Benutzer Diskussion:ToLo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo! Willkommen in der Wikipedia. Vielleicht hast Du Lust am Wikipedia:WikiProjekt Nordeuropa mitzuarbeiten? Kannst ja mal vorbeischauen. Stern !? 00:38, 11. Feb 2005 (CET)

Vielen Dank! Ja, das tönt interessant. Ich habe da schon ein paar Pläne, so z.B. Übersetzungen aus der schwedischen Wikipedia, etwa um den Strindberg-Artikel zu ergänzen u.a., und ein Artikel zu einem isländischen Autoren (Gyrðir Elíasson) würde ich auch gerne schreiben. Zur Zeit hänge ich v.a. bei der altnordischen Literatur rum, da liegt noch einiges im Argen. Welche Verpflichtungen bringt das denn mit sich, wenn ich mich bei euch eintrage? --ToLo 15:07, 11. Feb 2005 (CET)

Hallo ToLo! Ich habe meinen ersten Versuch einer Inhaltsangabe der Völuspá fertig. Zumindest so fertig wie ich ihn bekommen habe: Besonders in der Mitte, nach dem Wanenkrieg (Strophen 29 - 35) kann ich mir gar keinen Reim machen. Vielleicht kannst Du noch was beisteuern? Ausserdem ein Problem: die Stellung der Seherin. Ist sie ein Mensch, und erzählt dem Thing von den alten Legenden, wie es im Artikel steht? Oder soch eher eine allwissende Riesin, wie es auch einige Textstellen suggerieren? Also, wenn du Lust und Zeit hast würde ich mich freuen wenn du mal drüber liest!

Nochwas: die Kategorisierung. Sollen Völuspá, Grimnismal usw. eher in germanische oder nordische Mythologie?

--EoltheDarkelf 15:56, 12. Feb 2005 (CET)

Hallo EoltheDarkelf

Ja, klingt griffig. Zu den inhaltlichen Fragen kann ich (noch) nichts sagen. Aber ich beginne vielleicht besser von hinten: ich möchte mich lieber nicht in Diskussionen um "germanische" oder "nordische" Mythologie einlassen. Nur so viel: Allein der Begriff "germanisch" ist dermassen schwammig (riesiger geographischer Raum und grosse Zeitspanne), dass man sich hier fast unweigerlich in ideologische Gewässer begibt. Ich hab mich ein wenig umgesehen in den Diskussionen, da ist u.a. von "römischen Geschichtsverdrehern" die Rede. Mit solch gefährlichen, "antiwelschen" Untertönen wird an die Tacitus-Rezeption aus dem 19. Jh. angeknüpft, welche einen wichtigen Beitrag zum Mythos eines einheitlichen Germanentums lieferte, welcher seinerseits im 20. Jh. traurige Höhepunkte feierte. Aber das nur als Klammerbemerkung.

Mythologie kann sehr spannend sein, mich interessiert bei der Edda aber nicht so sehr die Rekonstruktion einer wie auch immer gearteten altisländischen/-nordischen/"germanischen" Kosmologie resp. Mythologie, sondern eher der literarische Aspekt. Da bin ich auch eher bewandert. Deshalb ist für mich in erster Linie diese Kategorie relevant ;-)

Ich werde mich mal in die Völuspa reinknien. Leider hat "meine" Bibliothek in den nächsten Tagen geschlossen (Fasnacht). Dort stehen mehrere Werke über die Edda und möglicherweise eine (neuere) wissenschaftliche Edition samt Kommentar. Mal sehen was ich zu deinen Fragen finde.

Hab übrigens Mist gebaut mit meinen Verschiebungsaktionen bei Grimnismal von wegen isländ. Akzenten und so - nichts Tragisches, aber blöd und unnötig. War zu spät in der Nacht. Ich gelobe vorsichtiger zu sein in Zukunft! --ToLo 22:11, 12. Feb 2005 (CET)

Hallo ToLo, was die Mythologie-Kategorien angeht stimme ich Dir zu.. ich werd das also mal vereinheitlichen, und die ganzen Lied-Artikel als nordische Mythologie einordnen. Zur Völuspa: Lass Dich nicht stressen, ich wollte Dich nicht "zwingen" Dich jetzt nur darauf zu stürzen... Akzentuierung: Kein Problem.. wäre aber schön wenn wir uns auf ein einheitliches Prinzip verständigen könnten. Im Moment haben Grimnismál und Völuspá Akzente, Vafthrudnismal nicht. Wie machen wirs?--EoltheDarkelf 23:02, 12. Feb 2005 (CET)