Benutzer Diskussion:Tilman Berger/Archiv/Februar/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Tilman Berger in Abschnitt Schau mal an
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Pawlo Sagrebelnyj

Hallo Tilman Berger, kannst du bitte bei Diskussion:Pawlo Sagrebelnyj vorbeisehen. Gibt es für den Namen des ukrainischen Dichters Павло Архипович Загребельний eine eingebürgerte deutsche Umschrift? Denn eigentlich müsste er ja wohl im Deutschen Pawlo Archypowytsch Sahrebelnyj geschrieben werden, oder? Beste Grüße --Dr. 91.41 07:57, 5. Feb. 2009 (CET)

Du hast völlig Recht und ich habe das auch gleich geändert (einschließlich Links), weil ich einen Moment Zeit hatte und mich gerne ablenken ließ. Gruß --Tilman 16:34, 5. Feb. 2009 (CET)
Danke fürs Verschieben und Umstellen. Nun wäre noch interessant, ob alle oder einige Werke Sahrebelnyjs ukrainisch oder russisch geschrieben sind und ob sich das eventuell auf die Umschrift der Titel auswirkt. Für die Werkliste im Artikel wurden einfach die englischen Umschriften hereinkopiert. Was meinst du? --Dr. 91.41 16:39, 5. Feb. 2009 (CET)

Liste der Biografien

Hallo Tilman,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 17:21, 5. Feb. 2009 (CET)

Danke für die Nachricht - das wusste ich nicht und finde es sehr praktisch. Die Korrekturen habe ich auch bei den Personendaten vorgenommen, sodass sie also sowieso angekommen wären. Gruß --Tilman 18:20, 5. Feb. 2009 (CET)

Deutscher Slavistenverband

Lieber Tilman, diesen Artikel hat Miranda Jakiša gestern angelegt; vielleicht würde der sich auch auf Deiner Beobachtungsliste gut machen... Herzliche Grüße! --Daniel Bunčić 12:05, 11. Feb. 2009 (CET)

Danke, ich hatte es gerade schon gesehen - ihr scheint die Seite ja weit bekannt gemacht zu haben. Eine lohnende Aufgabe erschiene mir, jetzt als nächstes alle Vorsitzenden ausfindig zu machen, aber das wird nicht so ganz einfach. Herzliche Grüße --Tilman 09:58, 14. Feb. 2009 (CET)

Leopold Godowski

Hallo Tilman,

ich schreibe dich an wegen der Schreibweise des Namens von Leopold Godowski. Du hattest am 22. Januar 2005 den Nachnamen von Godowsky zu Godowski geändert, da Godowsky Pole war. Nun ist es allerdings so, dass er nicht nur "oft auch", sondern nahezu stets "Godowsky" geschreiben wird. Er selbst hat zumindest als erwachsener Pianist sich Godowsky geschreiben. Das beweisen Briefe, die du hier downladen kannst. In allen fachlich relevanten Veröffentlichungen, auch in der MGG, zudem auf Plattencovern wird er mit "y" geschrieben. Das wird bei der Suche unter "Leopold Godowski" bzw "Leopold Godowsky" im KVK bestätigt. Auch wenn der Taufname wahrscheinlich mit "i" geschrieben ist, liegt hier ein Künstlername vor, der mir verbindlich erscheint. Ich möchte das Lemma nicht ohne deine Zustimmung ändern. Was hältst du davon? --Dr. 91.41 17:44, 11. Feb. 2009 (CET)

Zusatz: Ab 1795 bis 1917 gehörte Litauen und damit Vilnius zum russischen Zarenreich. Vielleicht weißt du, ob Leute damals im Taufeintrag (oder beim Standesamt, gab's das?) einen russisch geschriebenen oder polnisch geschriebenen Namen haben konnten? Könnte davon eine "korrekte" Schreibweise des Nachnamens - die natürlich nicht Lemma sein müsste - abhängen? --Dr. 91.41 18:06, 11. Feb. 2009 (CET)
Du bist ja ein D-Zug (nein, kein ICE) im Verschieben. Danke! --Dr. 91.41 10:15, 14. Feb. 2009 (CET)

Hallo Dr. 91.41, hier kommt auch noch eine Antwort zu den verschiedenen Punkten. Es tut mir Leid, dass ich erst heute reagiere, ich war die letzten Tage nicht in Tübingen. Prinzipiell stimmte ich dir aber absolut zu, bei der damaligen Verschiebung, an die ich mich im Übrigen gar nicht mehr erinnert habe, ging es mir vermutlich vor allem darum, dass er sichtbar als Pole gekennzeichnet ist - aber dazu steht ja im Artikel genügend drin.

Was die Lage in Wilna im Jahr 1870 angeht, so war da zwar Russisch die dominierende Sprache, die Einträge in katholischen Kirchenbüchern und bei der jüdischen Gemeinde (Godowsky war ja Jude, so steht es jedenfalls in der englischen WP) sind aber vermutlich auf Polnisch erfolgt. Aber das lässt sich vermutlich nur schwer überprüfen. Wichtiger erscheint mir im Moment, dass man eigentlich auch noch das Geburtsdatum alten Stils angeben müsste, das versuche ich schnell zu recherchieren und einzusetzen. Herzliche Grüße --Tilman 10:23, 14. Feb. 2009 (CET)

Stimmt, er war Jude. Ach, es ergeben sich so viele Fragen, wenn man Artikel kritisch liest. Wie bekommt man heraus, ob es Einträge in Büchern der jüdischen Gemeinde gibt und wie die geschrieben wurden? Möglicherweise doch auch mit hebräischen Schriftzeichen, oder? Kennst du einen Fachmann für derlei Belange? --Dr. 91.41 10:29, 14. Feb. 2009 (CET)
Gerade gefunden: http://www.litjews.org/ --Dr. 91.41 10:34, 14. Feb. 2009 (CET)

In Büchern der jüdischen Gemeinde hat man den Namen sicher in hebräischer Schrift geschrieben, aber soweit ich weiß, haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nicht damit angefangen, bei osteuropäischen Juden die hebräische Schreibung hinzuzufügen (bei Bürgern des heutigen Israel ist das dagegen üblich). Die hebräische Schreibung habe ich auch schon gefunden (גודובסקי), aber der ist nicht anzusehen, ob man den auslautenden Vokal mit i oder y schreiben sollte (ausgesprochen wird er in jedem Fall als [i]. Gruß --Tilman 20:43, 14. Feb. 2009 (CET)

Danke, das sollte natürlich nicht in den Artikel. Es interessiert mich persönlich. Beste Grüße --Dr. 91.41 20:54, 14. Feb. 2009 (CET)
Entschuldige, dass ich dich nochmals bemühe. Wirst du aus dem poln. Wp-Artikel schlau? Heißt der Ort nun im Polnischen Żośle oder Żoślach? Beste Grüße --Dr. 91.41 15:13, 14. Feb. 2009 (CET)
Entschuldigt bitte, daß ich mich hier einmische. Es dürfte ja Żośle heißen, denn Żoślach ist der Lokativ im Plural. Der Ortsname ist also ein Pluralitantum. Ich hatte mal 5 Semester Polnisch an der VHS. Gruß --Tlustulimu 15:45, 14. Feb. 2009 (CET)
Danke! Solche Einmischungen sind willkommen (auf Kitakisch, wenn ich mich nicht irre: Embloy! Het inklamencer gratiditstiki era). Beste Grüße --Dr. 91.41 15:52, 14. Feb. 2009 (CET)
@Dr. 91.41. Hast du etwa auf meiner Benutzerseite etwas vom Kitakischen gelesen? Deine Übersetzung ist aber leider völlig falsch ;-). Richtig wäre: Dákon! Témari enmískeniri teésa jojgámari. - Leider habe ich es noch nicht geschafft meinen Internetseitenentwurf darüber ins Internet zu setzen. Gruß --Tlustulimu 16:29, 14. Feb. 2009 (CET)

Liste der Biografien

Hallo Tilman,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 23:47, 28. Feb. 2009 (CET)

Danke - im Prinzip weiß ich das, aber im konkreten Fall ging es mir darum, wirklich alle Links umzubiegen, so habe ich das auch in der Biografienliste getan, auch wenn es da eigentlich unnötig ist. Gruß --Tilman 00:09, 1. Mär. 2009 (CET)

Bitte um Hilfe

Hallo. Thogo schlug vor, dich um Hilfe zu bitten bzgl. des Artikels Maslov-Kriterium. Irgendwie klebt da ein "Allgemeinverständlich" - Ziegel drin, die allgemeine QS hat abgewunken, und keiner hat Ahnung. Kannst du da eventuell etwas OmA-taugliches als Einleitung basteln (und ggf. den Artikel teilweise mit der OmA verständlicher gestalten)? --Guandalug 16:28, 28. Feb. 2009 (CET)

Ich seh grad, du warst das ja auch mit dem Verschieben und einer ersten Überarbeitung. Meinst du, dass du da noch ein wenig machen kannst? Guandalug 00:33, 1. Mär. 2009 (CET)

Der Wille ist da, und ich hoffe, dass ich demnächst mal dazu komme. Das Problem ist ein bisschen, dass es keine besonders Oma-taugliche Thematik ist und man diverse Begriffe klären müssten, bevor das ein vernünftiger Text wird. Aber wie gesagt, ich will es versuchen. Gruß --Tilman 09:48, 2. Mär. 2009 (CET)

Besten Dank schon mal im Voraus. Guandalug 11:22, 2. Mär. 2009 (CET)

Schau mal an

Dobry dźeń, lieber Tilman! Sag, könntest du mal da und dort vorbeischauen? Uuuuund vor allem un-be-dingt hier! Postrowy, -- Wildfeuer 20:05, 17. Feb. 2009 (CET)

Das ist aber lange her – bitte archivieren... --Tilman (Diskussion) 21:17, 2. Apr. 2016 (CEST)