Benutzer Diskussion:Tilman Berger/Archiv/Februar/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Elya in Abschnitt sorbische Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel in der sorbischen Wikipedia

Dobry dźeń, Tilmano. Sym němski wužiwar w hornjoserbskej wikipediji. Wot někotrych dnjow ja rediguju nastawk wo Starej Nowgorodnej narěči. Ale hišće faluje tam informacije wo slědźerskich rezultatach k słowoskładej, gramatice atd. Znaš žórła (knihi abo časopisy) wo tutej temje? Bohužel moje znajomosće w rušćinje su ru-0 :-(. Hižo pytach přez google. Ale jenož namakach kopije wikipedije, hdyž pytach po němskim mjenje tuteje narěče.

Nimo toho přeprošu tebje k sobudźěłu w hornjoserbskej wikipediji, dokelž maš rěčny niwow hsb-2. Rozumju němčinu, esperanto, trochu hornjoserbšćiny, jendźelšćinu, ale wotwuknych rušćinu. Wutrobny postrow --Tlustulimu 13:35, 14. Feb. 2007 (CET

IPA gewünscht

Hallo Tilman, kannst du bitte mal bei Rtyně v Podkrkonoší den IPA-Code reinstellen. Ich stehe bekanntlich mit den Zeichen etwas auf Kriegsfuß. ;-) Danke und viele Grüße --ahz 20:13, 15. Feb. 2007 (CET)

Danke und viele Grüße --ahz 20:19, 24. Feb. 2007 (CET)

Transliteration kyrillischer Majuskeln

Hallo Tilmann, schade, dass Du wohl eben gerade meinen Transliterationshinweis gelöscht hast. Dass man einen kyrillischen Grossbuchstaben mit lateinischen Grossbuchstaben transliterieren sollte, entbehrt doch nicht der Logik, oder? Du hast zwar recht, dass das noch keineswegs allgemeine Praxis ist, aber das wird ja in diesem eher beiläufigen Hinweis ja auch keineswegs behauptet. Ich finde es aber sehr sinnvoll, mit diesem kleinen Hinweis die Gemeinde der für Transliterationsfragen Interessierten auf das Problem aufmerksam zu machen. Dadurch wird doch niemand verwirrt! Übrigens kann ich Dir, wenn Du willst, auch Bücher nennen, in denen das bereits so gehandhabt wird. Es gibt auch bibliographische Datenbanken im Internet, bei denen die entsprechenden russischen Grossbuchstaben durch zwei lateinische Grossbuchstaben transliteriert werden, z. B. http://www.ib.hu-berlin.de/~pbruhn/b-kunst.htm. Vielleicht überlegst Du Dir die Sache nochmal und machst die Löschung rückgängig. Ich würde das sehr begrüssen Väterchen 18:05, 24. Feb. 2007 (CET)

Hallo Tilmann, habe den Hinweis wieder eingesetzt, aber den Text auf Grund Deiner
Bedenken verändert. Könntest Du Dich mit einer solchen Version anfreunden? Väterchen 09:00, 27. Feb. 2007 (CET)

sorbische Wikipedia

Hallo Tilman,

ich bin erst vor kurzem zu Wikipedia gestoßen und habe bemerkt, daß die sorbische Wikipedia ausschließlich in obersorbisch verfaßt wird. Ich halte dies für bedenklich. Es ist nicht hilfreich für den Erhalt (so schwer und aussichtslos es auch scheint) des Niedersorbischen, diese Sprache außen vor zu lassen. Ich selber spreche nur ein "dörfliches" Niedersorbisch mit starkem deutschen Akzent. Meine Großeltern und Eltern sprechen es fließend. Falls ein solches Projekt zustande käme, würde jedoch so gut ich es eben kann meine Hilfe anbieten. Die Schwierigkeit für mich besteht jedoch darin, daß ich kein studierter Slawist noch Sorabist bin, kenne also die modernen Fachbegriffe im einzelnen nicht so gut. Ich würde mich aber nicht scheuen, meine Kenntnisse diesbezüglich aufzufrischen. - gruß 77.128.29.123 17:07, 28. Feb. 2007 (CET)

Hallo. Das liegt daran, dass es sich eben nicht um die "sorbische", sondern um die "obersorbische" Wikipedia handelt. Für eine niedersorbische Variante fanden sich leider noch nicht genug Unterstützer und potentielle Autoren. Allerdings wäre diese in Zukunft möglich, solange man genug Niedersorbisch-Sprecher zusammentrommeln kann, die das Projekt unterstützen würden. Gruß, j.budissin+/- 19:16, 28. Feb. 2007 (CET)
Immerhin gibt es schon einen Inkubator für eine niedersorbische Wikipedia. --elya 20:32, 28. Feb. 2007 (CET)