Benutzer Diskussion:TillSiebert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Wilske in Abschnitt Deutschlandradio Kultur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutschlandradio Kultur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Till, vielleicht passt dein Zusatz besser in den Artikel Deutschlandradio (allg.), denn viele Frequenzen von der früheren Stimme der DDR gingen ja auch wohl an den DLF, oder? Zumindest in und um Berlin muss DKultur weiterhin mit der nicht gerade starken Frequenz 89,6 von ehem. Rias 1 senden. Und was wurde mit den F. von Radio DDR 2. Fakt ist aber, dass von Stimme der DDR nichts mehr übernommen werden konnte, da sie nicht mehr existierte. Die Station hieß dann schon Deutschlandsender bzw. DS Kultur. Überprüfe doch bitte noch mal genau, so kann ich es noch nicht sichten. MfG--Wilske 19:31, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Wilkse, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Stimme-Frequenzen zunächst an DS Kultur und anschließend an DLR Berlin bzw. DLR Kultur gegangen sind. So war es in meinem Einzugsgebiet (97,4 MHz Brocken, 97,2 MHz Inselsberg). Dass das nicht durchgängig so war, wusste ich bisher nicht, und ich bitte um Entschuldigung für den vorschnellen Eingriff in den Artikel. Ich werde die Angelegenheit nochmal nachrecherchieren. Viele Grüße! TillSiebert (Diskussion)

Macht nichts, Entschuldigung gern angenommen. Ist doch gut, wenn sich überhaupt hier jemand um was kümmert. Wohl versehentlich hast du deine Nachricht auf meine Benutzerseite und nicht auf meine Benutzerdiskussionsseite kopiert. Ich habs wieder verschoben auf meine BDS. So erhalte ich jedenfalls keine eingeblendete Nachricht auf dem Monitor. Weiterhin kannst du ja noch mal überprüfen, was mit deinem Signier-"Stempel" so passiert. Das Datum kommt ja nicht durch. Vielleicht ist was an Deinen Einstellungen verrutscht. Mit vier Tilden (~) hintereinander gehts erst mal provisorisch von Hand.
PS: Wegen der Lesbarkeit setze ich immer einen Doppelpunkt für 'ne Einrückung, oder zwei für eine weitere Wilske 20:52, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten