Benutzer Diskussion:Told

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Told in Abschnitt Mindestlohn-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mindestlohn-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Wie dir vielleicht entgangen ist, stehen nach deinem Edit nun ganze zwei Absätze zur neoklassischen Wirtschaftstheorie im Einleutungsabschnitt des Mindestlohn-Artikels. Beide bedeuten inhaltlich das gleiche, sind nur anders formuliert. Ich würde dir vorschlagen, dass du nach deinen überhasteten Edits etwas Abstand vom Artikel zu gewinnen versuchst, es gibt in der Wikipedia noch genug Baustellen, wo kreative Köpfe gefragt sind. Wenn du dich mit den Regeln gemeinschaftlichen Bearbeitens oder den Diskussionsergebnissen im der Artikeldebatte partout nicht arrangieren kannst, würde ich dir wiki:RTL empfehlen. Mit freundlichem Gruß --CedricBLN 18:05, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

und sollten Deine persönlichen Angriffe nicht aufhören, kann man WP:RTL auch etwas beschleunigen. --Der kleine grüne Schornstein 21:55, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Told, ich stimme dir inhaltlich zu. Jedoch soll der Artikel objektiv verfasst werden. Deine pauschalen Rundumschläge bringen also nicht weiter. Das führt nur dazu, dass wieder gelöscht wird. Es wäre also angebracht, dich im Tonfall etwas zu mäßigen und mehr Sachlichkeit walten zu lassen. Blindschleiche 21:33, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Im Prinzip, hast Du recht, aber nach gewissen Erfahrungen, kann ich nicht anders. Werde mich daher von politischen Debatten fernhalten. Außerdem habe ich mich um die Renovierung des Hauses zu kümmern, so das meine Zeit eh begrenzt ist. --Told 10:11, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Rechtsstaat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast bei der o.a. Diskussion interveniert und meinst eine Passage sei wegen Theoriefindung gelöscht werden.[1] Die in Rede stehende Passage lautet:

„Spätestens mit Inkrafttreten der Nürnberger Gesetze im Dritten Reich hatte sich nur zu deutlich gezeigt, dass positives Recht als formeller Maßstab dazu missbraucht werden kann, selbst schwerste Menschenrechtsverletzungen zu legitimieren.“

Ich habe dich bereits darauf hingewiesen, dass dies mit der voraus gegangene Diskussion mit Benutzer Kruwi nichts zu tun hat.

Da du kein völlig unerfahrener User bist und solch spezifische WP-Regeln zitierst und offenbar weißt, was im Sinne des Projekts Theoriefindung ist, weise ich darauf hin, dass auch implizite Aussagen wie deine Regeln des Wikipedia-Projekts einhalten müssen, seien sie auch in Edit-Diskussionen. Ich fordere ich auf, die Qualifizierung als Theoriefndung an gleicher Stelle zurückzunehmen und deinen inhaltlichen Standpunkt klarzustellen. –CJB 14:29, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich wüßte nicht, was ich zurücknehmen müsste. Ich stehe zu meinen Aussagen. --Told 14:52, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hm. Damit ich dich nicht missverstehe: Du meinst ernsthaft, es sei eine Theoriefindung, dass die Nürnberger Gesetze von 1935 ein Beispiel für schwerste Menschenrechtsverletzungen sind? -CJB 15:15, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Quatsch! Es ging mir um das Gemurkse um materiell und formell. --Told 16:47, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es wäre begrüßenswert, wenn du deine Diskussionsbeiträge präziser und weniger missverständlich fassen würdest. Zumal ich dir den Kotext bereits oben zum 2. Mal dargestellt habe und erkennbar ist, dass es nicht um die Abgrenzung zwischen formellen und materiellen Rechtsvorschriften geht. –CJB 17:01, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was soll denn an dem Satz
Ich bin eher der Meinung, dass der Satz unklar ist. Die Nürnberger Gesetze regelten doch vor allem Rechte und Pflichten und damit materielles Recht und weniger formelles Recht. --Told 10:52, 22. Mai 2007 (CEST)
unklar sein? --Told 17:24, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das ist nicht der Punkt. Ich habe deine Bemerkung zur Theoriefindung gerügt. –CJB 18:34, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es nervt jetzt, ok?. --Told 19:24, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na dann hoffen wir, dass dir solche "Missverständnisse" aus dem Themenkreis zum Dritten Reich nicht mehr unterlaufen. Und die Richtlinie zur Theoriefindung und Referenzierung nicht nur selektiv Anwendung findet. ––CJB 20:47, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten