Benutzer Diskussion:Velirand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Velirand in Abschnitt Bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Velirand!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Kurator71 (D) 13:11, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Gustav Ernesaks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Velirand,

du kannst das sowjetisch ja gerne herausnehmen, aber bitte nicht per Edit-War. Immerhin verbrachte Ernesaks einen großen Teil seines Leben sin der Sowjetunion... Ein möglicher Kompromiss wäre ja vielleicht:

  • Gustav Ernesaks (* 12. Dezember 1908 im Dorf Perila, damals Gemeinde Peningi, heute Gemeinde Raasiku, Kreis Harju; † 24. Januar 1993 in Tallinn) war ein estnischer Komponist und Chorleiter, der in der Sowjetunion bekannt wurde.

Oder so etwas ähnliches. Gruß, --Kurator71 (D) 13:11, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Estland war ja auch während die sowjetische Besatzung Estland. Das Wort "sowjetisch" hat eine ideologische und politische Bedeutung.
Ja, aber es gab ja im eigentlichen Sinne keine estnische Staatsbürgerschaft. Auch die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik war Teil der Sowjetunion und Ernesaks arbeitete ja auch in der Russischen SFSR". Natürlich ist es für Esten schwer zu ertragen, heute als "Sowjetbürger" gesehen zu werden, aber hier gilt dann Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Wie auch immer: Bitte sprich das erst auf der Diskussionsseite des Artikels an und ändere es, wenn kein Widerspruch kommt. Gruß, --Kurator71 (D) 13:56, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das war doch viel komplizierter. De jure Nichtanerkennung der sowjetischen Annexion der baltischen Staaten von westlichte Staaten ist ja historische Tatsache. Sowjetunion war ein Vielvölkerstaat (als wie zum Beispiel Kaisereich Österreich-Ungarn), und sowjetische Nationalität existierte überhaupt nicht. Auch mit estnische Staatsbürgerschaft war das viel komplizierter. Nach offizielle estnische Standpunkt liquidierte sowjetische Besatzung estnische Staatsbürgerschaft de jure nicht. In westliche Länder lebten tausende Esten mit estnischen Pässe. Und überhaupt ist hier in Osteuropa auf Staatsbürgerschaft basierende Nationalität eine ganz fremde Idee. Zum Beispiel keine polnische Staatsbürgerschaft existierte von 1795 bis 1918. Aber Henryk Sienkiewicz ist hier in deutsche Wikipedia doch polnische Schriftsteller. Velirand (Diskussion) 14:32, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Eben drum. "Sowjetisch" meint ja auch keine ethnische Zugehörigkeit, sondern Bürger der Republiken der Sowjetunion... Wie gesagt: Bitte auf der Artikel-Disk ansprechen. Gruß, --Kurator71 (D) 14:44, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Estland, Lettland ja Litauen waren doch von Sovjetunion okkupierte Länder. Velirand (Diskussion) 14:46, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

vermeide jeden weiteren WP:WAR. Andernfalls endet das sicher nicht in einer Artikelsperre. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:20, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich werde deutsche Wikipedie vollständig boyckotieren und ignorieren. Prosowjetische Tendenzen sind hier zu stark. Velirand (Diskussion) 18:00, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten