Benutzer Diskussion:Validatorte/Tool-Qualifizierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Yotwen in Abschnitt Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Moin - Kollege Aalfons hat mich auf diesen Artikelversuch aufmerksam gemacht. Ehe ich hier einen Streit vom Zaun breche, bitte ich um Information, ob und welche Eingriffe du für dich in Ordnung befindest.

  1. Möchtest du nur über mögliche Verbesserungen, Veränderungen, Ergänzungen usw. informiert werden und dann selbst duchführen?
  2. Ist es OK, wenn ich neben Hinweisen auch selbst Änderungen am Quelltext vornehmen, die m. E. angebracht sind (Wiki-Prinzip)?
  3. Möchtest du Hinweise auf Formales, beispielsweise, wie man Einzelnachweise in Wiki-Syntax ausführt?
  4. Nichts von alldem und scher dich vom Acker!

Wäre, nett, wenn du hier eine kurze Antwort geben würdest. Yotwen (Diskussion) 12:37, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Yotwen, vielen Dank für Deine höflichen Fragen.

Wir, Thomas und ich (Oscar) sind für alles Feedback offen, also 1), 2) und 3). (nicht signierter Beitrag von OscarSlotosch (Diskussion | Beiträge) 20:23, 21. Nov. 2020 (CET))Beantworten
Ok - ich habe mit einem Formalismus begonnen. Das muss man nicht so machen, es macht das Leben aber einfacher. Belege, besser gesagt Einzelnachweise pflegt man in WP mit Hilfe des Programms. Im Detail findet ihr das unter WP:Belege. Ich zeige euch meine bevorzugte Art. Ihr dürft das selbstverständlich anders machen.
M. E. ist meine Art besser für spätere Bearbeitungen, wenn also das Wikiprinzip greift und ein anderer Autor Dinge hinzfügt, ändert oder löscht. Daher sehen meine Quelltexte etwas Belegüberlastet aus, aber wenn ein anderer Autor hinterher den gleichen Stil pflegt, dann kann man die Herkunft von Textpassagen ziemlich gut verfolgen. Es vermeidet halt ungewollte Plagiate.
Ausführung
A C H T U N G - Ich verwende den Quelltext-Editor, weil ich die Syntax inzwischen gut genug kenne. Der andere Editor ist mir noch immer fremd und ich habe keinen Dunst, wie man dort Einzelnachweise pflegt - das wäre ein cooler Vortrag für eine Wikicon: Editor für WP-Oldies).
Unter "Einzelnachweise" findet Ihr jetzt zwei Code-Zeilen
<references> und </references>
Alles was dazwischen liegt, wird im Sinne von Einzelnachweisen (EN) verwertet. Ein EN wird immer eingeleitet mit:
<ref name="wählbar"> ::: nun wird alles als Einzelnachweis verwendet, bis zum nächsten <nowiki></ref>
Ich bevorzuge hier Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle. Sollte jemand etwas an solchen Quellen ändern, dann kann das weitgehend automatisiert werden, wenn man die Vorlagen verwendet. Macht die Sache allerdings ein wenig umständlicher, weil man erst die Vorlage kopieren muss.
Wenn ihr so eine Quelle definiert habt, dann könnt ihr sie oben im Quelltext hinter Sätze, Halbsätze, Kommas mit <ref name="wählbar" /> einsetzen. Wenn ihr sie mehrfach einsetzt, dann wird das unten mit hochgestellten Kleinbuchstaben angezeigt (siehe mein umseitiges Beispiel).
Grundsätzlich sollte man erst die Vorschau verwenden. Ich mache bis heute so kleine Flüchtigkeitsfehler; beispielsweise fehlt beim ersten Versuch regelmässig der Slash (/) vor der schliessenden Klammer und das mag das System gar nicht. Ist halt ein Computer :).
Beim späteren Editieren hilft das Vorgehen, da nun Quellen sauber vom Fließtext getrennt sind und jede Quelle mehrfach verwendet werden kann. Und weil es so einfach ist, gebe ich lieber eine Quelle zu häufig an, als zu selten.
Fragen einfach unten anheften - das können wir später ins Archiv schieben. Yotwen (Diskussion) 07:11, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
PS: Ach ja, "Verhaltensregeln" - halte ich unter intelligenten Menschen häufig für übertrieben, aber weil das Medium nun mal Computer sind, hilft es denen vielleicht: In einer Disk schiebt man neue Passagen mit Doppelpunkte AM ANFANG der Zeile ein. 2 Doppelpunkte = zweimal einrücken, 3... und am Ende trägt man vier Tilden ein. Die gibt es im Editur unter dem Edit-Feld wenn man den Quelltext-Editor verwendet oder auf eurer Tastatur irgendwo rechts in der Nähe der Enter-Taste.

Inhaltliches

[Quelltext bearbeiten]

Ich sammle Inhaltliches hier, damit wir uns nicht ständig durch Altlasten wühlen müssen. So können wir einzelne Passagen kürzer oder länger diskutieren - oder ignorieren :).

Einordnung in das Gesamtgebiet

Tool-Qualifizierung müssen wir irgendwo mit Validierung (Informatik) und Verifizierung verknüpfen. Ich gehe davon aus, dass ein Schritt in der Qualifzierung die Validierung ist. Möglicherweise müssen wir es sogar Verifizieren. Das wiederum leitet auf die Risikoanalyse (btw: die Links auf bestehende WP-Artikel sind noch nicht sehr ausführlich) und schließlich auf den Risikobegriff selbst. Yotwen (Diskussion) 07:20, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Sprache

Ihr schreibt hier für unsere liebe WP:Oma. Und meine bekommt zusätzliche Runzeln auf der Stirn, wenn sie euren Text liest. Zumindest die Einleitung sollte noch einmal so überarbeitet werden, das Oma mitkommt. Später dürft ihr gerne das Fachwissen rauskehren. Oma gibt bei solchen Artikeln üblicherweise nach drei Sätzen auf. Yotwen (Diskussion) 07:20, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hintergrund

Ich habe in der Einleitung einen sehr lahmen Versuch unternommen, das Problem etwas zu klären. Ich glaube, dass der Artikel dem Leser erst einmal klarmachen muss, dass Software heute an x Stellen vorkommt und tatsächlich essentiell für die Funktion von ggf. gefährlichen technischen Einrichtungen ist. Ob das nun die Steuerungen von Kraftwerken, Flugzeugen oder anderen technischen Einrichtungen ist, ob es sich um embedded Software in Implantaten, in Diagnosegeräten, oder ob es nur das eigene Handy ist... Die Sicherheitsüberlegungen sind nicht Mainstream und müssen dem lesenden Laien erklärt werden. Hier dürfte auch das quarkige Verhalten der Kollegen in der Relevanzkontrolle liegen. Das lässt sich sicher beheben. Yotwen (Diskussion) 16:22, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Allgemeines

"Um sichere Systeme zu entwickeln benötigt man sichere Hardware, sichere Software und sichere Entwicklungswerkzeuge." - So steht es jetzt da. Die FDA fordert meines Wissens auch sichere, nachvollziehbare Prozeduren. Sollten wir wirklich den Menschen aus dem Prozess herausnehmen? Ich habe zugegebenermassen keine Ahnung, wie das bei Software aussieht, die von KIs entwickelt wird, also selbstfahrende Autos usw. Aber auch da muss jemand die Situationen auswählen und das Ergebnis beurteilen. Yotwen (Diskussion) 16:22, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

GAMP

Ich habe diesen Satz gelesen:

Die Tool-Klassifizierung und Qualifizierung ist auch in der GAMP[15] (Good Automated Manufactoring Practice) als Teil der IT Struktur beschrieben.
  1. Ich habe meine Version jetzt ein paar Mal durchsucht und finde keine Referenz zur Tool-Qualifizierung. Das ist natürlich kein Beweis, dass eure Aussage falsch ist. Ich konnte sie nur nicht bestätigen. Und das führt zur zweiten Unstimmigkeit
  2. Ihr referenziert mit [15] (kann sich gegenüber heute ändern) die Aussage mit einem Verweis auf die Wikipedia. Das geht so nicht. Wikipedia ist nicht zitierfähig. Um das zu beheben, habe ich ja meine Ausgabe von GAMP herausgewühlt.

Sagt mir bitte, wo ich in GAMP5 nachschlagen soll, damit ich die Quellenangabe korrigieren kann. Yotwen (Diskussion) 09:20, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten