Benutzer Diskussion:Tschaaf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Artmax in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschaaf. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --Artmax 18:27, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Guten Tag, Tschaaf (ich bleib mal bei Deinem Wikipedia-Namen), vielen Dank für das Vertrauen. Darf ich mir erst einen kleinem Überblick über Michael Russ verschaffen?. Ich melde mich morgen hier wieder. Grüße --Artmax 13:56, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo und vielen Dank für die rasche Rückmeldung. Gerne, bis morgen, beste Grüße.
Vielleicht noch eine kleine Bitte: Deine Beiträge "signierst" Du, in dem Du auf das zweite Zeichenfeld von rechts, (das mit dem Krickelkrackel, hier gleich über dem Kasten) klickst. Aus Strich Strich 4xWellenlinie wird automatisch Deine Signatur "Tschaaf" generiert. Oder? Grüße --Artmax 18:27, 21. Jan. 2010 (CET) (mehr darüber hier: Wikipedia:Signatur)Beantworten

Hallo Tschaaf, ich habe mal einen Teil der Diskussion von deiner Benutzerseite hierhin, auf deine Diskussionsseite übertragen, da ist es besser und richtiger aufgehoben. Ausserdem siehst du immer, wenn du online gehst, den gelben Balken aufleuchten, wenn hier jemand eine neue Nachricht hinterlassen hat, dann kannst du gleich nachsehen, was es neues gibt. Weiter habe ich deine echte Adresse entfernt, das ist eher unüblich hier und leider auch "gefährlich" wenn du nicht mit unnötigem Datenmüll belästigt werden möchtest. Wenn du willst kannst du es natürlich wieder reinschreiben. Viele Grüße und viel Spaß noch in der Wikipedia, --Geos 20:34, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schönen guten Abend Tschaaf, es ist es einen Tag später geworden. Leider kommt hin und wieder das reale Leben dazwischen. Gestern in Form einer last-minute-Karte für ein Klavierkonzert mit Martha Argerich. So jetzt an die Arbeit. Bei einem biografischen Artikel steht immer erst das Beschaffen von neutralen Informationen WP:Belege (also nur sehr begrenzt die eigenen Webseite) und die Abschätzung. ob die Person der Wahl enzyklopädisch interessant sein könnte. Wir nennen das "Relevanz". Da gibt es Anhaltspunkte, die Du hier WP:RK und ergänzend hier WP:RKBK findest. Also ist er/sie bereits durch Veröffentlichungen, Bücher, Ausstellungen einem größeren Personenkreis bekannt. Wikipedia ist ein reflektierendes Medium, das niemanden bekannt machen kann und will (weil wir vielleicht meinen, er/sie würde es verdienen), sondern wir geben nur das komprimiert wieder, das in nachprüfbaren, zuverlässigen Quellen bereits festgestellt wurde. Wir sind keine Journalisten und WP ist kein Marketinginstrument WP:WWNI.
Jetzt habe ich mir mal Michael Andreas Russ angeschaut und denke, dass er es schaffen wird. Entscheidend ist dabei seine Ausstellung im Art center [1], von dort können wir auch biografische Angaben entnehmen, sowie seine verschiedenen Zeitschriftenveröffentlichungen, die auf seiner Webseite im Faksimile widergegeben sind.
Also starten wir mal gleich auf einer Teststeite auf der wir üben können und die wir, wenn sie fertig ist, in den sogenannten Artikelnamensraum, also ins richtige Wikipedia verschieben... Da geht es weiter Benutzer:Tschaaf/Russ. Schaue Dir mal - auch auf der Bearbeitungsseite - an, was ich angefangen habe. Meine Quelle war das art-center. Wörtlich darf man es nicht übertragen, das wäre WP:URV, aber in eigene Worte fassen, das ist schon ok. So bei mir reichts für heute. Was meinst Du? Grüße --Artmax 22:12, 23. Jan. 2010 (CET) PS Auch interessant: WP:BIO und WP:FVB. Aber das wird schon zuviel auf einmal.Beantworten


Hallo ArtMax, ich bedanke mich sehr für diese wirklich wertvolle Hilfe und Unterstützung. Entschuldigen möchte ich mich, dass ich erst jetzt mich wieder einloggen konnte, ich war in besonderer Zeitnot. Ausgehend von diesem ersten Entwurf ist es nun schon viel leichter, Ergänzungen zu unternehmen. Ich werde versuchen, Russ persönlich zu treffen um weitere Details zu erfahren. Solange er auch in Berlin lebt, ist das eine gute Chance, ihn zu interviewen. Hast Du diese Entwurfsseite auf Deine Beobachtungsliste gesetzt oder soll ich Änderungen der Seite hier an dieser Stelle ankündigen? Nochmals besten Dank, Gruss tschaaf


Tschaaf 16:15, 27. Jan. 2010 (CET) Ich habe ein Gespräch an diesem Sonntag mit M. Russ vereinbart. Er sprach von weiteren, offiziellen, Quellenangaben, die ich verwenden könne. Klingt interessant. Gruß TSchaaf Tschaaf 16:15, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na, das Signieren klappt ja jetzt toll! Einmal am Schluss reicht aber ;-). Bei Deinem Gespräch viel Glück. Und lies Dir vorher nochmal WP:Belege durch. Kleine, unwesentliche Aussagen braucht man aber nicht zu belegen. Dann kann's ja nächste Woche weitergehen. Mit Fotos im Artikel wird es wahrscheinlich nichts. Künstler gehören meist einer Verwertungsgesellschaft, z. B. der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst an. Die gestatten keine lizenzfreie Veröffentlichungen. Grüße --Artmax 18:34, 27. Jan. 2010 (CET) PS Hattest Du einen interessanten Doktorvater?Beantworten
Wollen wir mal ein bischen weitermachen? Hast Du am vorletzten Sonntag war herausbekommen? Grüße --Artmax 10:06, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo! Oh ja. Das Treffen war in der Tat sehr aufschlussreich. Er hatte einige Mappen mit Belegexemplaren aus Magazinen und Zeitschriften, Briefe, Bescheinigungen etc. die ich mir angesehen habe. Er war offensichtlich auch in der Filmregie aktiv. Schon sehr spannend, mehr Facetten, als ich selbst wusste. Ich habe bereits einen etwas ausführlicheren Text vorbereitet, möchte diesen aber noch einmal selbstkritisch durcharbeiten, bevor ich ihn hier einstelle. Schade, dass der Tag nur 24 Stunden hat... Beste Grüße! Tschaaf 13:29, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tschaaf, gibt's Dich noch? Grüße --Artmax 12:26, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschaaf!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artmax 13:32, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten