Benutzer Diskussion:Turnvater Jahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Drahkrub in Abschnitt Wasserpotenzial
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Wasserpotenzial

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der Mehrwert des von dir eingefügten Links Institut Bodenkunde in Wasserpotenzial will sich mir nicht so ganz erschliessen. Leider ist der ganze Artikel schon einseitig (wahrscheinlich wohl einem Bodenkundler angelegt) genug geschrieben - wie bereits der Einleitungssatz zeigt. Das das so nicht stimmt, kann man sich schnell klar machen, wenn man an Wasserpflanzen oder Bakterien denkt. Die Wasseraufnahme aus dem Boden ist nur ein Teilbereich, bei dem das Wasserpotenzial eine Rolle spielt.

Leider birgt der Link auch keine spezifischen Inhalte zum Artikelthema. Sinnvoll wäre allenfalls eine Verlinkung auf Projekt:Bodenwassermodell, aber auch dort taucht Wasserpotenzial nicht auf. Und warum der Link noch vor der Definition bei chemgapedia auftauchen muss? Vielleicht gibt es besser geeignete Orte als diesen Artikel, um für das Projekt Institut Bodenkunde zu werben? Gruß, --Burkhard 03:41, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hi Burkhard. ich hab tatsächlich mit protest gerechnet, da der link wirklich dazu diente, mitwirkende für das projekt zu werben. du kannst ihn gern löschen. be bold.
allerdings spielt die Wasserspannung (== Matrixpotential == Teil des Wasserpotentiales) bei jeglicher wasserbewegung in ungesättigten porösen medien, also auch böden, eine entscheidende rolle. ich bin wirklich interessiert, in welchen zusammenhängen sie noch eine so große bedeutung hat. -- Turnvater Jahn 04:29, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Definition war wirklich schlecht. Konnte mir nicht verkneifen, das zu ändern. -- Turnvater Jahn 05:30, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gut! Das ist besser, danke! Das Wasserpotenzial ist ein Schlüsselbegriff in der Biologie, insbesondere für die Pflanzenphysiologie. In Osmose#Wasserpotenzial habe ich versucht, das etwas anzureissen. Dort spielt natürlich das Gravitationspotenzial als Teilpotenzial eine wichtige Rolle, das wird hier noch gar nicht erwähnt. Genial wäre es, wenn der Artikel das Wasserpotenzial so generisch beschreiben würde, dass es für beide Fachrichtungen gut passt. Leider ist da die biologische Literatur da etwas einseitig. Deinen Link schmeisse ich mal wieder raus :-) Gruß, --Burkhard 21:31, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man das Gravitationspotential zum Wasserpotential hinzu zieht, erhält man das sog. hydraulische Potential, welches dann eine Bezugsebene benötigt. Der Artikel zum hyd. Potential ist allerdings auch recht Fachspezifisch geschrieben. -- Turnvater Jahn 21:59, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schiet - d.h. Bodenkunde, Hydrologie und Biologie definieren (bzw. verwenden) den Begriff offenbar in unterschiedlicher Weise - bei den Biologen enthält das Wasserpotential das Gravitationspotential - allerdings nicht auf einen bestimmtes Niveau bezogen, da ja nur der in der Pflanze zu bewältigende Höhenunterschied interessiert. Ich denke, das sollte irgendwie auseinandersortiert werden. --Burkhard 23:44, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion wird fortgeführt unter Diskussion:Wasserpotenzial