Benutzer Diskussion:UW/Prix Gustave Moynier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Nominierungsvorschläge zur Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hier mal ein paar Artikel nennen, die entsprechend der Vorgabe, dass auch Artikel, welche die Voraussetungen rückwirkend bis zum 1. Januar 2008 erfüllen, aus meiner Sicht potentiell in Frage kämen. Vorläufig ist das eher als Diskussionsanstoß gedacht und weniger als schon offizielle Nominierung. Aus den lesenswerten Artikeln kämen nach meiner Sichtung folgende in Betracht:

Das Thema "Taiwan" ist meiner Meinung nach von großer Relevanz für den Bereich der internationalen Beziehungen, der Artikel erfüllt damit aus meiner Sicht problemlos die thematischen Anforderungen. Zu überlegen wäre, ob wir unabhängig von konkreten inhaltlichen Aspekten Länderartikel generell akzeptieren, da Staaten ja sozusagen die Akteure der internationalen Politik sind. Persönlich würde ich dies befürworten. Den Artikel "Indonesischer Unabhängigkeitskrieg" halte ich deswegen für thematisch geeignet, weil meiner Meinung nach ein Krieg, der zur Entstehung eines neuen Landes führt, die internationalen Beziehungen nachhaltig beeinflusst. Der Artikel zu "Karl Freiherr vom Stein" ist thematisch sicherlich grenzwertig, aus meiner Sicht aber geeignet. Ausserdem mag ich Biographien :o).

Dem Artikel Versauerung der Meere fehlen aus meiner Sicht inhaltlich die sicherlich möglichen Bezüge zum internationalen Umweltrecht und zur internationalen Umweltpolitik. Insofern möchte ich ihn zwar erwähnen als Beispiel für das Ausloten der thematischen Grenzen, würde eine Nominierung im derzeitigen Zustand aber nicht befürworten.

Aus den Exzellenten würde ich derzeit folgende Artikel für thematisch geeignet halten:

Beim Thema "Winterkrieg" bilden aus meiner Sicht die (auch langfristigen) Auswirkungen auf die sowjetisch-finnischen bzw. russisch-finnischen Beziehungen und auf den noch jungen Staat Finnland den thematischen Bezug. Über den Artikel zum Völkermord in Ruanda bräuchten wir aus thematischer Sicht sicher nicht diskutieren, allerdings hat sich der Autor dankenswerterweise zur Mitarbeit in der Jury bereiterklärt, womit der Artikel außen vor bleibt.

Zu den beiden Kriegen noch eine Anmerkung: Auch wenn sich Kriege sicherlich als extremste Ausprägung schlechter internationaler Beziehungen und des Versagens des Völkerrechts darstellen, bin ich der Meinung, dass wir in diesem Themenbereich Einzelfallentscheidungen zugrundelegen sollten. Hier sollten auch konkrete inhaltliche Aspekte der Artikel eine Rolle spielen, also ob die politischen, rechtlichen und diplomatischen Aspekte angemessen im Artikel dargestellt sind.

Meinungen, Kommentare, Ideen? -- Uwe 19:35, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weitere mögliche Kandidaten:

Der Artikel zu Friedrich Fromhold Martens fällt aus der Wertung, da ich bei der Entstehung meine Finger im Spiel hatte. Ebenfalls ausserhalb der Wertung wäre Georges Ruggiu, da Hauptautor Benutzer:Atomiccocktail ebenfalls Jurymitglied ist. -- Uwe 01:52, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was ist mit Theobald von Bethmann-Hollweg und Leo von Caprivi? Endlösung der Judenfrage - passt das? --Atomiccocktail 22:15, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Leo von Caprivi" würde ich unter Umständen gelten lassen, da Außenpolitik einer der Schwerpunkte seines Wirkens war und somit ein Bezug zum Wettbewerbsthema "internationale Beziehungen" gegeben ist. "Theobald von Bethmann Hollweg" ist als Reichskanzler während des Ersten Weltkriegs ebenfalls noch dicht genug an des Wettbewerbs Kern. Beim Artikel "Endlösung der Judenfrage" bin ich unschlüssig und tendiere intuitiv eher zu einem Nein. -- Uwe 22:38, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antworten. Ich hab mir die Artikel gerade nicht mehr im Einzelnen durchgelesen, dachte aber, sie könnten gehen. Haben die anderen Juroren auch Eindrücke/Vorschläge? Sollen wir auf den Disk-Seiten der bislang ins Auge gefassten Artikel Nachrichten hinterlassen, dass die Artikel ggf. Chancen haben? Das könnte den einen oder anderen ja zur Optimierung anregen ... --Atomiccocktail 23:32, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ups. Ich dachte der Artikel muß einfach nur bis zum Jahresende fertig sein. Das hätte geklappt. Aber mit einer Wahl wird es nichts mehr. Marcus Cyron 17:15, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mitarbeit in der Jury

[Quelltext bearbeiten]

Hallo UW, vielen Dank für den Vorschlag, in der Jury mitzuarbeiten. Leider lese ich erst heute davon (war einige Zeit nicht in der WP aktiv). Falls ich noch etwas helfen kann, bin ich gern dabei. Schöne Grüße aus Trier Thomas Rüfner 19:26, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kommunikation

[Quelltext bearbeiten]

Wann geht denn eine Meldung in den Kurier? Oder war das schon? Ich würde vorschlagen, das für den Herbst ins Auge zu fassen. --Atomiccocktail 11:06, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ausgesprochen gute Idee. Wobei meiner Meinung nach zwei Erwähnungen nicht schaden würden. Eine jetzt recht zeitig, um eventuell Autoren gezielt für die nächsten Wochen und Monate in diese thematische Richtung zu schubsen, und eine im Herbt zur Erinnerung, um hoffentlich noch mal eine Jahresend-Rallye auszulösen. Könntest Du das übernehmen? Ich tue mich mit der Formulierung von werbenden Texten immer etwas schwer :o). -- Uwe 13:09, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich versuchs mal und poste es hier. Dann optimieren wir. Ich entwerfe zunächst eine Meldung für den Kurier, ok? Erinnere mich daran, wenn das bis in 10 bis 14 Tagen nichts liefere. --Atomiccocktail 21:56, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Textvorschlag für Kuriermeldung

[Quelltext bearbeiten]

Internationalität wird prämiert

Der Prix Gustave Moynier ist gestartet. Der beste im Jahr 2008 neu geschriebene oder substanziell überarbeitete Artikel aus den Bereichen internationales Recht, internationale Beziehungen oder internationale Politik wird dabei ausfindig gemacht und prämiert. Aussichtsreich sind Artikel mit guter Platzierung in den beiden Schreibwettbewerben des Jahres und solche, die es zwischen dem 1. Januar und 31. Dezember 2008 zum Lesenswert- oder Exzellenz-Status gebracht haben. Jeder Wikipedianer kann thematisch geeignete Artikel vorschlagen, die Jury entscheidet im Zweifel über die Zulassung und Anfang 2009 über die besten drei Artikel. Die Initiatoren des Wettbewerbs erbitten noch Sachspenden für Sachpreise, dem Sieger winkt allerdings schon jetzt ein Sachbuch zum humanitären Völkerrecht des amerikanischen Journalisten und Pulitzer-Preisträgers Roy Gutman.
(Atomiccocktail 18:41, 13. Mai 2008 (CEST))Beantworten

Der Vorschlag ist mir fast über meine Beobachtungsliste gerutscht. Aber zum Glück nur fast :o). Ich denke mal morgen oder übermorgen genauer drüber nach, heute erstmal nur die Rückmeldung, dass ich es nicht übersehen habe. -- Uwe 22:15, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi Uwe, willst Du das in den Kurier geben? Eine erste Meldung dazu muss ja mal raus.--Atomiccocktail 19:14, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

?

[Quelltext bearbeiten]

Was bitte soll denn das sein oder werden - ´ne anon-Ausscheibung fürn de.wikipedia-Text und winken mit´n paar Büchern ? Und niemand lacht ? 80.136.57.145 00:27, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den konstruktiven Beitrag. Selten so gelacht, über den Beitrag.--Kriddl Laberecke 05:34, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten