Benutzer Diskussion:Ufudu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (09.11.2016)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Ufudu,
es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Mehr Einsteigerinfos findest Du auch im Wikipedia:Portal. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz. Unterschreiben kannst Du mit vier Tilden ~~~~. Einige der Tipps kennst Du bestimmt schon, da Du ja schon seit Mitte August "dabei" bist.

Du hast ja an zwei Palmenartikeln gearbeitet. Du solltest Dir diesbezüglich die Seiten Leitlinien Biologie und Wikipedia:Taxoboxen ansehen. Für Fragen steht immer das Portal Lebewesen offen.

Ansonsten wünsche ich Dir noch viel Spaß. Und sei mutig ;-) -- Vic Fontaine 12:58, 17. Sep 2004 (CEST)

Hallo Ufudu! Ich wollte dir nur sagen, dass ich deine Überarbeitung von Tibet#Politik / Aktuelle Lage für sehr gelungen und ausgewogen halte. lg Gugganij 18:07, 22. Okt 2004 (CEST)

Hallo Ufudu, ich habe bei Ingochina mal nachgefragt, ob er uns denn bei diesem leidigen Tibetartikel helfen kann. Seine Einträge waren ja doch recht ansprechend. Er meinte seine Baustelle ist China, aber er kennt da jemand ..?? Vielleicht wäre es gut wenn sich ein zweiter bei ihm melden würde..

ich grüße dich --RoSchmid 20:14, 2. Sep 2005 (CEST)

Lieber Ufudu, Deine Kritik an meiner Eintragung finde ich durchaus nicht unberechtigt! Auch ich fände es nicht gut, wenn der Tibet-Artikel sich (wieder?) zu einem Schlachtfeld ideologischer Herangehensweisen entwickeln würde. Tatsächlich ist meine "Baustelle" prinzipiell China, aber - nur um das im Voraus gleich festzuhalten - für mich ist Tibet natürlich ein Bestandteil Chinas. Ich bin Völkerkundler von Beruf (und nicht arbeitslos). China ist seit seiner Staatsbildung das Projekt eines multiethnischen Reiches - wobei es natürlich oft auch nicht friedlich und noch häufiger nicht "gerecht" zuging. Für mich ist China nicht das Land der (Han-)Chinesen sondern das Land vieler Völker (indem ich insgesamt knapp fünf Jahre gelebt habe und für dessen Haupt-Sprache ich sieben Jahre lang als Dolmetscher und Übersetzer gearbeitet habe). Die Zeiten in denen China ganz oder teilweise unter der Herrschaft von Nicht-Han-Völkern war, also z.B. die Liao-, Jin-, Yuan- und Qing-Dynastien sind mir die "sympathischsten" und haben m.E. China am meisten weitergebracht. Mein Begriff "Ingochina" soll mein eigentliches Interessengebiet (China in den Grenzen von 1820) beschreiben und das umfaßt auch die Mongolei, große Teile des heutigen Rußlands und der zentralasiatischen Republiken, selbstverständlich Taiwan, Tibet mit einer deutlich südlicheren Grenze als heute usw. usf. Selbstverständlich ist damit keine politische Sichtweise verbunden ("Groß-China" oder so) sondern mein ethnologisches, historisches, politisches usw. Interesse geographisch umrissen. Doch zurück zu Tibet: Ich war bisher nur einmal (2002) einen Monat lang in Tibet, bin kein Tibetologe, spreche/lese kein Tibetisch und habe wenig Zeit. Das sind Argumente dagegen, daß ich mich stärker engagiere. Der Vorschlag von RoSchmid, einen Reisebericht beizusteuern, finde ich ganz gut und ich glaube dazu wäre ich in der näheren Zukunft in der Lage. Aus erster Hand kann ich aber trotzdem nur aus Lhasa, von Yak-Hirten in Nagqu (Feldforschung) und aus dem Kreis Maizhokunggar berichten. Tibetische Bauern habe ich z.B. überhaupt nicht besucht. Allerdings habe ich chinesische Freunde, die Tibetologen sind und von denen ich auch viele Informationen beziehe. Den von mir RoSchmid gegenüber erwähnten Autor Andreas Gruschke werde ich selbst direkt ansprechen. Vielleicht kann ich ihn für ein stärkeres Wiki-Engagement gewinnen. Abschließend nochmal zu meinem letzten Eintrag im Tibet-Artikel: Der Kollege, der direkt vor mir Veränderungen eingetragen hat scheint mir tatsächlich zu beabsichtigen, auf das "Schlachtfeld" zurückzukehren. Es stimmt, daß ich vielleicht dann auch etwas neutraler hätte formulieren können. Wobei natürlich meine Zahlenangaben keineswegs sozusagen "die chinesische Gegenposition" zur "tibetischen Position" sind. Die chinesische Regierung hat - soweit mir bekannt - keine eigene Statistik zur Zahl der tibetischen Opfer (insbesondere während der Kulturrevolution) veröffentlicht. Hier gibt es wirklich einen Unterschied zwischen seriösen westlichen Schätzungen auf der einen und einer Propaganda-Zahl auf der anderen Seite. Herzlicher Gruß,--Ingochina 11:34, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo Ufudu, ich bin doch wieder rückfällig geworden und habe das mit den Bevölkerungszahlen von Ingochina eingebracht. Es erschien mir dringend notwendig, so unterschiedliche Zahlen dem Leser verständlich zu machen, zumal wenn man solches Material hat. Deine Korrekturen sind in Ordnung, aber das mit der chinesischen Hilfe für den Wiederaufbau mancher Klöster ist auch wahr - die Chinesen haben halt auch ein bisschen ein schlechtes Gewissen gehabt. Sie haben auch die Christen beim Wiederaufbau von Kirchen unterstützt. Dies wird sogar in meiner Kirchenzeitung bestätigt. Zur Zeit hast Du aber ja auch wieder manches zu tun mit Vandalismus..

mit freundlichen Grußen und Dank für deine Arbeit, Roland Schmid --RoSchmid 22:31, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallo Ufudu, kannst du mir erklären, wie man Bilder in Commons zu einem Thema (Portal) zuordnet. Ich weiß zwar wie ich sie nach Common lade, ich kann sie aber nicht (z.B. Tibet) zuordnen, ich kann sie nur mit dem mir bekannten Namen verwenden,

mit freundlichen Grüßen, Roland Schmid 18:43, 2. Jun 2006 (CEST)--

Habe die Diskussion wiederhergestellt. War nicht meine Absicht Informationen abzuschneiden. Danke für die weiteren Tips. 18.11.04 15:44 CESTPanchito

In der sehr gelungenen Karte sollten noch die Gebiete tibetischer Kultur in Nepal (mehr oder weniger die Grenzregion zu Tibet wie Khumbu, Dolpo u.v.m) blau eingefärbt werden. Auch im indischen Himalaya könnte die blaue Region noch vergrössert werden, denke ich.--Menmo 14:28, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo Ufudu,

schön, dass du dich beim Thema Tibet an die Arbeit machst. Ich habe jetzt einen Kommentar, der auch eine Änderung deinerseits betrifft, aber teilweise sich durch den Artikel hindurchzieht. Immer wieder wird "Tibet" mit dem "AGT" verwechselt. So auch bei der Darstellung der 6 Ausländer die 1950 in Tibet verweilten. Es war natürlich im "AGT", und das macht nur etwa die Hälfte der Fläche und etwa ein drittel der Tibeter aus. Für die Hochtäler im Osten von Amdo welche ins Tiefland der Han-Chinesen auslaufen, ist diese Aussage sinnlos.

Dasselbe gilt auch für den Einmarsch der Chinesen in Tibet 1950. Es war natürlich ein Einmarsch in das Gebiet des heutigen "AGT". Allgemein wird in diesem Artikel viel zu wenig rübergebracht, dass Tibet eine Gebirgsregion darstellt, in dem die verschiedenen Teile über die Jahrhunderte kaum miteinander kommunizierten - wie auch, sie sprachen verschiedene Sprachen, hatten verschiedene Schriften und waren durch eine unüberbrückbare Bergwüste voneinander getrennt. So ist das auch mit dem "weltlichen" Oberhaupt des Dalai Lamas so eine Sache. Er war mehr eine "Lokalgröße" im Bereich des AGT.

Wenn du dich bei diesem Artikel an die Arbeit machst, so ist das sehr schön, ich habe ja auch schon vieles geschrieben. Was mich zur Zeit eher abstößt, ist, dass über Monate folgender Satz (z.B.) bei der Geschichte Tibets zu finden ist: "Die damalige Lage ist mit der von heute aber nicht zu vergleichen, da das damalige China das tibetische Volk respektierte, während es heute unterdrückt wird."

Wenn ich als Leser solch einen Schwachsinn lese, kann ich einen Artikel nicht mehr ernst nehmen. Vielleicht hilfst du auch, den Artikle vom größtem Blödsinn frei zu halten,

mit freundlichen Grüßen, Roland Schmid 22:00, 10. Sep 2006 (CEST)--


Palmengewächse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ufudu, schau mal nach Diskussion:Palmengewächse. Grüße, --Birger Fricke 23:29, 25. Okt 2004 (CEST)

Grammys von U2

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ufudu!

Irgendwas stimmt nicht bei den Grammys, die du bei U2 aufgelistet hast. Wenn ich deine Auflistung addiere, dann komme ich nur auf 21. Außerdem haben U2 so weit ich weiß beim Grammy-Award 2005 zwei Grammys für Vertigo gewonnen. --SteBo 15:30, 9. Feb 2006 (CET)



Hey, danke für das tolle Bild!! Superklasse. Meine Eltern leben in BS und ich wollte schon meinen fotografierenden Vater losschicken. Da hast Du ihm einen Weg erspart ;) Hast du noch mehr Fotos aus Braunschweig? Von der Burg Dankwarderode z.B.? Wäre ja glatt ein Grund, den Artikel auch endlich mal zu schreiben ;) Gruß --Henriette 23:35, 24. Nov 2004 (CET)

Falls noch irgendwelche Bilder aus der Region Braunschweig gebraucht werden, einfach Bescheid sagen, ich kann die kurzfristig erstellen. (Zu der Burg Dankwarderode existiert aber schon ein ansehnliches Photo, im Artikel Braunschweig.) --Ufudu 10:41, 25. Nov 2004 (CET)
Aber zweimal das gleiche ist doof ;) Ich schau' mal, wo ich dich demnächst hinschicke :) Danke für das Angebot und Gruß --Henriette 11:02, 25. Nov 2004 (CET)


Hallo! Sehe gerade, dass Du Braunschweig mit Koordinaten „versorgst“. Vielleicht interessiert Dich das Portal. Gruß --Brunswyk 13:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Da schaue ich gerne mal vorbei. Ich hoffe das mit den Koordinaten ist so in Ordnung, bzw. gewollt. Nachher komme ich noch wegen "Koordinaten-Spamming" dran... ;) Gruß --Ufudu 13:32, 9. Aug 2006 (CEST)
keine Panik: wo kein Kläger, da kein Richter ... tschüß! --Brunswyk 13:36, 9. Aug 2006 (CEST)


Hallo Ufufdu! Schön, dass Du dabei bist!
Aus Deiner Benutzerseite geht nicht hervor, ob Du in oder um Braunschweig wohnst, wenn ‚ja’, interessiert vielleicht Dich das nächste Treffen (Termin steht noch nicht fest). Gruß --Brunswyk 19:32, 5. Sep 2006 (CEST)


Braunschweig „lesenswert“-Kandidat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ufudu!
Schooooooooon wieder!!! … s. hier!
Diesmal sollten wir uns vielleicht mal alle zusammen daran machen, damit es nicht wie vor ein paar Wochen wieder schief geht … in diesem Sinne: An die Arbeit! Gruß aus Braunschweig --Brunswyk 15:34, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe ja schon, dass Du wie ein Wilder ackerst, diesem Tatendrang kann ich aus mangelndem Wissen leider nicht folgen. Gibt es denn irgendetwas, was ich für den Artikel tun kann (für Leute wie mich ohne das nötige Background-Wissen: kosmetische Arbeiten, Photos erstellen, Struktur, etc.)? Wenn ja, lass es mich wissen.--Ufudu 12:05, 11. Sep 2006 (CEST)
Korrekturlesen kann nie schaden, evtl. sinnlose/überflüssige Links entfernen. Das geht auch ohne „Hintergrundwissen“. Danke schon mal im Voraus! --Brunswyk 12:17, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte neulich schon gesehen, dass Du meine Fotos auf Commons abarbeitest. Eben gerade sehe ich, dass Du schon wieder tätig warst. Was für eine Sisyhos-Arbeit! Danke für Deine Mühe! Gruß --Brunswyk 22:20, 12. Sep 2006 (CEST)

Ja, ich versuche Ordnung ins Chaos zu bringen ;). Ich tue mir bloss schwer bei der Kategorisierung mancher Bilder, sprich, welche Kategorien und welche Tiefe sind sinnvoll. Daher kann es zu wahren Editier-Orgien kommen, aber das wird schon. Btw., ich finde in manchen Braunschweig-Artikel (z.B. Alte Waage (Braunschweig) sind zu viele Bilder, was das Gesamtbild etwas schmälert. Vielleicht hilft eine Reduzierung, zumindest sollten evtl. nur im Text angesprochene Dinge auch bildlich gezeigt werden. Was meinst Du? --Ufudu 12:02, 13. Sep 2006 (CEST)
was die zu vielen Bilder in manchen Artikeln betrifft, magst Du Recht haben. Evtl. könnte man sie auch in einer "gallery" unterbringen. Manchmal habe ich den Eindruck, dass Leute, die Artikel an- oder ausbauen wollen, aber selbst keine Bilder haben, nicht wissen, wo sie welche herbekommen sollen. Deshalb denke ich (bei einigen) lieber etwas mehr … aber das ist natürlich geschmackssache. Nochmals danke für Deine Unterstützung! --Brunswyk 12:22, 13. Sep 2006 (CEST)

Statt vieler Worte

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihe ich
Benutzer:Ufudu
den Orden Immota Fides

für überragende Verdienste
um Braunschweig.
gez. Brunswyk

Ich fühle mich zutiefst geehrt. :)--Ufudu 15:02, 18. Sep 2006 (CEST)

Hab heute auf Altewiek einen noch nicht aufgenommenen Plan entdeckt, schaffte es aber nicht in zu kategorisieren. Brauche dafür immer etwas Zeit, die ich nicht habe. Vieleicht geht es bei Dir schneller. Gruß--LRB - (Chauki) 16:27, 28. Sep 2006 (CEST)

3. Braunschweiger Wikipedia-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Im Dezember wird der 3. Braunschweiger Stammtisch stattfinden. Die Anmeldung dafür ist jetzt online. Solltest Du Interesse und Zeit haben trage Dich bitte ein. Der Stammtisch steht natürlich allen Interessenten offen. Je mehr desto besser. Schönen Gruß --Captaingrog 20:12, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kommentare zum neuen Braunschweig-Portal

[Quelltext bearbeiten]

Deine Meinung ist hier gefragt. Danke schon mal im Voraus! --Brunswyk 11:42, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schoduvel verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ufudu!
Ich würde dafür plädieren, den Artikel (analog zu denen gleichen Themas für Köln, Mainz, Aachen, Düsseldorf etc.) nach Braunschweiger Karneval zu verschieben und „Schoduvel“ als redirect stehen zu lassen. Erstens hebelst Du damit den LA + QS aus und 2. sind wir dann braunschweigisch gesehen „auf der sicheren Seite“. Und jetzt kommst Du! :o) Brunswiek helau! ;o) --Brunswyk 16:37, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eigentlich war es andersrum gedacht, Schoduvel als "älteres" und allgemeineres Wort, welches begrifflich erklärt wird und ein redirect von Braunschweiger Karneval auf diesen Artikel als moderne Adaption. Dagegen spricht jedoch, dass der BS-Karneval den größeren Textanteil ausmachen wird und das es Wikipedia-politisch vielleicht besser wäre. Mal sehen, ich werde es mir am Sonntag durch den Kopf gehen lassen. ;) --Ufudu 17:08, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
wenn Du mal hier guckst, wirst Du feststellen, dass „Schoduvel lopen“ oder „scoduvel“ kein Braunschweig-spezifischer Begriff ist, sondern einen etwas anderen Hintergrund hat. (ab?) 1293 tat man das dann auch hier – und jetzt versucht das Stadtmarketing krampfhaft diesen Begriff für sich bzw. Braunschweig zu (re)aktivieren. Ich denke, solange wir nicht mehr zu „schudovel“ (Bedeutung, Herkunft, „Gebrauch“) haben, sind wir für’s Erste mit „Braunschweiger Karneval“ besser bedient. Bis denne! --Brunswyk 17:24, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

4. Braunschweiger Stammtisch am 06.07.

[Quelltext bearbeiten]

Bei Interesse bitte eintragen. Gruß --Brunswyk 11:27, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

5. Braunschweiger Stammtisch am 02.11.

[Quelltext bearbeiten]

Bei Interesse bitte eintragen. Brunswyk 16:58, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe in Portal_Diskussion:Bahn#Bahnbetriebswerk_Braunschweig einen Kommentar zu deiner Zusammenführung geschrieben. Wäre gut, wenn du dich mal dazu außern könntest. --Torsten Bätge 00:14, 13. Okt. 2007 (CEST)

Wunschzettel Braunschweig

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich Dich auf diese Liste aufmerksam machen? Vielleicht motiviert Dich das ja wieder zur Mitarbeit. Gruß Brunswyk 17:54, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

7. Braunschweiger Stammtisch am 09. Mai

[Quelltext bearbeiten]

Bei Interesse bitte eintragen. Brunswyk 17:25, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Braunschweiger Schlossfassaden

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde die hervorgehobene Kritik der Fachpresse und der überregionalen Presse, sowie auf die massiven Proteste gegen die Parkrodung wieder entfernt?

Es ist langsam auffällig, daß bei Wikipedia alle Änderungen, welche unterschwellig Kritik an ECE und/oder dem (ex NPD, nun) CDU Oberbürgermeister innerhalb kurzer Zeit wieder entfernt wird. Dabei ist es egal, wie neutral und "politisch korrekt" sowas formuliert wird, selbst sachliche Fakten werden immer wieder gelöscht.

Ich bekomme langsam den Verdacht, daß hier entweder ECE oder einige CDU Anhänger Lobbyarbeit betreiben. :-(

Die Kritik der Fachpresse war mit Quellen belegt und beispielhaft für die überregionale Presse. Das Projekt wurde fast ausschliesslich in der Braunschweiger Zeitung hochgelobt.

Auch die Tatsache, daß es zu massiven Protesten bei der Baumfällung kam (mit Baumbesetzung usw...) ist eine Tatsache, die nicht verschwiegen werden darf. Das Projekt hat in Braunschweig noch nie dagewesenen Widerstand hervorgerufen und war mehr als umstritten. Das jetzt auf einen Nebensatz zu reduzieren ist nicht angebracht.

Ich bitte zumindest die Änderungen wieder rein zu nehmen, von anderen Dingen, die da "zum Himmel gestunken haben"* will ich ja gar nichts hier im Wiki lesen. Aber zumindest das muß wieder rein.

  • Ich erinnere da an die sofortigen Klagedrohungen des OB gegen Kritiker (u.A. ein Pastor aus dem Umland), welche die Verknüpfungen hinterfragt haben, die plötzliche Klagerücknahme des Immobilienbesitzers der Anliegerwohungen, nachdem diese Wohungen über Marktpreis an ECE verkauft wurden und für die Mieter auf Grund verstrichener Fristen nicht mehr klagen konnten, die Order von Herrn Hoffmann, daß die Buchhandlung Graff (als einer der massivsten Unterstützer der Gegner des Projektes) von der Liferantenliste der Stadt gestrichen werden muss usw...
Fehlende Signatur hinzugefügt 11:36, 21. Jun. 2011 92.76.117.221

Ich habe die Änderungen vorgenommen aus dem Grund, der gerne als Unterstellung vorgenommen wird: Kein neutraler Standpunkt. Ich fand folgende Passagen nicht neutral formuliert:

  • Der Oberbürgermeister will "durchdrücken". Negativ formuliert.
  • "massive Proteste". Was heißt massiv? Suggeriert mehr, als das es eine Aussage trifft.

Dagegen wurde die Zeile mit "Drogenszene" herausgenommen? Ich könnte jetzt auch Verschwörungstheorien oder Mutmaßungen aufstellen, dass nur kritische Zeilen am Schloss verteidigt werden, positive Zeilen aber nicht... Geht mir aber am Thema vorbei. Ich werde den Artikel nochmal versuchen zu entschärfen und hoffe auf Verständnis und nicht auf Bezichtigungen.

Gruß, Ufudu 11:59, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, wollte Dir jetzt nix persönlich unterstellen, ich finde es nur sehr auffällig, daß bei jedem ECE Projekt kritische Anmerkungen gar nicht vorhanden sind oder schneller verschwinden, als man schauen kann. Auch bei anderen Themen, die unseren OB betreffen verschwinden Fakten recht schnell, wenn sie "peinlich" werden könnten. Beim FBZ Artikel steht z.B. kein Wort davon, daß das FZB eher ein linksalternatives Publikum anzog (was auch ohne weiteren Kommentar zum Nachdenken anregen kann bei einem Ex-NPD Bürgermeister) und daß der Abriss im Endeffekt die Stadt so viel kostete, wie die Summe, die zuerst zur Schliessung führte... Aber das sind andre Themen.
Du hättest wenigstens den Teil mit der überregionalen Presse drin lassen können, dort wurde das Projekt über verrissen, Quellen hatte ich angebracht. Die Planung wurde nahezu ausschliesslich in Braunschweig von der Braunschweiger Zeitung über den grünen Klee gelobt. Die BZ hat damals auf Grund der einseitig-parteiischen Berichterstattung Tadel und Rügen vom Presserat bekommen. Sie hier als mehr oder weniger einzige Quelle anzuerkennen ist also mehr als problematisch.
Das mit der Drogenszene war ein Ding, welches von der BZ und den Schlossfreunden aufgebauscht wurde. Die Drogisten trieben sich in der Nähe der Hortenpassage rum, am Rande des Parkes. Es wurde aber von den "Schlossfreunden" und der BZ versucht den Eindruck zu erwecken, daß der ganze Park ein Drogenloch war. Dazu wurde dann auch das 1x im Jahr stattfindene Abiparty-Besäufnis als Beispiel genommen. Dem war aber absolut nicht so.
"Massive Proteste" heisst genau das. Es gab gegen das Projekt einen Widerstand, wie ihn Braunschweig noch nie vorher gesehen hatte. 30.000 Unterschriften dagegen, mehr als 10% der Einwohner haben mit Adresse und Unterschrift ihren Widerstand ausgedrückt. Die Schlossfreunde haben keine 1000 Unterschriften zusammen bekommen damals. Daher gab es auch keine Volksabstimmung, weil das Ergebnis eindeutig war (gegen den Kurs des OB, der Herrn Borek und den Schlossfreunden noch diesen Gefallen schuldete - er hatte seinerzeit massive Unterstützung aus der Richtung im Wahlkampf bekommen). Im Prinzip hat der OB das Projekt durchgedrückt. Wenn Du es neutral ausdrücken willst: "Er hatte ein massives persönliches Interesse an dem Projekt".
Auf der Demo gegen die Abrodung waren laut Braunschweiger Zeitung ( wie geschrieben parteiisch) ca 3000 Menschen, die Polizei sprach damals von 5000-6000 Personen. Diese Anzahl bekommst Du in BS sonst selbst mit Schülermobilisierung zum 1. Mai nicht hin. - Wenn Interesse besteht, ich habe noch Bilder vom Park vor der Rodung und auch von einer der Demos. Könnte da sicher das eine oder andere auch hier rein stellen, habe aber keine Lust mich richtig anzumelden und alles, wenn es dann doch wieder entfernt wird, weil es einer bestimmten Gruppe nicht in die PR passt (wie gesagt, jetzt nicht persönlich gegen Dich)
Gruß aus Braunschweig (noch ohne Anmeldung)


Soweit ich das der Versionsgeschichte entnehmen kann, habe ich keine Teile mit überregionaler Presse entfernt. Ich habe lediglich die drei oben genannten Punkte rückgängig gemacht (Drogenszene, massive Proteste, durchgedrückt). Ich habe mal eine kleine Quelle zu der Drogenszene hinzugefügt, auch wenn es nur das Subway-Magazin war. Abschließend möchte ich nochmal anmerken, dass mir der neutrale Standpunkt sehr wichtig ist. Es macht den Anschein, dass Dich die Thematik sehr bewegt und Du da sehr engagiert bist. Das ist bewundernswert, kann aber hinderlich sein bei der Erstellung eines neutralen Artikels. Viel Spaß weiterhin bei Wikipedia, Gruß, Ufudu 19:07, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Wie im Artikel der Subway geschrieben, gedealt wurde mehr am Bohlweg selber, die entsprechenden Leute waren dann am Rande des Parkes, das ist da IMO etwas unglücklich ausgedrückt. Wie auch immer.
ABER! Ein extrem wichtiger Punkt fehlt in dem Artikel übrigens noch (auch wenn ich weiterhin der Meinung bin, daß man den Umfang der Proteste mehr betonen müßte ;-) ): Die Fassade wurde von der Stadt Braunschweig finanziert und dem ECE geschenkt. Genau genommen wurde das ECE verpflichtet, mit dem Kaufpreis, den sie für das Grundstück zahlen müssten (Der Kaufpreis war eh schon zu niedrig angesetzt, aber das ist eine andere Sache), die Fassade aufzubauen und den Vorplatz zu gestalten.
Dies war einer der Gründe, warum es auch zu solch massiven Protesten kam, im Endeffekt hat ECE nix für das Grundstück bezahlt oder anders rum, die Stadt hat mit dem Kaufpreis für das Grundstück ECE eine für das Center werbeträchtige Fassade spendiert.
in irgendeinder Form muß das noch mit da rein, da es doch etwas sehr Besonderes ist. Ich nehme an, es gibt sonst keinen Häuslebauer in der Region, der für den "Kaufpreis" seines Grundstückes von der Stadt bedeutende Teile seines Heimes gebaut und den Vorgarten gestaltet bekommen hat.
Du kannst Dir ja einmal überlegen, wie man das da neutral mit reinbekommt. Ist schwer, gebe ich zu, aber es muß irgendwie mit da rein. Eben auch, weil dieses ganze Drumherum mit eienr der Punkte war, die die Bürger so aufgebracht hat.
Jetzt mal unter uns, nicht für den Artikel: Die Ganze Aktion hat damals bis zum Himmel gestunken nach Korruption und Bestechung. Wenn die lokale Zeitung nicht auf die Anzeigenkunden gegeiert hätte, hätte sie da eine Pulitzerpreisverdächtige Story draus machen können mit entsprechender Recherche.
Eine "schöne Anektote" zu dem ganzen Geruch ist z.B., daß ein unentschlossenes Ratsmitglied einen Tag vor der Abstimmung von ECE nach Hamburg eingeladen wurde. Er hat dann für das Projekt gestimmt und ganz zufälligerweise war seine Firma es, die einen Millionenschweren Auftrag bekam, in den Fassaden Installationen (weiss grade nicht mehr ob Wasser oder Strom) durchzuführen...
Daß der Oberbürgermeister sein Stadthaus besonders günstig bekommen haben soll (3x darfst Du raten, wer da mit der Immobilie zu tun hatte, kleiner Tip irgendwer aus Hamburg), ging auch nur beiläufig durch die Presse, ohne daß es näher untersucht wurde....
nochmal ein Gruß aus BS

Weitere Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Vorlagenänderung

[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage de-ss wurde in dass nach einer Diskussion geändert. MfG Harry8 18:58, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Karte von Tibet

[Quelltext bearbeiten]

Falls du nachmal vorbeischaust: [1]--Antemister (Diskussion) 11:39, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (09.11.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ufudu,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Braunschweiger Gewandhaus.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ufudu) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten