Benutzer Diskussion:Thomy3k/Archiv2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HIMBA in Abschnitt Stoppelberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Update eines Uploads aus 2008

Hallo Thomy3k,

da ich nicht weiß, ob Du alle Deine Bilder-Uploads auf „Commons“ in Deiner Beobachtung hast, erlaube ich mir ein Hinweis darauf, dass ich eben eine neue Version von Commons:File:Carl_Wilhelm_Justi_(1746-1846.jpg hochgeladen habe und auf der diesbezüglichen Diskussionsseite einen Beitrag erstellt habe.

Gruß, Hasenläufer (Diskussion) 02:04, 13. Jan. 2014 (CET)

Kameraposition

Hallo, fällt dir zu File:Lahn Hochwasser 1984.jpg die Kameraposition noch ein und kannst du sie nachtragen? --Gerold (Diskussion) 14:30, 6. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Gerold, hier ist in etwa der Platz. Wie/wo sollte das nachgetragen werden? Könntest Du das ggf. übernehmen? Gruß, --Thomy3k (Diskussion) 20:49, 6. Apr. 2014 (CEST)
Bei Commons gibt es eine Vorlage für die Koordinaten (bzw. mehrere bei denen man jeweils wählen kann ob man die Pos. der Kamera, des Objekts, Dezimalwerte ... angeben möchte). Klick auf das Bild und dann auf die Versionsgeschichte ... dann siehst du welche Vorlage ich eingebunden habe.
Der Effekt ist, das nun bei der Bildbeschreibung die Zeile mit den Überschrift "Kameraposition" eingeblendet wird. Da kann man sich bequem in die verschiedenen Karten klicken.
Nett das du mir die Daten gegeben hast! -- Gerold (Diskussion) 23:52, 6. Apr. 2014 (CEST)

Verkehrsträger

Hallo Thomy3k!

Die von dir stark überarbeitete Seite Verkehrsträger wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:59, 23. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Hallo Thomy3k

Happy Birthday to you Thomy3k

Ob Du es glauben willst oder nicht, trotzdem ist es wahr, Du bist wieder ein Jahr älter geworden. Ich wünsche Dir zu Deinem Ehrentag nachträglich alles nur erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und alles was Du Dir noch selbst wünschst. --Pittimann Glückauf 19:25, 8. Mai 2014 (CEST)

Vielen Dank ;-) --Thomy3k (Diskussion) 23:04, 12. Mai 2014 (CEST)

Verschiebungsanfrage

Hallo Thomy3k, da du der Ersteller dieses WikiProjektes bist frage ich dich, ob etwas dagegen sprechen würde es auf das eigentlich korrektere Lemma →Wikipedia:WikiProjekt Mittelhessen (derzeit eine Weiterleitung) zu verschieben. Alle anderen →WP:WikiProjekte sind als solche angelegt einzig dieses hat einen kleinbuchstaben im Lemma. Siehe Wikiprojekt MittelhessenWikiProjekt Mittelhessen und WikiprojekteWikiProjekte (kursiv = Weiterleitung) siehe auch über die Suche Spezial:Alle Seiten (Wp:WikiProjekt A–Z, Wp:Wikiprojekt A–Z). Ich würde es dann, wenn nichts dagegen spricht, verschieben und anpassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:34, 11. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Lomelinde, da wir das damals zusammen gemacht haben, antworte ich stellvertretend für Thomy: ich sehe in dieser Binnenmajuskel nichts sinnvolles und auch keine Notwendigkeit, uns hier irgendetwas "anzupassen". Ich schätze Deine unermüdliche Aufräumarbeit, die in vielen Teilen sinnvoll ist und Altbestände zutage fördert. Hier jedoch haben wir uns damals bewusst gegen diesen Pseudotrend à la BahnCard entschieden und würden das auch gern beibehalten. Es stört(e bisher) niemand. Herzliche Grüße, --emha d|b 15:53, 11. Sep. 2014 (CEST)
Nun dann warte ich mal noch ab, was der Herr des Hauses dazu sagt. :-) Danke für deine Einschätzung. Es geht weniger darum sich (persönlich) an etwas anzupassen, als darum, dass eine Strukturierung das Suchen und Finden erleichtert. Hier möchte so manch einer immer eine Ausnahme von der Regel (argh, falsch es sind nur Richtlinien), aber das halte ich für weniger benutzerfreundlich. Ich muss das nicht ändern, aber ich würde es besser finden. Es geht ja auch nicht so sehr darum, ob dieses BinnenP sinnvoll ist oder nicht, wenn die Mehrzahl ein kleines p hätte, dann würde ich diese Variante nehmen. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:22, 11. Sep. 2014 (CEST)
Weißt Du, in manchen Dingen bin ich Sprach-Purist und kriege Ausschläge bei Leerzeichen in Komposita, andererseits benutze ich (natürlich nur auf Diskussionsseiten) gerne Wörter wie "BenutzerInnen", weil ich Benutzer:Rafl/Geschlechtsneutrale Schreibweise gut finde. Von Konsequenz kann also gar keine Rede sein, aber sind wir nicht alle Menschen? Interessante Frage für mich: wer ist denn hier »der Herr des Hauses«? Jetzt bin ich schon seit 2004 dabei, den habe ich noch nicht kennen gelernt…… --emha d|b 17:01, 11. Sep. 2014 (CEST)
Nun ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Benutzer Thomy3k männlich ist und daher ist er der Herr dieses Hauses in das ich gekommen bin, um ihm diese Frage zu stellen.
Ich hingegen mag es nicht sonderlich wenn in Artikeln BenutzerInnen steht ich mache es aber durchaus manchmal auf Diskussionsseiten so Benutzer(innen). Die geschlechtsneutrale Schreibung, nö benötige ich zumindest nicht, ich bin hier als Benutzerin, aber ich bestehe nicht darauf, dass man jedes mal alle Benutzer und Benutzerinnen schreibt oder gar, was absolut für mich schräg klingt, „alle die Wikipedia benutzenden“. Wobei das auch noch unvollständig klingen würde und doch wieder nach Leser, Leute, Menschen im Anhang schreit. Ich meine natürlich keinen „Oberuser“ mit „Herr des Hauses“, aber auf der eigenen Diskussionsseite hat man quasi das Hausrecht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:15, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ah, jetzt raff' ich's - Thomy3k ist männlich, aber ganz selten hier im Hause anwesend - leider. Und es würde mich wundern, wenn er anders denkt als ich. Wir können gerne auf ihn warten - im Zweifel brauchst Du dafür aber Geduld und mit der ist es ja bei Dir nach eigener Aussage nicht immer zum Besten bestellt :). Herzliche Grüße, --emha d|b 17:25, 11. Sep. 2014 (CEST) PS: Und ich dachte echt kurz, Du meinst den »der Herr des Hauses« Wikipedia. Manchmal wäre es wirklich praktisch, wenn es den gäbe. Und er könnte für meinen Geschmack auch gerne weiblich sein!
Ja ich kann warten, wenn ich weiß, dass ich warten soll. Und warum hast du mich jetzt angeschwärzt? Er liest eh auf meiner Disk mit und vermutlich hatte er das andere auch gesehen. Ja aber du bist da schon zum Richtigen gelaufen, auf den PC höre ich nämlich, wenn er etwas sagt hat das meist Hand und Fuß ist nachvollziehbar und schlüssig und … ich arbeite gern mit ihm. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:43, 11. Sep. 2014 (CEST)
Du bist also ein Fan von Zwischennachrichten? Ich tue mir da immer schwer, zu entscheiden, wann diese sinnvoll sind und wann nicht. Ich habe Dich übrigens nicht anschwärzen wollen, sondern versuchte dem Empfänger noch eine Möglichkeit zu eröffnen, Dir zu antworten. Zu spät habe ich gesehen, dass er das schon ganz alleine hinbekommen hat (-: Beste Grüße, --emha d|b 15:17, 12. Sep. 2014 (CEST)

Irgendwie verstehe ich jetzt nicht ganz was du mir da sagen wolltest. Was meinst du mit Zwischennachrichten? Der Empfänger, also PC, wenn er mir etwas sagen möchte, dann tut er das. Der Empfänger Thomy, den habe ich bisher noch nicht kennenlernen dürfen, daher weiß ich nicht genau wie ich mit ihm klarkommen werde. Ich sage es mal so, ich denke PC wäre auch für die Verschiebung, daher müsstet ihr schon mit überzeugenden Argumenten aufwarten, ein „aber wir finden das so schöner“ reicht mir da nicht. Wenn ihr natürlich darauf besteht, werde ich es so lassen, aber den Link auf klein geschriebene Wikiprojekte dann aus meiner Übersicht entfernen. Das kann euch natürlich Schnuppe sein, es ist auch nicht wichtig oder notwendig, da es eh nur eine Seite für mich ist, um wichtige Seiten schneller zu finden. :-) Ich meinte das auch nicht so ernst mit dem anschwärzen. Ein bisschen Spaß sollte ab und zu sein, das macht das Leben hier leichter. Dann übe ich mich mal weiterhin in Geduld. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:58, 14. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, ohne mich unbeliebt machen zu wollen, würde ich die Bezeichnung auch eher so beibehalten wollen. Obwohl es natürlich für mich völlig unverständlich ist, wie der Argumentationsstrang unwichtig und Wikiprojekt:Mittelhessen zusammenpasst ;-) Grüße, insbesondere an Manuel, --Thomy3k (Diskussion) 15:37, 16. Sep. 2014 (CEST)

Warum unbeliebt, jeder darf doch eine eigene Meinung haben. Gut dann wäre das geklärt es erspart mir jede Menge Arbeit, daher müsste ich eigentlich dankbar sein. Wer ist Manuel? Nicht wichtig bezog sich darauf, dass Wikipedia davon nicht untergeht, wenn ich es so belasse, davon nicht … aber … Also dann bleibt ihr halt ein Kleinprojekt. ein lächelnder Smiley  War nett mit dir/euch zu reden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
"Manuel" ist ein ANON-Verstoß gegenüber Em. M. W. gibt es da sogar ein Lied drüber. --Elop 16:31, 16. Sep. 2014 (CEST)
Oh halle Elop, gehörst du auch zu dem Clan? Ja mir war schon klar dass Em gemeint war, hat ja hier sonst niemand geantwortet. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
Hätte ja sein können, daß Dein Mann Manuel hieße und Du völlig irritiert wärest, den grüßen zu sollen ...
Ich gehöre nicht zum Clan der Gründer, wohl aber zur kleinen Gruppe derer, die in den letzten Jahren immer mal wieder auf MH-Treffen waren (zu welchem Thomy wiederum nicht mehr gehört). Und der harte Kern derer, die immer dabei sind, besteht nur aus Emha ... --Elop 17:02, 16. Sep. 2014 (CEST)
Oh, das ist aber schade, ich finde Projekte eigentlich eine tolle Sache, aber leider waren meine Ersten Erfahrungen mit solchen eine herbe Enttäuschung, beide waren gänzlich inaktiv. So etwas frustriert schon sehr. :-) Daher bin ich auch in keinem Projekt wirklich Mitglied, eher freie Mitarbeiterin. Ich wünsche dir noch einen angenehmen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:32, 16. Sep. 2014 (CEST)
Da iss nix schade dran! Mittelhessen ist halt nicht sehr dicht mit Wikipedianern besiedelt. Und die arbeiten auch noch in sehr unterschiedlichen Themenbereichen.
Schade ist nur, daß ich bis heute nicht Thomy und dem Exil-Mittelhessen H2Omy begegnet bin - die anderen kenne ich eigentlich alle.
Ansonsten bin ich eher für Arbeitstreffen zu haben - am besten de-internationale.
Richtig groß ist der Ruhri-Stammtisch, der meistens noch mit Sauerland, Bergischem und Kölle-Alaaf gemischt ist. Aber wenn man da immer hingeht, betreibt man auch eine Art Cliquenbildung. Außenseiter ist dann u. U. der, der nicht zu Treffen geht. --Elop 19:38, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ein Arbeitstreffen in Mittelhessen? Cherubino (Diskussion) 16:25, 17. Sep. 2014 (CEST)
Hättest Du eins am Start?
WLMMH (mit externen Gästen wie Geiserich, Hexi, Rollo oder Steschi) war ja irgendwie eins, aber ansonsten ist die Region eher nicht der Nabel der Welt - außer für SG-Treffen (die dann aber per definitionem eben nicht teilnahmeoffen sind). --Elop 01:06, 18. Sep. 2014 (CEST)
Hi Elop, die Begrüßung zwischen dir und Lómelinde läßt darauf schliessen, das ihr euch nicht nur kennt sondern auch nicht die allerbeste Meinung voneinander habt. Das sei dir (oder euch) unbenommen, ist aber kein Grund einen verklärten Blick auf das Projekt zu werfen. Ich persönlich distnziere mich ausdrücklich von dem Projekt - mit der Lage abseits des Weltennabel hat das nichts zu tun.
Aber vieleicht solltest du Lómelinde Dankbar sein. Immerhin hat sie es durch eine recht banale Anfrage geschafft, 150 % Mittelhessenaktivisten gegen sich aufzubringen. Das fördert doch ungemein den Zusammenhalt der Gruppe. Beim nächsten Gläserstemmen (dank Lómelinde gibts ja jetzt einen möglichen TOP) kann es dann heissen: "auf das einzige WikiProjekt mir kleinen "P" - Prost!" -- Gerold (Diskussion) 12:30, 19. Sep. 2014 (CEST)
>>Hi Elop, die Begrüßung zwischen dir und Lómelinde läßt darauf schliessen, das ihr euch nicht nur kennt sondern auch nicht die allerbeste Meinung voneinander habt.<<
Ägypten?
Ich kenne Lömi äääh Loomi (Ich glaub', das "ö" mag sie nicht wirklich) bislang nur aus der WP und bin bislang stets bestens mit ihr klargekommen. quetsch: bitte verzeih das dazwischen quetschen Elop. Habe ó/ö oben direkt im Text korrigiert!!! --Gerold (Diskussion)
Wo genau siehst Du Indizien für Gegenteiliges?
Und mit großem oder kleinem "P" hab' ich nu rein gar nichts zu tun. Ich beobachte nur heimlich Thomys Seite, eher aus Tradition (die auch nichts mit dem MH-Projekt zu tun hat, sondern früherer Kooperation in Artikeln).
Ich glaub', lieber Gerold, ich verstehe nur knapp 10 % Deines Posts. --Elop 16:31, 19. Sep. 2014 (CEST)
Ich hatte den Eindruck, das Lómelinde etwas ... frustriert (?) ... war als sie in ihren vorläufigen Abschiedsworten anmerkte: "Also dann bleibt ihr halt ein Kleinprojekt". Als du danach auf den Plan tratst, begrüßte sie dich mit "gehörst du auch zu dem Clan". Bitte jetzt keine Korrekturen meiner Interpretation - aber ich las "Clan" schon im Sinne von "Gurkentruppe" und sah es nicht als Kompliment für dich. Wenn ihr (also du und Lómelinde) allerdings im Umgang vertraut seid, dann steht das natürlich in einem anderen Kontext. Ich verzichte an dieser Stelle auf Beispiele von Begrüßungen unter Vertrauten ... Außenstehende können sie jedenfalls leicht anders lesen (beim Hören ist es da meist eindeutiger).
Und zu deiner Meinung zum p/P: ich habe erst auf dem zweiten Blick gesehen das du dich nicht geäußert hast. Ein Nichts sieht man halt so schlecht - und unser Hirn (nagut - meins jedenfalls) füllt ein Nichts so gern mit Inhalt aus (ein zaghaftes Pro zum kleinen "p" wäre mir hingegen mit Sicherheit ins Auge gesprungen -> Auge an Hirn: "Autokomplettierungsmodus aus, Analysemodus ein"). Ich selbst habe übrigens durchaus eine Meinung zum p/P - belasse es hier aber auch lieber beim Nichts.
Und die 150% der Mittelhessenaktivisten die sich für das kleine "p" engagieren nehme ich natürlich damit auch zurück. Auf weitere Prozentangaben verzichte ich ausdrücklich (wie Thomy3k denke ich, dass Antworten auf die p/P-Frage das Potenzial zum "sich Unbeliebt machen" haben). Will sagen: ich habe eine breite Front des Widerstands (Breite hier in Relation zur Kleinheit des Projekts) gegen das große "P" gesehen - inzwischen sehe ich diese Front nicht mehr, schließe aber deren Existenz nicht aus :-)
Und um die 90% Unverständnis noch etwas zu reduzieren: aus oben bereits zitierten Worten von Lómelinde könnte man ableiten, das die Mittelhessen mit kleinem "P" zum ewigen Kleinprojekt verdammt seien. Ich persönlich würde bezweifeln, das ein großes "P" dem Projekt signifikanten Zulauf beschert. Im Punkto Projektgröße bezeichnete ich deine Sichtweise (Zitat: "Mittelhessen ist halt nicht sehr dicht mit Wikipedianern besiedelt") allerdings als "verklärten Blick". Sicher wird man in Gießen keine Bierzelte mit Wikipedianern aus der Region füllen können. Aber in dem Zusammenhang liegt es mir am Herzen, mich von dem Projekt zu distanzieren. Ich gehöre nicht zum "Clan" obwohl ich in der Region tätig bin! Und ich würde bezweifeln, das der geringe Zulauf ausschließlich mit der dünnen Besiedlung durch Wikipedianer zu erklären ist (aber für eine genauere Analyse fühle ich mich nicht Zuständig). -- Gerold (Diskussion) 18:52, 20. Sep. 2014 (CEST)
PS: falls du ein WLMMH organisierst: bitte die Teilnehmer darauf aufmerksam machen, das man nicht einfach mit einem Tele auf jeden Bauern vor seinem Kuhstall hält und im vorbeigehen einen Bakschisch in die Viehtränke wirft. Die Teilnehmer sollten sich im Sinne eines sanften Tourismus in Zweierreihen (auf Hände halten achten!) durch die Ortschaften begeben. Wir wollten doch das empfindliche System Mittelhessen auch zukünftigen Generationen erhalten. Sollten die Gäste ihren Unwillen zur Disziplin zeigen, dann würde ich vorschlagen, das Elefantenklo zu Fotostudien anzubieten, anschließend einen Bummel über die Westanlage zu machen und den Tag bei einer typisch hessichen Weißwurst im "Alt Gießen" ausklingen zu lassen.
Ich kann mit der ganzen "Clan"-Thematik nix anfangen. Es ist im Rahmen ein unregelmäßig alle paar Wochen stadtfindendes Treffen in einer nicht ultradicht besiedelten Gegend (MR und GI zusammen: rund 500.000 EW), das mit Treffen in dicht besiedelten Gebieten mit deutlich festerem "Stamm" (wie erwähnt, sind auf Ruhrgebietstreffen regelmäßig fast alle Kölner/Düsseldorfer und viele Sauerländer; in Richtung 10.000 EW der Region gesamt) wenig zu tun hat.
Wann wäre man denn in dem "Clan"? Als Gründer (Thomy, Emha und der Nichtmehrmittelhesse Stefan) oder ab der 5. Teilnahme binnen 5 Jahren? Und weshalb sollte man sich davon "distanzieren"?
Beim WLMMH war ich zwar 2 Tage dabei, aber eben nur je 1 Tag mit Rollo und Steschke auf Extratour - zum Thema der Reaktion von Bauern auf Fotografenmassen müßtest Du ergo Emha befragen. Und weder Rollo als Eberswälder noch Geiserich (Ö) oder Hexi (B) sind im Ursinne Mittelhessen.
Beim Treffen in Limburg wiederum war das komplette (!!! Hamburg bis Österreich) SG anwesend gewesen und außerdem in dr.cueppers einer der ganz wenigen sehr aktiven Wikipedianer, die älter als Micky Maus, mein früheres Idol (trotz zugegebenermaßen abweichender Physiognomie) sind. --Elop 23:48, 20. Sep. 2014 (CEST)
Ich hatte nach WLMMH eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs durch einen im Denkmal tätigen mittelhessischen Ferkelproduzenten am Hals, die – natürlich – wegen Nichtigkeit eingestellt wurde. --emha d^b 11:20, 22. Sep. 2014 (CEST) PS: Armer Thomy3k :)

Hallo Gerold: Nein ich war nicht frustriert, es erspart mir doch jede Menge Arbeit, wenn ich es nicht verschieben und anpassen muss. Ach du Schreck, nein ich habe absolut gar nichts gegen Elop. Was ich mit Clan meinte ist halt eine kleinere gesellschaftliche Gruppe, und gemeint war ob er auch zum Wikiprojekt Mittelhessen gehört. Ich weiß doch nicht wer hier wo beheimatet ist.

  • Ja sie (also ich) mag es nicht, wenn man Lömelinde schreibt, korrekt ist auch, dass es sich dabei “ó” um einen Langvokal handelt und es daher Loomelinde gesprochen wird. Ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass das mit dem Clan (ich mag halt die schottischen Clans) anders gedeutet werden konnte. Ich kenne Elop eigentlich nur als netten Menschen mit dem man hier auch mal ungezwungen plaudern kann. Ich wünsche euch noch einen angenehmen Restsonntag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:12, 21. Sep. 2014 (CEST)

Bärchen

Hallo Thomy3k, ganz herzlichen Dank für die Auszeichnung! Das ist ja eine schöne Überraschung zum 1. Advent! Ich habe mich sehr gerüber gefreut. Seid letzter Woche ist jetzt die Liste der historischen Kirchen im Landkreis Gießen vollständig, ein großes Projekt. Weiterhin auf ein gutes Miteinander! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:57, 1. Dez. 2014 (CET)

Ich bin ja leider kaum noch aktiv. Trotzdem sollte es anerkannt werden, was Du so "schaffst". Gruß und eine schöne Weihnachtszeit! --Thomy3k (Diskussion) 07:17, 4. Dez. 2014 (CET)

Stoppelberg

Hallo Thomy3k: die Änderung von Wikisassonia beziehen sich wohl aufs Oppidum, und da mag er recht haben. Gruß -- HIMBA (Diskussion) 12:17, 4. Dez. 2014 (CET)