Benutzer Diskussion:Twickaner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Twickaner in Abschnitt Tabitha Hammer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf dieser Seite.

Grüße, Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:15, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stammtisch-Geplauder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Twickaner, schön, daß Ihr es gestern so lange ausgehalten habt bei uns ;-) – ich habe mir Deine Benutzerseite angesehen und fürchte, daß Nolispanmo Deine Nachricht überhaupt nicht gelesen hat, weil er Deine (gelöschte) Benutzerseite ja nicht auf Beobachtung hatte. Nachfragen kannst Du am besten auf seiner Diskussionsseite, falls es Dir noch wichtig ist: Benutzer Diskussion:Nolispanmo. Die Villa Waldrich war übrigens wirklich nie „weg“, sondern ist nur weiter ausgebaut und einmal durch die Qualitätssicherung geschleust worden. Auf bald, --elya 12:25, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bin ich hier richtig, um Danke zu sagen? Danke, Elya. Dann mache ich mal einen neuen Anlauf in der großen Gemeinschaft der Wikipedia.

-- Twickaner 21:06, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi, Du warst bei mir nicht falsch, aber ich schieb's mal hierhin zurück, damit das Gespräch beieinander bleibt. Ich würde mich wirklich freuen, wenn Du uns mit Deinen Erfahrungen als Texter z.B. bei der Verständlichkeit von Artikeln unterstützen würdest. Dicke Bretter allerdings ;-) Beste Grüße, --elya 21:15, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gerade den vollkommen unverständlichen Einleitungssatz von "Fest" geändert. Mal sehen, was passiert. --Twickaner 21:46, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Twick.it

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Twickaner! Meine Hinweise zu Twick.it habe ich ja schon im Blog hinterlassen. Im Wesentlichen scheint mir der Umgang mit Homonymen und Synonymen sowie die Zusammenarbeit verbesserungswürdig.

  1. Es gibt keinen Ort zur Diskussion von einzelnen Twicks
  2. Es gibt keinen Ort zur Diskussion des gesamten Projekts (außer im Blog wo die Themen vorgegeben sind)
  3. Es gibt keine Möglichkeit von "Redirects"
  4. Es gibt keine "[[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseiten]"
  5. Es gibt keine Versionierung von Twicks
  6. Es gibt keine Verlinkung von Twicks

Ein "Redirect" könnte so realisiert werden, dass das Feld "Abkürzung für" umbenannt wird in "Weiterleitung", "Anderes Wort für", "Siehe unter" o.Ä. und man dort einen anderen Twick angeben kann, dessen aktuelle Bedeutung angezeigt wird.

Eine Krücke einer Begriffsklärung habe ich unter http://twick.it/de/Held#8531 angelegt. Was bei Twick.it "Kategorien" heisst sind eigentlich Qualifikatoren und nur ein Weg zur Vermeidung von Homonamen. Stattdessen sollte es möglich sein, statt einem normalen Twick eine Listen von Verweisen auf andere Twicks anzulegen. Das ginge z.B. indem einfach mehrere Redirects unter einem Wort erlaubt werden.

Die "Versionierung" umfasst sowohl die Änderung von eigenen Twicks als auch die Weiterbearbeitung von Twicks anderer Nutzer, aus denen dann in einer neuen Version eigene Twicks werden. Eine Bezugnahme auf Twicks ohne Version ist unbrauchbar.

Redirects und Versionierung sind in Wikipedia schon lange Standard. Eine Kombination dieser Prinzipien mit dem Bag-Modell von Twick.it (zu jedem Wort können beliebig viele Twicks existieren statt nur ein Artikel wie in Wikipedia) wäre sehr spannend und könnte zu einem tatsächlich kollaborativen Glossar werden (bis jetzt ist Twick.it nicht kollaborativ sondern einfach ein Onine-Glossar mit mehreren von Benutzern beigesteuerten Erklärungen pro Wort aus bis zu 140 Zeichen, die durch Bewertung sortiert werden). -- Nichtich 12:48, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jakob! Vielen Dank für das Feedback. Eins vorweg: Bitte mache nicht den Fehler und vergleiche Twick.it zu sehr mit Wikipedia. Zwar sind beide ähnlich, aber trotzdem grundverschieden. Und das mit voller Absicht. Ein Youtube-Nutzer sollte auch nicht Fragen, warum FlickR-Bilder keine Zeitleiste haben :-) Wer fragt, wie man bei Word die aus Excel bekannten Formeln in Tabellen verwendet, ist auch auf dem Holzweg (oder geht das?). Einen Artikel zum Thema "Was Twick.it nicht ist" führt auch Unterschiede zu anderen Plattformen auf.
Zu deinen Punkten:
  1. Die fehlende Diskussions-Plattform haben wir unterschätzt. Ursprünglich war es gewollt, nicht lange rumzudiskutieren. Erfahrungsgemäß wird der Umgangston schnell sehr böse und demotiviert oftmals die Nutzer. Die Twick.it-Gemeinschaft hat aber deutlich signalisiert, dass Diskussion gewünscht ist. Wir führen gerade Gespräche, um zu heraus zu finden, ob es schon passende Anwendungen am Markt gibt oder ob wir selbst etwas programmieren müssen. Letzteres dauert leider ein wenig, weil die ToDo-Liste bis zum Anschlag voll ist.
  2. Hier gilt das gleiche wie oben.
  3. Hier stimme ich dir zu. Nach einer Lösung sollten wir suchen.
  4. Ja, das haben wir absichtlich nicht gemacht. Erstens wird das ganze dadurch wieder komplizierter und zweitens möchten wir den Tool Tip etablieren. Einfach Alt-Taste drücken und Wort markieren. Dieses Vorgehen ist deutlich flexibler, da der Leser entscheiden kann, was er erklärt haben möchte.
  5. Ja gibt es nicht. Warum auch?
  6. Hier muss ich passen, weil ich auf dem Schlauch stehe und nicht weiß, was du meinst.
Letztlich lässt es sich auf zwei Punkte zusammenfassen: An einigen Dingen müssen und werden wir arbeiten. Andere Dinge wurden aber bewusst nicht umgestetzt. Twick.it ist halt anders als Wikipedia. Ansonsten würde ich fragen, wie man Wikipedia einen alternativen Artikel zu einem Thema einstellen kann, wenn mir der vorhandene nicht passt, wo die Tagcloud ist und wo ich die Daumen für die Abstimmung finde. Ein zweites Wikipedia dürfen Pluspedia, Wikibay und Co. bauen. Das ist nicht die Intention von Twick.it
Viele Grüße --Derlangemarkus 16:25, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo langer Markus! Vielen Dank für die Antwort. Für mehr Diskussionsmöglichkeiten und die auch von anderen geforderten Weiterleitungen wird also gesorgt, sehr schön. Wie ich schrieb, müsst ihr einfach nur erlauben, dass das Erklärungsfeld auch leer sein darf, wenn unter "Abkürzung für" etwas steht und (zumindest in diesen Fällen) "Abkürzung für" durch "Steht für", "siehe unter" ö.Ä. ersetzen. Eine Weiterleitung ist dann einfach ein Twick der statt einer Erklärung auf ein anderes Wort verweist.
Weiterleitungen lösen aber nur das Problem von Synonymen während für Homonyme so etwas wie Begriffsklärungsseiten notwendig ist. Das führe ich nicht ein, weil ich Twick.it mit Wikipedia vergleichen möchte! Die Unterscheidung von Homonymen sind stattdessen ein grundlegendes Ziel, für das schon lange vor Wikipedia verschiedene Lösungen entwickelt wurden. Ich selbst habe übrigens in der Deutschsprachigen Wikipedia Begriffsklärungsseiten mit eingeführt, um diese etablierten Lösungen auch in Wikipedia anzuwenden. Mit den "Kategorien" (eigentlich Qualifikatoren) habt ihr in Twick.it eine Lösung eingeführt, die nur einen Teil des Problems abdeckt. Vielleicht reicht es aber erstmal aus, zunächst Weiterleitungen einzuführen.
Was die Versionierung von Twicks betrifft hast du mich anscheinend nicht verstanden. Ohne Versionierung gibt es keine nachvollziehbare Kollaboration an den Inhalten. Vielleicht kommt ihr später nochmal darauf zurück
Mit Links meine ich die Möglichkeit, auf andere Twicks zu verweisen wenn ich ein Wort in einem anderen Twick verwende. Das wird vor allem bei Synonymen problematisch, steht aber auf meiner Prioritätenliste weiter hinten. Mir fallen sicher noch mehr Verbesserungsmöglichkeiten ein, aber ihr habt ja erstmal schon genug zu tun :-)
Schöne Grüße -- Nichtich 21:52, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hi Jakob, sorry meine Antwort als Blog-Artikel dauert noch. Ich glaube sowohl Wikipedia wie auch Twick.it stehen vor der gleichen Herausforderung: Wie binde ich meine Nutzer bestmöglich ein - ohne dass die Ziele der Plattform aus den Augen verloren werden. Wissenssammlung + Wissensverbreitung.
Homonyme sind dabei eine große Herausforderung und wir haben versucht, es über die Kategorien zu lösen. Ich würde mich sehr freuen, dein Know-how nutzen zu können, um Twick.it in dieser Hinsicht zu verbessern. Lass uns telefonieren.
Allerdings gibt es eine grundlegendere Frage: Wikipedia will eine Enzyklopädie sein, an der jeder mit seinem Wissen mitmachen kann. Die Praxis ist eine andere. Den Feldversuch, den Twick.it startet ist: Kann man es auch einfacher machen? VIEL einfacher. Ohne vierfache Tilden, doppelte Doppelpunkte, dreifache Hochzeichen. Ohne Diskussionsseiten, ohne Admins und Edit War? Und kommt dann immer noch was Sinnvolles dabei raus? Vielleicht ist die wichtigste Erkenntnis, dass es Wissen ohne Diskussion nicht gibt...
Auf deiner Benutzerseite betonst du die Bedeutung des ersten Satzes eines Artikels. Genau um den geht es uns. Hier sehe ich Twick.it vorne, weil wir nicht so wissenschaftlich sind und erstmal in der Herleitung aller Wortbestandteile verlieren. Beispiel Fest: Ich habe mich mal erdreistet, den Einleitungssatz zu verbessern. Probier auch mal dieses Spielzeug aus: http://twick.it/extern/wikipedia/ Damit kannst du Begriffe aus unseren beiden Enzyklopädien vergleichen. Gib mal Feier oder Damenbart ein. Dann siehst du, was ich meine.
Wie gesagt, es gibt 2 Diskussionsfelder. 1. Das Web 2.0-Prinzip mit der Frage, wie man Nutzer für eine gemeinsame Aufgabe begeistert und 2. die technische Ebene (Homonyme...).
Wenn du nichts dagegen hast, würde ich dich dazu gerne anrufen.
Gruß --Twickaner 09:30, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Twick.it ist meiner Meinung nach sehr wohl kollaborativ. Nicht die einzelnen Twicks, sondern das Gesamtergebnis. Jede Erklärung beeinflusst die Tag-Cloud, jede Bewertung das Ranking, jeder Baustein ergänzt das Gesamt-Mosaik und beeinflusst die semantischen Verknüpfungen. Diese Dinge geschehen jedoch automatisch. So kann der Einzelne sich ganz auf die Erklärung formulieren. (So eine Lösung streben wir auch für die Homonyme und Synonyme an.)--Twickaner 19:43, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tabitha Hammer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn du sie etwas fragen möchtest, dann mache das besser bei ihr persönlich, als auf der Diskussionsseite ihres potentiellen Artikels ;). Marcus Cyron - Talkshow 17:42, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi Marcus,

habe immer noch keine Ahnung, wie das hier so geht. Habe darum auf E-Mail gewechselt ;) Gruß --Twickaner 13:06, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten