Benutzer Diskussion:Tschaensky/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Tschaensky in Abschnitt Erin Mielzynski
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Luc Alphand

Vielen Dank für die aufmerksame Korrektur. :-)) -- Triebtäter 23:42, 21. Jan 2006 (CET)

Alfred Gusenbauer

Findest du es noch zu früh dafür dies zu ändern ?GLGerman 04:32, 5. Okt 2006 (CEST)

Allerdings, da immer noch Wolfgang Schüssel der Bundeskanzler von Österreich ist (und vielleicht auch bleiben wird). Ob Alfred Gusenbauer sein Nachfolger wird steht noch lange nicht fest, also bitte nicht voreilig "korrigieren". --Tschaensky 04:35, 5. Okt 2006 (CEST)
Na gut dann warte ich noch eine Woche..aber Schüssel als Bundeskanzler ist passé. Das ist nach den Wahlergebnissen klar.GLGerman 04:37, 5. Okt 2006 (CEST)
Danke. Wenn die neue Regierung und der neue Bundeskanzler wirklich feststehen, dann kannst du's gerne ändern. --Tschaensky 04:40, 5. Okt 2006 (CEST)

Skifahrerfotos

Vielen herzlichen Dank für deine zahlreichen Fotos. Sie sind wirklich eine Bereicherung. Ich habe sie auf Commons korrekt eingeordnet (Alpine skiers statt Alpine Skiers) und in den anderssprachigen Wikis eingefügt. --Voyager 17:56, 22. Dez. 2006 (CET)

Danke für das Lob! Und danke für den Hinweis mit der Kategorie, die nächsten werden dann korrekt eingeordnet sein. --Tschaensky 18:05, 22. Dez. 2006 (CET)
Herzlichen Dank! --Tschaensky 15:32, 29. Dez. 2006 (CET)

Fotos von der Nightrace

Hallo Tschaensky herzlichen Dank für die super Fotos der österreichischen Radrennfahrer. CHAPEAU Viribus unitis 09:27, 30. Aug. 2007 (CEST)

Gern geschehen! --Tschaensky 17:14, 30. Aug. 2007 (CEST)

Wintersport

Hallo Tschaensky, wie ich gesehen habe, hast du in den letzten Tagen mehrere Artikel über österreichische Skifahrer angelegt. Kennst du eigentlich schon das Portal: Wintersport??? Das ist der zentrale Anlaufpunkt in der Wikipedia zur Koordinierung sämtlicher Wintersportthemen. Schau doch einfach mal vorbei, wir freuen uns über jeden, der Artikel zu Wintersportlern verfasst und sich an den Portal-Diskussionen beteiligt. --Jeses 00:44, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Jeses, das Portal:Wintersport ist mir bekannt und gegebenenfalls werde ich mich dort auch beteiligen. Schöne Grüße --Tschaensky 08:40, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ein kleines Dankeschön

Hiermit verleihe ich Benutzer
Tschaensky
den

Wintersport-Orden
des Wikipedia-Portals Wintersport

für die über lange Zeit auf dem Gebiet
des Wintersports erbrachten Leistungen in der Wikipedia.
gez. Voyager

Diesen Orden hast du dir redlich verdienst. Vielleicht nicht wegen der paar Skiläufer-Artikel. Aber ganz bestimmt für die vielen tollen Porträtfotos, die eine absolute Bereicherung für die Wikipedia darstellen. P.S.: Der nächste Winter kommt bestimmt... --Voyager 19:14, 29. Mai 2008 (CEST)

Vielen Dank! Ich bin über diese Auszeichnung sehr erfreut. --Tschaensky 20:21, 29. Mai 2008 (CEST)

Neue Skirennläufer-Fotos

Hallo Tschaensky! Weiter oben steht ja noch das Lob für die Fotos aus dem Jahr 2006 ... für die aktuellen Fotos vom Semmering muss ich dir nun auch ein großes Lob aussprechen! Die sind echt spitze geworden! Ich bin begeistert ;-) Gruß, -- McFred 17:58, 31. Dez. 2008 (CET)

Es freut mich, dass die Fotos Gefallen finden. Von Altenmarkt-Zauchensee gibt's dann hoffentlich noch mehr Fotos. --Tschaensky 12:16, 1. Jan. 2009 (CET)

Neue Artikel

Wie ich sehe, bist du mittlerweile auch ein fleissiger Artikelschreiber geworden. Das stürzt mich jetzt ein wenig in ein Dilemma, da ich heute ein paar Artikel erstellen wollte und sich evtl. ein paar Überschneidungen ergeben könnten. Um mögliche Doppelarbeit zu sparen, sollten wir uns absprechen. Ich würde gerne die Kanadier etwas intensiver bearbeiten: Julien Cousineau, Marie-Michèle Gagnon, Trevor White. Dazu noch der Slowene Bernard Vajdič. --Voyager 14:39, 25. Jan. 2009 (CET)

Hallo Voyager, bei Marie-Michèle Gagnon bin ich auch gerade dabei, und schon fast fertig. Ansonsten ist für heute noch der Schweizer Markus Vogel geplant. --Tschaensky 15:12, 25. Jan. 2009 (CET)

Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen

Hallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten. Der Link zur Baustelle Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. Lg --Elzecko 16:05, 27. Jan. 2009 (CET)

Danke für die Nachfrage, jedoch ist dieser Themenkreis nicht unbedingt mein Fachgebiet. Der von mir erstellte Artikel war da eher eine Ausnahme. --Tschaensky 22:36, 27. Jan. 2009 (CET)

Einladung

Hallo Tschaensky

Nur für den Fall, dass es dir noch nicht aufgefallen ist, möchte ich dich auf den QS-Marathon des Wintersport-Portals aufmerksam machen. Er findet vom 30. Januar bis 1. Februar statt und hat das Ziel, ältere Artikel über Wintersportler markant zu verbessern. Ob du an diesen Tagen nun viel oder wenig Zeit hast, ist nicht entscheidend. Mitmachen ist wichtiger als gewinnen (wobei die Wikipedia als Ganzes sowieso gewinnt).

Grüsse --Voyager 11:19, 28. Jan. 2009 (CET)

Coppa Europa di sci alpino 1997

Hi. Can I ask you where you find this results? Fis site is incomplete, but it gives different standings for super G. Bye --Tia solzago 18:10, 3. Feb. 2009 (CET)

I have checked all results of the Super-G races in this season (you can find them here), added the points of each racer and this was the result. Im quite sure that this site does not show the correct order, because there are no points for the Super-G listed. For the first one, Marianna Salchinger, i have also checked the points for the other disciplines and compared it with the overall points and came to the same result for the Super-G. Therefore, this should be correct. --Tschaensky 18:51, 3. Feb. 2009 (CET)
Ok, thank you. Ciao --Tia solzago 21:32, 4. Feb. 2009 (CET)

Europa Cup

Hi. I think that this page is wrong, but I want to be sure. Her is possible to find Europa Cup standings from 1986, not only from 1995. So I think that Europa Cup begans in 1985-1986, not in 1994-1995 like is written in wiki page. What do you thing about? Please answer me here. Thank you, bye --Tia solzago 18:17, 16. Mär. 2009 (CET)

Markus Eberle

Hallo Tschaensky, ich glaube, dass Markus Eberle vor 1994 für Österreich startete. Du hast ihn im Artikel Alpiner Skieuropacup 1991 als Deutschen gekennzeichnet. Könntest Du das nochmal überprüfen. Vielen Dank --eridian 20:28, 25. Mär. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Eberle wechselte 1993 zum DSV, ich habs nun in allen Artikeln korrigiert. --Tschaensky 10:08, 26. Mär. 2009 (CET)

Matous

I left my answer here, ciao --Tia solzago 11:29, 3. Apr. 2009 (CEST)

Elena Matous was a good ski-friend of mine. We were very close because we had the same service man for our Kästle skis.
The most important fact about nationality is, that in this time skiers who switched to another ski federation, did not have to give up their citizenship. It also was forbidden by the IOC to take part in Olympics with another citizenship than the one of taking part by ean earlier participation.
Elenas father was a Czech Immigrant to Italy and also a very famous Ice Hockey and Tennis Crack. Elenas citizenship always was Italian as far as I know. For the first time i competed against her at the "Trofeo Topolino", an international children's race she was in the Italian Team. Perhaps you can find some more Infos on Elena with the keyword "Rolli Marchi" - he was the founder of the Trofeo Topolino and allways very close with the Italian kids.
When we competed in the Europa Cup, Elena was skiing for San Marino. As far as I can remember she decided to Ski with the Italian team again for a short time, due to the problems of downhill training without a team of San Marino. After this she was skiing for the Iran (as I told you tschaensky, I also planned to switch nations, Elena and me wanted to take the step to the Iranian Team together).
I try to get into contact with Elena to verify my memory (good old times *g*). As soon as I know all the facts I will let you know all the details. (nicht signierter Beitrag von Kunstpiste (Diskussion | Beiträge) 16:19, 19. Jun. 2009 (CEST))

Georgi Georgiew (Skiläufer)

Georgi Georgiew (Skiläufer) wurde nach Georgi Georgiew verschoben. Gruß --Peter200 10:44, 12. Apr. 2009 (CEST)

Glückwunsch und Dank!

Dafür! Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 22:24, 12. Apr. 2009 (CEST)

Dem schliesse ich mich an! --Voyager 23:06, 12. Apr. 2009 (CEST)
Es war mir eine Freude. Gleichzeitg möchte ich auch die Gelegenheit nützen, um mich auch bei euch für eure großartige Arbeit hier zu bedanken. --Tschaensky 10:55, 13. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe bemerkt, dass du in den letzten Tagen mehrere bestehende Artikel erweitert hast. Vielen Dank auch dafür. Du hast mich gerade eben dazu inspiriert, ebenfalls ein paar Artikel zu verbessern. Wen hast du dir alles vorgenommen? Ich möchte gerne Marie-Theres Nadig und Bernhard Russi "reservieren". --Voyager 18:41, 18. Apr. 2009 (CEST)

Ich beschränke mich zur Zeit auf österreichische Läufer. Wenn du also einige Schweizer machst, kommen wir uns dabei sicher nicht in die Quere. --Tschaensky 20:05, 18. Apr. 2009 (CEST)

Und schon wieder und nochmal! Marcus Cyron 21:17, 16. Mai 2009 (CEST)

Hallo Tschaensky! Ich schließe mich an. Was mich sehr interessiert: Woher hast Du all die Informationen über die Skifahrer(innen) aus vergangenen Zeiten? --E*ok 11:40, 19. Mai 2009 (CEST)

Hauptsächlich aus den ÖSV-Büchern "100 Jahre Österreichischer Skiverband" und "Österreichische Skistars von A–Z" --Tschaensky 12:26, 21. Mai 2009 (CEST)
Danke! Werd versuchen, die mir zu besorgen, klingt interessant. Schönes Wochenende! --E*ok 21:37, 21. Mai 2009 (CEST)

Ich bewundere dich ;-)

Dass du bei dieser Affenhitze überhaupt noch ans Skifahren denken kannst... --Voyager 22:10, 25. Mai 2009 (CEST)

Vielleicht bringt der Gedanke an Schnee eine gewisse innere Abkühlung. Schönen Abend noch, --Tschaensky 22:30, 25. Mai 2009 (CEST)

Michèle Jacot

Bist du sicher, dass mit Le Pont-du-Beauvoisin jenes im Département Isère gemeint ist? Der gleichnamige Ort im Département Savoie liegt nämlich gleich nebenan. --Voyager 18:10, 15. Jun. 2009 (CEST)

Auf Sports Reference wird jenes in Isère genannt. --Tschaensky 18:23, 15. Jun. 2009 (CEST)

Nicola Spieß - in eigener Sache

Du bist ja ein wandelndes Lexikon...

Ein paar Dinge sind allerdings nicht korrekt, ich vermute, dass dies in der ÖSV Chronik etwas einseitig dargestellt wurde. Ich wurde nicht wegen meines Leistungsabfalls aus dem Nationalkader "eliminiert" (ich hatte zwar bedingt durch Matura und Studium einen Leistungsabfall, jedoch auch die Chance weiterhin an Weltcup Rennen teilzunehmen), sondern wegen meiner Teilnahme an den Akademischen Meisterschaften (ich war bei einem Europa Cup Rennen "eingeteilt", erhielt aber die Benachrichtigung erst nach dem Wettkampf), für drei Monate vom ÖSV gesperrt. Diese Sperre wurde nachträglich am Saisonende revidiert, was natürlich nichts für die fehlenden und notwendigen Punkte für einen vorderen Startplatz half. Der wahre Anlass für die Sperre war allerdings meine offene Kritik von Trainingsmethoden und Machenschaften im Zusammenhang mit der Einflussnahme von Skifirmen auf interne ÖSV Angelegenheiten, wie Team Aufstellung und Trainerposten. Meine Bemühungen für eine andere Nation zu starten wurden vom ÖSV, mit der Auflage einer dreijährigen Wettkampfsperre als Voraussetzung für einen Wechsel, zunichte gemacht.

Falsche Federn: mein Studium der Sportwissenschaften, habe ich nicht mit einem Abschluss beendet, auch hier entschloss ich mich meine Zeit anderwertig zu nutzen und ein weniger ausgetretenes Terrain zu erkunden *g*

Noch was... wenn du Fragen zu Skifahrern der früheren Zeiten hast, kann ich dir sehr gerne helfen. Da meine Eltern beide in der Nachkriegszeit aktiv waren und Trainer- und Funktionärsposten in den fünfziger und sechziger Jahren hatten, kann ich hier auf viel Wissen, das wenig Web Quellen hat zugreifen. Selbstverständlich habe ich auch gute Infos aus "meiner" Zeit.

grüsse

--nicola werdenigg 12:41, 19. Jun. 2009 (CEST)

Danke für die Infos. Was hältst du von folgender Formulierung?
"Im Dezember 1976 fuhr Spieß in den beiden Abfahrten von Zell am See erneut auf das Podest und kam mit vier weiteren Top-Ten-Ergebnissen in der Saison 1976/77 auf den sechsten Rang in der Abfahrtswertung. Nach ihrer Matura am Skigymnasium Stams 1977 begann sie ein Studium der Sportwissenschaften an der Universität Innsbruck. Dadurch erreichte sie in den nächsten beiden Jahren nicht mehr ihre früheren Resultate und fuhr nur jeweils einmal in die Punkteränge. Aufgrund ihrer Teilnahme bei den Akademischen Meisterschaften 1979 (sie hätte eigentlich in einem Europacuprennen starten sollen), wurde sie für drei Monate vom ÖSV gesperrt. Diese Sperre wurde nachträglich am Saisonende revidiert, jedoch verlor sie wichtige Punkte. Der Wechsel zu einer anderen Nation wurde ihr vom ÖSV nicht ermöglicht und schließlich beendete sie 1981 ihre Karriere."
--Tschaensky 13:17, 19. Jun. 2009 (CEST)
Perfekt! - Danke! --nicola werdenigg 13:26, 19. Jun. 2009 (CEST)
Freut mich dass es jetzt passt, ich habe diese Version in den Artikel übernommen. --Tschaensky 13:37, 19. Jun. 2009 (CEST)

Geburtsdaten österr. Skispringer

Hi Kollege, sagmal hast du eine besondere Quelle, die ich vielleicht noch gar nicht kenne, aber kennen sollte, wo du für die Österreicher die Geburtsdaten nachschlägst. Ich suche immer über Google und finde nix. Gibst mir nen Tipp? *liebfrag* --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:20, 20. Jun. 2009 (CEST)

Österreichischer Skiverband (Hrsg.): Österreichische Skistars von A–Z, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-9502285-7-1
Da sind auch viele von den (etwas) erfolgreicheren Springern drinnen. --Tschaensky 00:39, 20. Jun. 2009 (CEST)
Danke für den Tipp. Du hast das Buch wohl? Weil bestellbar scheint es ja nicht zu sein im Moment. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:55, 20. Jun. 2009 (CEST)
Ja ich habs. Aber wieso sollte es nicht bestellbar sein? Diese Seite (ist auch direkt auf www.oesv.at verlinkt, rechts unten) sagt nichts darüber, dass es momentan nicht bestellbar wäre. --Tschaensky 01:02, 20. Jun. 2009 (CEST)
Ah okay, ich war über den dt. Buchhandel gegangen, der kann es derzeit nicht liefern, auch Amazon nicht. Danke aber für den Tipp. Vielleicht lass ich mir das mal zukommen. Du kannst aber wenn du magst, mal für mich was nachschauen. Gibt es dort Infos zu den Springern: Christian Reinthaler, Andy Gregger und Alexander Diess sowie Alexander Stöckl. Gregger wäre mir am wichtigsten, da kann selbst die FIS nix liefern und Google auch nicht. Geburtsdaten hat die FIS zu keinem von den Herren.--Wikijunkie Disk. (+/-) 01:06, 20. Jun. 2009 (CEST)
Diese Vier sind leider nicht enthalten. --Tschaensky 01:13, 20. Jun. 2009 (CEST)
Okay, hatte ich fast vermutet. Naja, nen Versuch wars wert. Meinst es bringt was, wenn ich bzgl. Gregger mal den ÖSV anschreibe? --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:17, 20. Jun. 2009 (CEST)
Kann ich nicht beurteilen, habe diesbezüglich keine Erfahrungen. Aber versuchen kannst du es sicherlich. --Tschaensky 01:23, 20. Jun. 2009 (CEST)
Okay, dann bleibt er erstmal rot und ich warte der Dinge die auf meine Mail kommen. Wenn der ÖSV nur halb so auskunftsfreudig ist, wie die FIS, wäre das super ;-) Dort ging per Mail einiges. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:26, 20. Jun. 2009 (CEST)
Ich bin jetzt die gesamte Kategorie:Skispringer (Österreich) durchgegangen, und bei einigen konnte ich auch etwas ergänzen.
Könntest du mir Bescheid sagen, wenn du vom ÖSV eine Rückmeldung bekommst? Würde mich interessieren, ob das funktioniert. Danke. --Tschaensky 01:56, 20. Jun. 2009 (CEST)
Na sicher, wird gemacht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:59, 20. Jun. 2009 (CEST)

Erika Mahringer

Nach Rücksprache mit meiner Mutter kann ich die Richtigkeit dieser Angaben bestätigen. Der Siegerpreis für das Gornergrat-Derby (Uhr mit Gravur "Der Siegerin...") befindet sich sogar in meinem Besitz. Die ÖSV Chronik kenne ich und habe dort schon selbst einige Fehler entdeckt. --nicola werdenigg 09:05, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe vermutet, dass diese Angaben stimmen, und habs jetzt im Artikel geändert. Eine Frage noch: Welcher war denn der siebte ÖM-Titel? --Tschaensky 14:21, 23. Jun. 2009 (CEST)
sodala, die sache mit dem 7. titel ist auch geklärt - das ist sozusagen ein inoffizieller, weil die österreichischen meisterschaften von kriegsende bis 1947 ländertreffen hiessen - sechs "offizielle" titel sind also richtig.--nicola werdenigg 18:25, 28. Jun. 2009 (CEST)
Besten Dank. --Tschaensky 12:00, 29. Jun. 2009 (CEST)

Albert Pfeifer, Helga Gödl

Die zwei besten noch fehlenden "deutschen" Skifahrer waren in Wirklichkeit Österreicher und sind nur im Zuge des Anschlusses in das deutsche Team gekommen. Hast Du zu den beiden Material. Ich finde hier so gar nichts. -- Triebtäter (2009) 12:17, 13. Jul. 2009 (CEST)

Ja, ich habe ein paar Infos zu den beiden und werde heute die Artikel schreiben. --Tschaensky 14:53, 13. Jul. 2009 (CEST)

Das ging schnell und gut ... sehr schön. Ich halte mal ein Auge auf die fehlenden Deutschen und werde dann nach und nach diese Spalte leeren. -- Triebtäter (2009) 23:58, 13. Jul. 2009 (CEST)

Und ich werde mir in den nächsten Tagen die fehlenden Österreicher vornehmen. --Tschaensky 15:16, 14. Jul. 2009 (CEST)

Hans Mariacher

Hi Kollege, hast du in deinem Buch etwas zu Hans Mariacher? Der scheint neben dem Skispringen auch Skiläufer gewesen zu sein. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:04, 16. Jul. 2009 (CEST)

Leider nein, über ihn habe ich nichts gefunden. --Tschaensky 11:15, 17. Jul. 2009 (CEST)
Okay, danke trotzdem. Sagmal, würdest du dich auch um zwei deutsche Skiläufer kümmern? Bin durch Zufall nämlich auf zwei Substubs gestoßen, nämlich Karin Dedler und Michael Veith (Skirennläufer). Die sind seit 2005 in dieser schrecklichen Verfassung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 06:49, 18. Jul. 2009 (CEST)
Es gibt leider noch viel mehr solcher zweizeiliger Skiläufer-"Artikel". Aber ich werde mich um die beiden kümmern (entweder heute oder im Laufe der nächsten Woche). --Tschaensky 12:04, 18. Jul. 2009 (CEST) PS: Hast du eigentlich bezüglich Andy Gregger oder anderen beim ÖSV nachgefragt, und eine Antwort bekommen?
Jep hatte ich, hab aber bislang nur eine Art Eingangsbestätigung mit der Bitte etwas Geduld zu haben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:36, 18. Jul. 2009 (CEST)

Yvonne Rüegg

Hi. I try to ask you a thing about the name of this skier. In all wikis she is Rüegg, but an italian user created the page it:Yvonne Rügg. In fis site she is called Ruegg, but in german ue=ü, isn't it? Sorry,but my knowledge of german is very poor :) I hope you can help me to understood what is her real name, bye --Tia solzago 18:15, 18. Jul. 2009 (CEST)

Her real name is Rüegg. Please also look at Sportsreference or this article from a suisse newspaper. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:44, 18. Jul. 2009 (CEST)
Perfect, thanks --Tia solzago 19:35, 18. Jul. 2009 (CEST)
@Wikijunkie: Even Sports-Reference is sometimes wrong. --Tschaensky 19:40, 18. Jul. 2009 (CEST)
I wrote some Mails with the Editor of the Database which SR references to. It's no problem to ask for a source but in most cases they are correct. I also added some data to SR and everytime I have to show a citation/source. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
Das jetzt in deutsch: Wenn du einen Fehler hast, immer her damit, ich lass das korrigieren. Dauert zwar manchmal ein paar Tage, manchmal auch 2 Wochen, aber die Updates werden eingespielt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:51, 18. Jul. 2009 (CEST)
Ähm, danke für das Angebot, aber das schaffe ich auch selbst. Ich habe denen schließlich auch schon des öfteren Fehler (und die entsprechenden Korrekturen mit Belegen) mitgeteilt. --Tschaensky 20:14, 18. Jul. 2009 (CEST)

Schi heil!

Gewaltige Leistung, die Du da in den letzten Wochen mit den rot-weiß-roten Blitzen auf Schiern erstellt hast. Ich versuche dann, mit den deutschen Nicht-immer-Blitzen hinterherzuziehen. Dauert aber etwas länger, da ich mich nicht nur auf's Skifahren konzentrieren will. -- Triebtäter (2009) 19:30, 22. Jul. 2009 (CEST)

Besten Dank! Und wenn's bei den Deutschen etwas länger dauert, ist das ja auch kein Problem. --Tschaensky 10:36, 23. Jul. 2009 (CEST)
Wenn ich mich da mit einhaken darf: Auch von mir, Tschaensky, besten Dank für deine erbrachte Leistung! Und Triebtäter, bzgl. der Deutschen "Renner": Wikipedia muss ja morgen nicht fertig werden ;-) --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:17, 23. Jul. 2009 (CEST)

Martin Strolz

Hallo Tschaensky, ich hatte vor etwa zweich Wochen auf der Disku eine Frage gestellt. Vielleicht kannst du als Autor des Artikels etwas dazu sagen. Gruß --alexscho 00:51, 28. Jul. 2009 (CEST)

In meiner Literatur (sowohl in der im Artikel angegebenen als auch in anderen Büchern) steht darüber nichts. Ich kann daher nicht mit Sicherheit sagen, ob das dieselbe Person ist. Vielleicht weiß Nicola Werdenigg (Benutzer:Kunstpiste) mehr darüber. --Tschaensky 13:10, 28. Jul. 2009 (CEST)

Österreichische Ski-Meisterschaften

Tolle Artikelserie, die du da gerade produzierst. Mir fehlt nur die Quellenangabe... Vielleicht kannst du die nachtragen? Gruß --Geiserich77 16:39, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich werde die Quellen nachtragen. --Tschaensky 20:29, 10. Aug. 2009 (CEST)

Grasski

Hallo Kollege, wie ich sehe bist du derzeit dabei, unseren bestand an Grasski-Artikeln auszubauen. Super Idee und klasse Leistung bisher von dir. Hast du Lust gemeinsam ab kommender Woche an den Weltcup-Artikeln zu basteln? Sind ja maximal 10 Jahre, wenn ich das richtig sehe gibt es den WC erst seit 1999. Lieben Gruß --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:19, 10. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Wikijunkie. Ich werde heute schon mit den Weltcups beginnen, denn mit den Weltmeisterschaften und Junioren-WMs bin ich vorerst fertig (detaillierte Ergebnisse vor 2002 konnte ich bisher nirgends finden). Dann kommen noch die Europameisterschaften und der Europacup, wobei es hier mangels genauerer Ergebnisse wohl nur für Übersichtsartikel reichen wird. Und wenn das Wettkampfgerüst soweit steht, dann geht's an die Sportlerartikel. --Tschaensky 09:20, 11. Sep. 2009 (CEST)
Gut, dann werde ich dich bei den Sportlern auf jeden Fall unterstützen. Auch wenn die FIS auch da so manche Schwäche zeigt. Aber Grasski is halt noch nicht so populär. Lieben Gruß --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:52, 11. Sep. 2009 (CEST)

Bevor ich erste Biografieartikel schreibe eine kurze Frage: Wollen wir mit den Athleten beginnen, die neben Grasski auch normale Alpine-Skiläufer sind? Dann haben wir teilweise schon doppelte Arbeit erledigt. Was meinst du dazu? Bei den Alpinen bist du mehr der Experte wie ich. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:08, 13. Sep. 2009 (CEST)

Gibt es eigentlich irgendeinen besonderen Grund, warum du gerade jetzt, wo ich begonnen habe an diesem Sport zu arbeiten, auch damit anfangen willst? Ehrlich gesagt machst du mir keine große Freude, wenn du jetzt gleichzeitg mit mir auch an den Sportlerartikeln schreibst. --Tschaensky 11:01, 14. Sep. 2009 (CEST)
Der einzige Grund wäre eigentlich, dass ich Skispringer-mäßig den Großteil erledigt habe und nun eigentlich mich sowieso bis zum Beginn der nächsten Skisprungsaison den Grasskiern widmen wollte. Angefangen hatte ich ja damals schon mal bereits mit Michael Bernshausen. Wenn du aber lieber die Sportler alleine schreiben willst, hab ich damit auch kein Problem, dann rutsche ich in ein anderes noch recht dünnes Feld, nämlich die Kombinierer. Lieben Gruß --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:34, 14. Sep. 2009 (CEST)
Das halte ich für eine gute Idee, wenn du die Kombinierer machst, und ich mich in Ruhe auf die Grasskiläufer konzentrieren kann. Schöne Grüße --Tschaensky 12:51, 14. Sep. 2009 (CEST)

Michael Bernshausen

Hallo, wie kommst du auf die Änderung des Geburtsortes?! Meine Quellen für Erlangen sind nur wage, wo hast du denn die infos für Siegen her? LG -- Daderich 21:33, 10. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Daderich. Der Geburtsort wurde zuerst, gemeinsam mit anderen Sachen, von einer IP geändert, allerdings nur in der Infobox und bei den Personendaten, aber nicht in der Einleitung. Diese Änderung wurde anschließend von Benutzer:Wikijunkie gesichtet. Ich habe dann, zusammen mit einer anderen Kleinigkeit, den Geburtsort auch im Einleitungssatz geändert, im Vertrauen darauf, dass die vorhergehende, bereits gesichtete Änderung, korrekt ist. --Tschaensky 09:20, 11. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Tschaensky, wenn ich mir das recht überleg, dann könnten die IP-Angaben wirklich stimmen, ich denke sogar, dass eine ihm nahestehende Person (oder er selbst) diese IP war. Von Vandalismus oder so etwas kann man da auf keinen Fall sprechen. Dann danke für die Ergänzungen in der Einleitung... Gruß -- Daderich 22:16, 11. Sep. 2009 (CEST)

Re from it.wiki

You're right. Thank you for information (I've never noticed this thing), bye --Tia solzago 18:29, 12. Sep. 2009 (CEST)

Erin Mielzynski

... war/ist wohl auch eine ganz passable Wasserskiläuferin (vgl. [1]). Das fehlt noch im Artikel, komme aber nicht dazu, das noch selbst einzuarbeiten. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 15:13, 14. Dez. 2009 (CET)

Interessant. Danke für den Hinweis, ich werde mir das bei Gelegenheit genauer ansehen und in den Artikel einarbeiten. --Tschaensky 15:26, 14. Dez. 2009 (CET)