Benutzer Diskussion:VRD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Starkiller3010 in Abschnitt Volksbank Raiffeisenbank Dachau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo VRD, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/VRD eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße ɦeph 10:14, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Für den Anfang

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

für den Anfang wäre es gut, wenn du dein Konto verifizieren lässt. Dazu sendest du eine Mail von deiner offiziellen Mailadresse an info-de@wikipedia.de – formlos, ein-zwei Sätze reichen. Die Kollegen kümmern sich dann um den Rest.
Für den Artikel würde ich dir vorschlagen, den auf einer deiner Unterseiten (siehe H:BNR) zu beginnen, beispielsweise Benutzer:VRD/Baustelle. Dort kannst du solange ungestört am Artikel arbeiten, wie du willst, und ihn dann verschieben. Ansonsten kann es hilfreich sein, sich einen bestehenden Artikel zu einer Volksbank anzuschauen und das Grundgerüst zu übernehmen. Gruß -- ɦeph 10:14, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Hallo, ich habe eben mein Konto angelegt, da ich die Aufgabe habe, das Unternehmen,in dem ich arbeite hier einzutragen. Zudem soll das bankeigene Museum hier auch künftig beschrieben werden. Einen Text habe ich bereits. Aber auch nach der Vielzahl der Anleitungen, die ich hier in Wikipedia gelesen habe, bin ich etwas verwirrt. Viele Grüße Doris

Hier der Text für den geplanten Wikipedia Eintrag:

Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG Die Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der Großen Kreisstadt Dachau. Mit rund 350 Mitarbeitern, 24 Geschäftsstellen im Stadtgebiet und im Landkreis Dachau und einer Bilanzsumme von 1,6 Mio. Euro gehört sie zu den zehn größten Genossenschaftsbanken in Bayern. Die Volksbank Raiffeisenbak Dachau eG hat 31.000 Mitglieder. Geschichte[Bearbeiten] Am 16. Mai 1913 gründete der Malermeister Albin Huber mit 18 Handwerkern und Gewerbetreibenden im Birgmannbräu in Dachau die „Gewerbe Kassa Dachau und Umgebung“. Die Vorläuferin der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG verwirklichte von Beginn den Gedanken der „Hilfe zur Selbsthilfe“ nach den Grundsätzen von Hermann Schultze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Das Institut sollte eine genossenschaftliche Selbsthilfeeinrichtung zur Annahme von Spareinlagen und Ausreichung von Darlehen an seine Mitglieder sein. 1919 erfolgte die Umbenennung in „Gewerbe- und Landwirtschaftsbank Dachau und Umgebung e.G.m.b.H.“. Nachdem man anfangs noch im Zieglerkeller getagt hatte, wurden im Anwesen des Schäfflermeisters Liepold, Pfarrstraße 4, eigene Bankräume angemietet. Von 1921 bis 1927 befand sich das Banklokal in der Gottesackerstraße 3 im Haus des Rechtsanwaltes Hermann Gleich; von 1927 bis 1949 im Schulmayr-Anwesen, Augsburger Str. 15. Seit 1938 firmierte die Genossenschaftsbank unter „Volksbank Dachau“. Das erste eigene Bankgebäude wurde 1948 mit dem Neubau in der Augsburger Straße 35 errichtet. 1950 wurde in der Münchner Straße 14, dem ehemaligen Gasthaus „Münchner Hof“, die erste Zweigstelle in Dachau eröffnet. Der Fleiß der Mitarbeiter trug während des Wirtschaftswunders zum wachsenden Erfolg bei. Dank eines nachhaltigen und bodenständigen Geschäftsmodells etablierte sich die Volksbank Dachau zur Bank des Mittelstandes. Vorstand Franz Haaser (1944-1968) wurde zur prägenden Figur. Ab 1952 entstand ein engmaschiges Filialnetz im Landkreis Dachau. Im September 1965 folgte in der Augsburger Straße 33 ein weiterer Neubau, bis heute der Standort der Bank. 1991 fusionierte die Volksbank Dachau mit der Raiffeisenbank Dachau. Seitdem firmiert sie unter „Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG“. 2001 folgte die Fusion mit der Raiffeisenbank Jetzendorf-Petershausen, 2003 mit der Raiffeisenbank Altomünster. Bei der Fusion mit der Raiffeisenbank Altomünster wurde auch deren Warengeschäft übernommen. 2007 wurde es in der VR AgrarCenter Wollomoos GmbH als hundertprozentige Tochter der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG weitergeführt. 2013 erfolgte die Fusion der VR Agrar Center Wollomoos GmbH der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG mit dem Agrarhandel der Raiffeisenbank Adelzhausen-Sielenbach . Am 1. Juli 2013 ging daraus die VR Agrar Center Wittelsbacher Land GmbH hervor. Im März 2009 wurde in der Hauptstelle in der Augsburger Straße 33-35 Deutschlands erstes genossenschaftliches Bankmuseum in bankeigenen Räumen eröffnet.

Weblinks[Bearbeiten] • Offizielle Homepage • Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG in der Unternehmensdatenbank der BaFin Einzelnachweise[Bearbeiten] 1. ↑ Hochspringen nach: a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank 2. Hochspringen ↑ Geschäftsbericht 2013 3. Chronik der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG. 1913-2013. . Hrsg. Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG, 85221 Dachau. Druckerei und Verlagsanstalt „Bayerland“ GmbH, 85221 Dachau, Konrad-Adenauer-Str. 19 Staat Deutschland

Sitz Augsburger Str. 33-35 85221 Dachau

Rechtsform Eingetragene Genossenschaft

Bankleitzahl 700 915 00[1]

BIC GENO DEF1 DCA[1]

Gründung 16. Mai 1913 Verband Genossenschaftsverband Bayern e.V.

Website www.vr-dachau.de

Geschäftsdaten 2013[2]

Bilanzsumme 1.534 Mio. € Einlagen 1.175 Mio. € Kundenkredite 1.011,6 Mio. € Mitarbeiter 350 Mitglieder 31.000 Leitung Vorstand Thomas Höbel (Sprecher), Karl-Heinz Hempel, Johann Schöpfel Aufsichtsrat Nikolaus Widmann (Vorsitzender) Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, VRD!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor ɦeph 00:00, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo VRD,
ich habe deinen Eintrag Volksbank Raiffeisenbank Dachau auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 08:01, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

deine beiträge

[Quelltext bearbeiten]

habe ich gerade gesichtet. es wäre besser, du würdest nicht nur die zahl der geschäftsstellen änden sondern dazu schreiben weshalb wo wieder eine geschlossen. das ist hier nicht eure webpräsenz sondern so etwas ähnliches wie eine enzyklopädie, in der eher nachvollziehbar über die entwicklung geschrieben werden sollte - und weniger nur über euer aktuelles angebot. beste grüße --V ¿ 12:52, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo VRD,
ich habe deinen Eintrag Volksbank Raiffeisenbank Dachau auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 09:57, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Volksbank Raiffeisenbank Dachau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo VRD. Du hast im obigen Artikel Weblinks in den Fließtext des Artikels eingebaut. Diese sind in den Artikeltexten mit einigen wenigen Ausnahmen nicht erwünscht. Ich habe dies entsprechend im Artikel korrigiert. Bitte lese Dir Wikipedia:Weblinks, Wikipedia:Belege und Wikipedia:Verlinken durch. Dort findest Du Hilfe zum Umgang mit Weblinks, Belegen und zum Thema Verlinken. Auf meiner Benutzerseite findest Du auch entsprechende Kopiervorlagen und Links zu Vorlagen. LG --Starkiller3010 (Diskussion) 10:34, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten