Benutzer Diskussion:Uwe Detemple

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Y.P.Detemple in Abschnitt Yves-Pierre Detemple
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Artikel auf banaterra.eu

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uwe,

Gibt es fuer die "Lieferung von leistungsfähiger Überwachungstechnik an den rumänischen Geheimdienst" durch die BRD im Austausch fuer den Freikauf von Rumäniendeutschen eine Quelle? Anders gefragt, wenn dieser Passus aus Florica Dobre, Florian Banu, Luminița Banu, Laura Stancu: Acțiunea „Recuperarea”. Securitatea și emigrarea germanilor din România (1962-1989) [Aktion „Rückgewinnung”. Die Securitate und die Auswanderung der Rumäniendeutschen (1962-1989)]. Bukarest: Editura enciclopedică 2011. 943 Seiten. ISBN 978-973-45-0628-6 stammt, kannst Du mir bitte die Seite nennen? Gibt es auch Angaben zum Umfang der Lieferungen und wann sie stattgefunden haben?

Danke und Gruss, DVvD |D̲̅| 07:50, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Victor,
die Informationen zur Lieferung von Überwachungstechnik stammen aus dem erwähnten Buch. Es wäre für mich sehr zeitraubend, die 943 Seiten des Buches nach diesen Angaben durchzuforsten. Zum Umfang der Lieferungen siehe den Abschnitt "Operative Technik für die Securitate" auf http://www.banaterra.eu/german/content/der-geheimdienst-securitate-und-die-aktion-r-ckgewinnung.
VG
Uwe Detemple 17:06, 2. Nov. 2011‎ (CET)Beantworten
Hallo Uwe, Danke und Gruss, --DVvD |D̲̅| 00:07, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Studentenaufstand oder Studentenrevolte

[Quelltext bearbeiten]

Die Natur der Vorgänge in Timișoara 1956 entspricht nicht einem AUFSTAND, sondern einer REVOLTE. Daher schlage ich vor, den Titel in "Studentenrevolte in Timișoara 1956" umzubenennen. Ich würde es selbst machen, finde aber nicht, wie man diese Änderung machen kann.

Hallo Uwe, ich habe die Seite weitergeleitet. Du hast schon Recht, das neue Lemma ist zutreffender. Du kannst das ganz einfach auch selber machen. Wenn du oben in der Bearbeitungsleiste den kleinen schwarzen Pfeil rechts neben dem blauen Sternchen anklickst, öffnet sich ein Drop-Down-Menü. Ein Klick auf "Verschieben" führt zu einem Formular, in das du das gewünschte Lemma und darunter eine kurze Begründung der Verschiebung einträgst. Um alles andere kümmern sich die Administratoren. Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 22:53, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke Eli. Lieben Gruß, Uwe

Andreas Gebhardt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uwe Detemple: Der König von Timor ist so als Link bei Weblinks ungeeignet, weil dessen Rolle auf Timor doch nur sehr klein war. Allerdings wäre er doch als eigenständiger Artikel interessant und könnte dann zum Beispiel als Link im Abschnitt Geschichte in Westtimor erscheinen. Vielleicht hast Du ja Lust einen entsprechenden Artikel zu schreiben. Achte auf eine saubere Referenzierung mit Einzelnachweisen. Es wäre auch zum Beispiel interessant zu wissen in welches Reich er einheiratete. ggf. könnte ich Dir dann Informationen dazu dann liefern. Schönen Gruß, --JPF just another user 22:52, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Problem mit dem Benutzernamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Uwe Detemple“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! -- DVvD D 02:01, 12. Aug. 2021 (CEST) PS: Siehe bitte auch Diskussion:Uwe Detemple#Verschiebung von Uwe Detemple auf Yves-Pierre Detemple -- DVvD D 02:01, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Yves-Pierre Detemple

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uwe Detemple!

Die von dir stark überarbeitete Seite Yves-Pierre Detemple wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:02, 14. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Antwort: Ich habe den Artikel nicht angelegt, möchte mich daher auch nicht dazu äußern, ob er gelöscht werden soll oder nicht. Ich habe mich lediglich als Betroffener dazu verpflichtet gefühlt, ihn zu verbessern. Also: Mein bürgerlicher Name ist Uwe Detemple, mein „Künstlername“ Yves-Pierre Detemple. Unter letzterem werde ich zukünftig veröffentlichen und nach und nach auch meine Texte im Netz umstellen. Zudem lasse ich „Yves-Pierre Detemple“ als Marke schützen und als Künstlername in den Personalausweis eintragen. Yves-Pierre Detemple (nicht signierter Beitrag von Y.P.Detemple (Diskussion | Beiträge) 19:34, 14. Aug. 2021 (CEST))Beantworten