Benutzer Diskussion:Toffel/Politiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Toffel in Abschnitt Zwei Differenzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe, angeregt von Ticketautomat, die Biografien der Abgeordneten des Sächsischen Landtages aus dem Werk (siehe Literatur) eingescannt. Jeder der Mitarbeiter (siehe unten) kann beliebig viele davon bearbeiten und Artikel einstellen. Für Anfragen nach Biografien bitte an Ticketautomat wenden. Ein Beispiel für den Umfang pro Biografie bietet der Artikel Peter Harbauer.

Erstellte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen dieser Aktion erstellter Artikel:

Mitarbeiter

[Quelltext bearbeiten]

Hier tragen sich alle Benutzer ein, die bei dem Vorhaben mitwirken wollen.

  1. --Toffel 10:49, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  2. --Karsten11 12:22, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  3. -- Coatilex 12:30, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  4. --Ticketautomat 20:21, 20. Mär. 2009 (CET) aber logoBeantworten
  5. --Punktional 22:55, 23. Mär. 2009 (CET) klaroBeantworten

OCR

[Quelltext bearbeiten]

Eingefügt aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker#Wer schreibt gerne Biografien? ([1]):

Sind die Scans per OCR in Text umgewandelt? Karsten11 11:41, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Voraussichtlich nicht, aber ich werde mal sehen, was sich machen lässt. --Toffel 12:12, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Umwandeln kann ich auch machen, meine Frage war mehr eine nach der Qualität der Scans.Karsten11 12:49, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hm, das weiß ich noch gar nicht. Ich wollte eine schnelle Methode nehmen, was für die Qualität ja nachteilig ist. Brauchst du dafür eine Mindestqualität? --Toffel 13:13, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Je nachdem wie gut die Scans sind, bekomme ich Buchstabensalat bis ordentliche Qualität. Da ich immer zu faul zum Abschreiben bin, finde ich OCR immer eine gute Lösung. Kannst Du mir mal einen Scan mailen?Karsten11 13:49, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe gerade versucht, ein OCR-Programm zu installieren. Vergeblich. Ich scanne jetzt die Texte und sende dir eine Seite zu. --Toffel 16:54, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Du musst mir allerdings noch eine Wikimail schicken, damit ich von meiner Mailbox aus die Datei in den Anhang tun kann. --Toffel 17:29, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

OCR, gibt es dafür ein freewareprogramm, bzw welches ist empfehlenswert? Gruß --Punktional 23:14, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Als Freeware empfehlenswert ist die Tesseract-Engine (wird auch von Google Books benutzt), das ist allerdings ein Command Line Tool. In Free OCR ist Tesseract eingebaut, das ist zwar nicht der Gipfel an GUI-Funktionalität (multi page handling, adaptive pagination, columns etc. ist nicht vorhanden bzw. nicht toll), aber dafür ist es kostenlos und die Fließtexterkennungsrate dürfte die beste sein, die es mit Freeware gibt. --Minderbinder 09:01, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe gestern unter Texterkennung#OCR-Software die ersten beiden probiert. Ich war bei beiden zu doof, das zu installieren. Wenn mir das jemand erklären will, gerne. Ticketautomat möchte übrigens alle Scans in Texte umwandeln. --Toffel 12:55, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das von Minderbinder empfohlene Free OCR ist ganz gut und auch leicht zu installieren und zu bedienen.--Ticketautomat 02:37, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Tatsächlich, das ging sehr schnell. Ich habe es gleich mal ausprobiert, ein Scan umzuwaneln. Es ist leider nur mit Einschränkungen möglich. Das ist auch kein Wunder. Ich habe es nur mit 150 dpi eingescannt. Muss ich das jetzt noch mal scannen oder hast du es hinbekommen? --Toffel 11:37, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Lesbarkeit des Textes ist nicht ganz optimal, ich konnte schon erraten, was im Text stand, aber die Qualität ist halt nicht so besonders.--Ticketautomat 12:39, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Auflösung gewählt, die für die Bearbeitung noch zumutbar ist. Da wusste ich noch nicht, dass du alle Scans in Texte umwandeln willst. Du willst wohl damit sagen, dass ich das noch mal scannen muss? --Toffel 19:32, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hast du eigentlich die Bücher der anderen Wahlperioden dir auch ausgeliehen? Dann würde ich vorschlagen (vorausgesetzt der Aufwand der Scans steigt durch die höhere Auslösung nicht extrem an) dass du die in hoher Auflösung scannst. Die anderen wird man dann mit höherem Aufwand auch schon zu Artikeln verwursten können.--Ticketautomat 20:04, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, die anderen habe ich mir auch ausgeliehen (Das hatte ich eigentlich schon geschrieben ;-)). Ich weiß ja nicht, wie ihr die Sätze aus dem Ärmel schüttelt, aber ich finde, dass es wenig ausmacht, ob ich den Text als Bild oder als Schrift habe. Die Sätze müsste ich erst formulieren, was bei mir länger dauert als das Schreiben und die Jahresangaben müsste ich löschen und anders in den Satz einbauen. Naja, ich habe es noch nicht probiert; ihr habt ja die größere Erfahrung. Mal sehen, wann ich das scanne. Ich mache erst mal mit der 2. WP weiter. Eigentlich dürfte der zusätzliche Zeitaufwand nicht so groß sein. Hast du eigentlich schon was von den Texten verschickt? --Toffel 16:14, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die letzte Frage hat sich wohl erledigt. --Toffel 16:17, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Die Bearbeitung von Karsten ist deutlich besser als die mit Free OCR. --Toffel 16:40, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dann schickt mir lieber die Scans.Karsten11 17:55, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Soll ich mir hier einfach jemanden aussuchen oder teilt ihr das irgendwie auf?-- Coatilex 12:30, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn du einen bestimmten Wunsch hast, kannst du den sicherlich auch äußern. Nur müssten wir das hier erwähnen, wenn irgendwo zwischendrin schon was gemacht wurde. Oder man schreibt es in die Scan-Datei und schickt sie zurück an Ticketautomat. Wir wollten es aber generell so machen, dass wir die Biografien aufteilen bzw. jeder so viel bekommt, wie der-/diejenige will. --Toffel 13:19, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein, nein, ich bin ganz pflegeleicht und mit dem Aufteilen durch euch völlig einverstanden. Ich war mir nur nicht sicher, was ich jetzt als nächstes machen soll (warten/ Scans verlangen/ wasauchimmer).-- Coatilex 13:40, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bisher war es so geplant, dass einer den Kram bekommt und dann alles an den Rest verteilt. Der stürzt sich dann auf seinen Haufen und schreit, wenn er Nachschub braucht. Ich hatte mich angeboten, den Koordinator zu spielen. Ich experimentiere übrigens gerade mit einer Excel-Vorlage zum schnelleren und angenehmeren Artikel erstellen. Gruß--Ticketautomat 20:20, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dann schick mir doch mal ein wenig Material. Ich hatte Toffel ein Muster geschickt, wie der Scan bei mir durch OCR läuft. Das geht zur Not. Also entweder per Bild oder per Bild und OCR-Text.Karsten11 12:25, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich an, schick mir doch einfach ein paar Seiten, dann fange ich schon mal an.-- Coatilex 14:09, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dann lasst mal anfangen oder?

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mal gerne einen Startschuss setzen. Jedem, dessen Mail Adresse ich habe, würd ich die ersten zwei Seiten schicken und diejenigen, deren Mail ich nicht habe, schicken mir eine, damit ich denen eine Mail mit Anhang schicken kann. WikiMail erlaubt keine Datei-Anhänge. Gibts Gegenvorschläge?--Ticketautomat 18:06, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

meine hast du ja, dann schick mal los, Gruß --Punktional 22:56, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte ja oben schon geschrieben, dass die Textumwandlung bei Karsten besser geklappt hat. Er will jetzt alles Bearbeiten. Am besten wäre es wohl, du schickst ihm eine Mail (vielleicht hast du seine Adresse auch schon) und machst dann mit den Texten weiter. --Toffel 14:59, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

SBZ-Wahlperioden?

[Quelltext bearbeiten]

Gibts da Neuigkeiten? Ich weiß, das ich vielleicht bissl nerve. Ansonsten würde ich auch gerne eine Mail abfassen. ich würde dann hier vorher einstellen, wen ich zu schreiben gedenke. Ist schon mla mit dem Portal Sachsen Kontakt aufgenommen worden? Mich wurmt es ein bißchen, das offensichtlich keine Sachsen, die auch dort wohnen, sich daran beteiligen. (außer Toffel, der natürlich gute Arbeit macht). Ich kann halt das geschehen nur sporadische per TV verfolgen, aber da ist in den letzten Monaten schon einiges passiert. Als Beispiel gebe ich mal nur Ronald Weckesser. Da is nix bisher über seinen Fraktionsausschluß oder ich glaube sogar Parteiausschluß zu lesen. Schade , das wir da in Sachsen niemand haben.-- scif 20:15, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

leider sind mehrere Bundesländer nicht abgedeckt, aber vielleicht kommt das ja nach und nach. Gruß --Punktional 22:58, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
In dem Thema kann ich leider nicht weiterhelfen. Das Portal:Sachsen habe ich mal kontaktiert. --Toffel 14:55, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Textverständis

[Quelltext bearbeiten]

Ich schon wieder mit einer Frage ;) Gleich im ersten Text habe ich ein Verständnisproblem und zwar steht da „ [...] Diplom im Städtebau. Nach zehnjähriger Tätigkeit als Mutter Zusatzstudium [...]“. Wie ist die zehnjährige Tätigkeit als Mutter zu verstehen? "Hausfrau"? Oder anders? Danke & Gruß -- Coatilex 09:55, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich würds als Hausfrau interpretieren--Ticketautomat 14:32, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt mal ganz neudeutsch Familienphase geschrieben. Vielleicht kommt ja irgendwann jemand vorbei, der es besser weiß.-- Coatilex 14:50, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Wollte nur den Hinweis geben, dass auch noch bei den aktuellen sächsischen Abgeordneten etwa 13 Personen fehlen. Die Bio-Daten sind über die Seite des Landtages abrufbar. Gruß --Punktional 10:24, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Habe mal die Aktion Sachsen 2009 reaktiviert. Es gibt die Übersicht über alle Wahlperiode, Verlinkungsideen (z.B. CDU-Sachsen etc und Wahlkreise) und die Möglichkeit den erstellten Artikel unter Aktion Töffel abzulegen, Gruß --Punktional 11:38, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Is ja richtig wie bei James Bond: Ich bin verdeckter Mitarbeiter der Aktion Töffel, quasi ein Pantöffelheld, eine geheime Operation des sächsischen Landtags Coole Sache. So wird uns durch den Zaunspfahl nochmal gesagt: Die Aktion brachte nicht so viel wie erwartet, jetzt reißt euch den Arsch auf, damit wir das noch zu nem guten Ende bringen. Aber im Ernst: bevor jeder mühsam sich Quellen sucht, könnte man in Zukunft solche Dinge generell angehen, wenn denn Urheberrechte gewahrt bleiben und Ressourchen vorhanden sind, das einzuscannen. Finde das gut.--scif 13:08, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
dann sind wir alle kleine 007, war schon immer mein Traum:-)! Aber die Aktion war meines Erachten mit 32 erstellten Artikeln ein Erfolg. Und wie auch immer. Das hier ist ne super idee, also denn mal ran an die Scans, Gruß --Punktional 18:04, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Karl Czok junior?

[Quelltext bearbeiten]

Da hab ich ja gleich wieder ne Kriminalnuß abgefaßt. Als Abgeordneter ist ein Karl Czok , Jahrgang 49, tätig in Leipzig, aufgeführt. Man vergleiche dann mal die Lebensdaten Karl Czok. Da drängt sich förmlich was auf. Zudem ist er bisher nicht in der Mitgliederliste der 1. Wahlperiode vermerkt!! Gabs da während der WP nen Rücktritt? Interessant wäre von daher zu wissen, welchen Stand das eingescannte Buch hat, das muß irgendwo stehen. Ansonsten sind von meinen 18 erhaltenen Biographien 13 Rotlinks, da kann man nicht meckern. Sogar ein Volkskammermitglied ist dabei, jauchz. Muuuuuudddddddiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii...... zu Hülfe. Scherz beiseite, interessant isses, kann aber ne Weile dauern.--scif 10:26, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Er war wohl ein Nachrücker o.s.Ä. Jedenfalls war er definitiv im Landtag vertreten, denn bei der Parlamentsdokumentation lassen sich seine Redebeiträge abrufen. Grüße-- Coatilex 11:32, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@Coatilex Also du bist wahrscheinlich schon länger dabei wie ich, wie ich lesen konnte, aber ne Quelle kann ich schon auswerten. Und wenn da steht: MdL seit Okt. 1990 wird das wohl so stimmen, oder? Will sagen, grundlos mache ich meine Anmerkungen nicht, denn mit Abgeordneten und meinem Heimatland beschäftige ich mich schon ne´Weile. Er ist offensichtlich schlicht vergessen worden, anders kann ich mir das nicht erklären. Die Familie Czok scheint generell nicht uninteressant zu sein. Es gäbe da noch einen Dietmar Czok, der zeitweilig dem Hauptvorstand der Ost-CDU angehörte. Ich werde mal Czoks Kreisverband anmailen, Karl Czok junior wird in dieses JAhr auch 60, da rücken die vielleicht mit paar Antworten raus.--scif 12:58, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte dir nicht unterstellen, die Quelle nicht lesen zu können. Aber schau die mal die Liste der gewählten Abgeordneten vom Landesamt für Statisik an (Quelle für unsere Liste) - da ist er nicht dabei. Ergo wurde er auch nicht vergessen sondern wurde nicht direkt bei der Wahl Abgeordneter sondern erst danach, wahrscheinlich als Nachrücker für einen aus welchen Gründen auch immer ausgeschiedenen Abgeordneten. Die Redebeiträge habe ich nur verlinkt, weil ich die Hoffung hatte, dass man dort den Grund oder wenigestens den Zeitpunkt seines Nachrückens bestimmen könne. Ich wollte dir also keineswegs auf den Sschlips treten. Grüße-- Coatilex 13:53, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Goomisch. An deiner Argumentation is was dran. HAb mir die Page gerade angesehen. Dann wäre zu klären, für wen er nachgerückt ist. Trotzdem sollten auch NAchrücker in der Liste vermerkt werden, das nur als Hinweis. Das er definitiv MdL war, zeigen seine Redebeiträge. Ist die Frage, wer nun falsch liegt, das Buch oder die Homepage. Da wird wohl nur ne MAil an die Fraktion Licht ins Dunkel bringen. (übrigens, ich bin kein Schlipsträger, wollte nur deutlich machen, das ich mir Gedanken mache, wir verfolgen alle dasselbe Ziel)--scif 14:11, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das Buch ist auf dem Stand Mai 1991. Sollten wir das in der Quellenangabe ergänzen? --Toffel 20:57, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Fehler wär das nich, da es von dem Buch sicher mehrere Auflagen gab. Im Steinbruch von Karsten kann man es ja jetzt auch schwarz auf weiß lesen, MDL seit Okt. 1990.
Habe es ergänzt. --Toffel 22:22, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ausschüsse

[Quelltext bearbeiten]

Da gleich doch hinten dran eine Frage, gibt es in dem Buch eine Übersicht über die Ausschüsse mit Namen der Mitglieder? Dann könnte man diese den einzelnen Artikeln zuordnen. Danke und Gruß --Punktional 10:41, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habsch grade gefunden, diese Quelle, Seite 1058. Grüße --scif 11:06, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber leider sind dort nur die Vorsitzenden und deren Stellvertreter aufgeführt und nicht die weiteren Mitglieder. Vielleicht steht im Handbuch mehr. Gruß --Punktional 11:14, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, es gibt so eine Übersicht. Brauchen wir die Angaben der einzelnen Mitglieder wirklich? Ich kann dir das ja mal schicken. Habe es eben eingescannt. Schick mir mal ne Mail! --Toffel 22:04, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt wenigstens ein Tendenz was der einzelne Politiker gemacht hat, wenn man weiß ob er z.B. im Wirtschaftsausschuss oder im Sozialausschuss gesessen hat, danke für die Mühe und Gruß --Punktional 00:05, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Habe jetzt für alle Abgeordnten der Ersten Wahlperiode zu dem Zeitpunkt der uns bekannten Ausgabe des Handbuches die Ausschüsse aufgelistet: Benutzer:Punktional/Ausschüsse Sachsen 1. Wahlperiode. Sie können nun in die Artikel mit eingebunden werden, Viel Spaß beim schreiben und Gruß --Punktional 23:26, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Steinbruch

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn das streng genommen als URV gewertet werden kann, stelle ich die Scan-Ergebnisse (nach manueller Sichtung und Korrektur) Benutzer:Karsten11/Abgeordnete ein. Nach Übernahme in Artikel lösche ich die jeweiligen Versionen und heile so die URV. Bitte bedient Euch.Karsten11 20:43, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habs in den BNR verschoben.--Ticketautomat 20:51, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke.Karsten11 21:04, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nun den Rest des Buches durch OCR laufen lassen und im Steinbruch eingestellt.Karsten11 16:22, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Adolf Böhm

[Quelltext bearbeiten]

Für diesen Abgeordneten steht "ausgeschieden Nachfolger > Abg. Klaus Günther. s.S. 72". Einen Klaus Günther als Abgeordneten gibt es aber in der Landtagsabgeordnetenliste nicht. Sind in der Liste Nachrücker nicht aufgeführt?Karsten11 18:57, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wohl ähnlich wie bei Karl Czok weiter oben, die Liste ist halt unvollständig--Ticketautomat 20:02, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Siehe hier! Wenn die Schwarte nich so teuer wäre, würde ich sie mir kaufen. Aber vielleicht leih ich die mir mal aus.-- scif 20:08, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

VeMdL Sachsen

[Quelltext bearbeiten]

Die Truppe wäre vielleicht ganz hilfreich, wenn wir Fragen haben... Grüße --scif 10:32, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unter dem Link (Abschnitt Personen) sind zudem die verstorbenen aufgeführt, könnte für den ersten Hinweis recht interessant sein, Gruß --Punktional 11:01, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Altlasten

[Quelltext bearbeiten]

Es sei nur mal nebenbei so angemerkt: wenn ich so manche Biographie sehe, die jetzt neu erstellt wird, relativiert sich doch das Geschrei wegen Tillichs CDU-Vergangenheit recht stark. Was da in Reihen von FDP und CDU schon zu DDR-Zeiten als Abgeordneter tätig war, ist schon interessant. Wollte ich nur mal so anmerken, weil mir das auffiel.--scif 11:07, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Arbeit wird nicht weniger werden

[Quelltext bearbeiten]

Das betrachte ich als ein verfrühtes Osterei.-- scif 20:00, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habs schon gelesen, wer dachte die Bundesarchiv Geschenke wären Arbeit, hat sich zu früh beschwert :)--Ticketautomat 20:31, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Scans doppelt verteilt?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die auf meine Scans (Seite 19 - 21) vertretenen Peter Adler (Politiker), Karl-Heinz Binus und Wolf-Dieter Beyer auf meinem PC vorbereitet und wollte sie heute einstellen aber sie wurden ja schon von Ticket & Karsten erstellt. Habe ich hier was falsch verstanden? Ich dachte die auf "meinen" Scans würde sonst keiner bearbeiten? Um weitere Überschneidungen zu vermeiden: Ich stelle gleich Michael Arnold (Politiker) ein, den einzigen der von meiner Liste dann noch rot ist. -- Coatilex 11:57, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

hm, bin überrascht, ich hatte es auch so verstanden, Gruß --Punktional 12:02, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Karsten hatte ja auch welche eingescannt und diese im "Steinbruch" gelagert. Da sowieso nicht jede Bio aus den Bildern zu einem Artikel werden kann, da ja auch schon vor unserer Aktion manche Artikel der Legislaturperiode bestanden, wird sich sowas leider nicht ganz vermeiden lassen. Ich hätte vielleicht vergleichen können, welche schon da sind, um demetsprechend vorzuwarnen. Je nachdem, was für dich angenehmer ist, kannst du dich aus den Scans von Karsten bedienen (Vorteil: Die sind mit einer Texterkennungssoftware bearbeitet und manche Wörter können kopiert und eingefügt werden oder man kann den Text im Editorfenster unter dem selbstgeschriebenen bereit halten und muss nicht ständig die Fenster öffnen/schließen) oder halt wie gewohnt die Scans von Toffel, die ich dir geschickt hatte, benutzen. Wenn die bereits bestehenden Artikel für schlechter als deinen hältst, kannst du die auch ersetzen. Allerdings würde ich dir empfehlen, niemals einen Artikel von mir als schlecht zu bezeichnen.Mir fehlt hier eindeutig eine Achtung-Ironie-Vorlage Gruß--Ticketautomat 12:11, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Gnarf, das hatte ich nicht bedacht. Naja, was solls. Äh, ich meine natürlich: "Dann stelle ich meine Meisterwerke eben nicht Wikipedia zur Verfügung. Sowieso alles doof hier und überhaupt" Ähm. Wieder ernst gemeint: Fenster auf und zu ist für mich kein Problem, denn ich mache das ganz old-school und drucke aus. Grüße-- Coatilex 13:33, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Das habe ich auch bei den bisherigen Aktionen immer ein bißchen als Problem gesehen, die Koordinierung. Allerdings hatten wir da bisher nie die gleiche Quellenlage, es war nur bekannt, welche Artikel fehlen. Jetzt wissen wir, welche Artikel fehlen und haben im Idealfall alle die gleichen Quellen. Man kann nun niemanden zwingen bestimmte Artikel zu schreiben, aber ich fände es durchaus überdenkenswert zu sagen, PUktional Buchstabe A-C; Coatilex D-H (muß ja gerecht verteilt werden;-)) scif Buchstabe Y usw. Dann würden solche Dopplungen nicht passieren.Grüße --scif 13:38, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

finde ich eigentlich ein gute Idee für diesen Fall hier. Gruß --Punktional 13:42, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Wenn wir die von Karsten eingescannten Artikel nicht hätten, dann hätte jeder ja auch nur "seine" Artikel bekommen, wem ich was geschickt habe, hab ich mir aufgeschrieben. Wir können ja vereinbaren, dass jeder nur die schreibt, die er zugeschickt bekommt und dann halt entweder mit oder ohne Texterkennung. Nachteil wäre dann aber, dass entweder Karsten alle einscannt, keine mehr, nur noch auf Abruf (wir bitten ihn um den Text) oder jeder scannt sich, wenn er das will, selber ein. Interessant zu wissen, wäre es, welches Programm Karsten benutzt, die Scans sind ja schon ordentlich. Gruß--Ticketautomat 13:45, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich biete gerne an, auch den Rest des Buches per OCR zu vertexten. Software ist "Microsoft Office Document Imaging". Was die Koordinierung betrifft: Schreibt doch einfach in die Steinbruch-Datei rein, welche Artikel bei Euch in Arbeit ist. Dann sind alle nicht gekennzeichneten Artikel noch "frei".Karsten11 17:04, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Das soll jetzt nich frech klingen und ich weiß auch, das das ne Menge Arbeit ist, aber ich dachte, das das schon längst passiert wäre. Wobei ich persönlich auch mit den Scans auskommen könnte, da ich das auch eher Old-School (Erarbeiten am Ausdruck) mache. Grüße --scif 09:11, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Und ich verspreche, wenn ich mich aus dem Steinbruch bediene, aufzupassen, dass ich meinen Mitstreitern nicht die Arbeit abnehme--Ticketautomat 22:47, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Arbeit bin ich auf ein mir unbekanntes Zeichen gestoßen: „(e)“. Es steht im folgenden Zusammenhang: „Vors. der Mittelstandsvereinigung e. V. in Bischofswerda (e) im dortigen Ortsgruppenvorstand“. Was kann das bedeuten? Ehemaliger, eingesetzt, …? --Toffel 19:01, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe in der Auskunft gefragt, mit dem Ergebis, dass es ehrenamtlich heißt. Sollte das Zeichen also noch mal jemandem begegnen, ist es jetzt bekannt. --Toffel 22:14, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da mir jetzt noch das Zeichen „(T)“ begegnet ist, liste ich hier mal alle Zeichen, die ich finden konnte (hier und hier):

  • e: ehrenamtlich
  • h: hauptamtlich
  • n: nebenamtlich
  • V: Vollzeit
  • T: Teilzeit

--Toffel 19:30, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aufruf zur Qualität

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist das beim Durchsehen neu erstellter Artikel exemplarisch bei Andreas Hahn aufgefallen. Der Mann war auch Abgeordneter der 2. und 3. WP. Dort ist er jedoch als fehlender Hermann Andreas Hahn verzeichnet. Allerdings läßt sich auch ohne Handbuch das leicht in der Parlamentsdokumentation des sächsischen Landtags nachrecherchieren. Die Mitgliederlisten der 1.-3. WP mache ich sortierbar und verbessere sie. Mir ist zum Beispiel aufgefallen, das in der 3.WP nicht ein Nachrücker und Nicht eine Mandatsniederlegung verzeichnet ist. Auch so Ungenauigkeiten wie Nowak und Nowack müßten nicht sein. Ich weiß wie mühsam das Recherchieren teilweise ist, aber man sollte z.B. nicht davon ausgehen, das alle Abgeordneten der 1. WP nur in dieser einen dem Landtag angehörten.--scif 12:55, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist mir durchaus bewusst. Im Fall von Christian Hauck habe ich die Handbücher der ersten beiden WP herangezogen, weil in dem der 1. WP sämtliche Jahreszahlen des nichtpolitischen Lebens fehlen. Im Fall von Andreas Hahn ist in allen drei Handbüchern der Name so geschrieben (ohne Hermann). Nowak wird mit „k“ geschrieben. Das hast du ja auch schon korrigiert. Aufpassen muss man nur in der 1. WP. Da gibt es noch einen Noack. --Toffel 13:16, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das schlägt sich bei Hahn nur bisher im Artikel nicht nieder.... Als Hermann Andreas Hahn war er auf der Seite der Aktion Sachsen 2009 verlinkt. Grüße--scif 13:21, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Beide Schreibweisen wurden von Gamma9 hinzugefügt: Ohne Bindestrich, mit Bindestrich. Am besten, wir fragen ihn, woher er die Schreibweisen hat, damit wir es im Artikel optimal einbauen können. --Toffel 13:39, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich bin gerade das Sach- und Sprechregister 3. Wahlperiode durchgegangen. Ich habe nur den Namen Andreas Hahn finden können, nicht jedoch Hermann Andreas Hahn oder Hermann-Andreas Hahn. --Toffel 14:00, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist eingefallen, dass wir eigentlich falsch rangegangen sind: Wir hätten von der letzten Wahlperiode aus nach hinten gehen sollen, in den Handbüchern steht doch garantiert immer "Mitglied seit 1990" oder ähnliches, dann hätten wir es in diesem Punkt einfacher gehabt. Aber schwamm drüber...--Ticketautomat 23:02, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist mir auch schon aufgefallen. Dann würden wir uns von den aktuellen zu den weniger aktuellen Angaben arbeiten. So herum müssen wir mit jeder WP aktualisieren. Sollen wir abbrechen und bei der 4. WP anfangen? --Toffel 23:12, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, es würde reichen, wenn man sich vorher die 4 Wahlperioden ausdruckt und sie mit einfließen läßt. Wenn man dann sieht, hoppla, der war ja bis 19xx Abgeordneter, muß man halt nochmal recherchieren. -- scif 15:10, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen, ich scanne alles, dann schneiden wir jede Person aus und ordnen es. Die Biografien unterscheiden sich teilweise nämlich nicht nur in der Aktualität. Es wird auch altes gekürzt oder erweitert. Daher ist es hilfreich, wenn man alle 4 WP zur Verfügung hat. Wenn wir die 2., 3. und 4. WP genauso machen wie die 1., muss sich derjenige erst in den Artikel einarbeiten. --Toffel 16:29, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
optimale Idee, wenn du willst kannst du mir die Dateien zuschicken und ich würde es dann sortieren (außer du willst es selber machen) Gruß--Ticketautomat 18:19, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Werde ich demnächst scannen und dir schicken. Soll ich dir die Ausschüsse noch schicken, so dass du die dazuordnen kannst? Ich will dir den Aufwand ja nicht alles zumuten. Oder soll Punktional das wieder machen? --Toffel 18:26, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich ernenne Punktional hiermit feierlich zum "Minister für die Zuordnung sächsischer Ausschüsse", auf das er seine Arbeit zum Wohl unseres Projektes aufrecht hält.--Ticketautomat 18:33, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ernennung ist angenommen, Gruß --Punktional 23:07, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein Wunsch zur Qualität. Mir ist aufgefallen, dass die Kategorien nicht immer vollständig gesetzt sind. Dies gilt zunächst für die DDR-Parteien-Kats: SED-Mitglied und vor allem CDU-Mitglied (DDR). Vielfach sind nur die letzten Parteizugehörigkeiten kategorisiert. Was auch teilweise fehlt sind Kats für weitere Wahlämter wie Bürgermeister (Sachsen).Karsten11 13:43, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Listen der Wahlperioden

[Quelltext bearbeiten]

Soll ich die anderen Wahlperioden der 4. WP anpassen, also mit Geburtsjahr und Ergebnis?-- scif 21:53, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab mich mal über die 3. Wahlperiode gemacht und mir graust es ehrlich gesagt bissl. Meinen Aufruf zur Qualität kann ich nur nochmal unterstreichen. Durch einfache Namensänderungen oder Streichungen von Zweit- und Drittnamen wurden aus ca. 10 Rotlinks plötzlich blaue. Es tut mir leid, das sagen zu müssen, aber der Ersteller dieser Liste hat hier einfach schlampig gearbeitet und unkritisch von einer Webseite den Inhalt kopiert. Das sollte ein mahnendes Beispiel sein.-- scif 15:15, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hast du die blauen Links kontrolliert? Ich habe einen, der hat hier bereits einen Namensvetter. --Toffel 16:32, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nich so kryptisch, Name und Anschrift des Teilnehmers bitte.-- scif 17:35, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Peter Heinrich. --Toffel 18:19, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In den Listen der Mitglieder des Sächsischen Landtages habe ich in der 1. bis 3. WP die Schreibweise Rita Bürgit Henke gefunden. Ich weiß nicht, wo der Ersteller das her hat, aber im Handbuch der 1. WP steht Rita Birgit Henke (in den anderen nur Rita Henke, habe es entsprechend angepasst). Dass Schreibweisen abweichen, liegt also weniger an uns, sondern eher an den Autoren der Listen, wie mir scheint. --Toffel 18:31, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe vielleicht vergessen zu erwähnen, das ich die Liste im ANR nicht bearbeitet habe, sondern eine neue Liste in einem BNR erstellt habe. Auf die beziehe ich mich bei den Blaulinks. Die momentane Liste im ANR kann man eigentlich in die Tonne.... oder der QS übergeben. Aber meine Liste wird ja langsam, mir fehlen nur noch Wahlergebnisse und Geburtsjahre. Es wäre von daher angebracht, Änderungen nicht mehr in der Liste im ANR vorzunehmen.-- scif 19:03, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Redundant?

[Quelltext bearbeiten]

Sind Bezeichnungen wie beispielsweise „deutscher CDU-Politiker“ nicht redundant? Die CDU gibt es ja nur in Deutschland. Ich finde, das ist etwa gleichbedeutend mit „europäischer Deutscher“. Kann/Sollte man das verbessern? --Toffel 11:30, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das bezieht sich ja auf die Herkunft der Person und es gibt ja durchaus auch nicht-deutschstämmige Politiker. Daher ist die Angabe sinnvoll.--Ticketautomat 13:13, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Daran habe ich auch schon gedacht. Aber das ist verwirrend. Einen französischen CDU-Politiker kann es nicht geben. Okay, das wäre dann ein deutsch-französischer CDU-Politiker. Aber muss man dann bei jedem deutschstämmigen Politiker die Nationalität hervorheben, wenn diese schon im Ausdruck „CDU-Politiker“ steckt? Ich meine, die Nationalität sollte schon in die Einleitung (deutscher …), was mich aber stört, ist die Wendung „CDU-Politiker“, die ja schon vorgibt, dass es sich in aller Regel um einen Deutschen handelt. Imho wäre besser „deutscher Politiker (CDU)“ oder „deutscher Politiker der CDU“. Das würde auch die Berufsbezeichnung besser deutlich machen. Der Beruf nennt sich Politiker und nicht CDU-Politiker. Naja, ich habe es bisher immer in der Form „AXY-Politiker“ gemacht (obwohl es in der Vorlage anders steht), weil es viele so gemacht haben. Die Frage ist mir dabei jetzt aufgefallen. Ist vermutlich auch nur Haarspalterei. --Toffel 14:42, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich Artikel schreibe, dann mach ich das in der Form "Politiker (CDU)", aber ich denk mal, da wird ja jeder wissen, was gemeint ist, auch wenn du es anders machst.--Ticketautomat 14:47, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mach's ab jetzt auch mit „Politiker (CDU)“. --Toffel 22:16, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Unter Literatur haben wir ja das Handbuch mit Seitenangabe. Das ist aus zwei Gründen ungünstig:

  1. Werke mit Seitenangaben sollten unter Quellen aufgeführt werden und nicht als ganze Lektüre unter Literatur (ist zumindest meine Auffassung).
  2. Die Seitenangaben decken die Angaben über die Ausschüsse nicht ab.

Ein Lösungsvorschlag:

  1. Wir benennen den Abschnitt Literatur in Quellen um
  2. Wir binden die Seitenangaben in die Liste der Ausschüsse mit ein, die dann mit dem Werk jeweils als Einzelnachweis(e) eingefügt werden.

--Toffel 11:39, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe es geändert. Unter WP:LIT steht auch: „Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.“ Daher ist „Quellen“ die passendere Überschrift. Die Ausschüsse sind damit noch nicht abgedeckt, daher sollten wir dafür Einzelnachweise nehmen. Das ist zwar im Aufwand/Nutzen-Verhältnis nicht so gut, aber es steht im Buch halt sehr verstreut. --Toffel 23:49, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Lass uns das aber nicht "Quellen" sondern "Belege" nennen. Wenn wir Sekundärliteratur als Quelle (Geschichtswissenschaft) bezeichnen, graut es den Historikern immer ganz gewaltig.--Ticketautomat 10:48, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe es geändert. --Toffel 10:53, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du gibst bei den Einzelnachweisen das Handbuch zur 2. WP mit 1992-1999 an. Das kann wohl kaum stimmen.-- scif 13:58, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hoppla, ein Tippfehler. Danke. --Toffel 14:26, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Handbücher

[Quelltext bearbeiten]

Die Handbücher werden sicherlich nicht mehr gebraucht. Daher werde ich sie diese Woche wieder zurück in die Bibliothek bringen. Oder gibt es noch Wünsche? Soll ich gleich die Handbücher von Sachsen-Anhalt und Thüringen ausleihen, oder lassen wir uns da noch etwas Zeit? --Toffel 14:29, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ich würde sagen, dass wir mit den anderen Handbüchern noch ein wenig warten sollten, um erstmal die Sachsen-Artikel zu erstellen. In Zukunft wird ja auch das gute Wetter gegen ein PC-tippseln sprechen.--Ticketautomat 20:29, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Heinz Böttrich

[Quelltext bearbeiten]

(Gedanken) so kanns gehen, vor kurzem hab ich noch den Artikel erstellt und nun ist er gestorben.--Ticketautomat 22:38, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Spezialauftrag

[Quelltext bearbeiten]

Agent Toffel, übernehmen sie: Schau mal nach diesem Heft:Herbert Gottwald -Der Thüringer Landtag (1946-1952) Wenn die SLUB das hat, guggste mal bitte, ob da ein Verzeichnis aller Abgeordneten drin ist. Wenn ja,............... scannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn. Du würdest wieder Menschen glücklich machen. Ansonsten muß ich die Bibo des Thüringer Landtags mal nerven. Danke--scif 10:45, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das Buch gibt es in der SLUB. Leider lese ich deinen Beitrag erst jetzt, nachdem ich heute in der Bibliothek war. Reicht es, wenn ich es ausleihe, wenn wir den Thüringer Landtag bearbeiten? --Toffel 00:41, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
NAtürlich, mein leben hängt davon nicht ab. Ob da konkret was drinsteht, weiß ich ja auch nicht, es könnte ne mühsame recherche werden, wo du unter Umständen das ganze Ding lesen mußt...-- scif 01:27, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So, ich habe das Buch jetzt. In ihm befindet sich ein Verzeichnis der Abgeordneten mit Berufsangaben und Lebensdaten. Wie geht es jetzt weiter? --Toffel 23:52, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nunja, da gibt es 2 Varianten: die relevanten Dinge scannen und über die bisherigen Wege mailen, Ticketautomat hat meine Mail, die müßte aber auch hier über die Mailfunktion gehen. Oder....: Du lädst dir diese Listein einen BNR von dir und vervollständigst sie erstmal. Das würde ich mir dann gerne mal anschauen.Diese Liste kannste dann natürlich auch noch vervollständigen. Ich kann das noch gar nicht glauben, soll das so einfach sein? Ich bin sehr gespannt, echt. Da würdest du wieder einen echten weißen Fleck ausfüllen. Wie du sicher siehst, ist die Liste der 1.WP noch sehr fragmentarisch, von der 2. WP ganz zu schweigen. Auch diese Liste wäre ggf. zu ergänzen. Solltest du bei den Abgeordneten noch Hinweise auf andere Parlamentszugehörigkeiten finden, Länderkammer oder Volkskammer, bitte mitteilen. Also Toffel, endweder das endet in einem großen Mißverständnis und einer Riesenenttäuschung oder aber mein echtes Herzklopfen lohnt sich. Ich übertreibe da nicht, ich such da schon lange. Frisch ans Werk--scif 08:48, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ne kurze Rückmeldung wäre nicht schlecht, dann schlaf ich ruhiger. Danke-- scif 14:02, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Sachen eingescannt und an Ticketautomat geschickt, mit der Bitte, er solle das an dich weiterleiten. --Toffel 22:49, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also wenn du ne muddi wärst, dädch dich einfach mal gnuudschen, mei guudster. Vielen Danke, ehrlich.-- scif 22:53, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habs mir mal angeschaut, sieht aus, als würde scif bald ein paar Freudenhüpfer machen--Ticketautomat 00:31, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Warum gab es eigentlich Grund zum Zweifel? Hat scif bisher so lange gesucht, dass das jetzt zu einfach erschien? --Toffel 00:35, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jep. Das gleiche bitte für Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Meck-Pom. Bin ja nicht unbescheiden. Gute Nacht.-- scif 01:44, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sag das doch gleich. Mir steht alles zur Verfügung. Nein, Quatsch, ich will dich nicht noch mal in solch eine Aufregung bringen ;-) Aber ich glaube, ich vertehe jetzt nach einem Blick auf Liste der Mitglieder des Thüringer Landtags (1946–1952) 1. Wahlperiode#Quellen, warum du dich so freust. In der Liste der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt (1946–1952) 1. Wahlperiode wurde ja schon das Werk Die Abgeordneten des ersten Landtages von Sachsen-Anhalt 1946–1952 verwendet. Ich glaube nicht, dass sich da noch viel machen lässt, aber ich kann ja mal gucken. Du musst mir nur die Titel der Werke nennen. Könnte es für Sachsen-Anhalt vielleicht das (Link wird nach einigen Tagen ungültig) sein? --Toffel 13:05, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hab noch mal kurz geguggt, naja Maschinenbauer frechgugg. Warn Scherz.Ist aber schon bemerkenswert, mit welcher Geduld du uns erträgst, kann das nicht oft genug betonen. Also zu den Quellen. Das von dir angegebene Buch ist von mir eingestellt und ich habe das ausgewertet. Soge. Sekundärliteratur. Die Dame (Autorin) hat es allerdings versäumt, Nachfolgekandidaten zu erwähnen. Von daher ist da vielleicht noch einiges im Dunkeln. Daher wäre ein Blick ins Handbuch absolut wünschenswert. Das kann aber auch ein Griff ins Klo werden, wie ich es bei Meck-Pom erlebt habe. Dort wiederum habe ich gute Sekundärliteratur gefunden, die scheinbar erschöpfend war. Wir reden dabei jedoch bisher nur von den 1. Wahlperioden der Länder. Für die gab es wohl bei allen Ländern ein Handbuch. Für die 2. Wp siehts dagegen ganz mau aus, es sei denn man hat gute Sekundärlit. wie im Thüringer Fall. Was das ausmacht, haste ja offensichtlich erkannt. Also Sachsen-Anhalt auf jeden Fall, für Brandenburg muß ich die Bezeichnung nachliefern, allerdings heißt das nicht wirklich anders. Brandenburg-Landtag-1946 oder 47 mal eingeben. Meckpom ist für die erste Wp sinnlos. Für die 2.Wp bin ich momentan bissl ratlos. Auch der Landtag von S-A konnte mir nciht weiterhelfen, die verweisen mich ans Landesarchiv. Soviel dazu.-- scif 13:35, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe noch mal gesucht und folgendes gefunden:
  • Landtag des Großherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach. 1820
Außerdem noch Bücher zur 1. Wahlperiode 1990–1994 von Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen (obwohl ich vor Ort noch das von Sachsen-Anhalt und alle vier Wp von Thüringen gesehen habe, als ich die Handbücher von Sachsen ausgeliehen habe) und Der Thüringer Landtag und seine Abgeordneten 1990–2005. Studien zu 15 Jahren Landesparlamentarismus. Aber das wollten wir ja eh noch machen. Hier nur der Vollständigkeit halber.
So, das war die SLUB Dresden. Jetzt kommen andere Bibliotheken:
  • Landtag von Sachsen-Anhalt. Sachsen-Anhalt / Landtag, Magdeburg 1946, Wahlper. 1.1946/50 - 2.1950/52
Freiburg, Universitätsbibliothek Freiburg
Karlsruhe, Bundesverfassungsgericht
Konstanz, Universitätsbibliothek Konstanz
Leipzig, Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts
Speyer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
  • Landtag Brandenburg. Brandenburg / Landtag, Potsdam 1946, Wahlper. 1.1946/50 - 2.1950/52
Dresden, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
Heidelberg, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Karlsruhe, Bundesverfassungsgericht
Konstanz, Universitätsbibliothek Konstanz
Leipzig, Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts
Speyer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Tübingen, Universitätsbibliothek Tübingen
  • Klaus Schwabe: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1946. Begleitheft zu einer Ausstellung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern vom 28. August bis 20. Oktober 1996. Mecklenburg-Vorpommern / Landtag, Schwerin 1996
Da steht vermutlich nichts drin. Verfügbar in 18 Bibliotheken (siehe Quelltext). Erst jetzt sehe ich, dass das Werk schon für den Artikel verwendet wurde.
--Toffel 15:58, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ähm, ich hätte da noch was. Die Situation gab es auch in Sachsen. (Ich mach dich schon noch zum 2. DDR-Experten....) Ab 49/50 wurden auch Abgeordnete von DBD und NDPD in das Parlament kooptiert. Durch deine eingescannte Übersicht konnte ich bisher 2 DDB-Leute und eine NDPD-Frau (vermutlich) ausmachen. Steht dazu was im Heft? Wenn ja...... bitte nocheinmal. Und nochmals: auch wenn dir meine Begeisterung bissl übertrieben vorkommt, manchen Leuten kann man halt auch mit solchen Dingen freude bereiten. Das war ganz großer Sport. Das zeigt auch einmal mehr das unser Portal richtig Spaß macht, im Vergleich zu anderen Hebe gerade ein NVA-Projekt aus der Taufe, aber da brauche ich auf das Militärportal nicht zu hoffen....-- scif 08:50, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dass man sich über Scans von lange gesuchten Informationen freuen kann, konnte ich mir schon vorstellen, nur dachte ich, dass die Liste der Abgeordneten nicht dazu gehört. Aber wie oben beschrieben, war das anscheinend doch der Fall.
Ich glaube nicht, dass dazu noch was drin steht. Ich habe jedenfalls nichts gefunden. Ich schreibe dir hier mal das Inhaltsverzeichnis auf:
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Ausgangslage 1945
  1. Die Beratende Landesversammlung in Thüringen
  2. Die Landtagswahlen in Thüringen
  3. Die Konstituierung des Thüringer Landtages und die Auseinandersetzungen um die Landesverfassung
  4. Der Thüringer Landtag im Würgegriff von Besatzungsmacht und SED
  5. Der Kompetenzverlust des Thüringer Landtages im ostzonalen Zentralisirungsprozeß
  6. Die 3. Legislaturperiode des Thüringer Landtages 1950–1952
  • Anhang
I. Die Abgeordneten des Thüringer Landtages 1946–1952
II. Ergebnis der Landtagswahl vom 20. Oktober 1946 im Land Thüringen
III. Auswahlbibliographie zur poltischen Geschichte Thüringens 1945–1952
IV. Zeittafel zur politischen Geschichte Thüringens 1945–1952
--Toffel 13:05, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich wollte dir ja noch eine Literaturangabe geben:
  • Herbert Gottwald (Hrsg.): Der Thüringer Landtag 1946–1952. Ein politischer Abriß. 1. Auflage. Wartburg-Verlag, Jena 1994, ISBN 3-86160-505-8. S. 81–88 u. S. 97–99
Machen wir hier weiter. Also der Abschnitt zur beratenden Landesversammlung wäre nach Namen zu durchforsten, meist steht da sogar in den Fußnoten mehr als im Text. Und dann evtl die Abschnitte Würgegriff und Zentralisierungsprozeß. Dort finden sich evtl. Anhaltspunkte zu DBD und NDPD sowie zu Gründen für Mandatsniederlegungen. Würdste dich da gar nicht rantrauen, das im Notfall selbst zu ergänzen? Schau mer mal. Grüße-- scif 13:35, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt über die Beratende Landesversammlung (wird groß geschrieben, da Eigenname, habe es oben korrigiert) stehen nur Angaben zur Entstehung, zu den Mitgliedern (Diesbezüglich habe ich im Artikel Beratende Landesversammlung (Thüringen) schon was ergänzt. Weitere Bemerkungen habe ich auf Diskussion:Beratende Landesversammlung (Thüringen) geschrieben (mittlerweile auch im Artikel ergänzt). Auch die Liste der Mitglieder der Beratenden Landesversammlung (Thüringen) konnte ich eränzen. Die Diskussion könnte interessant sein.), zur Funktion und zur Geschichte. Wenn du willst, kann ich dir das noch einscannen. Ich habe nicht vor, noch was zu ergänzen, weil es zu viel Arbeit macht. Jetzt speichere ich erst mal. --Toffel 20:34, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Im 4. Abschntt über den Würgegriff habe ich beim Überfliegen gefunden, dass Georg Grosse, Karl Magen, Hermann Becker und Alphons Gaertner aus der Landtagsfraktion ausgeschieden sind. Vorher steht noch: „Die größten Veränderungen in der Zusammensetzung der beiden bürgerlichen Fraktionen sind von Oktober 1948 bis Mai 1949 erfolgt. Fast ein Viertel aller Abgeordneten (darunter allerdings auch Mandatsträger der SED) legte in diesem Zeitraum ihr Mandat nieder. Als nach der Gründung der DDR und noch einmal Anfang 1950 erneut eine Reihe von Abgeordneten ihr Mandat zurückgab, mußte die LPD im Ältestenrat den Antrag stellen, ‚für freiwerdende Abgeordnetensitze auch solche Bürger heranziehen zu dürfen, die nicht auf den Kandidatenlisten der betreffenen [steht so mit dem Tippfehler drin] Partei stehen‘.“ Namen werden keine genannt. --Toffel 21:28, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Noch ein Spezialauftrag: Wir haben nun Bettina Simon. Gemäß Artikel (und Landtag ist sie 1991 in den Landtag nachgerückt. Ist aber weder im Steinbruch noch in der Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1. Wahlperiode zu finden. Ich denke, wir glauben dem Landtag mehr als dem Buch und ergänzen sie in der Liste. Oder habe ich was übersehen?Karsten11 18:48, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wirst wohl nix übersehen haben. Habe auch keine andere Bettina gefunden (könnte ja geheiratet haben). Ich hatte mich ja bereits über die Qualität der Ursprungslisten bissl aufgeregt. Ich bin mir auch sicher , das sie nicht der letzte NAchrücker ist. Es wäre halt nur zu klären, für wen sie nachrückte, wer ausschied. Ob sich das aus den Handbüchern klären läßt, wage ich allerdings zu bezweifeln.-- scif 19:02, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Liste erst einmal ergänzt.Karsten11 21:37, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

2. Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Damian van MELIS "Funktionseliten in Mecklenburg-Vorpommern 1945-1952 : ein biographisches Lexikon" (1998; ppn 374815356) Damit wäre hoffentlich der Mecklenburger Landtag abgedeckt, vor allem die 2. WP. Ich bin gespannt.--scif 15:37, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Werk ist nur verfügbar in:
  • Schwerin, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
Unter dem Titel Biographien im Internet. Funktionseliten in Mecklenburg-Vorpommern 1945-1952 ist es anscheinend in folgenden Bibliotheken ausleihbar:
  • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Haus Potsdamer Straße
  • Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung Bibliothek
  • Kiel, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
  • Kiel, Universitätsbibliothek Kiel
  • München, Bayerische Staatsbibliothek
  • Rostock, Universitätsbibliothek Rostock UB, HMT, IAP, IfoK, IOW, LISA, FBN
  • Schwerin, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
  • Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek
Diese Seite ist wahrscheinlich auch relevant. --Toffel 17:53, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Knuuuuuuuuuuutsch. Dann brauchen wir das Buch nicht. Werde das mal auf der Portalseite als Quelle angeben. Allerdings sind meist die Infos aus mir bekannten Standartwerken, also kommt kaum was neues bei rum.Aber dafür kannst du nix. Danke--scif 11:03, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habt ihr alle Urlaub....

[Quelltext bearbeiten]

...versucht ihrs mal mit Arbeiten oder faulenzt ihr einfach nur? Oder seid ihr in den Weiten der Fotothek versunken? is arg ruhig geworden.--scif 11:29, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß ja nicht wie das Wetter bei dir ist, aber als leicht hydrophober Benutzer muss ich leider der Sonne, wenn sie denn schon mal da ist, den Vorzug geben. Aber ich komme wieder und dann verschicke ich auch die restlichen Bios. Gruß--Ticketautomat 20:47, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Außerdem freunde ich mich gerade auch mit diesen Knöpfen an, die immer nur Ärger bringen.--Ticketautomat 20:55, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wetter hat eindeutig Priorität. Aber morgen soll ja ein Tag Regenwetter kommen. Abgesehen davon, geht es doch voran: Aus dre aktuellen Wahlperiode fehlt nur noch einer. Wikipedia lehrt Geduld. @Ticketautomat: Und die Knöppe lehren Gelassenheit.Karsten11 12:41, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Ticketautomat: Was meinst du mit hydrophob? „-phob“ bedeutet „-furcht, -angst“, du meinst wohl hydrophil (wasserliebend)? --Toffel 19:42, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich meinte damit, dass ich als regen- (=>Wasser) -hassender (=> quasi "phob") Mensch, den Sonnenschein genieße, sobald er mal da ist. @Karsten: Ich bin schon viel gelassener :) Gruß--Ticketautomat 19:57, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so, und ich dachte schon, du gehst im See baden. --Toffel 23:48, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Beratende Landesversammlungen

[Quelltext bearbeiten]

Besteht noch Bedarf an Informationen über die Beratenden Landesversammlungen von Rheinland-Pfalz oder Baden. Ich kann da zwar nicht dienen, aber es gibt Literatur darüber, die offensichtlich noch nicht herangezogen wurde (Beratende Landesversammlung Rheinland-Pfalz, 40. Jahrestag Beratende Landesversammlung Rheinland-Pfalz und Die beratende Landesversammlung des Landes Baden). Da ihr es aber anscheinend nur auf die Mitglieder abgesehen habt, ist das wohl nicht interessant. Aber vielleicht gibt es in einem der Werke sogar Biografien… --Toffel 23:13, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also Sportskamerad, da kommt wieder mal der Maschinenbauer durch. Da ihr es aber anscheinend nur auf die Mitglieder abgesehen habt, ist das wohl nicht interessant. Das war frech. gg Wir haben es auf alles abgesehen, was dazu beiträgt, Rotlinks zu bläuen. D.h. alle Beratenden Landesversammlungen und alle Landtage sollten im Idealfall einen eigenen Artikel erhalten. Die Listen sind eine Ergänzung und machen das Bild komplett. Damit transportieren wir Wissen, was irgendwo in teilweise kleinen Broschüren vor sich hinrostet, an die Öffentlichkeit. Wer hätte bis vor wenigen Tagen gewußt, das Henselmann auch politisch tätig war? Liest du in seinem Artikel bisher was davon? Das sei mal ein Beispiel für die Sinnhaftigkeit dieser Listen und Artikel. Am beispiel der Beratenden Landesversammlung Thüringens hast du ja eindrucksvoll bewiesen, was man aus so Quellen alles rauslesen kann. Zu deinen aktuellen Büchern: eigentlich müßteste dich da langsam mal selber mit einfuchsen und mutig sein, die Artikel selbst zu erstellen. Es ist ja wohl kaum zumutbar, das du die Dinger einscannst und dann noch verschickst. In einem BNR angelegt, würden wir sicher ein Auge drauf haben und evtl. mißverständliches vorher schon klären. Andererseits scheint mir der Artikel zu Baden doch erschöpfend zu sein, oder? gerade mal geguggt Auch RP scheint geklärt. Die Seite kennste? Wo da Bedarf besteht, siehste wohl an den Rotlinks. Alle Klarheiten beseitigt? -- scif 17:29, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also, es ist nicht so, dass ich es mir nicht zutraue, die Sachen durchzuarbeiten, sondern ich habe ehrlich gesagt keine Lust dazu, mich durch das ganze Geschwurbel zu arbeiten. Das können auch Leute machen, die Ahnung haben. Wir haben es auf alles abgesehen, was dazu beiträgt, Rotlinks zu bläuen. Also vorrangig doch die Mitglieder, denn die Artikel über die Beratenden Landesversammlungen bestehen ja schon. Die Bemerkung sollte auch nicht frech sein, sondern genau das feststellen. Wenn es doch frech gewirkt hat, war es die Strafe von oben ;-) Ursprünglich hatte ich an einen Ausbau der Artikel über die Versammlungen gedacht. Dann dachte ich, dass ihr euch auf die roten Links der Mitglieder konzentrieren wollt, also habe ich diesen Satz geschrieben. Du hast anscheinend den Satz Ich kann da zwar nicht dienen falsch verstanden. Das heißt nicht, dass ich die Literatur habe und das nicht machen will, sondern dass ich sie nicht habe. Man müsste es bei der Bibliotheksrecherche erfragen und dann kommt man meist um einscannen und verschicken nicht drumherum. Das gleiche gilt für die Literatur, die ich oben im Abschnitt „Spezialauftrag“ angegeben habe (Was ist eigentlich damit?). Ich wollte die Werke hier zur Diskussion stellen, damit wir feststellen, ob wir das noch brauchen. An Hermann Henselmann habe ich in der Liste nichts geändert, der Name stand so schon vorher drin. --Toffel 23:34, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also über Henselmann müssen wir nicht streiten. Fakt ist, das er bisher nicht als Abgeordneter kategorisiert war. Das war überhaupt keine Kritik an dich, es sollte nur zeigen, was du mit deienr Arbeit im positiven erreichst. Zu den Büchern hatte ich zuvor noch was geschriben, natürlich sollten die gegengelesen werden.-- scif 00:04, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Über Literatur zu historischen und aktuellen Parlamenten, Wahlen, Parteien u.ä. freue ich mich genauso wie über Literatur über Politiker. Meist sind die Bücher ja nicht nur in einer Bibliothek zu finden. Wir sollten daher irgendwo eine Liste der noch nicht eingearbeiteten Literatur führen, bei dem jeder dann ergänzen kann, ob er in seiner Bibliothek daran kommt. Wenn dann jemand die passenden Artikel ergänzen will, kann er dort nachlesen, wer ihm bei der Literaturbeschaffung helfen kann.Karsten11 13:30, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ach der Karsten. Er macht sich zwar rar, aber wenn er was schreibt, hat das Hand und Fuß. Das könnte man ja auch in der bibliothek unterbringen. Außerdem dort einen Link zur Bibo-Recherche setzen, is ne feine Sache.--scif 14:03, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich verstanden, was du mit Henselmann meintest. Du hast dich speziell auf den Artikel über ihn bezogen. An anderer Stelle stand er schon in Verbindung mit der Politik. Das hatte mich verwirrt. Schwamm drüber. Wenn wir die Literatur in der Bibliothek (Das meinst du doch, oder?) unterbringen, verläuft das wohl im Sande, es sei denn, jemand von den Mitarbeitern des Projektes hat Zugang zu den Werken. Das ist meine Vermutung, ihr müsst es wissen, denn ihr habt die Erfahrung. Ich würde vorschlagen, die Werke bei der Bibliotheksrecherche einzustellen, falls sich herausstellt, dass keiner der Mitarbeiter des Projektes herankommt. Dann liste ich die Werke jetzt also hier auf? --Toffel 19:59, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ähm ich hab dich nicht vergessen, ich mach mir mal Gedanken.--scif 15:40, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Johann Kehl

[Quelltext bearbeiten]

Johann Kehl ist in den Handbüchern und in den Listen (siehe Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 3. Wahlperiode) nur bis zur 2. Wahlperiode zu finden. Allerdings wurde er laut Wahlkreis Döbeln auch 1999 gewählt. Ist der kurzfristig ausgeschieden oder womit hängt das zusammen? --Toffel 19:38, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die in den Wahlkreisen 1999 gewählten Kandidaten sind hier dargestellt. In Döbeln hat Wolfgang Pfeifer (Politiker) das Mandat geholt. So ist es richtig und so steht es doch auch in Wahlkreis DöbelnKarsten11 19:49, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das heißt, in jedem Wahlkreis wird immer einer direkt gewählt und der Rest kommt über die sog. Landesliste in den Landtag. Und 1999 hat es Kehl nicht über die Landesliste geschafft. Das war mir so noch nicht ganz klar. Ich habe leider keine Ahnung von Politik ;-) --Toffel 23:53, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

DDR-Vergangenheit

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin im Zusammenhang mit Sieghard Kosel im Internet auf einige Artikel gestoßen, die wahrscheinlich relevant für die Personen-Artikel hier sind:

Das ist euch wahrscheinlich schon bekannt. In wiefern kann man das in die Artikel (vor allem Dürrschmidt und Kosel) einbauen? --Toffel 23:30, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Über die Angaben im Buch hinaus gibt es vielfach noch etwas zu berichten. Im Rahmen des Artikelmarathons ist es natürlich ok, erst einmal die Artikel anhand des Buches anzulegen. Später ist eine Ergänzung dann notwendig. Insbesondere die letztgenannte Quelle ist hilfreich (z.B. bei Herbert Goliasch eingebaut).Karsten11 09:44, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Differenzen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf folgendes gestoßen:

Bei Marcus steht im Buch: „Direktkandidat der SPD für den Wahlkreis Pirna II. – MdL seit Okt. 1990.“ Darunter steht „Landesliste“. Ist ersterer nachgerückt und letzterer ausgeschieden? --Toffel 03:55, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten