Benutzer Diskussion:Tilman Berger/Archiv/März/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Tilman Berger in Abschnitt Staroslověnština
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Löcknitz

Hallo, du hattest die BKS gelöscht. Sie wird warum nicht benötigt? Wer stellte ggf. SLA? --Niteshift 12:05, 8. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Papa1234 hat einen SLA gestellt, weil es keine richtige Begriffsklärung war - nur zu einem der beiden Punkte gab es nämlich einen Verweis, zu Löcknitz (Elbe). Ich habe jetzt das Lemma wiederhergestellt und in eine Weiterleitung zu dem letztgenannten Lemma Löcknitz (Elbe) umgewandelt. Gruß --Tilman 12:24, 8. Mär. 2009 (CET)

Ein Redirect auf Löcknitz (Elbe) war auch die Ursprungsversion, bis ich merkte, dass die Liste der Seen in Brandenburg auf Neue Löcknitz linkte. Sie tut dies nun auf Neue Löcknitz (Spree) (wie auch schon z.T. vorher). Da der Name min. 2x vorkommt, kommt eigentlich nur eine BKS in Frage. --Niteshift 12:34, 8. Mär. 2009 (CET)

BKL

Läuft da nicht etwas gehörig schief??? Gruß --Schreiben 15:37, 14. Mär. 2009 (CET)

Offengestanden ist mir das relativ egal. Ich habe zwar heute früh den SLA gegen die BKL-Seite herausgenommen, weil nicht klar erklärt wurde, was wohin verschoben werden soll, aber ich habe auch nichts dagegen, wenn jetzt der Geograph den Hauptartikel hat und auf den Soziologen verwiesen wird. Ich wüsste nicht mal, wie man entscheiden sollte, wer da wichtiger ist. Gruß --Tilman 17:41, 14. Mär. 2009 (CET)
Dachte gerade deswegen wäre BKL sinnhaft gewesen, auch weil wohl Bindestriche bei Vornamen in lemmata nicht angesagt sind... aber ... solln sie hingehen, wo der der Pfeffer wächst... Gruß --Schreiben 18:25, 14. Mär. 2009 (CET)

Demokraten für ein starkes Bulgarien

Tag Tilman Berger, was ist mit den anderen bulgarischen Parteien? sollte dieses nicht für alle gelten gemacht werden? s. auch hier. Gruß--Vammpi 18:22, 28. Mär. 2009 (CET)

Ja, ich finde, dass man das bei allen machen sollte, wollte aber erst die Reaktion auf die Verschiebung der Demokraten für ein starkes Bulgarien abwarten. Da war das alte Lemma besonders problematisch, weil ein Fehler in der Transkription war (za statt sa). Wenn jetzt keine große Diskussion kommt, würde ich die anderen Parteien ebenfalls verschieben. Gruß --Tilman 19:15, 28. Mär. 2009 (CET)

Haholen

Hallo Tilman! Ich habe in der Diskussion:Ukrainer einige Links aufgeführt, die die Haholen als existierende Gruppe in Rumänien bestätigen. Guck sie Dir mal an. IMO sollte man diese Gruppe zumindest im Artikel erwähnen und den Link von Haholen hierher wieder herstellen. Wäre nett, wenn Du Stellung dazu in der Artikeldiskussion nehmen könntest. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 14:18, 1. Mär. 2009 (CET)

Längst erledigt. --Tilman 00:14, 20. Jun. 2010 (CEST)

Staroslověnština

Ich versuche mich kurzzufassen. Der Schreibung staroslověnština statt staroslovenština wurde von Jiří Polívka 1883 eingeführt. Beide Worte waren damals rein formal die Entsprechung des deutschen "Altslovenisch", womit man damals die Sprache der (pannonischen) "Slověne" meinte, die damals slowenische Forscher mit den Slowenen gleichsetzten (nennenswerte slowakische Forscher, die die Slověne genauso gut mit Slowaken hätten gleichsetzen können, gab es damals wegen Magyarisierung usw. nicht). D.h. gemeint war zwar "altslověnisch" (die Sprache der Slověne - was auch immer man darunter verstehen mag -, d.h. die Selbstbezeichnung der Sprache), aber manche Forscher interpretierten das tatsächlich als das, was wir heute als "Altslowenisch" bezeichnen würden (was wie wir heute wissen rein sprachlich falsch war). Allein schon an der Tatsache, dass staroslověnština = altslovenisch war, kann man erkennen, dass man hier Slověne nicht ohne weiters mit Slawen gleichsetzen kann. Hinzu kommt natürlich, dass die Bedeutung des Wortes Slověne vor dem 13. Jh. bis heute umstritten ist - es kann sich auf alle Slawen oder auf einen (südlichen/nördliche/westlichen) Teil bezogen haben, Therien gibt es da viele (in der russichen und slowakischen Wikipedia gibt es daher korrekterweise auch separate Artikel über dieses Wort)....Zurück zum eigentlichen Thema: Erstens, die Einführung der Form ě hatte den Vorteil, dass sie gerade den (nach hM) Fehler, den du gemacht hast, vermeidet, nämlich eine Verwechslung mit der Bedeutung Altslowakisch (staroslovenština bedeutete ja 1883 im Tschechischen längst vor allem Altslowakisch). Zweitens, 1883 wurden Slawen längst als "Slované" (siehe zB die Werke von Šafárik usw.) bezeichnet, nicht als Slovené o.ä.; das Tschechische wurde aber tatsächlich früher vereinzelt auch als "slovenština" (slawisch/slověnisch/slowakisch??) bezeichnet, aber dem war so bis zum im 13. Jh., nicht im 19. Jh. Als Bestätigung dessen, was ich sage, hab ich im Internet nur den Artikel im Otto gefunden http://encyklopedie.seznam.cz/heslo/334815-staroslovensky-jazyk und hier eine Bestätigung des Teils mit Polívka (das ist zwar ein irrelevanter Text aber die "hard facts" stimmen) http://www.cez-okno.net/node/602. In dem um 1900 geschriebenen Otto-Artikel steht übrigens tatsächlich in der Einleitung, dass sie Sprache "früher" staroslovanština (!) genannt wurde - das wäre dein Altslawisch.

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die richtige Übersetzung Altslověnisch lautet; Altslawisch ist als Übersetzung falsch, da (1) sie historisch falsch ist, (2) hier bewusst eine andere Form gewählt wurde als staroslovanština; die Übersetzung Altslowenisch wäre zwar historisch richtig, vom Inhalt her führt sie aber zu einer Gleichsetzung mit dem heutigen Slowenisch (die bereits 1883 nur von einem Teil der Forscher angenommen wurde und heute als ausgeschlossen gilt). Mit anderen Worten, wenn du in den Artikel Altslawisch hinschreibst, interpretierst du in den Namen etwas hinein, was er nicht enthält. Der Name bedeutet nämlich nur "die alte Sprache der Slověne" (was auch immer man unter Slověne verstehen mag). Gruss. Juro 13:43, 9. Mär. 2009 (CET)

Irgendwie auch erledigt, weil wir die Diskussion nicht fortgesetzt haben... --Tilman 00:15, 20. Jun. 2010 (CEST)