Benutzer Diskussion:Ttsarche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Oesterreicher12 in Abschnitt Schnelllöschung deines Eintrags „Archeholz“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Pelletgrill ist ein Grill der mit Holzpellets funktioniert.

Die Entwicklung kam um 1990 herum von der amerikanischen Firma Traeger aus Oregon. Nachdem der Firmengründer sich über verbrennendes Fett und schlechte Grillergebnisse geärgert hatte, wurde die Entwicklung des Pelletgrills vorangetrieben.

Funktion: Genau wie bei inzwischen schon weit verbreiteten Pelletanlagen für die Heizung, werden statt Holkohle Holzpellets verbrannt. Die Holzpellets werden üblicherweise mit Durchmesser 6mm produziert und sind im Falle der Pelletgrills extra für Lebensmittelzubereitung freigegeben. Es werden gegenüber den Heizpellets die meist aus Nadelhölzern gewonnen werden, spezielle Laubholzarten (Hickory, Erle, Kirschbaum, Buche) genommen, die ausser dem höheren Brennwert auch einen Geschmacksvorteil beim Grillen und Räuchern (smoken) bieten. Die Pellets werden über einen Schneckenantrieb in einen Brennkorb gefördert und mit einem Luftgebläse wird eine saubere Verbrennung unterstützt. Gezündet wird die ersten Minuten durch einen Heizstab. Die Pellets verbrennen zu ~99% und hinterlassen nur wenig Holzasche. Über die Geschwindingkeit der Zuführung werden unterschiedliche Temperaturen und ein Räucherverhalten erreicht.

Vorteile: Saubere Verbrennung, kein Fettkontakt zur Glut, Geschmack durch das Räucherverhalten, gut zu steuern, schnell einsetzbar, keine Asche.

Nachteile: Hoher Preis durch Mechanik, Stromanschluss nötig, Hoher Platzbedarf, Pelletbeschaffung und Lagerung.

Weblinks: http://www.traegergrills.com und http://www.pellet-grill.eu

Verbreitung: In Amerika gibt es inzwischen zahlreiche Hersteller von Pelletgrills, da das typische amerikanische Barbecue (BBQ) durch die Geräte unterstütz wird (low and slow). In Deutschland sind die Geräte seit 2010 erhältlich und noch recht unbekannt.

Quelle: Fa. Traeger (Hersteller), Fa. Arche (Importeur)

Problem mit Deiner Datei (29.10.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ttsarche,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Pelletgrill.gif - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten


Schnelllöschung deines Eintrags „Archeholz“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Archeholz“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Oesterreicher12 (Diskussion) 18:14, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten