Benutzer Diskussion:Unkrautzupfer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Unkrautzupfer in Abschnitt selbstständig vs. selbständig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Martin Zeise 13:05, 19. Dez. 2010 (CET) --Martin Zeise 13:05, 19. Dez. 2010 (CET)

Sebastian Nordmann

Warum hast Du den Hinweis auf die Verbindung gelöscht?--Mehlauge (Diskussion) 10:58, 28. Jun. 2012 (CEST)

Weil das keine enzyklopädisch relevante Information ist. In einer schlagenden Verbindung zu sein, ist Freizeitbeschäftigung und hat weder mit seiner Ausbildung noch mit seinem Beruf zu tun. Unkrautzupfer (Diskussion) 21:43, 6. Jul. 2012 (CEST)
Dann schau mal hier, da und dort. 3633 Freizeitgestalter? Wenn Nordmann nicht als Corpsstudent erscheinen möchte, solltest Du´s sagen. Das würde selbstverständlich respektiert, aber nicht so eine alberne Begründung.--Mehlauge (Diskussion) 23:21, 6. Jul. 2012 (CEST)
Wieso albern? Sag mir einen Grund, warum das erwähnt werden sollte. Er könnte auch Mitglied in einem Sportverein gewesen sein oder bei den Pfadfindern oder bei Greenpeace. Das alles hat aber, wie gesagt, nichts mit seiner Ausbildung oder seiner Arbeit zu tun. Und er ist auch nicht gerade eine Berühmtheit wie etwa Albert Einstein, bei dem gegebenenfalls Interesse an mehr Einzelheiten aus dem Privatleben bestünde. Unkrautzupfer (Diskussion) 22:26, 11. Jul. 2012 (CEST)
Er will es lieber so lassen. Also i. O.--Mehlauge (Diskussion) 18:42, 17. Jul. 2012 (CEST)
PS: Sieh mal hier.--Mehlauge (Diskussion) 20:43, 17. Jul. 2012 (CEST)

Dein Benutzername

ist echt super. Beschreibt wohl deine Arbeit am treffendsten. :)--Alboholic (Diskussion) 18:32, 9. Jan. 2013 (CET)

Explizite Hinweise auf Fehlschreibungen in Begriffsklärungsseiten

Hi. Dieser Begründung kann ich in diesem Fall so nicht zustimmen. Begriffsklärungsseiten sind keine Artikel im engeren Sinne, sondern Suchhilfen für unsere LeserInnen. Warum soll ich jemandem, der in irgendeinem Text auf eine nicht ganz offizielle Abkürzung steht, verwehren, auf dem Umweg über diese Begriffsklärungsseite die richtige zu finden? Im Übrigen wäre auch in einem „echten“ Artikel ein Hinweis auf gebräuchliche Falschschreibungen durchaus sinnvoll. Im Fall von Weiterleitungen haben wir sogar eine passende Vorlage für solche Fälle: Vorlage:Falschschreibung --j ?! 14:39, 17. Jan. 2014 (CET)

Naja, auf diese Weise kriegt man die falschen Abkürzungen eben viel schwieriger aus der Welt. Der Leser gibt "BVG" ein und wird dann tatsächlich auf das richtige Gericht verwiesen (wenn auch mit Umweg über die Begriffklärungsseite). Es wäre sinnvoller und wirkungsvoller, wenn derjenige, der "BVG" eingibt, auf der Begriffklärungsseite landet, aber dort nicht weiterkommt (also nur das vorfindet, was richtigerweise "BVG" abgekürzt wird). Dann bequemt er sich nämlich dazu, "Bundesverfassungsgericht" einzugeben, landet auf der Artikelseite und erfährt dort, wie es richtig abgekürzt wird, nämlich "BVerfG". Wollen wir hier Unwissen, Halbwissen oder Wissen vermitteln? Richtig, letzteres - daher gibt es ja auch keine Weiterleitung von Falschschreibungen. Unkrautzupfer (Diskussion) 12:34, 20. Jan. 2014 (CET)
  1. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, irgendetwas „aus der Welt zu kriegen“. Vielmehr ist es ihre Aufgabe, die Welt möglichst objektiv darzustellen. Dazu gehört auch das Wissen über die Verbreitung von Unwissen.
  2. Unsere LeserInnen dazu zu zwingen, „sich zu bequemen“ ist als didaktisches Konzept hier fehl am Platz. Das führt nur zu unnötigem Geschimpfe auf die „böse, anwenderfeindliche Wikipedia“. M. E. zu Recht.
  3. Es gibt keine Weiterleitung von Falschschreibungen. Es gibt aber Seiten, die auf die Falschschreibung hinweisen, und dann zum richtigen Artikel weiterleiten. Beispiele: Ludwig Erhardt, Säkulär, DLSR und beliebig viele weitere. In Begriffsklärungsseiten sind solche erläuternden Texte aus genau diesem Grunde direkt eingebettet.
--j ?! 13:07, 20. Jan. 2014 (CET)
  1. Was heißt "die Welt "objektiv darstellen"? Wenn Du alles falsche und nutzlose in der Wikipedia wiedergeben willst, kannst Du endlose Artikel verfassen. Es wird immer etwas geben, was jemand behauptet, und darunter ist naturgemäß viel falsches - und das soll Deiner Meinung nach alles in eine Enzyklopädie? Noch einmal: Eine Enzyklopäde soll Wissen vermitteln, nicht Unwissen. Wer hier reinschaut, soll richtige Informationen vorfinden, nicht falsche.
  2. Dass man nach dem richtigen Wort suchen muss, um etwas zu finden, ist normal - das ist übrigens auch bei einem herkömmlichen Papier-Enzyklopädie nicht anders. Für Synonyme gibt es Weiterleitungen, entsprechend dem Verweis im herkömmlichen Lexikon. Und wer beschwert sich eigentlich über die "böse, anwenderfeindliche Wikipedia"? Das ist m.E. Deine ganz persönliche Wahrnehmung. Oder aber Du bist selbst derjenige, der darüber schimpft. Anwenderfeindlich würde die WP übrigens unter anderem durch den Gebrauch von solchen Wortungetümen wie "LeserInnen". Meinst Du, mir ist nicht bekannt, dass auch weibliche Leser die Wikipedia benutzen? Unkrautzupfer (Diskussion) 09:30, 23. Jan. 2014 (CET)
  1. Bitte hör auf, mir zu unterstellen, ich würde „alles falsche und nutzlose in der Wikipedia wiedergeben“ wollen. Das ist 1. aus meinen Aussagen nicht ableitbar und 2. eine bodenlose Frechheit!
  2. Ob es sich bei „LeserIn“ um ein Wortungetüm handelt, liegt im Auge der Betrachterin. Da es sich nicht um Standardsprache handelt, verwende ich diese Schreibweise nur gelegentlich in Diskussionen, jedoch niemals in Artikeln.
  3. Sind wir uns jetzt einig über den aktuellen Inhalt der Begriffsklärungsseite BVG oder sollten wir, beispielsweise im Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten eine dritte Meinung zum Vermitteln einholen?
--j ?! 10:17, 23. Jan. 2014 (CET)
Ich habe Dir gar nichts unterstellt, sondern nur Deinen eigenen Gedanken - "in der WP muss nicht nur das Richtige stehen, sondern man soll "die Welt objektiv darstellen" - auf die Spitze getrieben. Weil ich Deine Auffassung von den Aufgaben einer Enzyklopädie nicht ganz teile. Natürlich werden hier und da auch Dinge angesprochen, die von Anderen verbreitet werden, aber falsch sind - meiner Ansicht nach wird auch an anderen Stellen der WP zu viel Unnützem (weil unstreitig falschem) zu Platz eingeräumt. Vor allem aber soll eine Enzyklopädie selbstverständlich dazu beitragen, dass sich im Sprachgebrauch Richtiges gegen Falsches durchsetzt. Die Artikel werden ja nicht um ihrer selbst willen geschrieben oder damit die Autoren sich verwirklichen können - sondern damit das Wissen sich vermehrt und das Unwissen vermindert wird. Daher werden ja auch für Falschschreibungen keine Weiterleitungen eingerichtet. Natürlich wäre es bequemer für den Leser, aber langfristig dadurch würde die Orthografie in der Bevölkerung noch schlechter, als sie ohnehin schon ist.
Ja, eine dritte Meinung wäre hilfreich. Das ist eine gute Idee. Unkrautzupfer (Diskussion) 10:33, 24. Jan. 2014 (CET)
Ich habe niemals geschrieben, dass „in der WP nicht nur das Richtige stehen müsse“. Du verdrehst meine Argumentation ins Absurde. --j ?! 11:32, 24. Jan. 2014 (CET)
Aber hier haben wir eine Lösung gefunden, die ich dann auch gleich mal umgesetzt habe. Müsste auch deinen Wünschen entgegenkommen. --j ?! 15:25, 24. Jan. 2014 (CET)
Hallo, so absurd ist das nicht, was ich geschrieben habe: Schau Dir doch mal weiter oben an, was Du selbst geschrieben hast - ich zitiere: Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, irgendetwas „aus der Welt zu kriegen“. Vielmehr ist es ihre Aufgabe, die Welt möglichst objektiv darzustellen. Dazu gehört auch das Wissen über die Verbreitung von Unwissen. Du hats es also durchaus verteidigt, falsche Dinge in der WP wiederzugeben. Natürlich nicht in der direkten Absicht, die Leserschaft aktiv zu verblöden, das würde ich Dir nicht unterstellen - aber in dem Bestreben, dem Leser unbedingt all das mitzuteilen, was mehr oder weniger gebräuchlich ist. Und während ich eine der Aufgaben einer Enzyklopädie durchaus darin sehe, langfristig Unfug aus der Welt zu schaffen, d.h. dazu beizutragen, dass falsche Dinge weniger gebräuchlich werden, interessiert Dich diese Intention nicht. Zumindest erklärst Du die WP für nicht zuständig.
Ach ja, und mit der neuen Lösung kann ich leben. Dann also weiterhin frohes Schaffen. Unkrautzupfer (Diskussion) 17:05, 27. Jan. 2014 (CET)
Erstmal freut's mich, dass wir einen gemeinsame Linie im Artikel gefunden haben. Aber du setzt das „Wissen über die Verbreitung von Unwissen“ gleich mit der „Wiedergabe falscher Dinge“? Diese Gleichsetzung ist logisch falsch. Ein anderes Beispiel: Wäre es falsch, wenn ich behauptete, dass viele Menschen manches missverstehen? --j ?! 09:03, 28. Jan. 2014 (CET)
Ja und, worauf willst Du hinaus?. Unkrautzupfer (Diskussion) 10:24, 8. Feb. 2014 (CET)
Vergiss es. Entweder möchtest du nicht auf meine Argumente eingehen oder du kannst es nicht. --j ?! 13:17, 8. Feb. 2014 (CET)
Ja, natürlich wäre es nicht falsch zu behaupten, dass viele Menschen manches missverstehen. Aber das gehört im Normalfall nicht in eine Enzyklopädie. So sehe ich das. Unkrautzupfer (Diskussion) 12:36, 19. Feb. 2014 (CET)

Aufrichtigkeit und Anständigkeit

Hallo Unkrautzupfer,

wenn Du bei in der Suchfunktion von Wikipedia eine Suche nach Unbestätigte Gerüchte machen würdest dann würdest Du feststellen, dass die Wikipedia nur so von Artikeln wimmelt wo Unbestätigte Gerüchte drinstehen. U. a. so wichtige und oft frequentierte Artikel wie das von mir bereits genannte von Robert F. Kennedy oder auch Reinhold Daum (NSDAP) etc.. Hier die Suche zum nachgucken. Gegen solche Artikel ist also der von Mustafa Kaplan eher unbedeutend und obendrein ist das Gerücht hier belegt. Wieso also hast Du Dich ausgerechnet in diesen Artikel so verbissen? Wenn Du aufrichtig bist, was ich mal annehme, dann würdest Du dir alle Artikel in der obigen Suche vornehmen und die entsprechenden Stellen löschen. Wenn Du das nicht machst dann kommt bei mir der Eindruck auf, dass Du Dir da Ärger ersparen willst und eher darauf aus bist andere Leute zu nerven statt der Wiki zu helfen. Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 10:50, 1. Sep. 2015 (CEST)

Was ist denn das für eine Logik? Nur weil auch in anderen Artikel Dinge drinstehen, die nicht in eine Enzyklopädie gehören, können sie in diesem einen ruhig drinbleiben? Schmeißt Du auch Deinen Müll auf die Straße, weil da eh schon so viel herumliegt? Warum solen erst all die anderen Artikel korrigiert werden und nicht dieser zuerst? Und bin ich vielleicht zuständig für alle anderen Artikel? Und wenn sich jemand in den Artikel "verbissen" hat, dann bis Du das doch wohl. Wer hat denn meine begründete Änderung mehrere Male - garniert mit pampigen Vorwürfen - rückgängig gemacht? Und dann versuchst Du auch noch, mich wegen angeblichen Vandalismus anzuschwärzen; wenn Du keine Argumente hast, denunzierst Du andere Nutzer? Und was soll die Behauptung bedeuten, das Gerücht sei belegt? Wie kann denn ein "unbestätigtes Gerücht" belegt sein? Weißt Du überhaupt, was man unter Belegen versteht? Einen Nachweis. Du widersprichst Dir selbst, wenn Du das Gerücht "unbestätigt" nennst, und dann behauptest, es sei belegt. Was für ein Beleg soll das denn sein? Unkrautzupfer (Diskussion) 20:31, 1. Sep. 2015 (CEST)

selbstständig vs. selbständig

Hallo Unkrautzupfer, beides ist korrekt, siehe z.B. im Duden. Solche Edits sind daher unerwünscht, auch wegen WP:Korrektoren. Es wäre daher schön von dir, solches stehen zu lassen. --Alpöhi (Diskussion) 15:54, 27. Feb. 2017 (CET)

Gegen die von Dir zitierte Regel hat aber bereits jemand anders verstoßen - guck mal in die Versionsgeschichte. Ich habe lediglich die frühere Version wiederhergestellt. Unkrautzupfer (Diskussion) 11:56, 6. Mär. 2017 (CET)