm01#Deine_Mitarbeit_in_der_Wikipedia) mobben konnten. Das läßt die Frage nach ihrer charakterlichen Eignung zum Adminamt aufblitzen.

Und die Klärung von derlei Fragen halte ich für die Wikipedia an sich für deutlich wichtiger als die Frage, ob ein einzelner Nutzer einen Account hat oder als IP schreibt!

Gibt es auf Wikipedia Regeln, die auch Nutzer einhalten müssen, die mit 30 anderen Usern regelmäßig "Lesenswert"-Votings tauschen und mit weiteren 20 regelmäßig gemeinsame Radtouren unternehmen? Kann es sogar daraus erwachsende Konsequenzen geben?

Da ich nicht die Wikipedia bin, möchte ich das Ergebnis offen lassen, doch können dann die offiziellen Gremien zumindest antworten:

>>Ja, ein Wikipedia-Admin (mit hinreichend großem Wikipedia-"Freundeskreis") soll bzw. darf das!<<

PS@Thomy: Danke ersma für Deine Bemühungen -- Ex-Elop--85.181.179.88 15:14, 23. Aug. 2007 (CEST)

@Mo4jolo. Jaja, das hab' ich gelesen. So wie ich die Sache sehe, ist er erstmal nicht interessiert. Da er aber diese Seite verfolgt, kann er sich bei Bedarf melden und konkret sagen, was er möchte. An den grundlegenden Dingen, die er kritisiert, kann ich sowieso nichts ändern. Da müsste es bei den Admins eine Art freiw. Selbstvepfl. oder Direktiven geben. Vlt. gibt's ja sowas, aber wenn, dann greift's ja wohl nicht, bzw. kann hintergangen werden. Wennn Ex-Elop also irgendwelche Wünsche hat, wird er sie dir hier oder per mail zukommen lassen. Für mich ist das hier vorerst abgeschlossen. Gruß, -- Thomas 07:37, 30. Aug. 2007 (CEST)


@Thomy:

Geh einfach davon aus, daß Mo4jolo sich per Mail hinreichend mit den Betroffenen ausgetauscht hat, daß also insbesondere J.Budissin, Michael Sander und Mazbln diesen Thread gelesen haben.

Insbesondere werden sie herausgelesen haben, daß ich mitnichten bereit wäre, im Falle einer Wiederfreischaltung von einer Adminbeschwerde abzusehen.

Mo4jolo hat ferner implizit bekundet, daß er keinen Handlungsbedarf für was auch immer sieht.

Was passiert in Deutschland eigentlich mit einem Polizisten oder Politiker, der die Vollmachten seines Amtes erkennbar mißbräuchlich einsetzt, um persönlichen Zielen Genüge zu tun? Wartet da die zuständige Behörde auf Anträge aus den Reihen der Normalbürger?

Nö, offensichtlich nicht!

Und woran liegt das?

Ich denke mal, hierfür ist die Möglichkeit der Presse, die zuständigen Behörden zusammen mit den Macht-Mißbrauchern zu "kreuzigen", ausschlaggebend. Auf Anstand als Motiv darf man da eher wenig hoffen.

Und das sehe ich im Fall der Wikipedia nicht anders.

Bisher versucht die Presse in der Hauptsache, angetrieben durch die druckende "Konkurrenz", das Wiki-Prinzip schlechtzureden. Das ist aber ganz sicher nicht die Achillesverse!

10.000 Hobby-Teilnehmer sind selten so kompetent wie 100 Professoren, aber sie schreiben mehr, und das außerdem kostenlos. Wenn es eine Überschneidung gibt, sind die Profs natürlich "besser", aber das Gesamtvolk deckt darüber hinaus viel mehr ab.

Ich schreibe, wie Du gesehen haben wirst, auch heute noch viel an Wikipedia-Artikeln, wenn ich die Zeit dafür und das Gefühl habe, etwas beisteuern zu können. Motiv der Wikipedia-Mitarbeit kann u.a. sein, künftigen Lesern eine Informationsquelle zu erschaffen, die man selber gerne vorgefunden hätte.

Ich werde daher auch nie das entstandene Lexikon zu diskreditieren versuchen, sondern höchstens die Sekte drumherum nebst den Menschen, die seit ihrem Sektenbeitritt/Machtrausch nicht begriffen haben, daß Ersteres vor allem durch Menschen entstanden ist, deren Hauptmotiv nicht die Selbstaufwertung, sondern das Zur-Verfügung-Stellen eigener Infos an die Allgemeinheit war.

Ein guter Biologie-Artikel stammt z.B. von einem Biologen, der sein Wissen - und auch die damit verbundene Faszination - an andere Menschen weiter geben will, aber sicher nie von einem Schüler, der aus dem Rausch, einmal Lehrer spielen zu können, ein paar Bücher (oder gar Internetquellen), die er nicht verstanden hat, wälzt und seine Energien ansonsten auf das Ziel konzentriert, in der internen Hierarchie möglichst viel Boden gut zu machen.

Aber das soll jetzt an Gesülze reichen. Die betroffenen Personen werden ihre Namen einst sicher ohne mein Zutun finden.

Ich empfehle noch die folgende Nachtlektüre:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Probleme/Archiv6#Administratoren_haben_keine_langj.C3.A4hrigen_Mitarbeiter_langfristig_zu_sperren_2 --Ex-Elop 85.179.201.161 03:23, 3. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Elop, Du bist entsperrt worden und kannst nun wieder unter Deinem Account arbeiten, wenn Du magst. Details siehe Benutzer_Diskussion:Elop. Gruß, --Emha Bewertung 10:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis, meine Antwort steht hier.
Lieber Emha, lieber Thomy,
wie ich feststellen durfte, seid Ihr Kollegen, mit denen man konstruktiv und im Konsens arbeiten kann. Da Ihr bei meinerseitigen Beiträgen in Euren Interessengebieten eh erkennt, welcher Beitrag von mir stammt, steht dem künftigen Miteinander auch weiterhin nichts im Weg. --Elop 13:34, 8. Sep. 2007 (CEST)

Deine Begrüssung

Hallo Thomas!

Schönen Dank für Deine nette Begrüßung und die Einladung nach MR zum Treffen. Ich werde am 2.November nicht dabei sein; mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit eher nie... Trotzdem bleibe ich interessiert am Geschehen in Mittelhessen, habe mich deshalb auch in die Interessentenliste eingetragen.

Da ich inzwischen schon zehn Jahre in Bonn wohne (und wohl auch bleiben werde), behalte ich auch den Bonner Stammtisch/die Bonner Aktivisten im Auge. Momentan bin ich aber noch so unbedarft, dass es mir noch nicht einmal gelungen ist, mich auf meiner Benutzerseite fehlerfrei als "Benutzer aus Bonn" inklusive der richtigen Einordnung in deren alphabetische Benutzerübersicht einzutragen.

Da werde ich also noch FAQs sichten und auf der Spielwiese üben müssen...

Viel Spaß im Journal!


Beste Grüße

--Sir James 16:37, 28. Okt. 2007 (CET)

Merci für die Babel-Hilfestellung! --Sir James 18:39, 29. Okt. 2007 (CET)

Blindenleitsystem

Hallo, ich habe deine Wikilinks zu Noppenpflaster und Rillenpflaster wieder entfernt, da sie als Redirects nur wieder auf die Seite Blindenleitsystem führen, man sich mithin nur im Kreis bewegt. Derartige Wikilinks lohnen erst, wenn es tatsächlich eigenständige Artikel sind. Gruß,--Wahldresdner 15:07, 5. Nov. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis. Habe erst hinterher gesehen, dass es "unnötig" war. Obwohl die beiden Lemmas durchaus Potential hätten. Gruß, -- Thomas 23:30, 5. Nov. 2007 (CET)

Stadtallendorf

Hallo Thomy3k, Du hast als Quelle der Geburt der Margot Käßmann http://www.sonntagsblatt.de/artikel/1999/24/24-s8.ht angegeben. Da kommt bei mir eine Fehlermeldung. Schaust Du bitte nochmal und korrigierst das? Danke und Gruß --Die silberlocke 20:43, 7. Dez. 2007 (CET)

Hallo,

der link lautet: http://www.sonntagsblatt.de/artikel/1999/24/24-s8.htm. Falls er wieder nicht aufgerufen werden kann: Google-Suche --> Suchworte:Margot Käßmann stadtallendorf. Dort der erste Eintrag des Sonntagsblatt. Gruß, -- Thomas 21:44, 7. Dez. 2007 (CET)

Roth

danke für die Korrektur, habe da das "n" als "r" gelesen. --Fatman Dan 15:00, 17. Dez. 2007 (CET)

keine Ursache. Gruß, -- Thomas 17:12, 17. Dez. 2007 (CET)

Weihnachten

Hallo Thomas, ich wünsche Dir und deiner Familie schöne besinnliche und erholsame Feiertage, viel Erfolg, Gesundheit und Zufriedenheit im Neuen Jahr. Horst --H2OMy 09:15, 21. Dez. 2007 (CET)

Hallo Horst, vielen Dank! Wünsche Dir ebenfalls gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch! Vielleicht trifft man sich ja mal demnächst irgendwo. Grüße, -- Thomas 09:37, 21. Dez. 2007 (CET)

Pfarrer Flick

Hallo Thomas, hab das eben erst gelesen. Danke für Deine Gegenrede! Der hat das einfach und schlicht nicht "gepeilt". Ich finde diese Formalheinis, die keine Rückfragen stellen, zum Kotzen. Das, was ich da gebracht habe, ist literarisch schon sehr bedeutsam. "Triebtäter" hab ich dann Repros der Originale geschickt - ich weiß/wusste nicht zum Zeitpunkt der Arbeit, wie diese eingestellt werden müsen. Danach hätte man "Dokumente zur Literaturgeschichte" machen können - oder undsoweiter. Es war ein inhaltlicher wie kreativer Mangel Tönjes, eine Textangabe zu redigieren. Was hat dieser Mann hier verloren, geschweige was zu sagen? Vom Thema hatte der keine Ahnung - macht aber dicken Chef. Was für ein Arschloch!!! Am Ende peinlich für ihn. Gut. Ich arbeite das Jounual noch als Zitat ein. Dann soll´s gewesen sein. Wie gesagt: Wikipedia ist nicht mein Plaster; arbeite meine Agenda - ohne Zoff - noch ab, geh dann weg: Vormärz in der Wetteraua zum Schluss dann. Die Hinterländer Seiten sind gut, saugut, sehr gut. Da ist Kompetenz! - Kollekams Kurt (nicht signierter Beitrag von 84.178.91.19 (Diskussion) 22:02, 30. Apr. 2007 (CET))